28.10.2020 Aufrufe

Nordfriesland Palette 44 2020

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUS DER REGION<br />

Husum - 28. Oktober <strong>2020</strong> - Seite 11<br />

Freuen sich über die Eröffnung des „Stapelholmer Sternenkieks“: Rainer Rahn, Bürgermeister Gemeinde Stapel, Theresa Conradi, Stiftung Naturschutz,<br />

Arno Vorpahl, Vorsitzender Landschaft Stapelholm, David Resch, Stapelholmer Sternenkieker, und Tim Richert, Regionalmanager AktivRegion Eider-<br />

Treene-Sorge (v.l.).<br />

Von Stapelholm aus zu den Sternen ...<br />

Unsere Titelgeschichte<br />

Stapel (pa/ml) – „Jetzt weiß<br />

ich endlich, wo der Polarstern<br />

steht!“ Rainer Rahn, Bürgermeister<br />

der Gemeinde Stapel,<br />

hat im Laufe der Entstehung<br />

des neuen „Stapelholmer<br />

Sternenkieks“ viel gelernt<br />

und freute sich, sein Wissen<br />

im Rahmen der Eröffnung auf<br />

humorige Weise weitergeben<br />

zu können. Umgeben von den<br />

Mitgliedern der „Stapelholmer<br />

Sternenkieker“ und Arno<br />

Vorpahl als Vorsitzenden des<br />

Fördervereins der Landschaft<br />

Stapelholm sowie Theresa<br />

Conradi von der Stiftung Naturschutz<br />

und Tim Richert,<br />

Regionalmanager der Aktiv-<br />

Region Eider-Treene-Sorge,<br />

wurde die sogenannte Kleinfördermaßnahme<br />

im Oster-<br />

Liederweg im Ortsteil Norderstapel<br />

am Freitag in Betrieb<br />

genommen.<br />

Wer sich für den nächtlichen<br />

Sternenhimmel interessiert,<br />

hat von hier aus eine gute<br />

Chance auf einen Blick auf<br />

Milchstraße und Co., denn<br />

Von dem Plateau aus hat man einen wunderbaren Blick auf die ETS-Region<br />

und auf den nächtlichen Sternenhimmel mit all seiner Pracht.<br />

dank der dünnen Besiedlung<br />

sind die Niederungen von Eider,<br />

Treene und Sorge ein Gebiet<br />

mit geringer sogenannter<br />

„Lichtverschmutzung“ geblieben,<br />

und die Sterne am nächtlichen<br />

Himmel strahlen hier<br />

besonders deutlich.<br />

Das war der Antrieb für eine<br />

Gruppe von Sternenfreunden<br />

im Förderverein Landschaft<br />

Stapelholm, nach geeigneten<br />

Beobachtungsstandorten zu<br />

suchen. Mehrere Plätze wurden<br />

ausfindig gemacht, der<br />

Fotos: Laß<br />

erste ist mit astronomischen<br />

Hilfsmitteln ausgestattet worden<br />

und wurde jetzt der Allgemeinheit<br />

zugänglich gemacht.<br />

Der Eröffnung im kleinen Kreise<br />

soll ein größeres Einweihungsfest<br />

für alle Interessierten<br />

im Frühjahr oder Sommer<br />

2021 folgen – je nach Coronabedingten<br />

Möglichkeiten.<br />

Die Projektgruppe „Stapelholmer<br />

Sternenkieker“ hat auf<br />

der ehemaligen Silagefläche<br />

am Oster-Liederweg einen öffentlichen<br />

Platz zur Himmelsbeobachtung<br />

eingerichtet.<br />

Hier können sich interessierte<br />

Bürger, Schulklassen, Touristen,<br />

Hobbyastronomen und<br />

Astrofotografen am Nachthimmel<br />

erfreuen. Sie können ihn<br />

in abgeschirmter Umgebung<br />

erkunden und auf festem<br />

Grund Stative mit Teleskopen<br />

und Kameras aufstellen.<br />

Am „Sternenkiek“ steht eine<br />

Infotafel zur Himmelsbeobachtung<br />

mit einer integrierten<br />

drehbaren Sternkarte. Ein Polarsternfinder<br />

ermöglicht das<br />

leichte Auffinden des Nordsterns<br />

für die weitere Orientierung<br />

am Nachthimmel. Beide<br />

Komponenten wurden von<br />

der Sternwarte Sonneberg/<br />

Thüringen entwickelt. Zusätzlich<br />

gibt es mehrere Fernglas-<br />

Aufsetzer in unterschiedlicher<br />

Höhe. Damit liegen die Geräte<br />

fest, wenn man Mond, Planeten<br />

und Sterne anschauen<br />

möchte.<br />

Eine bequeme Bank mit geschwungener<br />

Sitzfläche lädt<br />

zum meditativen Betrachten<br />

des Himmels ein. Zur Abschir-<br />

mung des Platzes gegen<br />

Fahrzeuglicht und Straßenbeleuchtung<br />

wurden Schutzwände<br />

aus Holz errichtet. Der<br />

Standort am Oster-Liederweg<br />

eignet sich auch hervorragend<br />

zur Naturbeobachtung<br />

mit weitem Blick in die Flussniederung<br />

und auf den verlandeten<br />

Dacksee.<br />

Es ist vorgesehen, Führungen<br />

durch die Sternenwelt anzubieten.<br />

Schulen und Kindergärten<br />

erhalten besondere<br />

Angebote, damit sich auch<br />

Kinder und Jugendliche für<br />

den Sternenhimmel begeistern<br />

können. Ferngläser und<br />

ein Teleskop werden bei den<br />

Führungen zur Verfügung gestellt.<br />

Die Stapelholm-Schule<br />

plant, die Station als „außerschulischen<br />

Lernort“ zu nutzen.<br />

David Resch am Teleskop. Für die<br />

„Sternenkieker“ beginnt mit der<br />

dunklen Jahreszeit auch die aktive<br />

Zeit der Himmelsschau.<br />

Wer wissen möchte, wo Venus,<br />

Mars, Neptun und die<br />

Plejaden am Himmel zu finden<br />

sind, darf sich gerne bei<br />

den Sternenkiekern melden.<br />

Seit vielen Jahrzehnten ein Fan des<br />

nächtlichen Sternenhimmels: „Sternenkieker“<br />

Norbert Glashagen mit<br />

seinem „Dobson“-Teleskop Marke<br />

Eigenbau.<br />

Heinz Warnecke, zuständig<br />

für die Pressearbeit, ist unter<br />

der Mailanschrift warnecke.<br />

heinz@t-online.de oder telefonisch<br />

unter 04883 905572<br />

erreichbar und freut sich<br />

auf Interessierte, sobald die<br />

Corona-bedingten Einschränkungen<br />

es zulassen.<br />

Projektträger des „Stapelholmer<br />

Sternenkieks“ ist die<br />

Gemeinde Stapel, die Organisation<br />

und die Betreuung<br />

der Beobachtungstation<br />

übernimmt der Förderverein<br />

Landschaft Stapelholm e.V..<br />

Eigentümerin der Fläche am<br />

Oster-Liederweg ist die Stiftung<br />

Naturschutz Schleswig-<br />

Holstein, sie hat die Nutzung<br />

genehmigt.<br />

Das Projekt wird gefördert<br />

durch die LAG AktivRegion<br />

Eider-Treene-Sorge e.V. mit<br />

Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe<br />

„Verbesserung der<br />

Agrarstruktur und des Küstenschutzes“<br />

mit Mitteln des Bundes<br />

und des Landes Schleswig-Holstein<br />

und Mitteln der<br />

LAG AktivRegion Eider-Treene-Sorge<br />

e.V. auf Initiative des<br />

Innenministerium des Landes<br />

Schleswig-Holstein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!