22.12.2012 Aufrufe

klick hier - fincks-werbesache.

klick hier - fincks-werbesache.

klick hier - fincks-werbesache.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bohnenkalender 2013<br />

Bewusste Ernährung – um das Klima zu schützen<br />

Der Klimawandel ist dabei, sich zu der bisher größten<br />

Gefahr für das Überleben unserer Gesellschaft zu<br />

entwickeln. Es gibt ein relativ großes Bewusstsein<br />

über und eine Handlungsbereitschaft gegen einige der<br />

schlimmsten Verunreiniger, wie die Industrie und den<br />

Transportsektor. Aber einer der größten Verursacher<br />

des Klimawandels glänzt in der Debatte oft mit Abwesenheit:<br />

die Fleischindustrie.<br />

Die Fleischindustrie und die Tierhaltung machen 18<br />

Prozent der gesamten Treibhausemissionen aus. Das ist<br />

tatsächlich ein größerer Einfluss auf das Klima als<br />

der Einfluss aller Transporte. (FAO, 2008) Über ein<br />

Drittel allen Getreides und Sojas, das heute geerntet<br />

wird, wird an Tiere verfüttert. Warum nicht weniger<br />

Fleisch produzieren und auf diese Weise Getreide und<br />

Soja freimachen, um mehr Menschen zu ernähren und auch<br />

einen Überschuss für Biokraftstoffe zu erhalten? Die<br />

Fleischindustrie trägt ihre Umweltkosten nicht.<br />

Der Energieverbrauch, um ein Kilogramm Schweinefleisch<br />

bzw. Rindfleisch zu produzieren, beträgt 8,3 bzw. 12,8<br />

Kilowattstunden (kWh). Hülsenfrüchte herzustellen, die<br />

sehr viel von dem Protein enthalten, was die Menschen<br />

sonst mit tierischen Produkten zu sich nehmen, benötigen<br />

für ihre Herstellung 0,86 kWh und Kartoffeln<br />

sogar nur 0,44 kWh. (Schwedische Landwirtschaftsuniver-<br />

sität, 1997)<br />

In vielen Teilen der Welt ist Wasser eine Mangelware.<br />

Um ein Kilogramm Rindfleisch zu produzieren, werden<br />

insgesamt ca. 15 000 Liter Wasser gebraucht, für ein<br />

Kilogramm Hähnchen 3 500–6 000 Liter. Man benötigt<br />

nur ca. 450 Liter Wasser um ein Kilogramm Mais zu<br />

produzieren.<br />

Im Kyotoprotokoll werden neben Kohlendioxid weitere<br />

bedeutende Treibhausgase genannt, deren Ausstoß der<br />

Mensch eindämmen muss. Zwei von diesen verdienen besondere<br />

Aufmerksamkeit, wenn man auf den Umwelteinfluss<br />

der Tierindustrie schaut: Methan und Distickstoffoxid<br />

(Lachgas).<br />

Zwischen 35 und 40 Prozent der von menschlicher Aktivität<br />

verursachten Methanemissionen stammen von der<br />

Verdauung des Viehs.Tiere wie Kühe, Büffel, Schafe und<br />

Ziegen produzieren bedeutende Mengen Methan bei ihrer<br />

Verdauung. Eine einzige Kuh produziert im Durchschnitt<br />

600 Liter Methan pro Tag. (FAO, 2006)<br />

Lachgas hat einen noch größeren Einfluss auf das Klima:<br />

er ist ganze 300-mal so groß wie beim Kohlendioxid,<br />

berechnet auf hundert Jahre. (FAO, 2006)<br />

04<br />

Die Tierindustrie verursacht Zweidrittel der Stickstoffemissionen.<br />

Stickstoff freigegeben von den Düngemitteln,<br />

die verwendet werden, um Futterpflanzen für<br />

Tiere anzubauen. Zudem wird Stickstoff freigegeben<br />

vom Urin und den Exkrementen der Tiere und bei der<br />

Lagerung von Mist. (FAO, 2006) Ammoniakverunreinigungenverursachen<br />

große Probleme,<br />

unter anderem die Bodenversauerung.<br />

Um proteinreiches<br />

Futter herzustellen,<br />

muss man<br />

proteinreiche<br />

Pflanzen anbauen.<br />

Der Anbau<br />

erfordert<br />

große Flächen.<br />

78 Prozent der<br />

totalen landwirtschaftlich<br />

genutzten Fläche<br />

(inklusive aller<br />

Arten von Weideland)<br />

wird für die Nutztierhaltung<br />

verwendet. Von der reinen<br />

Ackerfläche werden 33 Prozent für den<br />

Futteranbau für Tiere verwendet. (FAO, 2006)<br />

Um einen reinen Vegetarier zu ernähren, bräuchte man<br />

20 mal weniger Anbaufläche für Lebensmittel als für<br />

einen Fleischesser. (www.peta.de)<br />

Zukünftig wird die Nachfrage nach Biomasse für die<br />

Energiegewinnung eine weitere Rolle spielen. Über das<br />

Ausmaß der zukünftigen Bioenergieherstellung kann man<br />

nur spekulieren. Wenn der Anspruch der Tierindustrie<br />

auf anbaufähiges Land weiter so zunimmt, und<br />

gleichzeitig die Nachfrage nach Bioenergie in die Höhe<br />

schießt, riskieren wir eine Anbauflächenkrise. Die<br />

Verlierer werden sowohl die Natur als auch die Armen<br />

der Welt sein.<br />

(Quelle: Die Tierindustrie und das Klima – EU schließt die<br />

Augen und verschlimmert die Lage , Herausgegeben von der De-<br />

legation der Linken Partei in GUE/NGL, Delegation der Linken<br />

Partei, ASP 7F 262, European Parliament, Rue Wiertz, B-1047<br />

Brussels, Belgien)<br />

www.vguengl.org ; http://www.meatclimate.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!