22.12.2012 Aufrufe

klick hier - fincks-werbesache.

klick hier - fincks-werbesache.

klick hier - fincks-werbesache.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bohnenkalender 2013<br />

„Biodiversität ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit“.<br />

(Vandana Shiva)<br />

Wieviele Bohnensorten kennen Sie? Nun, halt grüne,<br />

sagen Sie? Aber nein, es gibt auch gelbe und lilafarbene.<br />

Und gesprenkelte. Und breite und schmale,<br />

runde und ovale, lange und kurze, gerade und gekringelte.<br />

Und das sind nur die Fisolen, die Bohnenhülsen.<br />

Auch die Bohnenpflanzen unterscheiden sich von<br />

ganz niedrigen, nicht mehr als zwei Handbreit hohen<br />

bis hin zu langrankenden, drei und mehr Meter hohen.<br />

Die hübschen Blüten der Gartenbohnen sind weiß, gelb<br />

oder violett, die der Feuerbohnen weiß oder feuerrot,<br />

die der Puffbohnen weiß-schwarz. Am eindrucksvollsten<br />

lässt sich Vielfalt jedoch an Bohnenkernen sichtbar<br />

und greifbar machen. Natur und bäuerliche Züchtung<br />

haben eine fast unüberschaubare Verschiedenartigkeit<br />

an Formen und Farben hervorgebracht: kleine und große,<br />

reiskornartige, kugelige und platte, von weiß bis<br />

schwarz, mit Sprenkeln, Punkten und Zeichnungen. Die<br />

Vielfalt drückt sich auch in den Namen aus, wie Alte<br />

Aldeiner, Monstranzbohne, Ying Yang oder Posthörnchen.<br />

Eine Vielfalt, die ungemein fasziniert und zum<br />

Sammeln verführt!<br />

Hinter dieser äußerlichen Diversität verbirgt sich<br />

eine genetische Vielfalt, die sich in vielen weiteren<br />

wichtigen Eigenschaften wie etwa Widerstandsfähigkeit<br />

gegen Schädlinge oder Kulturdauer auswirkt.<br />

Polyspora – ein Festtagsgericht<br />

ZUTATEN<br />

Ackerbohnen<br />

Kichererbsen<br />

Erbsen<br />

Mais<br />

Hafer<br />

Olivenöl, Knoblauch, Salz, Pfeffer, Zitronensaft<br />

ZUBEREITUNG<br />

Alle Trockenfrüchte und den Hafer einweichen und zu<br />

einer dicken Suppe kochen. Zum Schluss mit Olivenöl,<br />

Knoblauch, Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmeckem.<br />

Wörtlich übersetzt bedeutet dieses Gericht „viele Samen“.<br />

Es ist ein Eintopf, in dem verschiedene Hülsenfrüchte<br />

und Getreidearten enthalten sind, also eine<br />

sehr reichhaltige und besondere Speise. Deshalb wird<br />

11<br />

Kommerziell ist diese Vielfalt allerdings weder bei<br />

Bohnen noch sonstigen Arten zu haben, sondern im Gegenteil<br />

von den großen, mehr und mehr monopolistischen<br />

Saatgutfirmen mit ihren Hochleistungs- und zunehmend<br />

gentechnologisch modifizierten Sorten bedroht. Seit<br />

1900 sind weltweit über dreiviertel der über die Jahrtausende<br />

entstandenen Kultursorten verlorengegangen.<br />

Dabei ist die Erhaltung eines großen Genpools nicht<br />

zuletzt angesichts des drohenden Klimawandels überaus<br />

wichtig. Um einem weiteren Sortenverlust sowie der<br />

Abhängigkeit von den wenigen großen Saatgutfirmen Einhalt<br />

zu gebieten, versuchen Initiativen wie der Verein<br />

VEN in Deutschland, Arche Noah in Österreich oder Pro<br />

Specie Rara in der Schweiz, alte nicht-kommerzielle<br />

Sorten zum Beispiel durch Sammelreisen zu sichern und<br />

durch permanenten Wiederanbau durch ein breites Netz<br />

an ErhalterInnen vor dem Verschwinden zu bewahren.<br />

Auch am Münchner Umweltzentrum (MUZ e.V.) ist durch<br />

die Aktivitäten im Experimentiergarten ein kleines<br />

Saatgutarchiv insbesondere mit Bohnen im Entstehen.<br />

Falls Sie mithelfen wollen, eine Sorte durch die<br />

Pflanzung in Ihrem eigenen Garten zu erhalten, wenden<br />

Sie sich bitte an das Ökologische Bildungszentrum<br />

München. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Dr. Vandana Shiva, promovierte indische Quantenphysikerin. Sie wurde für ihr Engagement in den Bereichen Umweltschutz, Biologische Vielfalt, Frauenrechte und Nachhaltigkeit<br />

mehrfach ausgezeichnet, unter vielen anderen mit dem Alternativen Nobelpreis. Arche Noah, Schiltern, Österreich – www.arche-noah.at - Der Verein ARCHE NOAH mit weit über 6000<br />

Mitgliedern setzt sich seit über 20 Jahren für die Erhaltung, Verbreitung und Entwicklung der Kulturpflanzenvielfalt ein. Über die Vermehrung durch Arche Noah selbst sowie das<br />

aufgebaute ErhalterInnen-Netzwerk ist mittlerweile ein Sortenhandbuch mit weit über tausend Sorten an Gemüse-, Obst- und Kräutersorten entstanden. VEN – www.nutzpflanzenviel<br />

falt.de – Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. Pro Specie Rara – www.prospecierara.ch - Schweizerische Stiftung für die kulturhistorische und genetische Vielfalt<br />

von Pflanzen und Tieren. MUZ Saatgutarchiv – im Aufbau<br />

es nicht an jedem beliebigen Tag,<br />

sondern nur am Festtag „Mariä<br />

Tempelgang“ gegessen, am<br />

21. November.<br />

Rezept von Maria<br />

Montsenigos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!