27.11.2020 Aufrufe

2023 Häberli FrüchteProfi Schweiz deutsch

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>FrüchteProfi</strong> ®<br />

Kulturanleitung | 103<br />

Erziehungssysteme<br />

<br />

und Herbsthimbeeren<br />

<br />

einschlagen, Triebe locker anbinden. Bei Sommerhimbeeren<br />

4–5 Tragruten, bei Herbsthimbeeren 8 –10<br />

Tragruten belassen. Schnitt siehe Sommer- bzw. Herbsthimbeeren.<br />

Dammkultur<br />

Normalgerüst mit 3 Drähten<br />

100 cm<br />

siehe auch Seite 31<br />

30–40 cm<br />

80 cm<br />

80 cm<br />

30 – 40 cm<br />

100 –120 cm<br />

180 –200 cm<br />

2. Sommerhimbeeren<br />

(z. B. MEEKER, NINIANE ® (S) )<br />

<br />

werden sie auf 12 –15 gesunde, unverletzte, mittelstarke<br />

Ruten pro Laufmeter vereinzelt. Die überzähligen Triebe<br />

bodeneben abschneiden; ohne einen Stummel zu lassen.<br />

Zu dichter Stand fördert Krankheiten !<br />

Nach der Ernte die abgetragenen Ruten bodeneben abschneiden<br />

und aus dem Bestand entfernen. Kranke Ruten<br />

verbrennen, gesunde klein schneiden und kompostieren.<br />

Die jungen Triebe ordnen und anbinden. Ruten<br />

über 2 m Länge können im November auf 20 cm über<br />

dem obersten Draht zurück geschnitten werden.<br />

Im Frühjahr auf 10 –12 gesunde und unverletzte Ruten<br />

pro Laufmeter ausdünnen.<br />

Endlosernte<br />

Die zusätzliche Herbsternte ab Anfang August ist an<br />

den diesjährigen Trieben in der oberen Hälfte. Diesen<br />

te<br />

ist eine Düngung im Frühjahr (April) und im Sommer<br />

(Juni/Juli) erforderlich.<br />

3. Herbsthimbeeren<br />

(z. B. BLISSY ® , FALLRED)<br />

<br />

zurückschneiden, wenn die neuen Bodentriebe erscheinen.<br />

Anfang bis Mitte Mai auf etwa 25 – 30 Triebe pro<br />

<br />

auch durch seitliches Einengen der Reihenbreite mit der<br />

Sense erreichen. Damit verbessert man die Durch lüftung<br />

des Bestandes (Rutengesundheit, weniger Spinnmilben<br />

etc.), die Fruchtgrösse und vermindert die Gefahr von<br />

<br />

alle Ruten bodeneben (ohne Stummel) abschneiden. Aus<br />

dem Bestand nehmen, gut kompostieren oder vernichten.<br />

Kulturmassnahmen<br />

<br />

<br />

während Ernte: Bei Trockenheit regelmässiges Giessen.<br />

Jedoch nicht nass halten. Zur Erhaltung des Gesundheitszustandes<br />

und des Dammes jedes Jahr im Sommer<br />

nach Ernteabschluss in den Reihen Kompost aufbringen,<br />

30 – 40 Liter pro Laufmeter. Bei Verwendung von<br />

Mist ist grosse Vorsicht geboten; nur in geringen Mengen<br />

und gut kompostiert; kein Hühnermist.<br />

<br />

<br />

60 g je m 2 im Rutenstreifen breit verteilen.<br />

<br />

Vorbeugende Massnahmen<br />

– Dammkultur (Hügelkultur) mit gut verrottetem Kompost<br />

und HÄBERLI ® Obst- und Beerenerde<br />

– Anbau wenig krankheitsanfälliger Sorten<br />

<br />

– rechtzeitiges Auslichten dichter Bestände; gute<br />

Durchlüftung schaffen (siehe Schnitt)<br />

– Verletzungen der Ruten vermeiden<br />

– Himbeerreihen unkrautfrei halten<br />

– mässige Stickstoffdüngung<br />

– kein Anbau auf verdichteten und zur Vernässung<br />

neigenden Böden<br />

<br />

bürtigen Krankheiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!