03.12.2020 Aufrufe

m80 Jugendmagazin Dez20

Das kultige Jugendmagazin in Oberbayern. Das Magazin auf Augenhöhe - hier schreiben Jugendliche für Jugendliche

Das kultige Jugendmagazin in Oberbayern. Das Magazin auf Augenhöhe - hier schreiben Jugendliche für Jugendliche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

s6-16_<strong>m80</strong>_12.20_Schülerred_<strong>m80</strong> 03.12.2020 11:46 Seite 13<br />

PAUSENGESPRÄCH<br />

Ein großes, lichtdurchflutetes Atelier. In der Mitte des Raumes steht<br />

eine weiße, straff gespannte Leinwand auf einer Staffelei. Ölfarben, so weit<br />

das Auge reicht. Unzählige Pinsel liegen auf einem Beistelltisch und scheinen<br />

nur darauf zu warten, benutzt zu werden. Der erste Pinselstrich. Die<br />

feuchte Farbe glänzt auf dem Weiß, ein zweiter Strich folgt. Die feinen Borsten<br />

gleiten über das Leinen. Sanft, weich und zugleich bestimmt und kontrolliert.<br />

Farben vermischen sich, lassen Tiefen, Höhen, Kanten und<br />

Rundungen erkennen. Hier ist ein Künstler am Werk, der eine Geschichte erzählt.<br />

Ohne Worte, ohne Buchstaben. Nur mit ein wenig Farbe auf weißem<br />

Untergrund.<br />

Um Kunst zu verstehen, muss man nicht vom Fach sein. Man kann in<br />

einem Gemälde alles sehen, was es ausdrücken will, dazu braucht man nur<br />

ein wenig Fantasie. Wer kennt nicht die Frage „Was wollte der Künstler dir<br />

mit diesem Bild sagen?“. Ich denke, dass niemand in einem Gemälde<br />

genau das sieht, was sein Schöpfer darin gesehen hat. Jeder Mensch interpretiert<br />

ein Bild anders. Manche sehen Zerstörung und manche Wiederaufbau<br />

in ein und dem selben Werk.<br />

Man kann eine neue Welt errichten auf einem kleinen Blatt Papier.<br />

Durch die Kunst können neue Ansichten und Denkweisen entstehen. Kunst<br />

ist eine Möglichkeit, Gefühle zu zeigen. Ruhige, gerade Linien drücken Gefühle<br />

wie Liebe, Glück oder Harmonie aus, stattdessen können chaotische,<br />

wilde Muster von Hass, Enttäuschung oder Wut zeugen. Ich finde, jeder<br />

Mensch kann ein Künstler sein und jeder kann andere Menschen mit seiner<br />

Kunst erreichen, wenn er es will. Ein jeder hat das Talent in sich, das es<br />

einem ermöglicht, Leute mit seinen Gedanken und Emotionen zu berühren,<br />

die er künstlerisch festgehalten hat<br />

Das faszinierendste an der Kunst ist meiner Meinung nach die unendliche<br />

Vielfalt an Stilen und Techniken. Diese Freiheit, alles erschaffen zu können,<br />

was man will. Schon seit Tausenden von Jahren hat Kunst eine tiefe<br />

ethnische Bedeutung in den verschieden Kulturen. In der Antike waren die<br />

Inka, Maya und Azteken Vertreter der derzeitigen Künste. Bei ihnen hat sowohl<br />

Körperbemalung als auch das Herstellen von Skulpturen eine wichtige<br />

Bedeutung im Glauben und im Leben gespielt. Jeder kennt die Begriffe Romantik<br />

und Gotik, doch nur wenige können damit etwas anfangen. Neben<br />

Literatur und Musik hat in dieser Zeit natürlich auch Kunst eine große Rolle<br />

gespielt. In der Epoche der Romantik befassten sich die Künstler mit ihren<br />

Gefühlen, ihren Sehnsüchten und griffen häufig auch die Themen Liebe und<br />

Freundschaft auf. Natürlich gibt es noch viele andere Kunstepochen und<br />

Stilrichtungen wie die Renaissance, Rokoko, Klassizismus oder auch moderne<br />

Künste wie Surrealismus oder Abstrakte Kunst. All diese Begriffe stehen<br />

für einen anderen Zeitraum in der Geschichte der Menschheit, in dem<br />

eine bestimmte Weltanschauung im Volk herrschte. Diese Einstellung hat<br />

die Künstler so sehr geprägt, dass sie mit dieser Denkweise einen neuen<br />

Stil in der Kunst erschaffen hatten.<br />

Es liegt ein langer Zeitraum zwischen den klassischen und den modernen<br />

Kunststilen. Aus diesem Grund haben die Künstler dieser verschiedenen<br />

Epochen ganz andere Ziele und Absichten mit ihren Werken gehabt.<br />

Das Ziel der Klassik war es, durch Maß und Harmonie eine vollkommene<br />

und idealistische Schönheit zu schaffen. Im Gegensatz dazu stehen bei der<br />

modernen Kunst oft die Gedanken, Fragestellungen und Konzepte mehr im<br />

Vordergrund als die Ästhetik, also wie schön oder stilvoll das Werk ist. Es<br />

gab strenge Vorschriften und Kriterien, die beim Erschaffen von klassischen<br />

Kunstwerken befolgt werden mussten. Die moderne Kunst stieß und stößt<br />

noch immer auf Widerspruch im Massengeschmack, weil die Künstler oft<br />

provokante Themen oder obszöne Darstellungen wählen, da es keine Einschränkungen<br />

wie in der Klassik gibt. Raum für eigene Interpretationen gibt<br />

es in den klassischen Werken oft nicht oder nur wenig. Die Moderne Kunst<br />

jedoch hat das Ziel, den Betrachter dazu zu bewegen, über das Werk und<br />

dessen Aussage nachzudenken. Deshalb wollen moderne Künstler meist<br />

abstrakte und nicht gegenständliche Kunst schaffen.<br />

Durch Kunst gesund werden? Klingt erst einmal unsinnig, doch die sogenannte<br />

Kunsttherapie ist ein guter Weg, Menschen mit psychischen Problemen<br />

oder Krankheiten zu heilen. Diese Art von Therapie entstand durch<br />

verschiedene Stilrichtungen, die Anfang des letzten Jahrhunderts vorherrschten.<br />

Die Künstler dieser Zeit ließen Unbewusstes oder Alltägliches in<br />

ihre Werke hineinfließen. Das heißt, die Gemälde sind für den Betrachter<br />

leichter verständlich, weil er sich oder seinen Alltag damit identifizieren kann.<br />

Die zeitgenössische Kunst befasste sich immer mehr mit optischen Phänomenen<br />

von Farben und Formen. Das alles trug dazu bei, dass der Weg für<br />

diese spezielle Therapie eröffnet werden konnte.<br />

Die Kunsttherapie hilft den Patienten, ihre Umwelt unmittelbar über die<br />

Sinne wahrzunehmen und zu begreifen. Sie setzt auch an tiefen Grundbedürfnissen<br />

des Menschen an, sich gestalterisch auszudrücken oder mit anderen<br />

Patienten in der Gruppentherapie Kontakt aufzunehmen. In solchen<br />

kunsttherapeutischen Prozessen können Selbstheilungskräfte aktiviert und<br />

positive Veränderungen angeregt werden. Diese Art der Therapie hilft Menschen<br />

mit psychischen Problemen wie etwa Depressionen oder Lebenskrisen.<br />

Kunsttherapie kann dazu beitragen, Krankheiten zu verarbeiten, die<br />

Selbst- und Fremdwahrnehmung zu verbessern und die Lebensfreude zu<br />

steigern. Ich finde diese Therapiemöglichkeit sehr faszinierend. Meiner Meinung<br />

nach ist die Kunsttherapie eine sehr gute Alternative zu anderen Therapien.<br />

Menschen, die beispielsweise ein Aggressionsproblem haben,<br />

lernen in dieser Therapie, ihre Gefühle in Bildern auszudrücken und nicht an<br />

der Außenwelt auszulassen. Es ist wichtig, seine Emotionen – seien sie gut<br />

oder schlecht – loszuwerden, aber auf eine harmlose Art und Weise. Hierfür<br />

ist die Kunsttherapie genau richtig. Sie zeigt den Patienten, dass Malen eine<br />

gute Möglichkeit ist, sich von Lasten und Problemen zu befreien.<br />

Es wird deutlich, dass Kunst weit mehr als ein paar Pinselstriche ist.<br />

Sie ist eine Welt für sich. Eine Welt voller Emotionen, Gefühle, Widersprüche<br />

und Deutungen. Kunst verändert sich zwar im Laufe der Zeit, aber sie wird<br />

immer da sein.<br />

13<br />

<strong>m80</strong> // 12.20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!