03.12.2020 Aufrufe

m80 Jugendmagazin Dez20

Das kultige Jugendmagazin in Oberbayern. Das Magazin auf Augenhöhe - hier schreiben Jugendliche für Jugendliche

Das kultige Jugendmagazin in Oberbayern. Das Magazin auf Augenhöhe - hier schreiben Jugendliche für Jugendliche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

s21-32_<strong>m80</strong>_12.20_Jobstarter_Layout 1 03.12.2020 13:02 Seite 27<br />

News<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

JOBSTARTER<br />

In Teilzeit durchstarten<br />

Familie und Berufsabschluss miteinander vereinbaren<br />

Work-Life-Balance ist auch in der Ausbildung ein Thema. Sie spielt bei<br />

Auszubildenden eine Rolle, die ein Kind haben oder einen Familienangehörigen<br />

pflegen. Ihnen bietet die Teilzeitausbildung eine Chance, Familie<br />

und Berufsabschluss zu vereinbaren.<br />

Bei einer Teilzeitausbildung kann die Ausbildungszeit im Unternehmen<br />

gekürzt werden. Die wöchentliche Ausbildungszeit inklusive Berufsschulunterricht<br />

kann zwischen 20 und 35 Stunden betragen. Der Berufsschulunterricht<br />

erfolgt in der Regel in Vollzeit.<br />

Die Gesamtdauer der Ausbildung verlängert sich in der Regel nicht. Sie<br />

kann aber im Einzelfall verlängert werden, wenn das Ausbildungsziel sonst<br />

nicht erreichen kann. Freunde und Familie können dann bei der Betreuung<br />

des Kindes oder des Angehörigen unterstützen.<br />

Die Teilzeitausbildung wird schriftlich im Ausbildungsvertrag vereinbart<br />

oder in einer Zusatzvereinbarung festgelegt. Außerdem muss die vereinbarte<br />

Verkürzung der Ausbildung bei der zuständigen Stelle (Industrie- und<br />

Handelskammer, Handwerkskammer, Landwirtschaftskammer) beantragt<br />

werden.<br />

Wie lange täglich gearbeitet wird, da gibt es keine feste Regelung, aber<br />

durchaus Normen. Es gilt, sich mit dem Ausbildungsbetrieb und der zuständigen<br />

Kammer auf ein Zeitmodell zu einigen, welches es dem/der Auszubildenden<br />

erlaubt, trotz möglicher Einschränkungen eine Ausbildung zu<br />

absolvieren, ohne die volle Stundenzahl leisten zu müssen. Die zu vereinbarende<br />

Arbeitszeit sollte flexibel und auf die Bedürfnisse des Auszubildenden<br />

angepasst werden. Berufsschule und eventuelle Lehrgänge<br />

müssen aber in Vollzeit absolviert werden.<br />

Die Ausbildungsvergütung orientiert sich am Ausbildungsberuf und an<br />

der Wochenstundenzahl. Wird diese von einer Vollzeitausbildung um 75<br />

Prozent auf z. B. 30 Stunden pro Woche gekürzt, wird auch die Ausbildungsvergütung<br />

entsprechend gekürzt.<br />

Die Ausbildung bietet:<br />

< Einen krisensicheren<br />

Arbeitsplatz<br />

< vielseitige und abwechslungsreiche<br />

Aufgaben<br />

< hervorragende berufliche<br />

Zukunftsaussichten<br />

< die Möglichkeit zur späteren<br />

fortbildung zum steuerfachwirt/-in<br />

oder steuerberater/-in<br />

STEUER DEINE<br />

KARRIERE<br />

Steuerfachangestellte/-r!<br />

Ein Beruf mit Abwechslung, Sicherheit und Perspektive.<br />

MEHR INFOS UNTER<br />

www.steuerdeinekarriere.de<br />

Scan mich!<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!