08.12.2020 Aufrufe

RZ 36

Gründermagazin

Gründermagazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gründerszene

5

© Bildagentur PantherMedia/Wavebreakmedia (YAYMicro)

Die Gründerszene in Deutschland

Zukunft durch Existenzgründung

Vor wenigen Wochen erschien der neue KfW-Gründungsmonitor. Wir beobachten die Gründerszene

in Deutschland seit vielen Jahren. So konnten wir immer wieder erfahren, dass die Gründerzahlen

rückläufig sind, teilweise dramatisch. In 2019 keimte wieder Hoffnung – die Gründungsaktivitäten

nahmen deutlich zu. Dann kam Corona und damit die Frage, wie es denn nun um die

Startup-Szene bestellt ist.

In der Gründerszene unterwegs zu sein, die Startups zu

beobachten, ist ein Wechselbad der Gefühle. In Deutschland

gab es ab Ende der 90er Jahre eine Reihe von Initiativen

zur Förderung der Gründungsaktivitäten. Daneben

sollte der Innovationstransfer angekurbelt werden – hier

sah man auch einen Zusammenhang. Um die Jahrhundertwende

gab es eine richtige Gründerwelle, bis die berühmte

Blase platzte. Seitdem waren die Gründerzahlen

rückläufig.

Im September 2007 erschien eine Ausgabe des Magazins

brand eins mit dem Artikel „Wir können auch anders“. In

diesem Artikel wurden die Aktivitäten des Vereins „20prozent

e.V.“ vorgestellt. Dieser Verein hatte sich zum Ziel gesetzt,

in Jahr 2020 in Deutschland eine Selbstständigen-

Quote von 20 % zu erreichen.

Die Akteure hatten einerseits die Praxis der Beschäftigung

in Deutschland beobachtet. Sie unterstützten andererseits

arbeitslose Führungskräfte auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

brand eins zitierte Helge Thomas, Vereinsmitglied

und Unternehmer: „Dazu braucht man keinen Businessplan,

sondern einfach ein paar Grundvoraussetzungen:

Freude am Unternehmertum, die Lust darauf, etwas Eigenes

anpacken zu können und sich nichts vorschreiben zu

lassen.“ Daraus liest man eine Begeisterung für die Selbstständigkeit,

und die ist auch heute wichtiger denn je.

Damals, 2007, lag die Selbstständigen-Quote in Deutschland

bei 11,0 %; man wollte also bis 2020 eine Verdopplung

erreichen.

Anzahl der Gründungen in Deutschland von 2000 bis 2019

1.600.000

1.400.000

1.400.000

1.000.000

800.000

600.000

400.000

200.000

1.548.000 941.000

0

2000 2005 2010 2015 2019

Quelle: Startup-Monitor 2019 Deutsche Startups eV / KPMG und Gründungsmonitor 2020 KfW

547.000

605.000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!