Die Themen dieser Ausgabe: Fit. Gesund. Glücklich: So wird 2021 dein Laufjahr | Nie mehr verletzt: Tolle Übungen für mehr Stabilität | Wie du den perfekten Laufschuh findest - on- und offline | Muskelkater: Wie du ihn vermeidest und was dagegen hilft | Laufjacken, mit denen du warm und sicher durch den Winter kommst | Laufen als Familiensport: Mit diesen Tipps macht es allen Spaß | Stressfrei arbeiten und laufen: Die perfekte Balance zwischen Job und Hobby | Wie Manuka-Honig die Leistung pusht | Spannende Reportagen: Von Lauf-Events in Tirol, in Saudi-Arabien und in Deutschlands Innenstädten | Und viele Themen mehr
NUR
4,90 €
#1 – 2021 | Deutschland € 4,90 | Schweiz SFR 6,90 | Österreich € 5,40 | Luxemburg € 5,40
MEHR GESUNDHEIT. MEHR FITNESS.
DAS MAGAZIN VON
LAUFEN.DE
MIT DIESEN
LAUFJACKEN
––––––
KOMMST DU WARM
UND SICHER DURCH
JEDEN WINTER
NIE MEHR
VERLETZT
MIT DEN NEUEN
ÜBUNGEN FÜR
MEHR STABILITÄT
⌃ Innovative Beratung
WIE DU DEN
PERFEKTEN
LAUFSCHUH
FINDEST
LAUFEN ALS
FAMILIENSPORT
TIPPS, MIT DENEN ES
ALLEN SPASS MACHT
DIE PERFEKTE
BALANCE
AB SOFORT
STRESSFREI
ARBEITEN &
LAUFEN
SÜSS & GUT
HONIG, DER DIE
LEISTUNG PUSHT
INHALT
8 52
58
Titelbild: Michael Romacker
42
70
64
20
38
78
EQUIPMENT & MODE
TRAINING & FITNESS
24
42
46
64
Zwei neue Laufcomputer
Das bringen dir die Vantage V2 von Polar und der
Forerunner 745 von Garmin für dein Training
Wie du den perfekten Laufschuh findest
Beim Kauf von Laufschuhen lässt du dich am besten
im Fachhandel beraten. Wenn das nicht geht, kannst
du dich jetzt auch online beraten lassen. Mit dem
Laufschuhfinder auf laufen.de
Neue Schuhe der Saison
Wir stellen dir fünf neue Schuhe vor: von neutral bis
gestützt, von schnell bis gemütlich
Mit diesen Laufjacken kommst du
warm und sicher durch den Winter
Eine gute Laufjacke hält dich im Winter warm und
trocken. Damit du deinen Lauf bei jedem Wetter
genießen kannst. Sieben Top-Modelle im Test
30
68
70
78
So wird 2021 dein Jahr
Bewegung im Freien hilft gegen Frust und hält dich
gesund. Warum Laufen uns hilft, 2021 zu einem besseren
Jahr als 2020 zu machen. Egal, was kommt
Das hilft bei Muskelkater
Jeder kennt die schmerzenden Muskeln nach einer
harten Einheit oder ungewohnten Belastung. Dr.
Matthias Marquardt verrät, ob man Muskelkater
„wegtrainieren“ kann und was wirklich dagegen hilft
Laufen als Familiensport
Laufen während und nach der Schwangerschaft –
kein Problem! Und nach der Geburt kannst du dein
Kind im Babyjogger mitnehmen. Plus: Gewinne einen
Laufkinderwagen Thule Glide 2
Nie mehr verletzt
6 Übungen für mehr Stabilität – damit du besser und
schneller laufen kannst und dich nicht verletzt
LÄUFER & LEUTE
EVENTS & REISEN
20
Die Frau, die läuft und läuft und läuft
Elke Weisener läuft jeden Tag, und das seit nunmehr
fast zwölf Jahren. Die Brandenburgerin hat dabei
ihren ganz eigenen Trick, sich immer wieder neu zu
motivieren
8
So gut tun die Berge Tirols
Die Region Imst in Tirol ist ein absolutes Trailrunning-Eldorado.
Man kann die Berge dort aber auch
auf weniger anstrengenden Wegen aktiv genießen.
Wir haben die Trails am Fernpass für dich gecheckt
56
Geschichten, die das Laufen schreibt
Was war das Lustigste oder Peinlichste, das dir je beim
Laufen passiert ist? Das haben wir die laufen.de-
Community gefragt. Und hier gibt‘s die Antworten
58
Durch Raum und Zeit in Saudi-Arabien
Lange Zeit schottete sich Saudi-Arabien vom Rest
der Welt ab. Mittlerweile öffnet sich das Königreich.
Im Zuge dessen fand dieses Jahr der erste Ecotrail Al
Ula statt. Stefan Schlett berichtet aus der Wüste
38
GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG
Honig, der die Leistung pusht
Manuka-Honig wirkt gegen Bakterien und hemmt
Entzündungen – und das ganz natürlich. Besonders
im Winter ist er eine perfekte Nahrungsergänzung
76
Datev Urban Trails: Dem Virus getrotzt
Die Urban Trails haben in den vergangenen Jahren
begeistert: Bei einem Zehn-Kilometer-Lauf wird
eine Stadt mit ihren Highlights erlebt. In einigen
Städten war das dieses Jahr trotz Corona möglich
52
In Balance: Stressfrei arbeiten und laufen
Laufen bringt nach der Arbeit Ablenkung und körperlichen
Ausgleich. Aber ist Sport auch nach
körperlich anstrengender Arbeit gesund und sinnvoll?
Wieso beim Laufen weniger manchmal mehr ist
6
14
37
AUSSERDEM
Big Picture
Szene-News
Gesas Kolumne
81
82
Frau Schmitt meint ...
Impressum, Vorschau
facebook/laufen.de
instagram/laufen.de
= Titelthema
Den Fernpass kennen die
meisten Deutschen nur durchs
Autofenster. Er ist eine wichtige
Alpenpassage auf dem Weg in
den Urlaub nach Österreich oder
Italien. Aber ein Stopp direkt
hinter dem Pass in Tirol lohnt
sich. Die Ferienregion Imst ist
ein Trailrunning-Eldorado.
Man kann die Berge dort aber
auch auf weniger anstrengenden
Wegen aktiv genießen.
Text: Christian Ermert | Fotos: Andi Frank, Klaus Fengler (beide für Plan B), Rudi Wyhlidal, Bernhard Warter (beide für Ferienregion Imst)
8
› AUF DEN TRAILS
—
AM FERNPASS ‹
SO GUT
TUN DIE BERGE
TIROLS
—
9 ——— LÄUFT.
—
ANLAUF
—
SCHRITTLÄNGE UND MÄNNLICHE POTENZ
—
KURZE SCHRITTE –
WENIG STANDHAFT?
—
Fotos: iStock/BartekSzewczyk, Virgin Money London Marathon
Läufer, die kurze Schritte machen, müssen jetzt stark sein. Aber keine
Angst, der Laufleistung muss das nicht abträglich sein – die Schwäche
droht in einer anderen Disziplin. Urologen der medizinischen Hochschule
Hirosaki in Japan werten auf Basis einer Studie kurze Schritte als Zeichen
geringer männlicher Potenz. Nicht die erste abstrus anmutende Korrelation.
Seit bekannt ist, dass ein hoher Testosteronspiegel in der frühen
Lebensphase den Ringfinger über Zeigefingerlänge wachsen lässt, begutachtet
jeder Mann in unbeobachteten Momenten seine Hände.
Nun aber rückt ein auffälligeres Merkmal in den Fokus des sexuellen Interesses:
die Schrittlänge. Nach den Erkenntnissen der Ärzte um Teppei
Okamoto hat die Schrittweite etwas mit der Balance und Beweglichkeit im
Sprunggelenk zu tun. Männer, bei denen beides gut funktioniert, machen
im Verhältnis zur Körpergröße längere Schritte und „stehen“ auch sonst
„ihren Mann“. Hapert es hingegen mit der Gangbalance, bevorzugen Männer
kleinere Schritte und leiden merklich häufiger unter Potenzproblemen.
Abgeleitet wurde dieser als signifikant bezeichnete Zusammenhang
aus einer Gesundheitsstudie mit 324 Teilnehmern. Blutuntersuchungen,
Fitnesstests und ein international standardisierter Fragebogen zur „erektilen
Funktion“ flossen in die Studie ein.
Kurzschrittigen Läufern sei zur Beruhigung gesagt, dass die geringe Probandenzahl
und Schwächen im Studiendesign die Aussagekraft schmälern.
Keine Zweifel bestehen dagegen daran, dass Ausdauersport gut
für die männliche Potenz ist. Das liegt nicht nur am gestärkten Selbstbewusstsein.
Durch den forcierten Aminosäurestoffwechsel wird mehr
Stickstoffmonoxid produziert und die Phosphodiesterase 5 – ein Enzym in
der Penismuskulatur – gehemmt. Beides bewirkt eine Gefäßerweiterung
und bessere Durchblutung von „Adams bestem Stück“. Zudem werden
Entzündungsprozesse in den Hoden reduziert. Beste Voraussetzungen,
auch in der intimsten Disziplin Standhaftigkeit zu beweisen. Wen interessiert
da die Schrittlänge?
Text: Dr. Stefan Graf
14
DEUTSCHE LAUFEN AM LIEBSTEN ZU „DANCE MONKEY“
Das ergab eine Analyse von tausenden deutschen Spotify-Playlisten durch
SportsShoes.com. Der Song von Tones And I führte die Liste an vor „Roller“
von Apache 207.
NUR
PLATZ 8
FÜR WELTREKORDLER
ELIUD KIPCHOGE BEIM
LONDON-MARATHON
Zum ersten Mal seit sieben Jahren hat der Kenianer
Eliud Kipchoge einen Marathonlauf nicht
gewonnen. Er musste sich bei dem reinen Eliterennen
in London mit Platz acht in 2:06:49 Stunden
geschlagen geben. Rund fünf Kilometer vor
dem Ziel fiel er bei Regen, nassen Straßen und
kühlen Temperaturen von 10 Grad Celsius aus
der Führungsgruppe. Vor zwei Jahren war der
35-Jährige in Berlin den aktuellen Weltrekord
von 2:01:39 Stunden gelaufen, im Herbst 2019
stürmte er im Wiener Prater zur ersten, allerdings
nicht rekordkonformen Zeit von unter
zwei Stunden (1:59:40,2 h). In London gewann
der Äthiopier Shura Kitata in 2:05:41 Stunden
vor Vincent Kipchumba (Kenia/2:05:42 h) und
Sisay Lemma (Äthiopien/2:05:45 h). Arne Gabius
(Therapie Reha Bottwartal) litt im letzten
Teil des Rennens unter Bauchmuskelproblemen
und verpasste dadurch am Ende die Olympia-Norm
von 2:11:30 Stunden in 2:14:25 Stunden
deutlich. Peter Herzog stellte in 2:10:06
Stunden einen österreichischen Rekord auf. Für
die hochklassigste Leistung sorgte Weltrekordlerin
Brigid Kosgei (Kenia), die in 2:18:58 Stunden
vor Sara Hall (USA/2:22:01 h) und Weltmeisterin
Ruth Chepngetich (Kenia/2:22:05 h)
gewann. Deutsche Läuferinnen waren nicht am
Start, nachdem sowohl Anna als auch Lisa Hahner
(SCC-Events Pro-Team Berlin) krankheitsbedingt
hatten passen müssen.
HALBMARATHON DRESDEN
RINGER UND DATTKE
ZEIGEN GUTE FORM
Richard Ringer (LC Rehlingen) und Miriam Dattke (LG Telis Finanz Regensburg)
haben Anfang November mit überzeugenden Leistungen ein
Halbmarathonrennen in Dresden gewonnen. In der Vorbereitung auf sein
Marathon-Debüt in Valencia am 6. Dezember (nach Redaktionsschluss)
siegte Ringer in 62:26 Minuten während Dattke erstmals unter 70 Minuten
lief und mit 69:52 Minuten triumphierte.
SCHNELLE RENNEN IN DER PANDEMIE
REKORDE, REKORDE, REKORDE
Da in der Corona-Pandemie nur wenige Eliterennen angeboten und Meisterschaften
fast völlig gestrichen wurden, nutzten einige Athleten die
Situation und bereiteten sich 2020 gezielt auf schnelle Rennen und Rekorde
vor. Die Niederländerin Sifan Hassan stellte im niederländischen
Hengelo über 10.000 Meter auf der Bahn in 29:36,67 Minuten einen neuen
Europarekord auf. Anfang September hatte sie bereits ebenso wie der
Brite Mo Farah in Brüssel einen Weltrekord im Stundenlauf erzielt: Hassan
lief 18.930, Farah 21.330 Meter. Im Vorbeilaufen stellte der zu diesem
Zeitpunkt in Führung liegende Belgier Bashir Abdi zudem einen Weltrekord
über die 20.000-Meter-Distanz auf (56:20,02 min). Die Kenianerin
Peres Jepchirchir lief Anfang September in Prag in 65:34 Minuten einen
Halbmarathon-Weltrekord in einem reinen Frauenrennen und verbesserte
ihn gut einen Monat später im polnischen Gdynia auf 65:16 Minuten
(mehr dazu auf Seite 16). Anfang Oktober lief Joshua Cheptegei (Uganda)
in Valencia über 10.000 Meter 26:11,00 Minuten und die Äthiopierin
Letesenbet Gidey über 5000 Meter 14:06,62 Minuten. Für Cheptegei war
es nach Weltrekorden über 5 Kilometer (12:51 min) im Februar und über
5000 Meter in (12:35,36) im August jeweils in Monte Carlo bereits der
dritte Weltrekord in 2020.
BEGEISTERUNG BLEIBT
SPORTLER WOLLEN AUCH NACH
CORONA WEITERLAUFEN
Mit Corona kamen die Kontaktbeschränkungen. Und mit ihnen die
Schließung von Fitnessstudios und anderen Sportangeboten. Und
plötzlich sah man so viele Leute laufen wie zuvor nicht. Eine Studie
des Sportartikelherstellers Asics zeigt nun, dass 84 Prozent der Menschen,
die während des Lockdowns im Fürhjahr mit dem Laufen begonnen
oder wieder begonnen haben, auch in Zukunft weiterhin oder sogar
mehr laufen möchten. Immerhin diesen positiven Aspekt hat Corona ...
15 ——— LÄUFT
ELKE
WEISENER
PORTRÄT
Text: Olaf Kaiser | Fotos: Andreas Schwarz
20
› JEDEN TAG SPORT ‹
—
DIE FRAU, DIE
LÄUFT UND LÄUFT
UND LÄUFT
—
Elke Weisener läuft jeden Tag. Und das seit nunmehr fast zwölf Jahren (das sind
fast 4400 Tage). Egal, wie das Wetter ist. Egal, ob gerade Weihnachten ist oder
Geburtstag. Einen Trainingsplan kennt sie nicht. Die Brandenburgerin hat
ihren ganz eigenen Trick, sich immer wieder neu zu motivieren.
↦ Rückblickend fällt es einem schwer zu glauben, was
das örtliche Arbeitsamt vor sechs Jahren für Elke Weisener
diagnostizierte. Damals hieß es, sie sei jetzt 60, nicht
mehr fit genug und deshalb nicht mehr vermittelbar, nachdem
sie in ihrem vorherigen Job aufgehört hatte.
Wären die Beamten doch nur einmal mit Weisener laufen
gegangen – dann wüssten sie, dass diese Frau immer
noch fit wie ein Turnschuh ist. Auch mit jetzt 66 Jahren
schnürt die Frau aus Falkensee vor den Toren Berlins selbige
immer noch jeden Tag und läuft täglich mindestens
eine Meile, also mindestens 1,6 Kilometer. Meistens sind
es aber deutlich mehr – „eine Eins vor dem Komma ist
mir dann doch zu popelig“, sagt sie. Oft erledigt sie ihre
tägliche Laufeinheit gleich morgens auf dem Weg zu ihrer
aktuellen Arbeit. „Turnschuhpendeln“ nennt sie das.
Fast immer dabei: ihr Dackel Anton. „Ob er gerade Lust
hat, laufen zu gehen, merke ich immer schon beim Anziehen
daran, ob er schon sehnsüchtig an der Tür wartet
oder sich lieber in sein Körbchen zurückzieht“, sagt
Elke Weisener. Für sie selbst stellt sich diese Frage erst
gar nicht. Seit dem 24. September 2008, also seit rund
zwölf Jahren, ist sie jeden Tag unterwegs gewesen – insgesamt
schon über 4400 Tage am Stück.
Rund 32.000 Kilometer hat sie in dieser Zeit zurückgelegt.
Sie ist gewissermaßen der VW-Käfer unter den
Läuferinnen – sie läuft und läuft und läuft. Elke Weisener
ist damit Deutschlands beste Frau im sogenannten
Streakrunning: Dabei gilt es, jeden Tag mindestens eine
Meile zu laufen – gelingt dies einmal nicht, ist die Serie
beendet und die Zählung beginnt wieder von vorn. Der
aktuelle Weltrekordhalter im Streakrunning, der Amerikaner
Jon Sutherland, ist sogar schon seit dem 26. Mai
1969 unterwegs, also seit mehr als einem halben Jahrhundert.
In dieser Zeit legte er rund 320.000 Kilometer
zurück, so viel wie eine achtfache Erdumrundung.
LAUFEN UND SICH ETWAS GÖNNEN
„Laufen ist mein Leben“, meint Elke Weisener. Was
nicht bedeutet, dass sie besonders verbissen an die Sache
herangehen oder deshalb besonders asketisch leben
würde. Sie gönnt sich gerne etwas – das tägliche Eis
muss schon sein. Auch nimmt sie sich im Vorfeld keine
bestimmten Streckenlängen vor, sondern läuft einfach
nach Lust und Laune. Einen Trainingsplan, der ihr vorschreibt,
wie viel sie an einem bestimmten Tag zu absolvieren
hat, besitzt sie nicht. Am liebsten läuft sie am
See oder im Wald, wo ihr auch schon einmal ein Fuchs
oder eine Rotte Wildschweine begegnet. „Ich liebe die
Natur“, sagt sie, weshalb sie auch niemals zuhause auf
einem Laufband trainieren würde. „Im Wald riecht
es gleich anders als in der Stadt und das Licht ist ein
ganz anderes“, sagt sie. Eine ihrer Strecken führt auch
am Friedhof vorbei, wo ihr Mann begraben liegt, der in
21 ——— LÄUFT.
› SO WIRD 2021 DEIN LAUFJAHR ‹
—
FÜRS GLÜCK
& FÜR DIE
GESUNDHEIT
—
Foto: Adobe Stock (leszek Glasner)
30
Wenn wir eins in diesem Corona-Jahr 2020
gelernt haben, ist es, dass Bewegung im Freien das
beste Mittel gegen Pandemie- und anderen Frust
ist. Und ganz entscheidend, um gesund durch
schwierige Zeiten zu kommen. Weil das so ist,
hat unser Experte Carsten Eich zum Einstieg in
ein hoffentlich besseres 2021 so ziemlich alles
aufgeschrieben, was auch dann fürs Laufen
spricht, wenn das Wetter nicht sooo einladend ist.
Lass dich motivieren!
TRAINING
——
FITNESS
Was wir alle seit März in den Parks und
Wäldern beobachtet haben, ist mittlerweile
auch durch eine Studie belegt:
Während der Kontaktbeschränkungen
und Geschäftsschließungen in der Corona-Pandemie
haben überdurchschnittlich
viele Menschen in Deutschland mit
dem Laufen begonnen. Und die große
Mehrheit von denen will das Laufen auch
zukünftig als gesunde Gewohnheit noch
stärker in ihren Alltag integrieren. Das
zeigt eine vom Sportartikelhersteller
Asics initiierte Untersuchung, die auf
Daten der Asics Runkeeper-App beruht:
84 Prozent der Teilnehmer, die während
der Pandemie mit dem Laufen begonnen
oder wieder begonnen haben, wollen
auch in Zukunft weiterhin oder sogar
mehr laufen.
Kein Wunder: Laufen ist die ursprünglichste
Form der Fortbewegung. Unsere
Vorfahren haben vor zehntausend Jahren
noch täglich bis zu 40 Kilometer zu
Fuß zurückgelegt. Und auch heute lernen
die meisten das Laufen lieben, sobald sie
einmal angefangen und Laufen in ihren
Alltag integriert haben. Untersuchungen
haben gezeigt, dass etwa 30 Prozent
mehr Blut durch den Kopf fließen und
man besser denken kann. Läufer haben
das Gefühl, durch die Landschaft zu
schweben, sie merken, dass der Körper
funktioniert und dass sie gesund sind.
Laufen ist Körper- und Psychotherapie
in einem.
Ihre eigene Gesundheit nehmen aber immer
noch viel zu wenige Menschen ernst.
In einer gemeinsamen Untersuchung der
Marktforschungsunternehmen IFAK,
GfK und Forsa (VuMA 2019) kam heraus,
dass vor Corona lediglich 11,67 Millionen
Deutsche mehr als einmal pro Woche
Sport trieben. Das sind grade einmal 15
Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung
im Alter über 14 Jahre. Die meisten
Menschen bewegen sich also viel weniger
als es für eine gute Gesundheit angeraten
wäre.
Zuletzt hat auch dieWeltgesundheitsorganisation
(WHO) festgestellt, dass sich
weltweit über 25 Prozent der Erwachsenen
und rund 80 Prozent der Jugendlichen
nicht genug bewegen. Alarmierende
Zahlen. Für Erwachsene empfiehlt die
WHO jede Woche mindestens zweieinhalb
bis fünf Stunden Bewegung. Das
sind rechnerisch im Schnitt mindestens
21 Minuten pro Tag. Das gilt auch für
über 65-Jährige und Menschen, die mit
chronischen Krankheiten oder Behinderungen
leben.
Nach Schätzungen der WHO könnten
im Jahr weltweit fünf Millionen vorzeitige
Todesfälle verhindert werden, wenn
Menschen körperlich aktiver seien. Mangelnde
Bewegung und die daraus resultierenden
Krankheiten kosteten Gesundheitssysteme
weltweit 54 Milliarden
Dollar (rund 45 Mrd. Euro) im Jahr.
Und auch wenn Corona das Gesundheitsbewusstsein
geschärft hat und viele
Menschen den Schritt vom Couch-Potato
zum Läufer geschafft haben – ohne ein
grundsätzliches Umdenken, gelingt das
kaum. Menschen dauerhaft zu bewegen,
ist schwierig. Besser geht es, wenn der
Körper auf eine Bewegungserfahrung
zurückgreifen kann – auch wenn diese
schon lange zurückliegt. Auch deswegen
ist es so wichtig, dass Kinder regelmäßig
Sport treiben. Denn auch nach einer
unsportlichen Zeit erinnert sich der Kör-
per im fortgeschrittenen Alter wieder an
die Bewegungserfahrung, die er als Kind
oder Jugendlicher gemacht hat.
Der Wert eines sanften Ausdauersports
wie des Laufens ist unbestritten. Nicht
von ungefähr bezeichnen Mediziner die
modernen Zivilisationskrankheiten – wie
Bluthochdruck oder Diabetes II – auch
als Bewegungsmangelkrankheiten. Wer
unsere Positivliste auf den nächsten beiden
Seiten liest, muss eigentlich auf Anhieb
die Laufschuhe schnüren und losrennen.
Und genau dabei wollen wir auf
diesen Seiten helfen.
laufen.de-Experte Carsten Eich
Der Ex-Profi ist unser Trainingsfachmann. Er
war über viele Jahre die deutsche Nummer eins
auf der Straße. Noch immer hält er mit 60:34 Minuten
den deutschen Rekord im Halbmarathon.
Nach seiner Karriere ist Carsten Eich der Laufszene
auf vielfältige Weise verbunden. So leitet
er die laufen.de-Running Camps auf Mallorca
und an der portugiesischen Algarve, die wir fürs
Frühjahr 2022 wieder planen – wenn die Corona-Pandemie
hoffentlich Geschichte ist.
↦ www.carsten-eich.de
31 ——— LÄUFT.
› SUPERFOOD
—
MANUKA-HONIG ‹
NATÜRLICHES
ANTIBIOTIKUM
—
Er wirkt gegen Bakterien und hemmt Entzündungen –
und das ganz natürlich: Manuka-Honig gilt seit
Jahrhunderten als Naturheilmittel. Besonders im
Winter ist er eine perfekte Nahrungsergänzung.
↦ Honig gilt nicht ohne Grund seit Jahrhunderten als
wirksames, vielseitig einsetzbares Naturheilmittel und
als natürliches Süßungsmittel. Neben Zucker enthält Honig
wertvolle Enzyme, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Darüber hinaus wirkt Honig antibakteriell.
Honig entzieht durch seinen konzentrierten Zuckergehalt
Bakterien das Wasser und unterbindet so ihre
Vermehrung. Außerdem wirkt das enthaltene Wasserstoffperoxid
entzündungshemmend. Allerdings sind
bis heute noch nicht alle Inhaltsstoffe des Honigs bekannt.
Gleiches gilt für deren Wirkungen auf den Organismus.
Eine besondere Stellung im Honig-Segment nimmt der
aus Neuseeland stammende Manuka-Honig ein. Bereits
die Maori, Neuseelands Ureinwohner, kannten und nutzen
die positiven Eigenschaften des Manuka-Strauchs
bereits, bevor die Europäer Bienen nach Neuseeland
brachten. Die Maori verwendeten die Rinde und die
Blätter des Strauchs, um daraus Sud und Tee zur äußeren
und inneren Anwendung zu kochen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen und regionalen Honigen
enthält Manuka-Honig eine besonders hohe
Konzentration an Methylglyoxal (MGO). Methylglyoxal
ist ein besonders stark antibakteriell wirksames
und zudem entzündungshemmendes Zuckerabbauprodukt.
Dessen Wirksamkeit wurde 2006 von
Forschern der TU Dresden nachgewiesen. Deutsche
Honige enthalten Konzentrationen von bis zu 20
Milligramm MGO pro Kilogramm, neuseeländische
Manuka-Honige bis zu 1000 Milligramm pro Kilogramm.
Durch den hohen Gehalt an MGO ist Manuka-Honig
deutlich wirksamer als herkömmlicher
Honig.
Interessant und faszinierend zugleich ist, dass die positiven
Wirkungen des Manuka-Honigs selektiv und ohne
unerwünschte Begleiterscheinungen stattfinden. So hat
die Anwendung von Manuka beispielsweise keine negativen
Auswirkungen auf das Wachstum „guter“ Bakterien
und bildet keinerlei Resistenzen. Für Sportler und
Menschen mit aktivem Lebensstil ist Manuka-Honig
daher zur Ergänzung ihrer Basisernährung sehr zu empfehlen,
insbesondere in den Wintermonaten.
Aufgrund des vergleichsweise hohen Preises und der
begrenzten Produktionskapazität stellt der Etikettenschwindel
bei Manuka-Honigen ein Problem dar. Weltweit
wird weit mehr „Manuka“ verkauft als hergestellt.
Daher ist es sehr ratsam, auf Rückverfolgbarkeit und
Echtheitszertifikate oder entsprechende QR-Codes zu
achten.
Manuka-Honig kann in der Küche und im Ernährungsplan
vielseitig eingesetzt werden. Egal ob pur, als funktionelle
Ergänzung in Säften oder Smoothies, im Müsli
oder als Süßungsmittel der Wahl. Da MGO im Gegensatz
zu anderen Inhaltsstoffen nicht hitzeempfindlich
ist, kann Manuka zudem in heißem Tee oder als Backzutat
verwendet werden. Aufgrund seines Geschmacks
ist Manuka-Honig auch bei Kindern sehr beliebt.
Dabei sollte Manuka stets mit anderen antibakteriellen
und entzündungshemmenden Lebensmitteln wie Kohlgemüse,
Zwiebeln, Ingwer, Kurkuma, fermentiertem
Gemüse oder Knochenbrühe kombiniert werden, um
dem Körper so ein möglichst breites Wirkstoffspektrum
zuzuführen.
Text: Marcus Schall | Fotos: SuperGoodFood, iStock/Stevo24, Bartosz Luczak
38
Bereits die Maori, die Ureinwohner
Neuseelands, kannten die Manuka-Pflanze
und bereiteten daraus Sud und Tee zu.
Manuka-Honig hat meist eine cremige
bis feste Konsistenz
GESUNDHEIT
——
ERNÄHRUNG
3 TOLLE REZEPTE MIT
MANUKA FINDEST DU AUF
DEN FOLGENDEN SEITEN
EQUIPMENT & MODE
› INNOVATIVE BERATUNG ‹
—
PASSENDE SCHUHE
ON- UND OFFLINE
FINDEN
—
Du möchtest dir neue Laufschuhe zulegen? Weißt aber nicht,
welches Modell zu dir passt? Dann ist Beratung gefragt. Am besten
im Fachhandel. Geht grade nicht? Weil: keine Zeit, zu weit weg oder
zu viel Corona? Dann kannst du dich jetzt online beraten lassen.
Mit dem Laufschuhfinder auf laufen.de.
Laufschuhkauf kann so einfach sein. Du suchst
ein Fachgeschäft auf. Lässt dich umfassend von
den Experten vor Ort beraten. Und suchst dann
den Schuh aus, der am besten passt. Was in der
Theorie recht schlüssig klingt, ist in der Praxis
oft deutlich komplizierter. Nicht jeder hat das
perfekte Laufsportfachgeschäft „um die Ecke“.
Oder genügend Zeit, sich im Laden beraten zu
lassen. Viele haben in diesen Corona-Zeiten
auch kein gutes Gefühl beim nahen Kontakt von
Mensch zu Mensch. Deshalb hat das Team von
LÄUFT. und laufen.de jetzt gemeinsam mit den
Laufschuh-Experten von dein-laufprofi.de ein Online-Tool
entwickelt, mit dem du am Smartphone
oder am Computer ganz einfach und schnell herausfinden
kannst, welche Laufschuhmodelle zu
dir und deinem Laufstil passen.
Unser neuer Laufschufinder führt dich mit nur
neun Fragen zu deinem Laufverhalten und deinem
Laufstil zum passenden Laufschuh. Jogging,
Trailrunning, Straßenlauf, Wettkampf
oder die Laufrunde durch den Park? Was hast
du mit den Laufschuhen vor? Wie schnell läufst
du? Warst du schon mal verletzt? Und was für
ein Läufertyp bist du eigentlich? Das wollen wir
durch unsere Laufschuh-Beratung erfahren, um
dir anschließend eine passende Auswahl von
Laufschuhen zu präsentieren. Alle Laufschuhe
haben wir ausgiebig getestet und bewertet. Auch
unsere Laufschuhtests finden in Kooperation mit
den Fachhändlern von dein-laufprofi.de statt.
So profitierst du nicht nur vom Wissen unserer
Running-Redakteure, sondern nutzt auch die Erfahrung
von zahlreichen Laufsport-Händlern in
ganz Deutschland.
Insgesamt haben sich mehr als 100 auf den
Laufsport spezialisierte Fachhändler in ganz
Deutschland zusammengeschlossen, um ihre Erfahrung
und Kompetenz allen Läufern zur Verfügung
zu stellen. So werden Monat für Monat
fast alle neuen Laufschuhe und Weiterentwicklungen
der Hersteller auf Straßen, Wegen und
Trails von dutzenden Testläufern beim Joggen,
bei Dauerläufen, bei schnelleren Trainingsläufen,
aber auch im Rennen und bei Wettkämpfen
unter die Lupe genommen.
Fotos: Adidas/Michael Romacker, Norbert Wilhelmi
42
—
FÜR DICH
GETESTET
—
Auf den kommenden Seiten stellen wir
dir brandneue Laufschuhe vor:
↦ Adidas Solarboost
↦ Asics GT-2000 9
↦ Brooks Adrenaline GTS 21
↦ Nike Tempo Next%
↦ Under Armour Phantom 2
Ob diese Schuhe die richtigen für
dich sind, kannst du jetzt auch
online überprüfen:
↦ www.laufen.de/laufschuhfinder
43 ——— LÄUFT.
EQUIPMENT & MODE
—
SCHUH-FRAGEN, DIE DU
BEANTWORTEN SOLLTEST
—
Schön, wenn ein Fachverkäufer die Technologien der neuesten Laufschuh-Modelle in- und auswendig
kennt, aber noch besser ist es, wenn er oder sie dir die richtigen Fragen stellt. Daran merkst du schnell,
ob du es mit einem Fachmann zu tun hast. Die selben Fragen werden dir auch vom Laufschuhfinder
auf laufen.de gestellt, sodass du deine Antworten schon kennst, wenn du vor dem Besuch im Fachgeschäft
den Finder ausprobiert hast.
01 AUF WELCHEM UNTERGRUND MÖCHTEST DU MIT DEM NEUEN SCHUH UNTERWEGS SEIN?
02 SUCHST DU EINEN SCHUH FÜR RUHIGE TRAININGSLÄUFE ODER FÜR WETTKÄMPFE?
03 IN WELCHEM TEMPO ABSOLVIERST DU DEINE RUHIGEN DAUERLÄUFE?
04 WIE SCHNELL UND WIE LANGE WILLST DU MIT DEINEM NEUEN SCHUH LAUFEN?
05 WIE OFT LÄUFST DU PRO WOCHE?
06 SEIT WIEVIELEN JAHREN LÄUFST DU SCHON REGELMÄSSIG?
07 WIE SCHWER BIST DU?
08 HATTEST DU ZULETZT BESCHWERDEN BEIM LAUFTRAINING UND, WENN JA, WO?
44
Weil wir aber fest davon überzeugt
sind, dass du den perfekt passenden
Laufschuh erst dann finden wirst,
wenn du spürst, wie er sich an deinem
Fuß anfühlt, empfehlen wir auch nach
der Nutzung des Laufschuhfinders einen
Besuch beim Fachhändler deines
Vertrauens. Dort kannst du dich noch
viel intensiver beraten lassen und ausprobieren,
welches Modell am besten
zu dir passt. Das geschulte Personal
analysiert deinen Laufstil noch einmal
und schlägt dir auf Basis möglichst
vieler Informationen zu dir als Läufer
passende Laufschuhe vor. Diese Experten
haben nicht nur langjährige Erfahrung
in der Beratung. Sie kennen auch
den Markt und nahezu alle relevanten
Modelle. Und sie nehmen sich viel Zeit
für eine umfassende Analyse. Eine gute
Beratung steht und fällt immer mit der
Qualifikation des Verkäufers.
Im Laden hat der geschulte Berater
natürlich Möglichkeiten, die ein Online-Tool
nicht bieten kann. Er analysiert
deinen Laufstil, deine Körperform
und deine Beinachsen. Ob auf
dem Laufband per High-Speed-Kamera
oder mit dem geschulten Auge
unter Beobachtung deines Laufstils
– entscheidend ist es, die richtigen
Schlüsse aus alle Antworten und Daten
zu ziehen.
Am allerwichtigsten ist aber: Wie der
Schuh an deinem Fuß sitzt, ob Passform
und Größe in Ordnung sind, findest
du nur heraus, wenn du den Schuh
am eigenen Fuß spürst. Achte dabei
darauf, dass der Schuh so groß ist, dass
deine Zehen genügend Platz haben. Sie
sollten seitlich und nach vorn hin nicht
eingeengt sein. Als Faustregel gilt, dass
vor deinen Zehen noch eine knappe
Fingerbreite Platz bleibt. Das ist nötig,
da der Fuß beim Abrollen immer etwas
nach vorne rutscht. Deutlich zu große
Schuhe schaden den Füßen allerdings
auch, da die Zehen darin krampfhaft
Halt suchen müssen. Das kannst du online
niemals herausfinden.
Laufschuhberatung mit
dem Smartphone
HIER FINDEST DU
LAUFSCHUHE, DIE
ZU DIR UND DEINEM
STIL PASSEN
↦ www.laufen.de/laufschuhfinder
45 ——— LÄUFT.
EQUIPMENT & MODE
—
ADIDAS SOLARBOOST 3
—
AUF ZUR NEUEN
BESTZEIT
Wer ambitioniert trainiert, um seine Leistung zu verbesseren, verlangt auch
von seinem Laufschuh höchste Performance. Mit dem neuen Solarboost hat
Adidas ein technisch ausgereiftes Modell entwickelt.
Nicht jede technische Neuerung setzt
sich in der Laufschuh-Entwicklung
durch. Das ist auch gut so. Besser ist es
manchmal, durchdachte und erprobte
Technologien sinnvoll einzusetzen. So
hat es Adidas mit dem neuen Solarboost
gemacht. Das Ziel: ein Laufschuh
für höchste Ansprüche. Wir haben getestet,
was der neue Solarboost auf der
Laufstrecke zu bieten hat.
Ganz wichtig bei einem neuen Laufschuh:
das erste Schlupfgefühl. Unser
knallgelbes Testexemplar überzeugt
auf ganzer Linie und hat eine positive
Überraschung parat. Das Engineered
Mesh-Material sitzt wirklich sehr gut
am Fuß. Nicht ganz so sockenartig wie
das Strickmaterial, wie man es zum
Beispiel vom Ultraboost kennt. Es ist
deutlich fester - und das ist gut so, denn
TECHNISCHE FEATURES
1 INTERNAL FITCOUNTER HEEL
Umschließt die Ferse für perfekten Halt und eine
optimale Bewegung der Achillessehne.
2 ENGINEERED MESH
Sorgt für einen sehr komfortablen Halt des Fußes
im Schuh. Eingearbeitete Overlays geben
verstärkt Halt, wo der Fuß ihn braucht.
3 SOLAR PROPULSION RAIL
Mehr Halt in der Abrollbewegung. Verleiht dem
neutralen Schuh ein stabileres Laufgefühl.
4 CONTINENTAL AUSSENSOHLE
Die spezielle Gummimischung des Reifenspezialisten
sorgen für überlegenen Grip.
5 LEP TORSION SYSTEM
Liefert Bestmögliche Unterstützung und Vortrieb
in der Abrollbewegung.
4
bei vielen Laufkilometern braucht der
Fuß guten Halt. Überrascht hat uns die
Zehenbox, die angenehm viel Platz bietet.
Überhaupt ist die Passform großartig.
Viele Jahre hieß es, dass Adidas
eher Schuhe für schmalere Füße baut.
Das gilt für den Solarboost gewiss
nicht. Auch normale bis breitere Füße
fühlen sich pudelwohl.
Eine tolle Idee ist die Fersenkonstruktion
(Internal Fitcounter Heel). Dort, wo
die Achillessehne an die Ferse ansetzt,
ist das Material extrem weich. Es gibt
keinen Druck auf die Sehne. Trotzdem
bleibt der Fersenhalt gewährleistet.
Der Fuß fühlt sich wohl im Schuh
– eine gute Voraussetzung für
die ersten Läufe. Wie „rollt“
der Adidas Solarboost also
auf Asphalt? Die Mittelsoh-
1
le aus dem bekannten Boost-Material
führt nicht nur in hohem Maße Energie
zurück – sie sorgt auch für eine sehr
weiche (Fersen-)Landung. Beides ist
durchaus angenehm. Wer aber ein höheres
Tempo anstrebt und/oder lange
Strecken zurücklegen möchte, wird
mit einem auf Dauer zu weichen Material
nicht wirklich glücklich. Die hohen
Rückfederungseigenschaften der
Boost-Mittelsohle erlauben durchaus
schnellere Läufe, weil das Material sehr
reaktiv ist. Aber auf langen Distanzen
benötigt fast jeder Freizeitläufer etwas
Stabilität. Selbst noch
so gut trainierte Athleten
ermüden mit der Zeit –
das ist der Zeitpunkt, an
dem der Laufschuh dabei
helfen muss, den Lauf-
2
Text: Nobert Hensen | Fotos: Adidas/Michael Romacker
46
stil zu stabilisieren. Auch bei Läufern,
die keine Fehlstellungen haben, ist das
bei ermüdeten Muskeln notwendig, um
Überlastungen oder Verletzungen vorzubeugen.
So viel zur Theorie. In der
Praxis macht der Solarboost seine Sache
hervorragend – mit einer Art Leitplanke
für den Fuß.
Die Solar Propulsion Rail ist keine echte
Stütze, sie hält die Laufbewegung
aber lange stabil und hilft dem Fuß dabei,
seine Kraft nach vorne zu entfalten.
Ohne ein stabilisierendes Element ist
der Fuß – je nach Trainingszustand
– nach eineinhalb oder zwei Stunden
damit beschäftigt, laterale Kräfte und
damit das seitliche Ausbrechen zu verhindern.
Stelle dir diese Technologie
wie einen Spurhalteassistenten im Auto
vor, dann weißt du, wie wichtig sie ist.
Dass Adidas dem Solarboost die wirklich
sinnvollen technischen Hilfen aus
der aktuellen Evolutionsstufe der Laufschuh-Entwicklung
verpasst hat, zeigt
auch das vierte wichtige Feature – das
LEP Torsion System. Das Element aus
festem Kunststoff führt den Fuß sicher
zum optimalen Abdruckpunkt und
stabilisiert zudem die Verdrehung
von Vor- zu Rückfuß. Dabei nimmt
das System einen Teil der Energie auf,
um sie dem Läufer beim Abstoß vom
Boden zurückzugeben. Diesen zusätzlichen
„Push“ erreichen manche
Modelle mithilfe einer Carbon-Platte,
die allerdings viel steifer ist. Der
große Vorteil des Torsion-Elements:
Man benötigt deutlich weniger Energie
(sprich Lauftempo), um von dem
Schub zu profitieren.
Die Kooperation von Adidas mit dem
Reifenhersteller Continental zahlt
sich auch beim Solarboost aus. In
Sachen Grip ist die Außensohle eine
Klasse für sich!
↦ Fazit: Der neue Adidas Solarboost
hat viele sinnvolle Technologien an
Bord. Das werden Läufer, die ambitioniert
trainieren, besonders zu schätzen
wissen. Ob die neue Bestzeit über 10
Kilometer oder im Marathon fallen soll,
spielt keine entscheidende Rolle. Der
Laufschuh kann das. Und macht nebenbei
auch noch richtig viel Spaß.
EMPFEHLUNG
Gewicht
Mann
75 bis
90 kg
DATEN
Gewicht
Frau
60 bis
75 kg
Laufuntergrund
Schuhgewicht Herren: 318 g (US 9)
Schuhgewicht Damen: 275 g (US 7,5)
Sprengung: 10 mm | Preis: 160 €
BEWERTUNG
Dämpfung
wenig
Führung
kaum
Dynamik
gering
Bodengefühl
direkt
Traktion
gering
mittel
mittel
mittel
reaktiv
mittel
Lauftempo
5:30-6:30
min/km
stark
extra
hoch
komfortabel
stark
47 ——— LÄUFT.
Text: Dr. Stefan Graf | Fotos: iStock/sergio_kumer/Nastasic
—
DIE
BALANCE
FINDEN
› JOB UND FREIZEITSPORT ‹
—
Nach einem anstrengenden Arbeitstag suchen viele beim
Laufen Ablenkung und körperlichen Ausgleich.
Aber ist Sport auch nach einem körperlich anstrengenden
Arbeitstag gesund und sinnvoll? Dr. Stefan Graf weiß, wieso
auch beim Laufen weniger manchmal mehr ist.
↦ Früher, als viele Menschen
noch körperlich hart arbeiten
mussten, war nach der Arbeit
erst einmal Füße hochlegen angesagt.
Der Sport war praktisch
mit der Arbeit erledigt. Heute
sind die wenigsten Jobs noch so
richtig körperlich anstrengend –
die nötige Bewegung muss dann
in der Freizeit vor oder nach der
Arbeit geschehen. Aber wieviel
Sport ist dann noch gesund – und
macht auch Spaß?
Das hängt in nicht unerheblichem Maß
von der Art des Jobs ab. Es macht einen
großen Unterschied, ob ich einen
Bürojob, eine Tätigkeit als Paketzusteller
oder als Bauarbeiter mit dem
Sport vereinbaren will. Auch die Wissenschaft
hat sich der Frage angenommen,
inwieweit ein anstrengender
Beruf bei der Trainingsgestaltung berücksichtig
werden sollte? Ob schwere
körperliche Arbeit womöglich ein
sportliches Training ersetzen kann?
Oder ob vielleicht sogar nach einem
harten Arbeitstag der Sportverzicht
die gesündere Alternative ist? Schon
lange geht es nicht mehr nur um die
Work-Life-Balance – also das Gleichgewicht
zwischen Arbeit und Freizeit.
Auch der Work-Sports-Balance – also
dem Verhältnis von Arbeit zu Sport
– wird immer mehr Beachtung geschenkt.
Die vielfältigen gesundheitlichen Positivwirkungen
von Ausdauersport, der
um regelmäßiges Krafttraining ergänzt
wird, sind felsenfest belegt. Herzkreislaufsystem,
Muskel-Fett-Verteilung,
Knochen- und Gelenkgesundheit sind
nur einige der Profiteure. Es hat sich
aber auch klar herauskristallisiert,
dass die Dosis und das sportliche Umfeld
einen großen Einfluss auf die Trainingswirkung
haben. Besonders das
Immunsystem und die Psyche stehen
dabei im Fokus.
Moderater, auf die individuelle Leistungsfähigkeit
abgestimmter Sport
hat einen sehr günstigen Einfluss auf
das gesamte Entzündungsgeschehen
im Organismus, das im Zentrum der
Arbeit des Immunsystems steht. Aktive
Muskeln setzen verschiedene Botenstoffe
(Myokine) frei, die zunächst
Entzündungen auslösen, die nicht nur
der Krankheitsabwehr dienen, sondern
auch für die Einleitung der Regeneration
verbrauchter Gewebestrukturen
essenziell sind. Durch entzündungshemmende
Gegenregulation wird das
inflammatorische Niveau nachfolgend
in das physiologisch optimale Gleichgewicht
gebracht. Kurz: Dosierte Belastung
ist Immuntraining.
Anders sieht es aus, wenn zu häufig
„am Limit“ trainiert wird – ein bekanntes
Phänomen aus dem Hochleistungssport.
Ein Tsunami an proentzündlichen
Botenstoffen, denen
die antientzündliche Gegenregulation
nicht mehr gewachsen ist, führt zu
andauernden Schieflagen im Entzündungsgeschehen.
Und das beeinträchtigt
die Leistung des Immunsystems
nachhaltig. Erhöhte Infekt- und Verletzungsanfälligkeit
bis hin zu Herzkreislaufbeeinträchtigungen
und autoimmunen
(gegen körpereigene Strukturen
gerichtete) Abwehrreaktionen sind
Zeichen überlastungsbedingter Störungen
der körpereigenen Abwehr- und
Regenerationsmaschinerie.
Im Gegensatz zum Sport unterliegen
Belastungsumfang und -höhe in der
Arbeitswelt gewöhnlich viel stärker
äußeren Zwängen. Der Wunsch, es
ruhiger und damit meist auch gesünder
angehen zu lassen, ist oftmals illusorisch.
AUSGLEICH ZUM
STRESS IM BERUF
Sport leitet sich vom lateinischen „disportare“
ab und bedeutet „sich zerstreuen,
sich ablenken“. Er dient(e)
dazu, einen Ausgleich zum anstrengenden
Arbeitsalltag zu schaffen. Hier
liegt der vielleicht gravierendste Unterschied
zur beruflichen Tätigkeit.
Denn auch wer in seinem Beruf voll
aufgeht und ihn mit Freude ausübt,
wird erhebliche Unterschiede zu seinen
Freizeitaktivitäten ausmachen.
Der Druck des Broterwerbs für sich
und seine Familie, Terminvorgaben
und nervige „Must-dos“ ziehen einen
Trennstrich zwischen Arbeit und Frei-
53 ——— LÄUFT.
› LAUFEN.DE FRAGT, DIE
—
COMMUNITY ANTWORTET ‹
GESCHICHTEN,
DIE DAS LAUFEN
SCHREIBT
—
Verfolgt von Hochlandrindern oder Straßenhunden,
Angriff vom Mäusebussard. Ein Busch fürs „Geschäft“, der
schon besetzt war, und Nasenbluten während des Laufens.
Beim Laufen passiert einem schon so einiges Skurriles und Lustiges.
Was der laufen.de-Community schon passiert ist, liest du hier.
Fotos: privat
CLAUDIA GUDELIUS,
58 JAHRE, HAMBURG
„Ich bin mal bei uns im Naturschutzgebiet
unterwegs an ein paar Hochlandrindern vorbeigelaufen,
als ich nach einigen Minuten so ein
merkwürdiges Trampeln hinter mir hörte. Als
ich mich umdrehte kam da doch tatsächlich so
ein Tier hinter mir her galoppiert. Ich bin wirklich
so schnell wie noch nie zum nächsten Gatter
gerast und in letzter Minute hab ich es hinter
mir zugeschlagen. Das Rindvieh stand 20 Meter
hinter mir und sah aus, als ob es grinste.“
MEIKE SEIFFERT,
41 JAHRE, MANNHEIM
„Eine Woche vor einem Marathon
ist mir beim Laufen eine Wespe in
die Nase geflogen, steckengeblieben
und hat gestochen. Drei Tage sah
ich aus wie Herr von Bödefeld aus
der Sesamstraße ...“
FRANZISKA SCHIRMER,
45 JAHRE, BERLIN
„Ich bin mal in Chile während eines Urlaubs gelaufen.
Erst lief mir ein Straßenhund hinterher, dann ein
zweiter, schließlich eine ganze Meute. Sie machten gar
keinen aggressiven Eindruck und hielten auch Abstand,
aber es wurden halt immer mehr und ich hatte Sorge,
sie nicht wieder loszuwerden. Die Betreiber des Hostels,
in dem ich gewohnt habe, hätten es bestimmt nicht
lustig gefunden, wenn ich mit einer Horde streunender
Hunde zurückgekommen wäre. Ich hab mich dann in ein
Café gerettet und sie abdampfen lassen.“
56
PAUL WILSON,
53 JAHRE,
MELBOURNE
LÄUFER
——
LEUTE
„Ich musste während des Laufens
mal dringend aufs Klo – es gab
nur weit und breit keins. Da
aber sowieso keine Menschen zu
sehen waren, suchte ich mir einen
Busch. Schnell lief ich zu meinem
Versteck. Hose runter und wollte
gerade, als ich plötzlich eine Stimme
hörte. ‚Hallo, hier ist schon
besetzt.‘ War schon ein anderer
Läufer da. Ich hatte wohl von den
zahlreichen Büschen den einzigen
schon besetzten ausgesucht.“
MARTINA SROKA,
49 JAHRE,
DÜSSELDORF
„Ich, mitten im Wald,
sonst keiner unterwegs.
Ich merkte, dass ich
Nasenbluten bekam. Ich
hatte nichts dabei und
habe versucht, das Bluten
mit Blättern in der Nase
zu stoppen. Ging nicht.
Nach circa fünf Minuten
kam ein Ehepaar, die ein
Taschentuch für mich
hatten. Ich habe keine
Ahnung, wie ich da aussah
und wohin überall das Blut
schon verschmiert war.“
MARIO ZOZIN,
41 JAHRE,KERPEN
„Vor ein paar Jahren hat mich mal ein Mäusebussard
angegriffen. Er kam aus dem Nichts
– der Schreck meines Lebens. Seine Krallen
fuhren einmal über meinen Kopf, dann flog er
weiter. Ich guckte nur nach oben und dachte
‚Glück gehabt ... das wars.‘ Doch dann kam er
wieder auf mich zugeflogen! Beine in die Hand
genommen, und kurz bevor er bei mir war, bin
ich mit Hechtsprung ins Gras gesprungen. Im
Gras liegend schaute ich nach oben, und was
sah ich: Er macht eine Kehrtwende und steuert
wieder voll auf mich zu. Ich sprang auf,
rannte Bestzeit über 100 Meter und schaffte
es zu entkommen. Zwei Jahre später zucke ich
immer noch zusammen, wenn eine Meise oder
Spatz aus dem Gebüsch geflogen kommt.“
CLAUDIA F.,
48 JAHRE, KASSEL
OLIVER WALTER,
41 JAHRE, SPALT
„Ich laufe grundsätzlich ohne
optische Brille. Einmal wurde
ich plötzlich auf dem Waldweg
von einem direkt vor mir
liegenden Ast angefaucht. Bei
näherer, aber umständehalber
sehr kurzer Betrachtung entpuppte
er sich als Schlange.“
„Ich fühlte mich beim Laufen auf einem Waldweg beobachtet.
Drehte mich um – da war niemand. Das Gefühl blieb. Wieder
umgedreht – nichts. Aber ... ‚Ich bin doch nicht paranoid!
Hier IST jemand!‘ Und plötzlich gucke ich in zwei große
braune Augen! Das Reh war nicht hinter, sondern neben mir,
keine zwei Meter entfernt!“
57 ——— LÄUFT.
—
› WÜSTENLAUF ‹
DURCH RAUM
UND ZEIT IN
SAUDI-ARABIEN
—
Text: Stefan Schlett | Fotos: Alexis Berg, Stefan Schlett, Experience Al Ula/Mohammed Alkaabi
Lange Zeit lebte Saudi-Arabien einzig von seinem
Öl-Reichtum und schottete sich vom Rest der Welt ab.
Mittlerweile ist den Herrschern des Wüstenstaats klar:
Das Erdöl ist endlich. Das Königreich öffnet sich
langsam auch dem Tourismus. Im Zuge dessen fand
2020 – noch vor Ausbruch der Corona-Pandemie im
März – der erste Ecotrail Al Ula statt.
Für LÄUFT. ist Stefan Schlett mitgelaufen.
58
Der saudische Busfahrer irrt am frühen Morgen
in der Dunkelheit durch die Wüste und
findet den Start nicht. Zum Glück hat einer
der Läufer ein GPS und die Koordinaten des
Start-Orts dabei und rettet die Situation. So
kann die Premiere des Ecotrail Al Ula doch
pünktlich starten.
Es ist der erste internationale Traillauf in
Saudi-Arabien. Angeboten werden Distanzen
von 83, 45 und 10 Kilometern. Damit
ein Missgeschick wie dem Busfahrer
keinem der Teilnehmer passiert und alle
wohlbehalten durch die Wüste kommen,
erhält jeder Athlet – wie von den Sicherheitsbehörden
vorgeschrieben – am Start
einen GPS-Tracker.
Punkt 6:30 Uhr geht es in der Dunkelheit
der Wüste los. Zehn Minuten später dämmert
der Tag und die vorher noch dunklen
Schatten materialisieren sich zu aus Sandstein
geformten, bizarren Felsnadeln und
riesigen Kathedralen. Landschaften, wie
sie nur die Wüsten dieser Erde erschaffen
können. Bei Kilometer drei taucht unvermittelt
der Maraya auf, ein gewaltiger Kubus,
dessen Fassade komplett verspiegelt
ist. Die riesige Konzerthalle steht wie ein
gigantisches Raumschiff mitten im Nichts
der arabischen Wüste. Ein Bauwerk, wie
es nur die Saudis mit ihrem Reichtum erschaffen
können, den sie aus dem Verkauf
von Erdöl gewinnen. Kein Land der Welt
exportiert mehr Erdöl als das Königreich
auf der arabischen Halbinsel.
Der Maraya ist eine von außen komplett
verspiegelte Halle. Sie scheint die Schönheit
der umliegenden Landschaft ins Unermessliche
zu vervielfachen und verbindet
↦
59 ——— LÄUFT.
—
WOHLIG WARM
UND TROCKEN
—
› LAUFJACKEN: GUT GESCHÜTZT IM WINTER ‹
GORE WEAR
R5 GORE-TEX INFINIUM JACKE
2020 wurde die R5 Gore-Tex Infinium Jacke auf der Ispo als „Produkt des Jahres“ gekürt. Was sie so
besonders macht? Die Jacke ist superleicht (250 g in Größe L), atmungsaktiv, winddicht und wasserabweisend.
Durch das extrem atmungsaktive Futter, das angenehm weich auf der Haut liegt, dringt kein flüssiger
Schweiß in die dahinter liegende Polartec Alpha-Isolationsschicht und den Rest der Jacke. Feuchtigkeit
wird in Dampfform schnell nach außen transportiert. Das hält dich trocken und warm. Für die äußere
Schicht wird ein semitransparentes Material verwendet, durch das man reflektierende Details nur bei
Lichteinfall sieht. Seitliche Reißverschlusstaschen, Kapuze und ein Material, das lästige Geräusche wie
Rascheln oder Knistern reduziert, machen das Gesamt-Paket komplett. ↦ 249,95 €
64
GESUNDHEIT & ERNÄHRUNG
› WIE TRAINIEREN? ‹
—
DAS HILFT BEI
MUSKELKATER
—
Muskelkater. Fast jeder kennt die schmerzenden
Muskeln nach einer harten Einheit
oder ungewohnten Belastung. Doch was ist
deren Ursache? Dr. Matthias Marquardt erklärt,
ob man Muskelkater „wegtrainieren“
kann und was wirklich dagegen hilft.
Text: Dr. Matthias Marquardt | Fotos: iStock/Oleg Breslavtsev, Spomedis
68
TRAINING & FITNESS
—
DAS KIND?
KOMMT MIT!
—
Wohin mit dem Kind, wenn Papa oder Mama laufen gehen wollen?
Einfach mitnehmen. In einem Laufkinderwagen.
Sara Berggren, International Product Manager Strollers
bei Thule, verrät alles, was man übers Laufen mit
kleinen Kindern im Wagen wissen muss.
01 FÜR WEN IST EIN
LAUFKINDER WAGEN
GEEIGNET?
„Für jeden Läufer und jede Läuferin!“,
meint Sara Berggren. Egal, ob du mit
dem Laufen beginnst und dich bewegen
willst oder ob du professioneller Läufer
bist. Ein guter Laufkinderwagen erfordert
natürlich etwas mehr Energie, als
wenn du ohne läufst, strengt dich aber
nicht zu sehr an. „Der Wagen ist super,
um draußen mit deinen Kindern Zeit zu
verbringen – und du kannst es mit deinem
Training verbinden.“
02 AUF WELCHE QUALI
TÄTSMERKMALE
MUSS ICH ACHTEN?
Besonders wichtig sind die Räder. Diese
sollten größer sein als bei einem
normalen Kinderwagen. „Mit großen
Rädern kannst du schneller und auch
abseits der geteerten Wege laufen“, erklärt
Sara Berggren. Außerdem sollte
der Wagen leicht und gut gedämpft sein,
damit die Fahrt nicht zu ruppig für dein
Kind wird. Und du solltest genug Platz
für deinen Schritt haben, was normalerweise
durch die großen Räder und
optimalerweise einen adjustierbaren
Griff erreicht wird. Um die Nerven zu
schonen, sollte der Wagen wie jeder andere
gut zusammenfaltbar sein.
03 KANN ICH DEN LAUF
KINDERWAGEN AUCH
ALS „NORMALEN“ KIN
DERWAGEN NUTZEN
ODER BRAUCHE ICH
NOCH EINEN?
„Ein Laufkinderwagen kann natürlich
auch als normaler Kinderwagen genutzt
werden“, weiß Sara Berggren. „Man
kann eine Babywanne oder auch einen
Autositzadapter montieren und ihn
von Tag eins an immer nutzen. Unser
Thule Urban Glide 2 wäre zum Beispiel
ein kompromissbereite Allrounder, der
auch beim Einkauf oder Spazierengehen
sehr gut funktioniert.“ Nur ein Wagen
– das spart Geld und Platz daheim.
„Meine Tochter liebt es!“
Ich würde einen Laufkinderwagen
jedem mit einem aktiven Lifestyle
empfehlen. Als Profi liebe ich die
entspannten Läufe damit. Und wäre
ich kein Profi, würde ich es einfach
genießen, dass ich mit diesem Wagen
mit meinem Kind draußen sein und
gleichzeitig laufen kann. Auch meine
Tochter liebt unsere Läufe!
EMELIE FORSBERG
Trailrunning-Welt- & Europameisterin,
erwartet 2021 ihr zweites Kind
74
Fotos: Thule, Fitschen
04 AB WANN KANN ICH
EINEN LAUFKINDER-
WAGEN NUTZEN?
Mit einer montierten Babywanne
vom ersten Tag an für den Alltag.
„Wir bei Thule empfehlen, ihn frühestens
nach etwa sechs Monaten
zum Laufen zu nutzen“, erklärt Sara
Berggren. Dann können Kinder sitzen.
In der Baby wanne sind die ganz
Kleinen nicht angeschnallt.
05 WAS ZEICHNET EINEN
QUALITATIV HOCH-
WERTIGEN LAUFKIN-
DERWAGEN AUS?
„Die Manövrierfähigkeit!“, sagt Sara
Berggren. Ein guter Laufkinderwagen
sollte gut zu lenken sein. Das
entsteht durch eine Kombination
aus der richtigen Reifengröße, einer
guten Federung, niedrigem Gewicht
und einem guten Design.
06 ES GIBT LAUFKINDER-
WAGEN MIT FIXIER-
TEM UND FLEXIBLEM
VORDERRAD. WAS
SIND JEWEILS DIE
VOR- & NACHTEILE?
Wenn du ein ambitionierter Läufer
bist, ist ein Wagen mit einem größeren,
fixierten Rad vielleicht die bessere
Wahl. „Es erlaubt dir, schneller
zu laufen“, erklärt Sara Berggren.
Wenn du den Wagen aber nicht nur
zum Laufen, sondern auch im Alltag
verwenden möchtest, könnte ein
flexibles Rad besser sein. Mit ihm
kannst du den Wagen im Alltag einfacher
lenken – und bei einem guten
Wagen kannst du das Rad zum Laufen
ganz einfach fixieren.
„Perfekt für gemeinsame
Sporterlebnisse“
Mit Kindern wird es nicht unbedingt
leichter, regelmäßig Sport zu treiben. Der
Laufkinderwagen ist daher einfach perfekt,
um gemeinsam etwas zu erleben. Die Kids
staunen über die große weite Welt, freuen
sich übers geschaukelt werden und Mama
und Papa bleiben fit. Außerdem: Nie wird
man beim Laufen so oft angelächelt, wie
beim Training mit dem Kinderwagen.
JAN FITSCHEN
10.000-Meter-Europameister von
2006 und zweifacher Vater
GEWINNE EINEN THULE GLIDE 2!
Du läufst gerne? Und willst dein Kind auf deine Laufrunde mitnehmen? Dann kannst du hier einen Thule
Glide 2 gewinnen. Dank großer Räder kannst du mit ihm richtig Gas geben – oder natürlich auch eine
ganz gemütliche Runde drehen. Mit der integrierten Drehgriffbremse kannst du die Geschwindigkeit im
hügeligen Gelände gut kontrollieren, den ergonomischen Griff kannst du in die für dich perfekte Position
bringen. Dein Kind sitzt bequem und dank Fünf-Punkt-Sicherheitsgurt und guter Federung sicher.
Und wenn es einschläft, kannst du den Sitz in Liegeposition bringen. Und nach dem Lauf? Ist der Wagen
mit einer Hand leicht und kompakt zusammenklappbar, um ihn im Auto oder daheim platzsparend zu
verstauen – natürlich nur bis zu eurem nächsten Lauf! Du willst den Thule Glide 2 gewinnen? Dann
mach jetzt mit beim Gewinnspiel auf www.laufen.de/thule-gewinnspiel
75 ——— LÄUFT.
EVENTS & REISEN
› DATEV URBAN
—
TRAIL-SERIE ‹
DEM VIRUS
GETROTZT
—
Urban Trail. Dieses neue Laufformat hat in den
vergangenen Jahren begeistert. Dabei geht es nicht um Zeiten und
Platzierungen, sondern darum, bei einem Zehn-Kilometer-Lauf
eine Stadt mit ihren Highlights zu erleben. Auf den Straßen von
Bochum, Düsseldorf und Potsdam war das dieses Jahr
beim DATEV Urban Trail trotz Corona möglich.
Text: Christian Ermert | Fotos: Deutschland läuft
↦ Tausende von Läufern haben bei den
Urban Trails in den vergangenen Jahren
Deutschlands Städte mit ihren kulturellen
und architektonischen Highlights und
den kleinen, oft noch unbekannten Geheimtipps
neu entdeckt. Immer sonntagsmorgens
trafen sich die Läufer zum Urban
Trail und haben die Städte aus einer
ganz neuen Perspektive kennengelernt.
Dabei öffneten auch Sehenswürdigkeiten
ihre Türen für die Läufer, die normalerweise
der Öffentlichkeit gar nicht
zugänglich sind. 2020 hat sich gezeigt:
Urban Trail ist ein Format, das auch unter
Pandemie-Bedingungen funktioniert.
Weil es in einer Mischung aus realem
Laufen und virtuellem Erleben angeboten
werden kann.
„2020 war natürlich auch für uns ein
sehr schwieriges Jahr“, sagt Christina
Kelkel, die beim Veranstalter Deutschland
läuft für die DATEV Urban
Trail-Serie verantwortlich ist, „und
ohne unseren Titelsponsor DATEV
hätten wir es sicher nicht geschafft, mit
unserer Mischung aus realen und virtuellen
Läufen in der Corona-Pandemie
über 11.000 Menschen zu bewegen.“
Aber dank eines innovativen Konzeptes
zählten die DATEV Urban Trails
dann eben doch zu den wenigen Laufveranstaltungen,
die 2020 nicht bloß
virtuell ausgetragen werden konnten.
Dabei konnte man zwar nicht – wie
in den Jahren zuvor beispielsweise
in Bochum – durch das Theater laufen,
in dem seit Jahrzehnten das Rollschuh-Musical
Starlight Express gefeiert
wird. Im Rathaus wartete auch
kein Oberbürgermeister auf laufenden
Besuch, keine Cheerleader feuerten die
Läufer auf den Fluren an. Und anschließend
gab es auch kein gemeinsames
Frühstück für alle Teilnehmer. Wegen
der Corona-Infektionsgefahr wurde
das alles gestrichen.
Aber: In Bochum, Düsseldorf und Potsdam
konnte man diesen Herbst immerhin
jeweils ein Wochenende lang auf einer
markierten Strecke durch die Stadt
laufen und Highlights wie beispielsweise
dem Planetarium oder der Probsteikirche
in Bochum, der Tonhalle sowie
Oper und Schauspiel in Düsseldorf
oder den weltberühmten Schlössern
im Park Sanssouci von Potsdam einen
ganz realen Besuch abstatten.
Die Läufer konnten sich dabei aussuchen,
an welchem von zwei bis vier
zur Verfügung stehenden Tagen sie
die Stadt laufend erkunden wollten.
Auch ihren Einstieg in die Zehn-Kilometer-Runde
mit den Sehenswürdigkeiten
konnten sie frei wählen. So
wurde gewährleistet, dass die Corona-Abstandsregeln
beim Urban Trail
eingehalten wurden.
Ihren Weg fanden die Läufer anhand
von Pfeilen und Bodenmarkierungen.
An den vielen Sehenswürdigkeiten
auf der Strecke konnten sie stoppen
und durch das Scannen der dort angebrachten
QR-Codes in Videos auf dem
Smartphone mehr über das jeweilige
Strecken-Highlight erfahren. Die Inhalte
dafür wurden teilweise von den
Institutionen zur Verfügung gestellt,
oft aber auch vom Urban Trail-Team
überarbeitet, ergänzt oder selbst produziert.
Was natürlich die Kosten für die Veranstaltungen
deutlich erhöht hat, wie
Christina Kelkel erklärt. „Wir konnten
ja bei den abgesagten, verschobenen
oder virtuell ausgetragenen Urban
Trails nicht alle Kosten auf null reduzieren,
die beim ursprünglichen Format
angefallen wären. Zum Teil müssen beispielsweise
Dienstleister trotzdem bezahlt
werden. Und wenn man das Format
so anpasst, wie es bei den Urban
Trails geschehen ist, entstehen neue
Kosten – wie für die Produktion der Videos
zu den Sehenswürdigkeiten.“
Deshalb ist Christina Kelkel dem
76
Hauptsponsor DATEV dankbar, aber
auch den Teilnehmern, von denen der
Großteil beim neuen Format mitgemacht
oder den Startplatz auf 2021
übertragen hat, ohne bereits gezahlte
Startgelder zurückzufordern. Immerhin
waren für 2020 eigentlich reale
Urban Trails in Bochum, Düsseldorf,
Wien, Potsdam und Leipzig geplant.
Die Läufe in Wien und Leipzig konnten
wegen der zweiten Corona-Welle rein
virtuell stattfinden.
Wer aber die Corona-Version der Urban
Trails in Bochum, Düsseldorf oder Potsdam
erlebt hat, war richtig glücklich damit.
Denn auch wenn man zeitgleich nur
mit ganz wenigen gemeinsam auf der
Strecke war – das bei den Urban Trails
so wichtige Wir-Gefühl entstand trotzdem.
Und dass es am Ende eine echte
Medaille gab, war für viele der Teilnehmer
auch ganz wichtig. „Für die meisten
ist es ja die einzige Finisher-Medaille,
die sie sich in 2020 holen konnten“, sagt
Christina Kelkel. Dafür mussten die
Läufer nach ihrer Anmeldung natürlich
nachweisen, dass sie tatsächlich die
Urban Trail-Strecke gelaufen sind. Sie
erledigten das ganz einfach, indem sie
ihre Lauf-App oder -Uhr mit der neuen
App Keep Moving verknüpft haben.
Dort konnten sie dann auch andere Urban
Trail-Läufer virtuell treffen, sich so
mit der Community verknüpfen und das
Wir-Gefühl erzeugen.
Maßgeblich an dem Konzept und dessen
Umsetzung mitgearbeitet hat auch
der Titelsponsor DATEV. Das Unternehmen,
das vielen von dem kleinen
grünen Quadrat auf der Lohnabrechnung
her bekannt ist, steht vor allem
für qualitativ hochwertige Softwarelösungen
und IT-Dienstleistungen für
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer,
Rechtsanwälte und Unternehmen.
„Wir sind stolz, als Titelpartner der
Urban Trail-Serie ein so innovatives
Konzept mit zu entwickeln und zu begleiten.
Es zeigt, was mit kreativen
Ideen und den nötigen Sicherheitsvorkehrungen
auch in diesen schwierigen
Zeiten alles möglich ist. Für uns
ist klar: Wir werden gerade jetzt ein
verlässlicher Partner sein und mit der
Laufsport-Event-Serie viele Menschen
motivieren, sich zu bewegen“, sagt Simone
Wastl, Geschäftsleitungsmitglied
Masken gehörten 2020 natürlich auch bei den DATEV Urban Trails
zur Pflichtausrüstung, solange nicht gelaufen wurde. Unterwegs wurden
die Corona-Regeln beachtet. Und statt sich in den Sehenswürdigkeiten zu
drängeln, konnten sich die Teilnehmer Infos und Videos auf ihr Smartphone holen
bei DATEV, die Unternehmenskommunikation
und Marke verantwortet.
2021 wird die Urban Trail-Serie mit
ihrem Titelsponsor DATEV dann ein
kleines Jubiläum feiern: Bereits zum
fünften Mal werden die Teilnehmer auf
die Strecken und zu den Sehenswürdigkeiten
geschickt. Von Anfang an waren
die Urban Trails als Lauf-Events konzipiert,
die Bewegung, Kultur und das soziale
Miteinander in idealer Weise verbinden.
Und das kommt an. Seit 2017
sind immer mehr Städte dabei. Was
für ein Konzept 2021 ab Ende Juni in
Bochum, Düsseldorf, Wien, Potsdam,
Leipzig und weiteren Städten im Detail
umgesetzt werden kann, hängt natürlich
auch von der Entwicklung der Pandemie
ab. Aber die DATEV Urban Trails
haben ja bereits 2020 gezeigt, dass sie
auch in Corona-Zeiten Menschen mit
Laufen, Gemeinschaft und Kultur begeistern
und bewegen können.
Mehr Infos: urbantrailseries.de
77 ——— LÄUFT.
—
MEHR
STABILITÄT
—
› BESSER LAUFEN, WENIGER VERLETZEN ‹
Wer schneller laufen will, muss vor allem gut
trainieren – also laufen. Aber nicht nur! Beweglichkeit,
Stabilität und Koordination sind genauso wichtig,
wenn du besser werden willst.
↦ Regelmäßige und lange Laufeinheiten verlangen
dem Körper Anstrengung ab. Dabei sind nicht nur
die Beinmuskeln gefordert, auch Becken, Rumpf
und Gelenke werden stark belastet. Gerade diese
Bereiche werden beim Training jedoch oft sträflich
vernachlässigt.
Viele Läufer leiden unter einer zu schwachen Gesäß-,
Hüft- und Rumpfmuskulatur. Knie- und Fußgelenke
sind häufig zu wenig beweglich. Das steigert
das Risiko für Schmerzen und Verletzungen
und hemmt die läuferische Leistungsfähigkeit.
Neben Kraft- und Ausdauertraining sollten
Laufbegeisterte daher unbedingt auch Übungen
für Mobilität, Stabilität und Koordination in ihr
Fitnessprogramm aufnehmen. Das kostet nicht
viel Zeit: 10 bis 20 Minuten lange Work-outs,
ein- bis zweimal pro Woche durchgeführt, reichen
aus, um die eigene Performance gezielt zu
verbessern und schneller zu werden. Der Nutzen
ist dafür umso größer: Wer eine gut ausgebildete
Muskulatur im Becken- und Rumpfbereich hat
und seine Gelenke geschmeidig hält, wird weniger
anfällig für Verletzungen. Mit einer gut trainierten
Core-Muskulatur kannst du zudem viel
effizienter laufen und wirst dadurch ganz automiatisch
schneller.
Ein weiteres Plus: Teure Sportgeräte sind nicht
nötig. Für die folgenden sechs Übungen genügt
die gute alte Turnhallenmatte. Alternativ kannst
du aber auch eine Yogamatte oder ein Handtuch
verwenden.
Fotos: Artzt
ALLE GERÄTE FÜR DIE ÜBUNGEN KANNST DU
DIREKT AUF LAUFEN.DE BESTELLEN
SHOP.LAUFEN.DE
78
6 ÜBUNGEN FÜR MEHR STABILITÄT
Führe bei jeder Übung fünf bis 15 Wiederholungen durch.
Wichtiger als die Anzahl der Wiederholungen ist aber,
dass du die Übungen korrekt ausführst! Wenn du nicht
mehr kannst, mach also lieber eine Wiederholung weniger
– du kannst dich von Training zu Training steigern.
Pro Training solltest du zwei bis vier Sätze und zwischen
den Sätzen ein bis zwei Minuten Pause machen.
Zum Aufwärmen marschierst du einfach drei Minuten
lang auf der aufgerollten Matte. Rolle die Füße dabei
intensiv auf und ab und variiere die Geschwindigkeit.
1
2
01 REVERSE KICKS
Mit dieser Übung trainierst du vor allem die
Kraft in Beinen und Gesäß sowie Koordination
und Gleichgewicht. Stelle dich mit leicht
gebeugten Knien auf die aufgerollte Matten.
Deine Hände hältst du auf Brusthöhe, der
Blick ist geradeaus gerichtet. Löse nun deine
Füße abwechselnd und tippe damit kurz hinter
der Matte dem Boden auf. Führe den Fuß dann
kontrolliert zurück auf die Matte und tippe
mit dem anderen Fuß.
02 STANDWAAGE
Mit dieser Übung trainierst du vor allem Koordination
und Gleichgewicht sowie die Beweglichkeit
der Hüfte und Fußgelenke. Wie bei der
Übung zuvor stehst du auf der aufgerollten Matte.
Senke dann den Oberkörper nach vorne ab
und strecke die Arme nach vorne. Die Arme sind
neben deinen Ohren. Hebe gleichzeitig ein Bein
gestreckt nach hinten an. Arme und Bein sollten
eine Linie bilden. Halte das Bein kurz und senke
es dann wieder ab. Danach das Bein wechseln.
3
03 PUSH-UP-STRETCH
Diese Übung trainiert die Kraft in Brust, Schultern und Armen sowie die
Beweglichkeit der Beinrückseite und der Waden. Begib dich zunächst in
die Liegestützposition. Deine Hände sind auf Brusthöhe, deine Füße auf
den Zehen aufgestellt, dein Körper ist leicht von der Matte abgehoben.
Halte diese Position kurz. Drücke dich nun langsam in die Up-Stretch
Position hoch. Dein Po zeigt dafür Richtung Decke, deine Arme sind gestreckt
und bilden mit deinem geraden Rücken eine Linie. Die Beine sind
gestreckt und die Fersen ziehen Richtung Boden. Der Blick geht dabei zu
den gestreckten Knien. Komme danach wieder langsam in den schwebenden
Stütz zurück.
Variation: Im Up-Stretch federnde Fußbewegungen ausführen, das heißt
die Fersen abwechselnd federnd Richtung Boden drücken. Dabei kann
das gegengleiche Knie leicht gebeugt werden.
79 ——— LÄUFT.
LÄUFT. IM ABO
JETZT BESTELLEN UND
TOP-LAUFSOCKEN MITNEHMEN!
Für Abonnenten: LÄUFT.
jetzt als kostenlose App!
NUR
4,90 €
#1 – 2021 | Deutschland € 4,90 | Schweiz SFR 6,90 | Österreich € 5,40 | Luxemburg € 5,40
MEHR GESUNDHEIT. MEHR FITNESS.
DAS MAGAZIN VON LAUFEN.DE
MIT DIESEN
LAUFJACKEN
––––––
KOMMST DU WARM
UND SICHER DURCH
JEDEN WINTER
NIE MEHR
VERLETZT
MIT DEN NEUEN
ÜBUNGEN FÜR
MEHR STABILITÄT
⌃ Innovative Beratung
WIE DU DEN
PERFEKTEN
LAUFSCHUH
FINDEST
SÜSS & GUT
LAUFEN ALS
FAMILIENSPORT
TIPPS, MIT DENEN ES
ALLEN SPASS MACHT
DIE PERFEKTE
BALANCE
AB SOFORT
STRESSFREI
ARBEITEN &
LAUFEN
HONIG, DER DIE
LEISTUNG PUSHT
4 Magazine
und ein Paar
Top-Laufsocken
nur
17,60 €
WWW.LÄUFT-MAGAZIN.DE
001_laeuft_mag_2021_01_cover.indd 1 02.12.2020 14:52:11