23.12.2012 Aufrufe

Facharbeit Auswirkungen von UV-Strahlung auf den Menschen

Facharbeit Auswirkungen von UV-Strahlung auf den Menschen

Facharbeit Auswirkungen von UV-Strahlung auf den Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

teilung führt dies zu einem Vertauschen der<br />

Base A<strong>den</strong>in an Stelle <strong>von</strong> Guanin am Tochterstrang. Bei einer weiteren Zellteilung<br />

bindet sich an diesen Matrizenstrang an das A<strong>den</strong>in eine Thyminbase. Nach mehreren<br />

Replikationen entstehen so eine A<strong>den</strong>in-Cytosin-Bindung mit dem veränderten<br />

Cytosindimer, mehrere A<strong>den</strong>in-Tymin- und viele Guanin-Cytosin-Paarungen.<br />

Auch Einzelstrangbrüche und Läsionen in der DNA der Keratinozyten, die durch <strong>UV</strong>B-<br />

<strong>Strahlung</strong>squellen verursacht wer<strong>den</strong>, stellen die Grundlage für eine weitere gravierende<br />

Schädigung der Erbinformation dar. Neue wissenschaftliche Forschungsergebnisse<br />

zeigen, dass diese Folgeschä<strong>den</strong> bislang deutlich unterschätzt wur<strong>den</strong>, obwohl Schutz-<br />

und Reparaturmechanismen der Zellen einige mutagene Schä<strong>den</strong> verhindern können.<br />

Hierbei wer<strong>den</strong> durch <strong>UV</strong>-Strahlen beschädigte DNA-Nukleotide aus dem DNA-Strang<br />

entfernt und oft korrekt wieder ergänzt. Aber Fehler sind hierbei nicht ausgeschlossen.<br />

Kommt es zu einem irreparablen Defekt <strong>von</strong> Genen, die die Zellteilung regulieren, so<br />

kann die Wucherung <strong>von</strong> Tumoren entstehen. Die <strong>UV</strong>-Bestrahlung stimuliert somit die<br />

Proliferation * der Keratinozyten.<br />

[nach Lit (7), S. 117 ff; Lit (8), S. 76 f; Lit (10), S. 344; Lit (11), S. 117 ff; Lit (12), S. 23 f]<br />

2.5 Programmierter Zelltod<br />

Um die Geschwür- und Tumorbildung zu verhindern, ist es für <strong>den</strong> Organismus meist<br />

<strong>von</strong> Vorteil, „geschädigte Zellen aus dem Gewebe durch Zellabtötung zu entfernen“<br />

[Lit (12), S. 25]. Dieser programmierte Zelltod, auch Apoptose genannt, wird durch<br />

komplizierte Aktivierungsprozesse, Lipidveränderungen der Membranen, Abfolge <strong>von</strong><br />

Signalen und Strukturänderungen <strong>von</strong> Proteinen ausgelöst. Durch eine Fragmentierung<br />

der DNA im Zellkern wird die Apoptose eingeleitet, und die Zelle rückstandsfrei<br />

entsorgt. Dies zeigt sich anhand eines schmerzhaften Sonnenbrands, wobei sich die Haut<br />

schält, also die abgestorbenen Zellreste abstößt.<br />

Treten allerdings <strong>UV</strong>-induzierte Mutationen in Gensequenzen <strong>auf</strong>, die für die Apoptose<br />

verantwortlich sind, z.B. im Tumorsuppressorgen p53, so kann die geschädigte Zelle<br />

nicht mehr aus dem Gewebe entfernt wer<strong>den</strong>. „Mögliche weitere Zellteilungen können zu<br />

einer Akkumulation des genetischen Scha<strong>den</strong>s (..) führen“ [Lit (12), S. 25] und somit ein<br />

Geschwür auslösen.<br />

Auch wenn sich die Haut nach dem Sonnenbrand oberflächlich wieder erholt, ist der<br />

Scha<strong>den</strong> im Inneren der Haut irreversibel. Die Haut vergisst einen Sonnenbrand nicht so

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!