23.12.2012 Aufrufe

Facharbeit Auswirkungen von UV-Strahlung auf den Menschen

Facharbeit Auswirkungen von UV-Strahlung auf den Menschen

Facharbeit Auswirkungen von UV-Strahlung auf den Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

Synthese, künstliche Herstellung <strong>von</strong> chemischen Verbindungen aus <strong>den</strong> Elementen oder<br />

einfachen Verbindungen.<br />

<strong>UV</strong>-<strong>Strahlung</strong>, Abk. Ultraviolette <strong>Strahlung</strong>, Bereich des Spektrums der elektromagne-<br />

tischen Wellen; <strong>UV</strong>A (320-400 nm, fluoreszenzanregend), <strong>UV</strong>B oder Dorno-<strong>Strahlung</strong><br />

(280-320 nm, rötet und bräunt die Haut), <strong>UV</strong>C (unterhalb 280 nm, wird <strong>von</strong> der Ozon-<br />

schicht der Atmosphäre absorbiert). <strong>UV</strong>-<strong>Strahlung</strong> folgt <strong>den</strong> gleichen Gesetzmäßigkeiten<br />

wie sichtbares Licht (z.B. Brechung, Reflexion). Natürliche <strong>UV</strong>-<strong>Strahlung</strong> wird z.B. <strong>von</strong><br />

der Sonne abgestrahlt; künstliche <strong>UV</strong>-Strahler sind hocherhitzte Temperaturstrahler,<br />

Edelgas-, Quecksilber- und Wasserstofflampen. Technisch wird <strong>UV</strong>-<strong>Strahlung</strong> zur Luft-<br />

entkeimung und Sterilisation verwendet.<br />

WHO, Abk. World Health Organization, [dt. Weltgesundheitsorganisation], Sonderor-<br />

ganisation der Vereinten Nationen, Sitz: Genf, gegr. am 7.4.1948.<br />

[aus: dtv-Lexikon in 20 Bän<strong>den</strong>, F. A. Brockhaus GmbH, Mannheim, und Deutscher<br />

Taschen- buch Verlag GmbH & Co. KG, München, 1990.]<br />

Literaturverzeichnis<br />

Lit (1): Altmeyer, Peter; Hoffmann, Klaus; Stücker, Markus [Eds.]: Skin Cancer and<br />

<strong>UV</strong> Radiation. Springer-Verlag, Berlin, 1998<br />

Lit (2): Bundesamt für Strahlenschutz [Hrsg.]: Strahlenthemen - Sonne, Ozon, <strong>UV</strong>.<br />

Faltblatt. Salzgitter, 1993<br />

Lit (3): Bundesamt für Strahlenschutz [Hrsg.]: Strahlenthemen - <strong>UV</strong>-Index contra<br />

Sonnenbrand. Faltblatt. Salzgitter, 1993<br />

Lit (4): Deutscher Wetterdienst [Hrsg.]: Analen der Meteorologie 33: 3. Fachtagung<br />

Biomet 4. und 5. Dezember 1996, München. Auszug: Solarer <strong>UV</strong>-Index.<br />

Red.: H. Staiger. Offenbach/Main, 1997<br />

Lit (5): Deutscher Wetterdienst [Hrsg.]: <strong>UV</strong>-Wirkungen <strong>auf</strong> <strong>den</strong> Organismus.<br />

Red.: H. Staiger. Offenbach/Main, 1994<br />

Lit (6): Jenditzky, Gerd; Staiger, H.; Bucher, K.: „<strong>UV</strong>-Index - Definition und Ziele“.<br />

In: derm, Heft 2/1997. OmniMed Verlagsgesellschaft, Hamburg, 1997.<br />

Lit (7): Kiefer, Jürgen: Biologische Strahlenwirkung - Eine Einführung in die Grundlagen<br />

<strong>von</strong> Strahlenschutz und Strahlenanwendung. Birkhäuser Verlag, Basel, 1989<br />

Lit (8): Leffell, David; Brash, Douglas: „Sonnenbrand und Hautkrebs“. In: Spektrum der<br />

Wissenschaft, Ausgabe 06/1997. Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft,<br />

Heidelberg, 1997

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!