23.12.2012 Aufrufe

Facharbeit Auswirkungen von UV-Strahlung auf den Menschen

Facharbeit Auswirkungen von UV-Strahlung auf den Menschen

Facharbeit Auswirkungen von UV-Strahlung auf den Menschen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

die WHO und die Strahlenschutzkommission (SSK) des Bundesministeriums für<br />

Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit dringen<strong>den</strong> Forschungsbedarf und fordert<br />

eine Aufklärung der Bevölkerung über mögliche Risiken. [Lit (12), S. 32; Int (26), S. 3]<br />

[nach Lit (10), S. 345 f; Lit (12), S. 31 f; Int (8); Int (9); Int (26)]<br />

3.3 Wirkungen <strong>auf</strong> das Auge<br />

Im Gegensatz zur Haut, die sich teilweise an <strong>UV</strong>-<strong>Strahlung</strong> anpassen kann, besitzt das<br />

Auge keine vergleichbaren Schutzmechanismen. Auch spielt die reflektierende Umge-<br />

bung wie eine glatte Wasseroberfläche oder Schnee eine entschei<strong>den</strong>de Rolle. Die Linse<br />

bündelt einfallende elektromagnetische <strong>Strahlung</strong> mit dem Faktor 1.000 <strong>auf</strong> der Netzhaut.<br />

Schon ein kurzer Blick in die Sonne für wenige Sekun<strong>den</strong> lässt u.a. durch die Wärme-<br />

strahlung des einfallen<strong>den</strong> Lichtes die Zellen der Netzhaut (Retina) verbrennen und führt<br />

somit zur Erblindung. Laboruntersuchungen zeigen, dass sowohl <strong>UV</strong>A- als auch <strong>UV</strong>B-<br />

induzierte Schä<strong>den</strong> im DNA-Molekül oder an <strong>den</strong> Membranen der Zelle die Sehschärfe<br />

beeinträchtigen und zu Trübungen der Augenlinse (Katarakt *) führen. Der langwellige<br />

<strong>UV</strong>A-Bestandteil kann schon zu einer akuten nichtentzündlichen Netzhauterkrankung<br />

(Retinopathie) und somit zu einem eingeschränkten Sehvermögen führen, wenn durch<br />

photochemische Reaktionen die Pigmentepithels der Photorezeptoren zerstört wer<strong>den</strong>.<br />

Besonders schlimme Folgen einer zu hohen <strong>UV</strong>B-Bestrahlung sind Hornhautentzün-<br />

dungen (Photokeratitis), die Schneeblindheit und degenerative Veränderungen der<br />

Bindehaut (Pinguecula) oder dreieckförmige Bindehautwucherungen (Pterygium), die<br />

sich über die Hornhaut schieben. Die häufigste Ursache <strong>von</strong> Erblindungen weltweit (über<br />

16 Mio. Fälle pro Jahr) ist die Trübung der Augenlinse (Katarakt), also der Graue Star,<br />

wobei die WHO bei über 20% dieser Erblindungen (etwa 3 Mio. pro Jahr) die Ursache in<br />

übermäßiger Sonneneinstrahlung sieht [Int (26), S. 3]. Kumulative <strong>UV</strong>-Exposition ver-<br />

ursacht altersbedingte Kurzsichtigkeit.<br />

[nach Lit (12), S. 33 f; Int (6); Int (26)]<br />

4. Wirkungsweise <strong>von</strong> Solarien<br />

In Sonnenstudios kommt der künstlich erzeugten <strong>UV</strong>A-<strong>Strahlung</strong> eine bedeutende Rolle<br />

zu, da diese <strong>Strahlung</strong> in Solarien zur kosmetischen Bräunung eingesetzt wird. Aber die<br />

„<strong>UV</strong>-<strong>Strahlung</strong> <strong>von</strong> Solarien ist keineswegs gesünder als natürliche <strong>UV</strong>-<strong>Strahlung</strong>“<br />

[Int (3)]. Zwar ist der <strong>UV</strong>B-Anteil der <strong>Strahlung</strong> bei <strong>den</strong> meisten modernen Geräten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!