16.02.2021 Aufrufe

UKJ-Forschungsbericht 2009/2010

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Arbeits-, Sozial-, Umweltmedizin und -hygiene<br />

Institute of Occupational, Social- and Environmental Medicine<br />

Das Institut vertritt die Fächer Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin<br />

und deren hygienische Teilbereiche. Die Aufgaben des<br />

Institutes umfassen neben der Aus- und Weiterbildung die Forschung<br />

mit dem Schwerpunkt gesundheitsschädlicher Umweltfaktoren,<br />

insbesondere toxikologischer Art. Es bietet außerdem ein umfangreiches<br />

praktisches medizinisches Leistungsangebot mit komplexer<br />

betriebsärztlicher Betreuung von Firmen in der näheren Umgebung<br />

und Begutachtungen in Sozialrechtsverfahren, insbesondere von Berufskrankheiten.<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Rainer Schiele<br />

Adresse: Jahnstr. 3, 07743 Jena<br />

Rainer.Schiele@med.uni-jena.de<br />

www.iam.uniklinikum-jena.de<br />

The Institute for Occupational-, Social- and Environmental Medicine<br />

represents the medical as well as the hygienic aspects of<br />

these special disciplines. The main tasks of the institute are the<br />

education of medical students and research with the focus on environmental<br />

influences on health, esp. toxic effects. Additionally,<br />

it offers a wide range of practical medical services with complex<br />

occupational health care for local companies as well as medical<br />

opinions in labour and social lawsuits, especially for occupational<br />

diseases .<br />

Forschungsprojekte<br />

Research projects<br />

Umweltmedizinische Untersuchungen zur Belastung und<br />

gesundheitlichen Beanspruchung von Anwohnern eines<br />

Tagebaus (Prof. Dr. Rainer Schiele) Gemeinde Unterwellenborn<br />

<strong>2010</strong>-2012<br />

An einem freiwilligen Probandenkollektiv von Anwohnern eines<br />

Tagebaus (Abb.1) erfolgt die Bestimmung von Blei in Blutproben<br />

und Arsen in Urinproben. Ziel ist die Feststellung einer gesundheitlichen<br />

Belastung durch die Tagebautätigkeit.<br />

Abb.1: Staubentwicklung im Tagebau<br />

Fig.1: Dust evolution in open-pit mining<br />

Q-Fieber I und II<br />

(PD Dr. Wolfgang Bischof), BMBF 2007-2013<br />

2005 ereignete sich in Jena einer der größten Q-Fieberausbrüche<br />

Deutschlands mit 320 gemeldeten Erkrankungen innerhalb von<br />

zwei Monaten. Die Arbeitsgruppe Raumklimatologie untersucht in<br />

Zusammenarbeit mit zwei weiteren Arbeitsgruppen des Universitätsklinikums<br />

die epidemiologischen Aspekte des Ausbruchs.<br />

Energieoptimiertes Bauen (Passiv-Kühl)<br />

(PD Dr. Wolfgang Bischof), BMAS <strong>2009</strong>-2012<br />

Schaffung der theoretischen Voraussetzungen für die Sicherstellung<br />

eines hohen thermischen Komforts in Gebäuden ohne aktive<br />

Kühlung bzw. Klimatisierung.<br />

HESO: Hitzebeanspruchung in Bürogebäuden<br />

(PD Dr. Wolfgang Bischof), BMAS <strong>2009</strong>-2011<br />

Konkretisierung von Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der<br />

Beschäftigten in Arbeitsräumen mit geringem betriebstechnisch<br />

bedingten Wärmeeinfluss, wie z.B. Büros bei erhöhten Außentemperaturen.<br />

Am Beispiel eines Büroarbeitsplatzes (Abb.2) sollen die<br />

mit hohen Raumtemperaturen zu erwartenden Leistungseinbußen<br />

unter den Bedingungen eines realen Büroarbeitsplatzes untersucht<br />

und quantifiziert werden. Die abgeleiteten Maßnahmen werden in<br />

einer betrieblichen praxisorientierten Handlungsanweisung niedergelegt.<br />

Weitere Projekte<br />

Environmental medical study on the exposure and health<br />

effects on citizens living near to an open-pit mine<br />

In a collective of citizens living near to an open-pit mine (Fig.1),<br />

the concentrations of lead in blood and arsenic in urine will be<br />

analyzed. The aim of the study is to determine the health effects<br />

of open pit minig on neighboring residents..<br />

HealthVent: Health-Based Ventilation Guidelines for Europe<br />

The project will develop health-based ventilation guidelines for<br />

non-industrial buildings in Europe (offices, homes, schools, nurseries,<br />

and day-care centres). They will reconcile health and energy<br />

aspects of adequate ventilation thus protecting people staying in<br />

these buildings against risk factors, and at the same time taking<br />

into account the need for responsible energy consumption and<br />

the need for more energy-efficient buildings.<br />

Q-Fever I und II<br />

2005 happened one of the greatest Q-fever outbreaks of Germany<br />

in Jena with 320 recorded cases in two months. The working group<br />

indoor climatology coworking with two other research groups of<br />

the university hospital Jena will investigate the epidemiologic aspects<br />

of the Q-fever outbreak.<br />

Energy optimized building (passive-cool)<br />

We develop theoretical concepts to ensure high thermal comfort in<br />

buildings without active cooling or climatization.<br />

Abb.2: Probandenuntersuchungen zur Hitzebeanspruchung in Bürogebäuden<br />

Fig.2: Experimental investigation of elevated temperatures during<br />

hot summer periods in office buildings<br />

HESO: Heat Stress in Office Buildings<br />

Our object is the develoment of detailed measures for the health<br />

protection of employees in working rooms with low technically<br />

conditioned temperature exchange, e.g. offices during heat periods<br />

in summer. Using a real working place in an office (Fig.2)<br />

with elevated temperatures the expected decrease in productivity<br />

will be quantified. The necessary measures will be summarized in<br />

practically orientated recommendations.<br />

Further projects<br />

Demographic change and its implication for health promotion,<br />

prevention and medical care<br />

Publications<br />

HealthVent: Gesundheitsorientierte Belüftungsrichtlinien<br />

für Europa (PD Dr. Wolfgang Bischof), EU, EAHC <strong>2010</strong>-2012<br />

Mit der HealthVent-Studie werden Lüftungsvorschriften für<br />

nicht-gewerblich genutzte Gebäude (Büros, Wohnungen, Schulen,<br />

Kindergärten, Pflegeheime, …) in Europa entwickelt. Dabei gilt<br />

es, gesundheitliche und energetische Aspekte der Raumlüftung<br />

aufeinander abzustimmen. Gesundheitsrisiken, die durch Luftverunreinigungen<br />

für den Raumnutzer bestehen, und die Notwendigkeit<br />

verstärkter rationeller Energienutzung werden in diesen<br />

Normierungsprozess einbezogen.<br />

Demografischer Wandel und seine Implikationen für<br />

Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung (Dr.<br />

Christine Salzmann)<br />

• Chen CM, et al. LISA and GINI Study Group. Common variants in<br />

FCER1A influence total serum IgE levels from cord blood up to<br />

six years of life; Allergy , <strong>2009</strong>, 64:1327-32<br />

• M. Erler, R. Schiele, A. Löffler: Gibt es Zusammenhänge zwischen<br />

der Quecksilberbelastung durch Amalgamfüllungen und<br />

Ergebnissen testpsychologischer Fragebogen-Untersuchungen?<br />

Versicherungsmedizin, <strong>2009</strong>, 61:163 - 6<br />

• Spahn G, et al. Knorpelschaden des Kniegelenks und berufliche<br />

Belastung. Ergebnisse einer arthroskopischen Studie; Z. Orthop<br />

Unfall, <strong>2010</strong>, 148:292-299<br />

• Chen CM, et al. LISA Study Group. Perinatal exposure to<br />

endotoxin and the development of eczema during the first 6<br />

years of life; Clin Exp Dermatol, <strong>2010</strong>, 35:238-244<br />

• Boden K, et al. Diagnosis of acute Q fever with emphasis on<br />

enzyme-linked immunosorbent assay and nested polymerase<br />

chain reaction regarding the time of serum collection. Diagn<br />

Microbiol Infect Dis, <strong>2010</strong>, 68:110-6<br />

24|25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!