16.02.2021 Aufrufe

UKJ-Forschungsbericht 2009/2010

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Anatomie II<br />

Institute of Anatomy II<br />

Nach der Emeritierung von Prof. Dr. Karl-Jürgen Halbhuber zum<br />

31.3.<strong>2009</strong> wurde Prof. Dr. Gustav Jirikowski mit der kommissarischen<br />

Leitung des Institutes beauftragt. Zum 1.11.<strong>2010</strong> nahm Prof.<br />

Dr. Andreas Gebert den Ruf auf diesen Lehrstuhl an.<br />

Wissenschaftlicher Schwerpunkt in den Jahren <strong>2009</strong> und <strong>2010</strong><br />

war die Erforschung der Wechselwirkung von Steroidhormonen<br />

und Neuropeptiden im zentralen Nervensystem. Das methodische<br />

Spektrum umfasst licht- und elektronenmikroskopische Histochemie,<br />

in situ Hybridisierung, RT-PCR sowie Immunoassays.<br />

Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Gebert<br />

Adresse: Teichgraben 7, 07743 Jena<br />

Andreas.Gebert@med.uni-jena.de<br />

www.anatomie2.uniklinikum-jena.de<br />

After the retirement of Prof Halbhuber, 31.3.<strong>2009</strong>, Prof Jirikowski<br />

was appointed temporary director of the institute. Prof Gebert<br />

accepted chairmanship Nov. 1st <strong>2010</strong>.<br />

Scientific focus in <strong>2009</strong>, <strong>2010</strong> was the interaction of steroid hormones<br />

and neuropeptides in the central nervous system. Methods<br />

include light and electron microscopical histochemistry, in situ<br />

hybridization, RT PCR and immunoassays.<br />

1 2<br />

Forschungsprojekte<br />

Research projects<br />

Lokalisation von Steroid-Bindungsproteinen in Nervenzellen<br />

des Hypothalamus<br />

(Prof. Dr. Gustav Jirikowski)<br />

Der Hypothalamus ist ein Teil des Zwischenhirns, der unter anderem<br />

die Hormone Vasopressin und Oxytocin produziert. Die Bildung<br />

und Ausschüttung dieser Hormone, die den Blutdruck bzw.<br />

die Reproduktion steuern ist von Steroidhormonen der Nebenniere<br />

und der Keimdrüsen abhängig. Bisher wurde angenommen, dass<br />

die Steroidwirkung ausschließlich über spezifische Rezeptoren im<br />

Zellkern funktioniert. Unsere Befunde legen nahe, dass es noch<br />

weitere Mechanismen geben muß, die Steroid-Bindungsglobuline<br />

mit einem eigenen Rezeptorweg involvieren. Diese Bindungsproteine<br />

werden auch in hypothalamischen Nervenzellen produziert.<br />

Fluoreszenz-Markierung von Steroidhormonen<br />

(PD Dr. Reimar Krieg, Prof. Dr. Gustav Jirikowski, Dr. Annett Eitner)<br />

Aufnahme und Bindung von Steroidhormonen in vivo und in vitro<br />

kann bisher nur schlecht untersucht werden. Im Zeitraum 04/<strong>2009</strong><br />

bis 12/<strong>2010</strong> wurden deshalb 46 Steroid-Fluorochrom-Konjugate<br />

mit potentieller Hormonaktivität und mit variierenden physikochemischen<br />

Eigenschaften synthetisiert und patentiert. Sie werden<br />

z.T. sehr effizient bei sehr geringer Zytotoxizität von lebenden Zellen<br />

aufgenommen und sind Ausgangspunkt für Echtzeit-in-vivo-<br />

Untersuchungen zur Aufklärung von Steroid-Protein-Wechselwirkungsmechanismen.<br />

Synthese und Charakterisierung von Steroide-Derivaten<br />

als neuartige oral wirksame Antimalaria-Wirkstoffe<br />

(PD Dr. Reimar Krieg)<br />

Gegenwärtig sind in 108 Ländern ca. 3 Milliarden Menschen von einer<br />

Malaria-Infektion bedroht (1 Mio Tote jährlich allein in Afrika).<br />

Die schnelle Entwicklung von Arzneimittel-Resistenzen durch den<br />

Erreger Plasmodium falciparum macht die Suche nach prinzipiell<br />

neuen Wirkstoffen zu einem zentralen Anliegen. Anknüpfend an<br />

zurückliegende Arbeiten mit Steroiden konnten in Kooperation mit<br />

der JLU Giessen Verbindungen mit starker Antimalaria-Aktivität im<br />

Tiermodell gefunden, modifiziert und patentiert werden. Sie sind<br />

Ausgangspunkt für vielversprechende Struktur-Eigenschaftsuntersuchungen<br />

mit dem Ziel der Entwicklung eines Pharmakons.<br />

Weitere Projekte<br />

Elektronenmikroskopische Untersuchungen zu Veränderungen<br />

der Niere nach Schwermetallvergiftung<br />

(Dr. Hartmut Oehring)<br />

Polarisationsmikroskopische Untersuchungen zur zellulären<br />

Aufnahme von Nanopartikeln (Dr. A. Eitner)<br />

Abb.1: Beispiel für Struktur-Eigenschafts-Betrachtungen an synthetisierten<br />

iso-π-elektronischen Reaktiv-Farbstoffen: Von Peroxidasesubstraten<br />

(linkes Beispiel) zu Kernfarbstoffen (rechts).<br />

Fig.1: Example for structure-property-considerations on iso-πelectronic<br />

reactive stains: left: PO-substrates, right: nucleic stains.<br />

Neuartige Reaktiv-Fluorochrome zum histochemischen<br />

Nachweis peroxidatischer Aktivität<br />

(PD Dr. Reimar Krieg, Dr. Annett Eitner)<br />

Peroxidase (PO) nimmt als Enzymmarker, insbesondere in amplifizierenden<br />

Detektionssystemen, eine Spitzenstellung ein. Im Gegensatz<br />

dazu und angesichts rasanter gerätetechnischer Fortschritte<br />

und wachsender Anforderungen an moderne Detektionssysteme<br />

(z.B. „IHC-multiplexing“) ist die Zahl an leistungsfähigen Substraten<br />

sehr begrenzt und unzureichend (nur rot-braune bis schwarze<br />

Chromogene, Fluoreszenz: nur „Tyramide“). Arbeiten zu inzwischen<br />

patentierten neuartigen PO-Substraten zum Nachweis immungebundener<br />

und endogener PO-Aktivität wurden fortgeführt. Struktur-Eigenschafts-Studien,<br />

Synthese und histologisches Screening<br />

führten auch zur Entwicklung neuartiger Fluoreszenzsonden für<br />

andere Targets, z.B. zu Markern für Mastzellen, Keratin, Knorpel,<br />

Nukleinsäuren und cytotoplamatischer RNA (Abb.1).<br />

Einfluss der Beschichtung von Nanopartikeln auf deren<br />

Internalisierung und Zelltoxizität (Dr. Annett Eitner)<br />

Die Oberflächeneigenschaften von Nanopartikeln haben einen großen<br />

Einfluss auf die Aufnahme und die Verträglichkeit der Partikel<br />

in Zellen. Die Beschichtung der Nanopartikel bestimmt deren<br />

Membranaffinität sowie deren zelluläre Toxizität unabhängig vom<br />

eigentlichen Kernmaterial. Eine hohe Aufnahme von Nanopartikeln<br />

ist erwünscht bei therapeutischen Anwendungen sowie bei<br />

der Wärmebehandlung in der Tumortherapie. Aus diesem Grund<br />

untersuchten wir 20 Eisenoxid-Nanopartikel mit unterschiedlichen<br />

Beschichtungen hinsichtlich ihres Verhaltens zur Internalisierung<br />

und Zytotoxizität mittels konfokaler Laserscanningmikroskopie<br />

und Rasterelektronenmikroskopie. Es zeigten sich hierbei große<br />

Unterschiede in Abhängigkeit der Beschichtung (Abb.2).<br />

Localization of steroid-binding proteins in hypothalamic<br />

neurons<br />

The hypothalamus, part of the diencephalon is source of the posterior<br />

lobe peptides vasopressin and oxytocin. Synthesis and secretion<br />

of these hormones, controlling blood pressure and reproduction<br />

depends on serum levels of adrenal and gonadal steroids.<br />

So far it has been assumed that steroid actions are exclusively mediated<br />

through nuclear receptors and direct genomic effects. Our<br />

findings suggest that additional mechanisms exist which involve<br />

steroid binding globulins and specific membrane receptors. These<br />

binding proteins are expressed in hypothalamic neurons.<br />

Fluorescence labeling of steroid hormones<br />

Uptake and binding of steroid hormones in vivo and in vitro has<br />

been difficult to observe so far. Therefore, a series of 46 chimeric<br />

steroid-fluorochrome conjugates with varying physico-chemical<br />

properties was synthesized. Some of these compounds exhibit high<br />

uptake rates by living cells and negligible cytotoxicity and provide<br />

promising tools for real time in vivo investigation of steroid-protein<br />

interactions.<br />

Synthesis and characterization of steroid-derived compounds<br />

as novel orally active antimalarials<br />

Currently, there are around 3 billion people at risk of malaria infection<br />

in 108 countries and there are up to 1 million deaths only<br />

in Africa. Due to rapid development of resistance by the causative<br />

parasite Plasmodium falciparum to established antimalarials, urgent<br />

efforts are needed to identify effective, affordable, alternative<br />

drugs. In connection with previous work on steroids and in collaboration<br />

with the JLU Giessen, compounds with strong antimalarial<br />

activity could be prepared. They now serve as lead compounds for<br />

SAR and ongoing antimalarial drug discovery<br />

Novel reactive fluorochromes for histochemical detection<br />

of peroxidatic activity<br />

Peroxidase (PO) plays a key role in many sophisticated detection systems.<br />

However, the number of powerful PO substrates lags behind<br />

technical advances and increasing demands on modern detection<br />

systems (e.g. IHC-multiplexing). The small number of chromogenic<br />

substrates currently available yields red-brown to brownish-black<br />

reaction products only, while fluorescence applications are based<br />

excusively on „tyramides“. Thus, novel substrates for histochemical<br />

detection of immunobound and endogenous PO activity were developed<br />

by our group and optimized by chemical tailoring. Also, in<br />

continuation of this work, novel stains for histochemical detection<br />

of mast cells, keratiin, cartilage, nucleic acids, and cytoplasmatic<br />

RNA were obtained by structure-property-investigations, chemical<br />

synthesis, and histochemical screening (Fig.1).<br />

Abb.2: Internalisierung von Stärke-beschichteten magnetischen<br />

Nanopartikeln in BT474-Zellen: 1) CLSM-Aufnahme, Darstellung<br />

der Zellkerne (blau), Nanopartikel (grün) und Zellmembran (rot) 2)<br />

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme: Detektion der Sekundärelektronen<br />

bzw. der Rückstreuelektronen.<br />

Fig.2: Internalization of magnetic nanoparticles in BT474-cells: 1)<br />

CLSM-image, nuclei (blue), nanoparticles (green) and cell membrane<br />

(red) 2) Scanning electron microscopy: Detection of secondary electrons<br />

and back-scattered electrons (BSE).<br />

Influence of nanoparticle coatings on internalization<br />

and cytotoxicity<br />

The chemical and surface properties of nanoparticles have major<br />

impact on the internalization process and biocompatibility. The<br />

coating material, and in particular the surface charge, often determines<br />

membrane affinity as well as cytotoxicity of nanoparticles<br />

independently of their core material. A high internalization of nanoparticles<br />

is desirable for drug or gene delivery as well as for hyperthermia<br />

cancer treatment. We investigated 20 different types of<br />

magnetic nanoparticles with identical core materials but different<br />

coatings. The intracellular uptake of these particles was observed<br />

using confocal laser scanning microscopy and scanning electron<br />

microscopy. The nanoparticles showed a heterogeneous behaviour<br />

depending on their coating materials (Fig.2).<br />

Further projects<br />

Electron microsopical investigations on renal morphology<br />

after heavy metal intoxication<br />

Polarization microscopical observations of cellular uptake<br />

of nanoparticles<br />

Publications<br />

• Jirikowski GF, et al. Distribution of vitamin D binding protein<br />

(DBP) expressing neurons in the rat hypothalamus. Histochem.<br />

Cell Biol., <strong>2009</strong>, 131:365-370<br />

• Pusch L, et al. Expression of corticosteroid binding globulin in human<br />

astrocytoma cell line. Cell. Mol. Neurobiol., <strong>2009</strong>, 29:583-588<br />

• Sivukhina E, et al. Altered hypothalamic-pituitary adrenal axis<br />

activity in patients with chronic heart failure. Horm. Metab. Res.,<br />

<strong>2009</strong>, 41:1-7<br />

• Sivukhina E, et al. Comparison of vasopressin and oxytocin<br />

expressions in the hypothalamo-neurohypophysial system of<br />

patients with chronic heart failure. Horm. Metab. Res. <strong>2010</strong>,<br />

42:56-60<br />

• Krieg R, Halbhuber KJ. Detection of endogenous and immunobound<br />

peroxidase - The status quo in histochemistry. (Review)<br />

Progress in Histochem. Cytochem., <strong>2010</strong>, 45/2:81-142<br />

12|13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!