17.03.2021 Aufrufe

Holsteiner Allgemeine 11 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeigensonderveröffentlichung HOLSTEINER ALLGEMEINE | NR. <strong>11</strong> | 17. MÄRZ <strong>2021</strong> | SEITE - 13<br />

ABGEFAHREN<br />

Mit dem T-Roc Cabriolet in den Frühling starten<br />

Das Schauspieler-Ehepaar Andrea Sawatzki und Christian Berkel<br />

führt den T-Roc Cabriolet vor.<br />

Foto: VW<br />

Das erste offene<br />

Crossover von<br />

Volkswagen verbindet<br />

das Beste aus der<br />

Cabrio- und der SUV-Welt:<br />

Nach Angaben des Konzerns<br />

kombiniert das T-Roc<br />

Cabriolet Fahrspaß mit<br />

einem hohen Nutzwert und<br />

markantem Design. Für ein<br />

Höchstmaß an Sicherheit<br />

sollen unter anderem das<br />

Überschlagschutzsystem<br />

und ein verstärkter Frontscheibenrahmen<br />

sorgen.<br />

Das vollautomatische elektrohydraulische<br />

Stoffverdeck<br />

stellt das zentrale Element<br />

des Wagens dar: Es öffnet<br />

sich innerhalb von neun<br />

Sekunden, und das auch bei<br />

einer Fahrtgeschwindigkeit<br />

bis Tempo 30. Zeigen sich<br />

Regenwolken am Himmel,<br />

kann es schnell geschlossen<br />

werden.<br />

Elf Sekunden benötigt das<br />

moderne Stoffverdeck fürs<br />

Schließen. Die Verriegelung<br />

erfolgt über ein elektromechanisches<br />

Verschlusssystem.<br />

Der Niederschlag<br />

wird so zuverlässig ausgesperrt<br />

und kann über die<br />

verbindenden Längsnähte<br />

der Seitenteile wie an einer<br />

zusätzlichen Regenrinne<br />

abfließen.<br />

Beim Thema Sicherheit<br />

macht Volkswagen mit<br />

dem T-Roc Cabriolet keine<br />

Kompromisse. Hinter den<br />

Kopfstützen der Rücksitze<br />

befindet sich der Überschlagschutz,<br />

der beim<br />

Überschreiten einer definierten<br />

Querbeschleunigung<br />

oder Seitenneigung<br />

in Sekundenbruchteilen<br />

ausfährt. Vorn profitieren<br />

die Insassen von dem verstärkten<br />

Rahmen der Windschutzscheibe.<br />

Zusätzlich<br />

wird die Verwindungssteifigkeit<br />

der Karosserie durch<br />

Fondstreben links und<br />

rechts zwischen der B-Säule<br />

und dem hinteren Radhaus<br />

sowie einem doppelten<br />

Fondboden und seitliche<br />

Bodenschienen gewährleistet.<br />

Darüber hinaus erhöht die<br />

Verwendung von hochfestem,<br />

höchstfestem und<br />

formgehärtetem Stahl das<br />

Sicherheitsniveau. Verschiedene<br />

Funktionen von We<br />

Connect wie Notruf-Service,<br />

Pannenruf, Online-Diebstahl-Warnanlage<br />

erweisen<br />

sich im Extremfall als nützliche<br />

Helfer. (VW/jhf)<br />

ADAC prüft LED-Nachrüstlampe für Autos<br />

LED-Leuchtmittel<br />

zum Nachrüsten für<br />

Reflektor- oder Linsenscheinwerfer<br />

waren<br />

lange nicht in Deutschland<br />

zugelassen. Der<br />

ADAC hat nun das erste<br />

zugelassene Leuchtmittel<br />

Osram Night Breaker<br />

H7-LED unter die Lupe<br />

genommen.<br />

Das Ergebnis: Es leuchtet<br />

im Vergleich zu Halogenlicht<br />

unter anderem die<br />

Straße heller und weiter<br />

aus.<br />

So ließen sich beim Test<br />

Gegenstände am Fahrbahnrand<br />

schneller und aus<br />

größerer Distanz erkennen.<br />

Der ADAC nennt 2500 Betriebsstunden<br />

im Gegensatz<br />

zum Halogen-Leuchtmittel<br />

mit 550 Stunden. Durch die<br />

längere Lebensdauer ist die<br />

Ausfallgefahr geringer.<br />

Rund 120 Euro kostet ein<br />

Satz der Nightbreaker im<br />

Handel. Bei fachgerechtem<br />

Einbau ist eine Blendung<br />

anderer Verkehrsteilnehmer<br />

nicht zu erkennen,<br />

urteilt der ADAC. (dpa)<br />

Warnung: Betrug<br />

bei Gebrauchten<br />

Viel zu billig und das Auto<br />

nicht vor Ort. Wer Inserate<br />

solcher Gebrauchtwagen<br />

im Netz entdeckt, ist besser<br />

skeptisch. Aktuell warnen<br />

der ADAC und die Polizei vor<br />

Betrügereien beim Gebrauchtwagen-Handel<br />

im Internet.<br />

Die Masche: Bei der Suche im<br />

Internet stößt der Interessent<br />

auf ein „super Angebot“ und<br />

vereinbart einen Treffpunkt<br />

mit dem Verkäufer. Oft steht<br />

das Auto dann unter einem<br />

Vorwand an einem anderen<br />

als dem vereinbarten Ort. Der<br />

Verkäufer spioniert aus, ob<br />

es sich um einen harmlosen<br />

Käufer oder um die Polizei<br />

handelt. Wenn der Verkauf<br />

erfolgt ist, kommt auf der<br />

Zulassungsstelle das „böse<br />

Erwachen“. Sowohl Auto als<br />

auch Fahrzeugpapiere erweisen<br />

sich oft als gestohlen. Die<br />

Verkäufer zu identifizieren, ist<br />

meist schwierig. (dpa)<br />

Autositz richtig<br />

einstellen<br />

Der Tüv Süd rät: Bei richtig<br />

eingestelltem Fahrersitz<br />

können die relevanten Bedienungselemente<br />

rasch und<br />

ohne Verrenkungen erreicht<br />

sowie alle Pedale vollständig<br />

durchgetreten werden. Die<br />

Rückenlehne sollte fast senkrecht<br />

zur Sitzfläche stehen.<br />

Die Handgelenke sollten<br />

bei ausgestreckten Armen<br />

oben auf dem Lenkrad liegen<br />

können, ohne dass die Schulterblätter<br />

den Kontakt zur<br />

Rückenlehne verlieren. (dpa)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!