29.03.2021 Aufrufe

Mein Leben Live - Gesundheit u. Natur Heft2

Ein interaktives Magazin für alle die sich mit den Themen Gesundheit - Natur und Umwelt befassen! Hier werden Therapieformen, Naturprodukte sowie ideen zum Umweltschutz vorgestellt. Digital Gratis!

Ein interaktives Magazin für alle die sich mit den Themen Gesundheit - Natur und Umwelt befassen! Hier werden Therapieformen, Naturprodukte sowie ideen zum Umweltschutz vorgestellt. Digital Gratis!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ebenso ist allerdings auch<br />

jedermann zur Hilfeleistung<br />

verpflichtet, sofern dem<br />

Helfenden dies zuzumuten ist<br />

(§323c SGB). In dem Falle ist<br />

man während einer Ersten-Hilfe-<br />

Leistung durch die gesetzliche<br />

Unfallversicherung bzw. die<br />

Haftpflichtversicherung des<br />

Hilfebedürftigen abgesichert.<br />

Weitere Informationen zum<br />

Rechtsgegenstand bietet hierfür<br />

die Deutsche Gesetzliche<br />

Unfallversicherung (DGUV).<br />

2.) Situation/Unfallstelle<br />

absichern<br />

Um die Sorgsamkeit bezüglich<br />

des Eigenschutzes auch<br />

umzusetzen, sollte der Helfende<br />

sich gleich zu Beginn, also noch<br />

vor reichhaltigen Gesprächen<br />

mit dem Hilfebedürftigen darum<br />

kümmern, die Situation so sicher<br />

wie möglich zu gestalten. Hierbei<br />

haben die meisten Leute gleich<br />

die Verkehrsunfallstelle im Kopf,<br />

und zugegeben, dies ist auch der<br />

Klassiker. Aber es kann zunächst<br />

einmal auch viel einfacher sein:<br />

Sie befinden sich an einer<br />

Baustelle oder an einem<br />

Arbeitsplatz an dem schwere und<br />

gefährliche Arbeitsmaschinen<br />

eingesetzt werden? Sie können<br />

versuchen das gefährliche Gerät<br />

abzuschalten, wenn Sie mit<br />

dessen Handhabung vertraut<br />

sind. Ansonsten: Hände weg!<br />

Versuchen Sie lieber sich selbst<br />

und nach Möglichkeit auch den<br />

Betroffenen an einen sicheren<br />

Ort zu bringen, und warnen Sie<br />

umstehende Personen vor der<br />

Gefahr.<br />

Sie stehen in einem Kaufhaus<br />

und jemand hat sich mit<br />

einem Kleidungsstück in einer<br />

Rolltreppe verfangen? Drücken<br />

Sie möglichst schnell auf den<br />

Notaus-Schalter und halten Sie<br />

damit das Gerät an.<br />

In der Werkstatt, der Küche oder<br />

sei es auch im Gartenschuppen<br />

laufen unbekannte,<br />

möglicherweise ätzende<br />

oder anderweitig gefährliche<br />

Flüssigkeiten aus? Machen Sie<br />

einen großen Bogen darum und<br />

kommen Sie möglichst nicht<br />

damit in Berührung. Anstelle den<br />

Versuch zu unternehmen, diese<br />

Flüssigkeiten mit Tüchern o.ä.<br />

aufzunehmen, ist es auch hier oft<br />

einfacher, den Hilfebedürftigen<br />

aus der Situation herauszuführen.<br />

Dies sind nur einige Beispiele<br />

– banal aber aus dem <strong>Leben</strong><br />

gegriffen. Die Verkehrsunfallstelle<br />

ist bei weitem die komplexeste<br />

Unfallstelle, die es abzusichern<br />

gilt. Aber auch hier gibt es<br />

einfache Maßnahmen:<br />

Stellen Sie Ihr eigenes<br />

Fahrzeug in ausreichendem<br />

Sicherheitsabstand (je nach<br />

Situation ca. 10 - 20 Meter) ab.<br />

Vor dem Verlassen Ihres<br />

Fahrzeuges sollten Sie die<br />

Warnblinkanlage anstellen.<br />

Ziehen Sie möglichst früh eine<br />

Warnweste an. Und sorgen Sie<br />

am besten auch dafür, dass jeder<br />

weitere Ihrer Begleitpersonen<br />

eine solche anzieht! Sie sollte<br />

gut sichtbar und ordnungsgemäß<br />

getragen werden, sauber und<br />

vollständig intakt sein.<br />

Halten Sie sich möglichst weit<br />

weg von der Fahrbahn auf.<br />

Am besten gehen Sie, falls<br />

vorhanden, hinter die Leitplanke.<br />

Stellen Sie ein Warndreieck auf!<br />

Faustregel: Mindestens so viele<br />

Meter weit weg vom Unfallort,<br />

wie an km/h dort gefahren<br />

werden dürfen: Innerorts<br />

mindestens 50 Meter, an der<br />

Landstraße mindestens 100<br />

Meter und an der Autobahn<br />

mindestens 200 Meter. Bitte<br />

jedoch immer vor Bergkuppen<br />

bzw. vor Kurven, denn mitten<br />

darin bliebe oft weniger Zeit für<br />

die Beachtung. Als Hilfestellung<br />

bei der Bemessung des Abstandes<br />

gilt: ein Leitpfostenabstand<br />

beträgt immer 50 Meter. Und zu<br />

guter Letzt: Bitte üben Sie einmal<br />

Ihr Warndreieck aufzustellen<br />

– die Handhabung ist zwar in<br />

der Regel recht einfach, aber<br />

dies verschafft Ihnen im Falle<br />

des Falles zusätzliche Sicherheit<br />

im Umgang. Immer beliebter<br />

werden überdies auch elektrische<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!