ELTERN
MAGAZIN
FÜR DIE
METROPOL
REGION
# 9
A P R
M A I
2 0 2 1
TITELTHEMA
FRIDAYS FOR ...
WHAT?
Nur weil die Klimabewegung
unsichtbar ist, ist das Thema
noch längst nicht weg.
DIE GROßE
OSTER-
VERLOSUNG
DIE GROßE
OSTER-
VERLOSUNG
BUNTSTIFTSETS FABER-CASTELL
KINDERSITZ CYBEX
BOBBY CAR BIG
BUNTSTIFTSETS FABER-CASTELL
HOLZBAUSTEINE BIOBLO
KINDERSITZ CYBEX
KINDERBUGGY CYBEX
BOBBY CAR BIG
STAPELSTEINE JOBOO
KINDERBUGGY CYBEX
TONIES BOXINE
TOONIES UVM.
© Lisa5201
UVM.
SOZIALES
DIE RUHE NACH
DEM STURM
Umgangsbegleiter als
Brückenbauer
HELDENREICH
IMMER VOLL
MITGEHEN
Lars auf dem Weg
zum E-Sport Profi
NIMM MICH MIT
KOSTENLOS
DEINE NEUE ELMA
EL-MAGAZIN.DE
EDITORIAL
3
ELMAS
EDI
TOR
IAL
informativ . überraschend . familiär
LIEBE ELMAS,
wenn Menschen nicht richtig wissen, was sie sagen sollen, dann sprechen sie gerne
mal übers Wetter: zu kalt, zu warm, zu nass, zu dunkel – irgendwas ist ja immer. Unser
schlauer und garantiert völlig korrekter Beitrag dazu lautet: „Es wird Frühling! Und
jetzt lasst uns über was Wichtigeres sprechen!“
Deswegen sprechen wir mit euch lieber übers Klima und vor allem mit Leuten, die
viel zu dessen Schutz zu sagen haben – und manchmal auch gar nichts. Mit Leuten,
die draußen einstehen für etwas, das drinnen nicht so gut gesehen wird. Und mit
Leuten, die jetzt kämpfen für etwas, das erst später sichtbar werden wird. Und wir
haben nachgefragt: Nur weil wir „Fridays for Future“, die große gesellschaftliche
Bewegung des Jahrzehnts, seit zwölf Monaten nicht mehr laut und deutlich ständig
sehen können – sind die Ziele deswegen fort?
Ok, dann jetzt mal doch ganz kurz zum Wetter, das steht nämlich eindeutig auf „Raus
mit euch!“ Schüttelt euch die Staubmäuse aus den Haaren und die Spinnweben von
den Ohren, macht die Räder klar und die Entdeckernasen frei und sucht euch eure
Abenteuer. Klettert in Schränke und findet darin Spielplätze und Geschichten, malt
euch Zauberstücke auf die Backen und mit euren Lieblingsliedern laut die Sonne in
die Luft. Wenn ihr Lust habt, schickt uns eure schönsten ELMA-Frühlingslaunebilder.
Und bleibt neugierig!
Eure ELMAs
BLEIB IN VERBINDUNG MIT ELMA
UND FOLGE UNS AUF: #ELMAMAG
el-magazin.de
elma.magazin
elma.magazin
Verbinde dich mit anderen Familien
und teile deine Abenteuer mit dem
hashtag #elmamag
4 INHALT
KRIMS & KRAMS
6 ELMA LIEBLINGE:
FÜR DRINNEN UND DRAUßEN
14
16
22
24
26
32
34
40
42
44
46
LEBENSRAUM
PLASTIK? NEIN DANKE!
SCHÖNE SACHEN OHNE PLASTIK
BAYREUTH – MARKTGRÄFLICHES
ZWISCHEN SCHOKO- UND BIERFABRIK
GARTENKOLUMNE:
RANK´S NOT DEAD!
MIT GROßEN SCHRITTEN ZUM
KLEINEN FUßABDRUCK –
CO2-CHALLENGE
AB IN DIE TIEFE – UNSERE
HÖHLEN ENTDECKEN
TITELTHEMA
FRIDAYS FOR ... WHAT?
BRENNGLAS FÜR GLOBALES THEMA
WAS KANN ICH SCHON TUN? –
KLEINE BEISPIELE FÜR GROSSE HILFE
TOGETHER FOR FUTURE – MIT DEN
ELTERN AUF DER DEMO
KONFRONTIERT UNS! – WAS KOMMT
AUF DEM LAND NOCH AN?
EIN REPRÄSENTATIVER QUER-
"
SCHNITT DURCH DIE GESELLSCHAFT
SIEHT ANDERS AUS" - FFF UND
DIE KRITIK
AUFGELISTET
48 25 DINGE FÜR DRAUßEN
50
52
53
BILDUNG & ERZIEHUNG
RAUS MIT DER FAMILIE ... IDEEN
AUS DEM FAMILIENBLOG.DE
JENAPLAN-GYMNASIUM NÜRNBERG –
LEHR- UND FAHRPLAN FÜRS LEBEN
NACHGEFRAGT – DIGITALE
LERNPLATTFORM
ELMA
I N
HA
LT
A P R
M A I
2 0 2 1
#SUPPORTYOURLOCALS
56
60
62
66
68
70
72
GESUNDHEIT & FITNESS
JEDER SCHLUCK IST EIN SCHLUCK
ZU VIEL – ALKOHOL UND
SCHWANGERSCHAFT
SEHENDEN AUGES INS LEBEN –
DER OPTIKER ZEIGT DEN WEG
WENN DER BAUCHSCHMERZ
GEFÄHRLICH WIRD –
BLINDDARMENTZÜNDUNG
MEDIEN
BUCHREZENSIONEN
KINOPROGRAMM
MAHLZEIT
MARMORKUCHEN – OHNE MEHL UND
ZUCKER VON JASMIIN MENGELE
(SOULFOOD LOWCARBERIA)
GASTROKOLUMNE: HUCKEPACK
INS BEERENLAND
KULTUR
74 SO EIN THEATER! - WAS BRINGT
DAS BÜHNENSPIEL DEN KINDERN?
UNSERE WELT
78 WE ARE FAMILY –
FAMILIEN STELLEN SICH VOR
80
84
RECHT UND SOZIALES
DIE RUHE NACH DEM STURM –
UMGANGSBEGLEITER ALS
BRÜCKENBAUER
RECHTSKOLUMNE: WAS PASSIERT
VOR DEM FAMILIENGERICHT?
MACHT MAL
86 ERINNERUNGSKISTCHEN FÜR DIE
FREUNDSCHAFT – EVA LINDNER-
KIRSTEN ZEIGT WIE'S GEHT
HELDENREICH
90 IMMER VOLL MITGEHEN – LARS AUF
DEM WEG ZUM E-SPORT PROFI
MEHR AUF EL-MAGAZIN.DE
ELMA KUNUS
92 KURZ & KNACKIG – NEUES AUS
DER METROPOLREGION
INHALT
5
FRIDAYS
FOR ...
WHAT?
Nur weil die Klimabewegung
unsichtbar ist, ist das Thema
noch längst nicht weg.
32
Alles für die
Schule
DIE RUHE
NACH
DEM STURM
Umgangsbegleiter als
Brückenbauer
80
Wir haben geöffnet!
Aktuell Mo-Sa 9.30 - 18.00 Uhr
IMMER VOLL
MITGEHEN
Lars auf dem Weg
zum E-Sport Profi
90
SCHULTASCHEN
NEUHEITEN
Top Beratung vom Profi
Alle Trend Marken
Neueste Modelle
Riesige Auswahl
Gleich mitnehmen
Saueracker Concept Store
Waldstr. 99-105, 90763 Fürth
Telefon: 0911 660 68-430
Sitz: Saueracker GmbH & Co. KG,
Xantener Str. 8, 90411 Nürnberg
6 KRIMS & KRAMS
Es gibt Dinge, die hat man als Familie einfach. Weil man sie braucht (Tupperdosen
und Feuchttücher) oder weil sie überlebensnotwendig sind (Kuschelbär Heinzi und
Elsa-Pflaster). Und dann gibt es ein paar Dinge, die findet man (fast) überall, wo es
Kinder gibt; gestern wie heute, und hoffentlich auch morgen noch. Klassiker eben.
Hier sind die Dinge, die in den Familien der ELMA-Redaktion nicht wegzudenken sind.
Text Astrid Schmitt
K RIMS & KRAMS
T
R
I
P
P
T
R
A
P
P
Designtechnisch ist Schweden ganz schön weit vorn.
Einer der großen Familien- Klassiker ist definitiv der zeitlose
Tripp Trapp von Stokke. Von Geburt an können die
Zwerge im Newborn-Aufsatz an den Mahlzeiten teilnehmen,
später im sicheren Baby- und dann im Kindersitz.
Auch für die Erwachsenen ist der Stuhl recht komfortabel,
dank verstellbarer Sitz- und Fußplatten. Das Design
ist zeitlos und die Farbpalette riesengroß – der Stokke
Tripp Trapp ist ein echter Familien-Klassiker. Weltweit.
STOKKE ® TRIPP TRAPP ® , ab 194 Euro, gesehen bei
BabyOne, Nürnberg und Fürth
© Stokke
© cybex
KINDERSITZ CYBEX PALLAS G I-SIZE
Ein Autokindersitz ist für lange Zeit Begleiter von Familien.
Bei der Auswahl stehen Sicherheit, Platz und auch die Nutzungsdauer
im Zentrum der Entscheidung. Der international
erfolgreiche Bayreuther Konzern Cybex staubt seit Jahren für
seine Kindersitze Preise, Auszeichnungen und Bestnoten von
Familien ab. Der neueste Coup, der Pallas G i-Size, ist ein
über zehn Lebensjahre lang einsetzbarer 2-in-1-Kindersitz mit
fortschrittlicher Fangkörpertechnologie. Der Fangkörper kann
helfen, das Risiko von Nackenverletzungen bei Unfällen um
40 % zu senken. Ist das Kind groß genug, wird er einfach weggelassen, sodass das Kind trotzdem noch in
einem Boostersitz mit Rückenlehne geschützt bleibt – und zwar bis zum zwölften Lebensjahr. Für Zusatzschutz
sorgt ein Seitenaufprallschutz, und ein bequemer Sitz darüber hinaus für ausgedehnte Nickerchen
bei längeren Fahrten. Kurzum: Er ist wahrscheinlich der Beste seiner Art und damit eine unbedingte Kaufempfehlung
der ELMA-Redaktion. Geeignet ab ca. 15 Monaten bis ca. 12 Jahre (ca. 9-50 kg).
Kindersitz Cybex Pallas G i-Size, 279,95 Euro, gesehen bei cybex.de, Bayreuth
KRIMS & KRAMS
7
BUNTSTIFTE
Kinder lieben es, zu malen. Und zwar endlos viele Bilder. Das ist auch
gut und sehr wichtig für die Entwicklung. Um den Kauf sehr sehr sehr
vieler verschiedener Stifte kommen Eltern sicher nicht herum: Bunt-,
Filz-, Glitzer-, Aquarell- oder Bleistift, und später auch der Füller.
Stifte aller Art und Farbe gehören in jeden Haushalt. Basta! Seit 250
Jahren ist der Steiner Qualitäts-Hersteller Faber-Castell einer der
erfolgreichsten Stiftproduzenten weltweit und mit seiner Produktpalette
in vielen Kinderzimmern, Büros und Ateliers zu finden.
Kein Wunder, denn die Qualität der Produkte ist hervorragend
und die Palette sowie Auswahl schier unendlich. Wir möchten
unbedingt den tollen Shop direkt neben dem imposanten
Steiner Schloss empfehlen (hat auch derzeit geöffnet) – da
findet man eine unglaublich tolle Auswahl und kann das
Schöne mit dem noch Schöneren verbinden: einer Tour
durch Schloss und Park – gut für die Inspirationen
zum Malen daheim.
Polychromos Farbstift, 120er Holzkoffer,
350 Euro, / oder Classic Colour Buntstift,
48er Kartonetui, 28 Euro, gesehen bei
faber-castell.de, Stein
© Faber-Castell
ADVERTORIAL
TOGETHER@HOME
FÜR DIE GANZE FAMILIE
Am Samstag, den 24. April öffnen wir unsere digitale Museumstür für euch. Gemeinsam mit euren Eltern und
Geschwistern könnt ihr nachmittags vom Wohn- oder Kinderzimmer aus an spannenden Workshops teilnehmen.
Barbara und Lotte zeigen euch, wie ihr Tape-Art-Postkarten und Stempelbücher selbst gestalten könnt. Materialpakete
könnt ihr gegen Gebühr im Museum abholen oder selbst besorgen. Wir sind schon gespannt auf eure Meisterwerke!
Kerstin macht mit euch eine Yoga-Stunde, für die ihr keine Vorkenntnisse braucht. Vielleicht kommen auch
Bären, Hunde oder Hasen vorbei! Denn jeder darf sein Lieblingstier als Yoga-Figur nachstellen. Alle Workshops
finden via Zoom statt und sind kostenlos.
Ab 19 Uhr eröffnen wir auf der
Plattform gather.town Bar und Tanzfläche
– dann sind eure Eltern dran! Die
ersten 50 Familien, die sich per E-Mail
(mkn.anmeldung@mspt.de) bei uns
melden und den ganzen Tag dabei
sind, erhalten per Post ein kostenloses
Aktionspaket zugeschickt. Schnell sein
lohnt sich!
Sichert euch bald einen Platz für die
digitalen Workshops, denn die Plätze
sind begrenzt.
Mehr Informationen findet ihr hier:
mfk-nuernberg.de/together-at-home/
8 KRIMS & KRAMS
SCHAUKELPFERD PETER,
OSTHEIMER
Gibt es Kinderzimmer ohne Schaukeltier? Wir
kennen keins. Das Schaukelpferd gehört seit Jahrhunderten
in die gute Kinderstube. Mit Peter hat
der Qualitätshersteller Ostheimer einen Klassiker
am Start, der sicher noch an die Ururururenkel
weitergegeben werden kann, denn er ist stabil,
robust und schnörkellos. Mit dem Pferdchen werden
Gleichgewichtssinn und Körperbeherrschung
trainiert. Reiterinnen und Reiter ab 18 Monaten
dürfen sich aufschwingen – und das werden sie
auch. Garantiert!
Schaukelpferd Peter mit Lehne von Ostheimer:
219,95 Euro, gesehen bei Lindwurm,
Nürnberg
SAFARI-MEMORY AUS HOLZ
VON FERM LIVING
Ach ja, Memory – ein prima Training für Gedächtnis und erste
Regeln, und das schon seit ewigen Zeiten und tausenden von
Ausführungen. Einfach, weil es geliebt wird. Von den Kleinen,
den Großen und den noch Größeren. Das schöne Holz-Safari-Memory-Spiel
von ferm Living hilft euren Lütten dabei,
die Konzentrationsfähigkeit zu schulen, und zwar mit den
hübschen Zeichnungen von Tieren und Pflanzen der afrikanischen
Savanne. Weil so ein Memory ein All-Time-Favorit und
Spiele-Klassiker zum Verschenken ist,
kommt das Exemplar von ferm Living
in einer schicken Box daher.
Safari-Memory aus Holz, 19,95 Euro,
gesehen bei Sein & Haben Conceptstore,
Nürnberg
Goldschmiede Geburts- und
Taufgeschenke & Spielwaren
in Gostenhof
Mi–Fr 11:00 –18:00 / Sa 11:00 –14:00
Austr.26 / 90429 Nürnberg
www.gold-kinder.de
© ferm Living
KRIMS & KRAMS
9
© bioblo
SUPERSMARTE
HOLZBAUSTEINE
HULA-HOOP-REIFEN
Momentan erlebt er ein echtes Revival als
Fitnessgerät Nr. 1. Eigentlich schwingen ihn
sich Kids ab dem Kindergartenalter um Hüften,
Beine oder Arme, um den Körper in Bewegung
und den Spaß in Schwung zu bringen:
schwingen, werfen, rollern, alleine oder
zusammen, die Reifen in drei Größen bieten
wirklich jede Menge Möglichkeiten, und mit
den coolen, schillernden Designs sehen die
Teile einfach richtig klasse aus. Eigentlich eine
gute Idee, um gemeinsam mit Söhnchen oder
Töchterchen um die Wette zu swingen …
Hula-Hoop-Reifen in drei verschiedenen
Größen, 14,90 Euro, gesehen bei
mau-mau, Fürth
In unser aller Kinderzimmer war Holz ein fester Bestandteil,
aber an die bunte Coolness heutiger Plastikspielzeuge
kam das natürlich kaum heran. Das Beste aus beiden Welten
kombiniert nun das österreichische „Bioblo“: Die supersmarten
Öko-Bausteine aus Holz und Upcycling-Kunststoff
zeigen mit ihren bunten Blöcken im Wabendesign, wie
modern und kreativ Nachhaltigkeit sein kann. Ganz gleich,
ob ihr eurer Fantasie freien Lauf lasst oder euch entlang
der Step-by-Step-Anleitung zum lustigen Drachenkopfgebilde
hangelt. Gibt’s als vorsortierte Kreativbox oder freie
Auswahl.
Start Box „Basic-Mix“ mit 70 Bausteinen, 24,90 Euro,
gesehen bei bioblo.com
10 KRIMS & KRAMS
OBSTGARTEN
Es ist wohl DAS Kultspiel schlechthin, und die meisten von
uns kennen es wahrscheinlich noch aus der eigenen Kindheit:
Obstgarten von Haba. Rabe Theo wartet darauf, die
reifen und leckeren Früchte der vier Obstbäume vor den
Spielern zu stibitzen. Bei diesem lustigen Farbwürfelspiel
geht Gewinnen und Verlieren nur im Team. Seit 35 Jahren
würfeln und pflücken Eltern nun schon gemeinsam mit
ihren Kids – und hoffentlich bleibt das auch so! Übrigens ist
das Obstgarten-Universum inzwischen vom Magnetspiel für
die Kleinsten über den ersten Obstgarten (2+) und Fädelbis
hin zu Kartenspielen gewachsen, und selbst den Raben
Theo gibt es inzwischen als Handpuppe. Wie schön!
© X-World Skateshop
Obstgarten HABA, 34,99 Euro, gesehen bei haba.de
© Haba
Entdecke mit Jacques und Lisa
die Hugenottenstadt Erlangen
© opinel
Eine Stadterkundungstour
voll kniffliger Rätsel
und Überraschungen!
KÜCHENMESSER „LE PETIT CHEF”
Für 4 Euro im Stadtmuseum Erlangen:
stadtmuseum@stadt.erlangen.de
telefonisch unter 09131 / 86 29 72
Stadtmuseum Erlangen
Martin-Luther-Platz 9
91054 Erlangen
erlangen.de/stadtmuseum
Im Haushalt zu helfen finden Kids toll (naja, meistens).
Und damit sie sich in der Küche nützlich machen können
– und auch Lust darauf haben –, ist das Messerset von
Opinel eine prima Idee. Wir finden nämlich: Viele Köche
machen den Brei erst leckerschmecker. Das hochwertige
Set besteht aus einem (scharfen) Messer und einem sicheren
Fingerschutz, der zusammen mit dem griffigen Sparschäler
ein tolles Einsteigerset für kleine Köche ergibt. Das
Messer hat eine robuste, abgerundete Klinge und einen
Fingerring, der hilft, die Finger in die richtige Position zu
bringen und Abrutschen verhindert. Toll!
Opinel Le petit Chef – Küchenmesser-Set, 3-teilig,
37,95 Euro, gesehen bei travel & trek kids, Nürnberg
11
ADVERTORIAL
KINDERBUGGY CYBEX LIBELLE
Familien wollen mobil und flexibel sein.
Der perfekte Begleiter auf Reisen (irgendwann
werden diese ja schließlich wieder
möglich sein) ist daher der schicke, bequeme
und handliche Kinderbuggy von
Cybex. Noch nicht mal 6 Kilo bringt das
smarte Gefährtchen auf die Waage, punktet
dafür aber mit jeglichem Komfort wie
einer stufenlos verstellbaren Rückenlehne
oder individuell einstellbaren Fußstützen.
Zusammen- oder aufgeklappt ist er in Sekunden,
und dank der hervorragenden
Federung der Vorderräder eignet er sich
für jeden Ausflug. Im Flugzeug oder Zug
passt er problemlos in jede Gepäckablage.
Was kann man denn mehr wollen? Cybex
ist übrigens preisgekrönter Top-Hersteller
für Kindersitze, Babytragen und Kinderwagen
mit Sitz in Bayreuth. Im Sinne von
#supportyourlocal ist die ELMA-Redaktion
sowieso schon Fan. Als Eltern sind wir
aber schon seit Jahren von der großartigen
Mischung aus Sicherheit, Qualität und
mega-schickem Design überzeugt.
Kinderbuggy Cybex Libelle, gibt’s in
sechs schicken Farben, 199,95 Euro, gesehen
bei cybex.de, Bayreuth
DIGITALE KLEINE
MEISTER DES
KUNSTPALAIS
Das Kunstpalais darf wieder öffnen! Jetzt
können die Kleinen Meister alle Kunstwerke
von Vivian Greven und Mike Bourscheid
vor Ort bestaunen und auf sich
wirken lassen. Momentan dürfen wir
noch nicht wieder gemeinsam auf Entdeckungstour
durch die Ausstellungen
gehen... Jetzt seid ihr gefragt: Erkennt
ihr die Figuren und Geschichten wieder?
In den letzten Wochen seid ihr richtige
Expert*innen für die Gemälde und Installationen
geworden. Schnappt euch eure
Eltern, Geschwister oder Großeltern und
erklärt ihnen alles, was ihr bei den Digitalen
Kleinen Meistern gelernt habt. Natürlich
könnt ihr die Videos vor oder nach
dem Ausstellungsbesuch noch einmal
ansehen und eigene Meisterwerke entstehen
lassen. Alle Folgen sind jederzeit auf
unseren Social-Media-Kanälen abrufbar.
© Cybex
Ab wann ihr wieder zu den Kleine
Meister Workshops ins Kunstpalais
kommen dürft und wie das Kunstpalais
öffnen darf, erfahrt ihr unter:
kunstpalais.de
12 KRIMS & KRAMS
BIG BOBBY-CAR NEO
ADVERTORIAL
JEDES VERMÖGEN HAT MAL
KLEIN ANGEFANGEN
Ihr wollt euer Geld gut anlegen und dabei nachhaltigen
Umweltschutz, ethische Produktionsbedingungen
und faire Unternehmensführung beachten?
Wir begleiten euch gerne auf dem Weg zur grünen
Geldanlage – bei den weltweit größten Unternehmen,
zertifiziert nach globalen Standards.
Für eine gute Welt ohne Waffen, Kinder- oder
Zwangsarbeit. Wir beraten Sie gerne zu ethischen
und nachhaltigen Geldanlagen:
Jürgen Banzhaf – Allfinanz Deutsche
Vermögensberatung, Herrnackerstr. 3
90425 Nürnberg, Telefon 0911 216 500 82,
Juergen.Banzhaf@allfinanz.ag
© big
Das knallrote Bobby-Car – es gehört zur Kindheit
wie Schokoeis und nackt durch den Rasensprenger
hüpfen. Wer nicht selbst schon
als Steppke durch die Straßen und über die
Spielplätze dieser Welt gerutscht ist,
sollte das dringend mit dem eigenen
Nachwuchs nachholen. Die neueste
Version des schicken Flitzers hat es
auch in sich:
Das Chassis wurde komplett
überarbeitet und ähnelt jetzt
noch mehr einem echten
Auto. Damit auch noch größere
Kids damit auf den
Bolzplatz düsen können,
wurde die bewährte Kniemulde
beibehalten und das
Lenkrad lässt sich besonders gut
greifen. Das Bobby-Car lässt sich ganz leicht
lenken und sorgt mit seinem kleinen Wendekreis
für waghalsige Wendemanöver.
Besonders toll finden wir, dass das Neo serienmäßig
mit hochwertigen und abriebfesten
Flüsterreifen daherkommt: Die sind auf Hartböden
flüsterleise und sorgen außerdem für
mehr Grip auf dem Boden. Cool, dann kann
man damit auch schon am Sonntagvormittag
durch die Wohnung pesen, ohne dass sich die
Nachbarn beschweren! Neben der klassischen
Ausführung des neuen Rutschers für Kinder
ab 12 Monaten in Rot gibt es jetzt zwei neue
Farbvarianten: eine pinkfarbene Ausführung
mit grünen Akzenten und eine in Blau/Orange.
Problem: Qual der Wahl!
Übrigens ist die Simba-Dickie-Group in Fürth
zu Hause – #supportyourlocals und so.
Bobby-Car von BIG, 56,99 Euro,
gesehen bei big.de
© Cybex
KRIMS & KRAMS
13
© Franzis
VERLOSUNG
UNSERE OSTERÜBERRASCHUNG
FÜR EUCH: ALLE MIT EINEM HASEN
GEKENNZEICHNETEN LIEBLINGE
KÖNNT IHR BEI UNS GEWINNEN.
Folgt uns auf Instagram und Facebook: elma.magazin
Wenn Ihr dort eins der tollen Teile mit dem Häschen
als Post entdeckt, könnt ihr gewinnen.
Dass wir Tonies und Stapelsteine lieben, wisst ihr ja
schon. Spätestens jetzt könnt ihr euch auch in sie verlieben:
Wir verlosen 3x Tonies und 1x Stapelsteine!
© Lindwurm
… WIR FREUEN UNS SCHON
SEHR DARAUF, BALD WIEDER LIVE FÜR
EUCH SPIELEN ZU DÜRFEN!
BIS DAHIN: UNSERE
DIGITALANGEBOTE AUF YOUTUBE
UND SOUNDCLOUD.
Theater Mummpitz im Kachelbau
Michael-Ende-Straße 17 · Nürnberg
www.theater-mummpitz.de
14 LEBENSRAUM
© Lifefactory
PLASTIK?
NEIN
DANKE!
Für viele Familien ist es unvorstellbar,
Lego und Co. aus dem Kinderzimmer
zu verbannen. Doch wie wäre es, beim
nächsten Kauf fürs Kind den Blick auf
plastikfreie Alternativen zu richten?
Text Kerstin Smirr
© Haused Wolf
NATUR PUR FÜR ZARTE HAUT
Von der Haarbürste bis zur Duschgel-
Flasche: Im Badezimmer einer Familie
findet sich viel Plastik. Umweltfreundliche
Alternativen gibt es heute
nicht mehr nur in Bioläden. Selbst
Drogerieketten führen inzwischen
Zahnbürsten und Wattestäbchen aus
Bambus. Wer zum festen Stück Seife
greift, tut der Natur ebenfalls Gutes.
Schließlich besteht Flüssigseife zu
einem großen Teil aus Wasser, das in
Plastikverpackungen über lange Strecken
zum Verbraucher transportiert
wird. Für die empfindliche Baby- und
Kinderhaut sind Naturseifen zu empfehlen.
Sie kommen ohne synthetische
Duftstoffe und Konservierungsmittel
aus. Eltern sollten darauf achten, dass
die Seifen keine oder nur eine geringe
Konzentration an ätherischen Ölen
aufweisen, da Kinderhaut besonders
sensibel ist und allergisch auf das Öl
reagieren kann.
Die Nürnberger Seifenmanufaktur Haused
Wolf bietet von vielen ihrer Seifen duftneutrale
Varianten an. Die allergenfreie Körperseife
„Maple Soap“ besteht zu 80 Prozent
aus Olivenöl und ist selbst für Babys geeignet.
Preis: 8,90 Euro.
GLAS STATT PLASTIK –
SCHON VON KLEIN AUF
Mit der Aufschrift „BPA-frei“ kennzeichnen
heute viele Hersteller ihre
Babyflaschen. Tatsächlich ist Bisphenol
A in der Europäischen Union in
Trinkgefäßen und Flaschen aus Polycarbonat
für Säuglinge und Kleinkinder
verboten. Schließlich kann sich
die Substanz aus dem Kunststoff lösen
und anschließend über die Milch
in den Körper gelangen. Bisphenol A
steht im Verdacht, dass es in den Hormonspiegel
eingreift. So sind heute
viele Babyflaschen aus Polypropylen
gefertigt, in dem BPA nicht enthalten
ist. Allerdings zeigten erste Studien,
dass aus diesem Material andere Substanzen
freigesetzt werden, erklärt
das Bundesinstitut für Risikobewertung
(BfR). Doch deren toxikologische
Eigenschaften seien noch nicht so gut
erforscht wie bei BPA. Daher rät es:
Wenn Eltern auf Nummer sicher gehen
wollen, sollten sie zu Glasflaschen
greifen.
Glasflaschen können kleine Kinder nicht
so leicht selbst halten und die Bruchgefahr
ist größer. Dem wirkt der US-Hersteller
Lifefactory mit einem Silikonmantel
seiner Glasflaschen entgegen. Für Babys
sind sie in zwei Größen erhältlich: 120
und 250 ml. Preis: 18,99 bzw. 21,99 Euro.
© Lässig
PORZELLAN? ABER
NATÜRLICH!
Teller aus Plastik sind fast unzerstörbar
– ein Vorteil am Essenstisch.
Bambusgeschirr wirkt aufgrund seines
Namens als natürliche Alternative.
Allerdings besteht es nicht nur
aus dem nachwachsenden Rohstoff,
sondern auch aus Kunststoffen wie
Melamin – und ist deshalb in die Kritik
geraten. Bei hohen Temperaturen
und beim Kontakt mit säurehaltigen
Lebensmitteln können sich aus melaminhaltigem
Geschirr Schadstoffe
lösen und in die Nahrung übergehen.
Darauf weist das Bundesinstitut für
Risikobewertung (BfR) hin. Melaminhaltiges
Geschirr gehöre daher nicht
in die Mikrowelle. Das Bundesinstitut
schätzt es allerdings als unbedenklich
ein, es für kalte oder lauwarme Getränke
und Speisen zu verwenden. Alternativ
bleibt Porzellan. Es geht zwar
leichter zu Bruch, aber schon Maria
Montessori riet, Kindern „echtes“ Geschirr
anzubieten. Schließlich lernten
sie unter der Anleitung von Erwachsenen,
vorsichtig damit umzugehen.
Gänse und Schäfchen zieren das Kinderporzellan
„Tiny Farmer“ von Lässig. Auf
der Unterseite von Teller, Schale und Tasse
befindet sich ein Silikonring, damit das
Geschirr auf dem Tisch nicht verrutscht.
Preis des dreiteiligen Sets: 29,95 Euro
(Teile auch einzeln erhältlich).
© Tegu
JENSEITS VON LEGO
Es ist robust, langlebig und aus natürlichem
Material: Holzspielzeug. Wer
kennt sie nicht, die Klassiker wie Bausteine,
Eisenbahnen und Stecktürme,
die nie aus der Mode kommen. Wer
gezielt auf Plastik verzichten möchte,
findet zu vielen typischen Kunststoffspielzeugen
alternative Modelle
aus Holz – von der Werkbank bis
zum Rutschauto. Wem eine nachhaltige
Forstwirtschaft am Herzen liegt,
der sollte auf das FSC-Siegel achten.
Selbst fürs Spielzeug in Badewanne
und Sandkasten gibt es Alternativen.
Etwa Metalleimer und -schaufeln oder
Boote und Förmchen, die immerhin
aus recyceltem Plastik gefertigt sind.
© Nic
LEBENSRAUM
15
Die Bausteine von Tegu haben eine
Besonderheit: An den Enden haften sie
aneinander beziehungsweise stoßen sich
ab. Witzige Kreaturen lassen sich so gestalten.
Preis für das 14-teilige Starterset:
ab ca. 35 Euro.
Der baden-württembergische Hersteller
Nic fertigt seinen „CombiCar“-Hund aus
Buchenholz. Allein die Räderummantelung
des Rutschfahrzeugs ist aus Kunststoff
gefertigt, was den Einsatz im Freien
ermöglicht. Preis: 209,58 Euro.
16 TITELTHEMA
LEBENSRAUM Altstädter Kirchenplatz
BAYREUTH
MARKGRÄFLICHES
ZWISCHEN
SCHOKO- UND
BIERFABRIK
Taucht man ein bisschen ab in die Welt der
Aphorismen, so findet man allerlei Ersprießliches,
was die Geister unserer Zeit über die
Oberfrankenmetropole zu sagen hatten: Mal
als „Kuhdunghaufen, aus dem turnusmäßig
Größenwahnfried quillt“ (Wiglaf Droste), mal
als „die urdeutsche Hölle auf Erden“ (Dennis
Squad) bezeichnet, sprach Loriot hingegen
vom „vollkommenen Glück“, das er bei der
Ankunft in Bayreuth verspüre. Wie sieht sie
aus, diese Stadt, die die Gemüter so spaltet?
Text Katharina Wasmeier
© Stadt Bayreuth
„Roter Main“ liest man und schnürt
vergnügt ein Bündel für den Flussausflug
– um sogleich bitter enttäuscht
zu werden, ist der Stadtfluss mit dem
verheißungsvollen Namen doch nicht
viel mehr als ein Rinnsal, das sich wacker
durch einen gleichwohl repräsentativ
umzäunten Bachlauf tapfert.
Dabei hat er eine große Aufgabe: Einmal
jährlich überquert ihn die Crème
de la Crème der Wagnerianer, die sich
den Berg hinauf zum Festspielhaus
schlängeln, um dort viele Stunden
Oper zu durchleiden – und damit immerhin
zu garantieren, dass Bayreuth
pünktlich im August ein Auftritt in der
Tagesschau beschert wird. Doch es
gibt mehr zu sehen – am besten gleich
oberhalb von Festspielhausen, wo der
Siegesturm erklommen und von ihm
die Heimat von 75 000 Menschen inspiziert
werden kann. Die ist vor allem
von den Markgrafen geprägt, hatten
diese doch im 18. Jahrhundert hier
ziemlich viel zu tun und entsprechend
Festspielhaus
Fußabdrücke hinterlassen.
Solche Fußabdrücke
sind das
überraschend kleine,
doch als UNESCO-
Welterbe geadelte
Opernhaus, oder
auch die Eremitage
– eine riesengroße
Parkanlage, die
sowohl gestrenge
Blumenreihen als
auch verwunschene
Grotten und allemal das Zeug zum
Abenteuerspielplatz hat und darob
freilich wie auch der zentral gelegene
Schlossgarten als solcher ohne Scheu
genutzt wird, allen voran beim „Eremitagefest“.
Auslauf ist hier allemal
genug geboten, und auch wenn die
Nachnutzung des Geländes der Landesgartenschau,
die der Stadt 2016
ein florales Wunder bescherte, als Wilhelminaue
vielleicht nicht optimal ist,
so bereichert sie doch den grünen Fleckenteppich,
der Bayreuth gleichwohl
umarmt wie durchdringt, mindestens
um den Kulturkiosk mit Seebühne,
Chillmusik und wechselnden Musikveranstaltungen.
Genau gegenüber unserem Ausblicksplatz
liegt „Bayreuths lebendiger Süden“:
Der „Tierpark am Röhrensee“
heißt nicht nur einfach so, sondern
hat nebst Spielplätzen und Kahnverleih
vor allem kuriose Gäste, tummeln
sich doch hier Kängurus und weiße
Esel. Ein Stückchen weiter wartet
© Stadt Bayreuth
LEBENSRAUM
Stadtmuseum Erlangen
Martin-Luther-Platz 9
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre
haben freien Eintritt.
Besucherinformationen unter erlangen.de
Die Tour Magique ist an der Kasse des
Museums erhältlich und kostet 4 Euro.
Festspielhaus
Festspielhügel 1-2, 95445 Bayreuth
bayreuther-festspiele.de
UNESCO-Weltkulturerbe
Markgräfliches Opernhaus
Opernstraße 14, 95444 Bayreuth
schloesser.bayern.de
Eremitage
Eremitage 1, 95448 Bayreuth
schloesser.bayern.de
Wilhelminaue / Kulturkiosk Seebühne
Äußere Badstraße 28, 95448 Bayreuth
kulturkiosk-zur-seebuhne.webnode.com
Tierpark Röhrensee
Pottensteiner Str., 95410 Bayreuth
tierpark-roehrensee.de
Ökologisch-Botanischer Garten
Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth
obg.uni-bayreuth.de
Bürgerfest
bayreuth-tourismus.de
Mini-Bayreuth / Sportplatz SC Kreuz
Egerstraße 10, 95445 Bayreuth
familien-in-bayreuth.de
Obere Röth
An der Oberen Röth, 95448 Bayreuth
familien-in-bayreuth.de
Schokofabrik
Gaußstr. 6, 95448 Bayreuth
schoko-bayreuth.de
17
Glashaus
Baracke 6, Universitätsstraße 30, 95440 Bayreuth
glashaus.org
Biergarten Herzogkeller
Kulmbacher Str. 62, 95445 Bayreuth
bayreuther-bier.de
/// Bram Stoker
Dracula
/// William Shakespeare
Ende gut, alles gut
/// Paul Maar
Das Sams –
Eine Woche
voller Samstage
/// Leo Lionni
Frederick
/// Friedrich Schiller
Die Räuber
Festspielstadt
Feuchtwangen
Kreuzgangspiele
Feuchtwangen
Sommer 2021
www.kreuzgangspiele.de
18 TITELTHEMA
Sonnentempel
Wilhelminenaue
Markgräfliches Opernhaus
18 LEBENSRAUM
mat hat, so haben Bayreuther die ihre
© Stadt Bayreuth
die Universität Bayreuth mit ebenfalls
Erstaunlichem auf: Der Ökologisch-Botanische
Garten bringt die
Länder dieser Welt in einen Park, den
Gräsern, Kräutern, Getreiden unserer
Küche ein Gesicht und so manchem
Besucher im tropisch-grünen
Gewächshaus eine gerümpfte Nase,
wenn mit dem Titanwurz die größte
Blüte der Welt erblü… naja: sich zeigt.
Apropos Studenten: Die machen zwar
ein amtliches Drittel der Bevölkerung
aus, doch wer jetzt verträumt an linke
Subkultur, Kommunen und die-ganze-
Stadt-ein-Fest denkt, der wird erneut
enttäuscht. In Wagnerhausen weiß
man sich zu benehmen – sich zu langweilen
ist ja auch wichtig fürs Gehirn!
Es sei denn, es ruft das Bürgerfest:
Völlig losgelöst von allem Sein wird
auch das markgräflichste Weiß von
tiefen Bässen hier und beschwipstem
Standardtanz dort drüben erschüttert,
denn zu feiern weiß man freilich – und
das mit Kneipen- oder Jugendfesten
am besten gleich mehrfach im Jahr.
Nur einmal, dafür aber ordentlich,
kriegt der jüngste Nachwuchs eine eigene
Stadt: Im „Mini-Bayreuth“ können
die Kleinen mit tollen Tätigkeiten
„Knobbern“ (Spielgeld) verdienen und
sogleich für wilde Dinge ausgeben,
können als rasende Reporter das Käsblättla
befüllen, fürs Kinderparlament
kandidieren oder gar Kinderbürgermeister
werden. Nix für Minis, aber
für (halbe) Maxis sind Jugendzeltplatz,
Jugendherberge oder eine der
zahlreichen Einrichtungen der offenen
Jugendarbeit attraktiver, vor allem
die nagelneue Skateanlage „Obere
Röth“ oder die „Schokofabrik“, die
keine Pfunde auf die Rippen bringt,
sondern vielmehr zum Abtrainieren
derselben lädt. Und zu Jugendkultur,
Mitbestimmung und Konzerten. Ah,
richtig, Musik: Im grün passiert auf
kleinstem Raum größte Subkultur,
und so manche Band, die hier eins
aufgespielt hat, fand sich über kurz
oder lang auf großen Bühnen wieder.
Von großen Bühnen ist’s nicht weit
zu großen Bieren, und so wie die berühmte
Maisel’s Weisse hier ihre Hei-
© Stadt Bayreuth
in den vielen Biergärten und Kellern,
die Stadt und Umland beherbergen.
Stolz und freundschaftlich verbunden
ist man beispielsweise mit dem
Herzogkeller, der (wie eigentlich die
ganze Region) pünktlich zu den Heiligen
Drei Königen zum Epizentrum
oberfränkischen Brauchtums wird,
wo sich die Gäste mittels Bockbier die
Stärke für ein ganzes Jahr antrinken.
Zu wild? Das macht nichts. Ab in die
Fußgängerzone und dort tiefe Schlucke
Beschaulichkeit (oder zum Weinfest
eben Wein) genießen. Und dann
nochmal überlegen: Kuhdungkaff und
geistiges Erdloch? Oder doch eher, wie
Friedrich Nietzsche schrieb: „Ich denke
immer noch, irgendwann einmal
sitzen wir alle in Bayreuth zusammen
und begreifen gar nicht mehr, wie
man es anderswo aushalten konnte.“
© Jacob Lund/www.adobe.stock.com
WIR LIEBEN FAMILIE.
ECHTER FAMILIENURLAUB. VON GANZEM HERZEN.
Das Familotel Landhaus zur Ohe bietet aufgrund seiner Alleinlage
und Größe hervorragende Verhältnisse für einen Familienurlaub,
der Platz braucht - ohne Gedränge in allen Bereichen
auf 140.000 qm Abenteuerareal.
Urlaub für die ganze Familie
Spiel. Spaß. Action. Drinnen und draußen.
Für Groß und Klein. Alles inklusive.
All Inclusive Premium
XL-Spielturm
Abenteuer Spielplatz
Abenteuerwald
Reitstall und Reitschule
Outdoorprogramm
Kinder- und Babybetreuung
Baby-Vollausstattung
und Vieles mehr...
Buchungsbeispiel: im Zimmer „Südgarten“
4 Nächte
schon ab € 580,- p.P.
FÜR WASSERNIXEN UND PIRATEN.
* Großer Familien-Wellnessbereich
* Indoor- und Outdoor-Panoramapools
* Baby-Strandbad „Plitsch Platsch“
* Rutschen-Gaudi auf 2 neuen Wasserrutschen
* Familien-Ruhekokoons + „Ruheraum Waldflez“
* Familien-Saunahütten + Schneehütte
* „Wellness-Wohnzimmer“ nur für Eltern
* Massage,- Kosmetikbereich
NEUE
FAMILIENZIMMER
TAGESCAFÉ
BAR, UVM.
FAIRE BUCHUNGSBEDINGUNGEN.
* Kostenloses Storno bis zu 7 Tage vor Anreise
* Keine Bearbeitungsgebühr bei Stornierung
Mindestens gültg bis 12.09.2021.
www.landhaus-zur-ohe.de
info@landhaus-zur-ohe.de
Hotel Landhaus zur Ohe GmbH
Familotel Bayerischer Wald
Geschäftsführung: Stefanie Burger
Maukenreuth 1 ❙ 94513 Schönberg
Hotel Landhaus zur Ohe GmbH
+49(0)8554/960 70
20 ADVERTORIAL
© Harry Meister
DINOSAURIER
MUSEUM ALTMÜHLTAL –
DEN URZEITRIESEN AUF DER SPUR
Das Dinosaurier Museum Altmühltal
ist eines der spannendsten Ausflugsziele
für Familien, Schulklassen und
alle, die an der Entwicklung unseres
Planeten interessiert sind und diese
hautnah erleben möchten. Hier wandert
ihr auf einem circa 1,5 Kilometer
langen, wie verzaubert wirkenden
Waldweg durch 400 Millionen Jahre
Erdgeschichte. Ihr begegnet dabei
über 70 lebensechten Nachbildungen
von Dinosauriern und anderen Urzeittieren,
von denen einige so groß
sind, dass sie die Wipfel der Bäume
erreichen.
In der Museumshalle wird das echte
Skelett eines Tyrannosaurus rex ausgestellt:
Mit fast zehn Metern Länge
war „Rocky“ noch nicht einmal ausgewachsen
und ist damit der einzige
bisher gefundene T.rex im Teenager-
Alter! Höhepunkt des Museums ist
„Dracula“ – der wohl größte und
schwerste Flugsaurier, der jemals
gefunden wurde, sowie ein Original-
Fossil des Urvogels Archaeopteryx.
Wissen wird im Dinosaurier Museum
auch durch aktives Erleben vermittelt.
Ihr könnt euch selbst als Paläontologen
betätigen und beispielsweise
Fossilien freilegen und anschließend
als Souvenir mitnehmen. Mitmach-
Stationen laden ein, die Vorstellungen,
wie groß, wie schnell oder wie
stark die Dinosaurier waren, mit den
eigenen Fähigkeiten zu vergleichen.
Ob beim Wettrennen oder beim Berühren
eines echten Dinosaurierknochen
– das Wissen über die Zeit vom
Erdaltertum bis heute wächst mit jedem
Bereich, den man im Dinosaurier
Museum erlebt.
© Harry Meister
Das Dinosaurier Museum Altmühltal
liegt bei Denkendorf, zwei Kilometer
von der Autobahn A9 entfernt und
ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln
zu erreichen. Es ist ganzjährig
geöffnet. Weitere Infos zu aktuellen
Ausstellungen, Events und Öffnungszeiten
findet ihr unter
dinopark-bayern.de
Telefon 08466 9046813 // dinopark-bayern.de
LEBENSRAUM
21
© Harry Meister
der große
böse fuchs
[6 +]
H Ö R T H E AT E R
J U N G E S
P U B L
F Ü R
I K U M
© Harry Meister
© Harry Meister
JETZT ONLINE
ANHÖREN UNTER
theater-pfütze.de
22 LEBENSRAUM
© pxhere
RANK'S
NOT
DEAD!
Eine grüne Tapete für Balkon und Terrasse
geht ganz schnell – und mit unseren Tipps
geht garantiert nichts schief.
Text Sebastian Plischke
Sagen wir mal so: In jüngster Vergangenheit haben viele
von euch vergleichsweise viel Zeit auf dem eigenen
Balkon verbracht – und werden das wahrscheinlich
auch in naher Zukunft wieder tun. Wer nicht den Luxus
eines großzügigen Grundstücks am Eigenheim hat
oder wer auf einem vierstelligen Wartelistenplatz einer
Kleingartenkolonie steht, findet sich von O bis O (also
von Ostern bis Oktober) des Öfteren auf seinem kleinen
Wohnungsgrün wieder. Doch das ist leider oftmals weit
entfernt vom grünen Paradies, nach dem man sich so
dringend sehnt, und spätestens dann, wenn man dabei
auf bröckelnden Putz und abblätternden Geländerlack
schauen muss, kommt schnell der Wunsch nach
grüner Tapete auf. „Efeu oder Wilder Wein, das wäre
toll!“, findet ihr, wahrscheinlich aber euer Vermieter
nicht. Aber wie schaffen wir den Spagat aus strengen
Mietrechtsvorgaben einerseits und Sprung in die grüne
Hölle andererseits?
Wir wollen euch hier einige pflanzliche Beispiele zeigen,
von denen einige „nur“ schön grün anzusehen
sind, andere wiederum vielleicht sogar den Gang in
die Obst- und Gemüseabteilung des Supermarkts überflüssig
machen. Gleich mal vorneweg: Tief in den Geldbeutel
greifen muss niemand. In was ihr die Pflanzen
setzt, ist diesen herzlich egal. Nur sollten die Gefäße
Löcher im Boden haben, damit überschüssiges Gieß-/
Regenwasser ablaufen kann. Staunässe mag nämlich
quasi keine Pflanze, denn die lässt die Wurzeln faulen.
So tut es also auch ein alter Putzeimer oder Gummistiefel,
dessen Sohle man schwups mit dem Akkubohrer
durchsiebt. Im Hochparterre geht es unter Umständen
sogar, dass ihr ins darunterliegende Beet pflanzt und
die Pflanze hochranken lasst.
Kletterrose
Schwarzäugige Susanne
Was ihr aber für die meisten dieser Bepflanzungsvorschläge
braucht, sind Rankhilfen. Das können
alte Holzlatten, ein ausgedienter Lattenrost oder
auch ein Stück Maschendrahtzaun sein, den ihr am
Balkon über euch befestigt. Auch hier gilt: Lieber
kreativ statt teuer, und wir investieren lieber in die
Wahl der Kletterpflanzen. Wer ein bisschen Platz
auf dem Balkon hat (oder wen der eine oder andere
Blutverlust nicht kümmert), kann ruhig zu ausladenderen
(und dornigen!) Sorten wie Kletterrosen
greifen. Gleiches gilt für Brom- oder Himbeeren.
Den großen Vorteil dieser beiden kann man sich
denken: Genau, Longdrinks und Lillet werden
schnell mit einem kleinen Griff zum Balkon fruchtig-hübsch
veredelt. Man stelle sich nur vor, man
hätte auch noch Minze in einem kleinen Zinktopf.
Santé! An diese Stelle im Text passt wohl auch
der Tipp, sich Echten Wein auf dem Balkon oder
der Terrasse zu holen. Im Gegensatz zum wilden
Bruder verwächst der nicht mit dem Putz, sondern
kringelt sich ebenso behutsam um die Rankhilfen,
wie ihr ihn von dort auch wieder entfernen könnt.
An alle Bierliebhaber: So einfach ist das mit dem
Hopfen und dem Bier nun leider nicht. Den Anblick
© pxhere
LEBENSRAUM 23
(und Geruch!) kann man sich aber gut auf den Balkon
holen, wenn eine olle Fassade zackig begrünt sein
soll: Die charakteristischen Dolden bildet zwar nur
die weibliche Pflanze aus, doch jeder Hopfen wächst
im Topf pro Tag zwischen 10 und 30 Zentimeter, je
nach Standortbedingungen. Allerdings erst ab dem
zweiten Jahr, wenn er ein verzweigtes Wurzelnetz
gebildet hat. Die Wartezeit überbrücken kann man
sehr gut mit einem anderen echten Hochgeschwindigkeitsgewächs:
die Schwarzäugige Susanne. Durch
ihre feinen Triebe ist es ihr egal, ob sie an einer extra
angebrachten Rankhilfe,
an der Solar-
Lichterkette oder an
der auf den Balkon
ausgesperrten Hauskatze
emporwächst.
Durch die breite Palette
an Blütenfarben
wird jeder Geschmack
getroffen, und es
macht auch noch irre
Spaß, jeden Morgen
die neuen Triebe zu
entdecken. Finden Insekten
übrigens auch.
Natürlich gibt es mit
Clematis, Wicken
oder Trichterwinde
noch viele weitere Beispiele,
mit denen man
seinen Balkon oder
die Terrasse hübsch
Hopfen
aufgrünen kann. Bei
dieser breiten Auswahl ist für jeden was dabei. Nur
eins ist wirklich wichtig: Ihr solltet unbedingt darauf
achten, dass ihr euch weder sogenannte „Haftwurzelkletterer“
(z. B. Efeu oder Kletterhortensie) noch
„Haftscheibenranker“ (z. B. Wilder Wein) ins bzw. ans
Haus holt. Die klingen nicht nur bedrohlich, sondern
sind es auch – zumindest für den Fassadenputz, an
dem sie ganz hervorragend haften. Und der Putz an
ihnen. Für immer. Einen Bogen solltet ihr auch um
„Schlinger“ bzw. „Würger“ wie Blauregen machen, die
genauso sind, wie sie heißen: wunderschön, aber üble
Gesellen. Diesen ist meist nichts heilig, falten sie doch
Regenfallrohre aus Metall wie Papier und machen sich
in jeder Ritze breit, die sie erwischen, womit mittelfristig
ein mittelgroßer Schaden unumgänglich ist.
© pxhere
Und jetzt viel Spaß beim Aussuchen, Rankhilfen basteln
– und bald in eurem ganz persönlichen grünen
Wohnzimmer!
© Claudia Holzinger
© Claudia Holzinger
LECHUZA bringt
frischen Schwung
auf Ihren Balkon!
GRÜNE
GRÜß E!
Sebastian Plischke
ist nicht nur Fachmann
im Garten- und Landschaftsbau,
sondern
künftig auch in ELMA.
ADVERTORIAL
Bepflanzt mit satten Grünpflanzen und strahlenden
Frühblühern begrüßt der beliebte Balkonkasten
BALCONERA Color in den neuen Sonderfarben den
Frühling und verleiht Ihrem Balkon ein farbenfrohes
Update! Die herausnehmbaren Pflanzeinsätze mit
versenkbaren Griffen können auf dem Boden oder
auf einem Tisch bepflanzt und im Anschluss in die
montierten Kästen eingesetzt werden. Und mit dem
bewährten Bewässerungssystem gelingt die Pflanzenpflege
kinderleicht!
BALCONERA Color ist in den Sonderfarben Sandbraun,
Lichtgrau, Schiefergrau, Korallrot, Pastellgrün
und Petrolblau als „All-in-One Set“ bestehend aus
Pflanzgefäß, Pflanzeinsatz, Wasserstandsanzeiger und
Pflanzsubstrat LECHUZA-PON in den LECHUZA-Stores
in Zirndorf und Dietenhofen sowie online erhältlich.
Weitere Informationen auf lechuza.com
und lechuza-stores.de
24 LEBENSRAUM
MIT GROß E N
SCHRITTEN
ZUM KLEINEN
FUß ABDRUCK!
Wer zur CO2-Challenge
antritt, hat längst
gewonnen!
Text Katharina Wasmeier
Fast 80 000 Menschen
haben 2021 schon die
40 CO2-Challenges der
50 Klimaschutzmanagerinnen
und -manager
der Metropolregion aufgerufen!
Zu viele Zahlen
zum Einstieg? Dann
füllen wir das mal lieber
schnell mit Wörtern auf.
Seit circa 15 Jahren gibt es in den Kommunen
und Landkreisen immer mehr sogenannte „Klimaschutzmanagerinnen
und -manager“, die sich um
Natur- und Umweltschutzthemen kümmern und
die für euch greif- und nachvollziehbar aufbereiten.
Eine ganz besonders anschauliche Form ist die
sogenannte CO2-Challenge, die 2017 ins Leben
gerufen worden und in diesem Jahr zum fünften
Mal am Start ist. Die Idee: Durch die Fastenzeit
hindurch, also 40 Tage von Aschermittwoch bis
Ostersonntag, jeden Tag ein kleines bisschen CO2
sparen und so mit kleinen Trippelschritten dem
großen Klimaziel entgegenhüpfen. Wer mitmacht
und für jeden Tag einen Punkt der Checkliste abhaken
kann, gewinnt – für sich, die Umwelt, aber
auch coole Preise.
40 Tage, 40 Challenges, also kleine Experimente
und Aufgaben, die garantiert jeder und jede von
euch mitmachen kann: Plane deinen (nächsten)
Kurzurlaub in der Region! Setze dein Auto unter
Druck! Upcycling – Alt ist das bessere Neu! Butter?
Heute gestrichen! So klingen die täglichen Challenges,
die euch zu jedem Thema mit coolen Videos,
anschaulichen Grafiken und witzigen Texten ans
CO2-Sparen heranführen. Garantiert ohne Holzhammer,
dafür mit Schirm, Charme und … naja,
Melone vielleicht nicht, aber mit regional angebautem
Kürbis.
„Aber die Fastenzeit ist doch jetzt vorbei!“, sagt ihr?
Iwo, sagen wir, sondern: So wie Klima und CO2-
Sparen immer hip und angesagt sind, genau so
könnt ihr die Challenge auch nach den offiziellen
40 Tagen mitmachen. Um genau zu sein noch 325
Tage lang. Das ganze Jahr.
Guckt mal rein unter
co2challenge.net
© Publicis Pixelpark und koeppel.ulsamer Studios
PLATZ FÜR ENERGIEBÜNDEL
Die studierte Geoökologin Lisa Güntner ist für das Forum Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung
unterwegs. Als Klimaschutzmanagerin setzt sie sich mit ihren KollegInnen dafür ein, dass
der Klimapakt der Metropolregion Nürnberg „gelebt“ wird. Dafür vernetzt sie BürgerInnen,
Firmen und Kommunen auf allen Ebenen und unterstützt aktiv Projekte, die bei der Energiewende
helfen. Was für Projekte das sein können und was die Motivation hinter diesem Pakt ist,
erfahren Sie auf
www.platzfuer.de
26 LEBENSRAUM
© Oleh_Slobodeniuk
AB
IN
DIE
T
I
E
F
E
„DA IST EINE HÖHLE!“ – UND
SCHWUPPS, SCHON SIND DIE
KINDER IN EINEM DUNKLEN
LOCH VERSCHWUNDEN, UM
WENIG SPÄTER AUFGEKRATZT
UND MIT DRECKIGEN HOSEN-
BEINEN WIEDER DARAUS
HERVORZUKRIECHEN. EINE ZU-
FÄLLIG ENTDECKTE HÖHLE AM
WEGESRAND BEI EINER WANDE-
RUNG WECKT BEI DEN KLEINEN
DEN ENTDECKERDRANG – UND,
SEIEN WIR EHRLICH, AUCH OFT
BEI DEN GROßEN. DANN IST
ES HÖCHSTE ZEIT, AUCH DIE
SCHÖNSTEN SCHAUHÖHLEN IN
DER REGION ALS AUSFLUGS-
ZIELE INS VISIER ZU NEHMEN.
Text Alisa Müller
Mit der Fränkischen Schweiz haben Höhlenbegeisterte
der Region ein Paradies direkt vor
der Haustür: Knapp 4000 (!) bekannte Höhlen
gibt es hier, und sicher viele, die noch unentdeckt
geblieben sind. Denn bis heute existiert
kein Verfahren, um Höhlen zuverlässig aufzuspüren.
Doch warum gibt es gerade hier so
viele Höhlen? Die Fränkische Schweiz besteht
aus Kalk: Vor 150 Millionen Jahren war dort,
wo wir heute leben, noch ein flaches Meer,
auf dessen Boden sich Kalkschlamm absetzte.
Und Kalk löst sich im Wasser – die unschönen
Schlieren an den Wänden von Wasserkochern
zum Beispiel zeigen, wie viel Kalk in unserem
Trinkwasser gelöst ist. Wenn ein unterirdischer
Fluss über Jahrmillionen Kalk aus dem
Gestein wäscht, entstehen Hohlräume, die zu
großen Höhlen anwachsen können.
„Das, was wir in Höhlen zu Gesicht bekommen,
ist älter als alles, was wir kennen“, erklärt
Birgit Hoffmann von der Forschungsgruppe
Höhle und Karst Franken e. V. (FHKF)
die Faszination, die von Höhlen ausgeht. „Vielleicht
denken wir, das Sandsteinhaus in Nürnberg
ist alt oder das Kolosseum in Rom. Aber
eine Höhle ist noch zig Millionen Mal älter.“
Am deutlichsten werden die unfassbar langen
geologischen Zeiträume an den Tropfsteinen,
die sich als imposante Gebilde in vielen Schauhöhlen
in der Region finden. Als Schauhöhlen
werden im Gegensatz zu Naturhöhlen solche
Höhlen bezeichnet, die zum Beispiel mit Lichtinstallation
und markierten Wegen extra für
Besucher aufbereitet wurden. Tropfsteine entstehen,
wenn Wasser mit gelöstem Kalk durch
die Höhlendecke dringt. Ein wenig Kalk bleibt
an der Decke zurück, genauso wie auf dem
Boden, auf den der Tropfen fällt. In einem für
uns Menschen unsichtbaren, weil unendlich
langsamen Prozess entstehen so Tropfen für
Tropfen beeindruckende, meterhohe Strukturen
– die Stalaktiten und Stalagmiten.
Höhlen gewähren uns so einen Blick zurück
in die Erdgeschichte: Anhand des Gesteins,
winzig kleiner Kristalle und des Wachstums
der Tropfsteine können wir herausfinden, wie
das Klima in unserer Region vor Jahrmillionen
war. Tierknochen verraten, welche Tiere einst
in Höhlen gelebt haben. Und auch heute noch
sind viele heimische Tierarten auf Höhlen angewiesen
– die bekanntesten sind sicher die
Fledermäuse. Zu ihrem Schutz ist das Betreten
von Höhlen von Oktober bis März, wenn die
kleinen Säuger Winterschlaf halten, verboten.
Wen jetzt die Abenteuerlust gepackt hat, dem
rät die Höhlen-Expertin Birgit Hoffmann, am
besten mit einer Schauhöhle anzufangen: „Da
kann jeder testen, ob einem die Dunkelheit
und Kälte behagt.“ Auch bei vielen Wanderwegen
liegen Höhlen, die meterweit in den
Fels führen, am Wegesrand. Aber Achtung, der
Boden kann uneben sein und plötzlich abfallen!
Wer noch mehr will und Interesse an der
Höhlenforschung entwickelt, sollte sich an
einen Verein wie die FHKF wenden.
LEBENSRAUM 27
EIN PAAR DER SCHÖNSTEN
SCHAUHÖHLEN DER REGION
HABEN WIR UNS FÜR EUCH
EIN BIßCHEN GENAUER AN
GESCHAUT – WER WIRD DAS
QUARTETT GEWINNEN?
MAXIMILIANSGROTTE
Bei Krottensee (Landkreis Nürnberger Land)
30-40 Minuten
ca. 500 Meter
SOPHIENHÖHLE
Bei Kirchahorn (Landkreis Bayreuth)
ca. 40 Minuten
200 Meter
1833
Angeblich schon seit 1834
19. März bis 7. November 2021, Dienstag
bis Sonntag und an Feiertagen von
10:30 bis 17 Uhr durchgehend; Mai bis
September außerdem „Sophie at Night“,
Samstag von 18 bis 20 Uhr. Ansonsten
nach Anmeldung
Burg Rabenstein mit Falknerei,
Promenadenweg, Klaussteinkapelle
Erwachsene 7 Euro;
Kinder (4 bis 14 Jahre) 4 Euro;
Sophie at Night: Erwachsene 8,50 Euro;
Kinder (4 bis 14 Jahre) 5 Euro
burg-rabenstein.de/ausflugsspass/sophienhoehle
Wiederentdeckt 1833; 1703 wurde ein
Tagschacht als Massengrab benutzt; vor
400 Jahren waren Soldaten von Kurfürst
Friedrich V. von der Pfalz in der Grotte
1880
Ostern oder spätestens 1. Apr – 1. Nov.,
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen
stündliche Führungen von 10 bis 17 Uhr,
werktags nicht um 13 Uhr
Steinerne Stadt (Klettertouren),
Felsenlabyrinth Weißingkuppe,
Burg Veldenstein (wird derzeit renoviert)
Erwachsene 4,50 Euro; Kinder 3,50 Euro;
mit Ermäßigung jeweils 50 Cent billiger
Führungsdauer
maximiliansgrotte.de
Länge des Besichtigungswegs
Wann entdeckt?
Seit wann Schauhöhle?
Öffnungszeiten
Attraktionen in der Umgebung
Preise
28 LEBENSRAUM
SCHULERLOCH
In Essing (Landkreis Kehlheim)
30 Minuten
TEUFELSHÖHLE
In Pottenstein (Landkreis Bayreuth)
ca. 45 Minuten
ca. 1500 Meter
Durchbruch vom Teufelsloch zum
Höhlensystem 1920
1922
Ende März bis Anfang November (Palmsamstag
bis Ende bayerische Herbstferien)
täglich von 9 bis 17 Uhr; im Winterhalbjahr
Sonntag von 11 bis 15 Uhr,
in den Weihnachtsferien täglich außer
24.12. und 25.12. von 11 bis 15 Uhr
Pottensteiner Erlebnismeile, u. a.:
Bootsverleih, Felsenbad, Sommerrodelbahn,
Kletterwald, Public-Golfanlage,
Elektro-Kartbahn, Minigolf, Familienbad
„Juramar“, Fossilklopfplatz Hohenmirsberg,
Felsengarten Klumpertal
Erwachsene 5 Euro;
Kinder (4 bis 15 Jahre) 3 Euro;
Familienkarte (Eltern mit bis zu drei
Kindern im Alter von 4 bis 15 Jahren)
13,50 Euro
350 Meter
Erstmals erwähnt 1783
1828
Ab 1. April bis zum Ende der bayerischen
Herbstferien täglich von 10 bis 16 Uhr,
im Sommer ist die letzte Führung um
16:30 Uhr
Falknerei auf der Rosenburg,
Ritterburg über Prunn, Wandern:
Jurasteig und Altmühl-Panoramaweg
Erwachsene 6 Euro;
Kinder (4 bis 15 Jahre) 4,50 Euro
CHECKLISTE FÜR
DIE HÖHLENTOUR
V
V
V
V
schulerloch.de
eine oder besser zwei
Taschenlampen – nicht
das Handy!
warme Kleidung, die
dreckig werden darf
festes Schuhwerk
Ehrfurcht und Neugierde
pottenstein.de/startseite-teufelshoehle
LEBENSRAUM 29
BINGHÖHLE
In Streitberg (Landkreis Forchheim)
ca. 40 Minuten
300 Meter
1905
1938
27. März bis 7. November,
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Burgruine Neideck, Geologischer Pfad,
Streitburg.
Erwachsene 5 Euro (ermäßigt 4,50 Euro);
Kinder (4 bis 14 Jahre) 3 Euro; Schüler
(15 bis 17 Jahre) 4 Euro; Familienkarte
(Zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder
im Alter von 4 bis 14 Jahren) 14 Euro;
Kinderführungen (Märchen-, Abenteueroder
Themenführung „Alles über Fledermäuse“):
Kind 3,50 Euro, Familienkarte
15,50 Euro
binghoehle.de
Klein aber Fein
Wunderschöne Babyund
Kinderkleidung
aus ökologischen
Materialien, frei von
Schadstoffen und
fair produziert.
Obere Wörthstr. 7 // Nbg
Di-Fr 10-18 // Sa 10-16
Lysu_ELMA 1-3h AZ_März 21.indd 1 14.03.21 20:25
30 ADVERTORIAL
AUFGEBEN IST
KEINE LÖSUNG
„Unser ganzes Streben dient dem Arterhalt“
ist gleichermaßen die Philosophie, die am
Schmausenbuck gelebt wird, wie ein Gesetz,
an das sich der Tiergarten Nürnberg als
Naturschutzeinrichtung zu halten hat. Für
Dag Encke, seit 2005 Direktor des 65 Hektar
großen Landschaftszoos, bedeutet das vor
allem: „Nicht nur appellieren, sondern selber
forschen und zeigen, wie es geht.“
Text Katharina Wasmeier
Aber was hat denn ein Tiergarten genau
mit dem Klima zu tun? Die Antwort
mag ein bisschen überraschen:
Jede Menge. Um nicht zu sagen: alles.
Denn Klimaschutz und Biodiversität,
also die Artenvielfalt, sind zwei Phänomene,
die man nicht isoliert betrachten
kann, sondern „immer beides
parallel denken“ muss. Wie beeinflusst
es das Klima, ein Schuppentier zu essen?
Was passiert, wenn manche Arten
© Nicola Mögel
© Mathias Orgeldinger
SunOyster
Forstbetrieb
des Tiergarten
Nürbergs
© Helmut Mägdefrau
31
nicht mehr da und andere schlichtweg
in Überzahl vorhanden sind? „Wenn
es ein Ungleichgewicht zwischen den
Folgen der Klimaveränderung für Tiere
und Pflanzen gibt, dann kann eine
Intervention, also ein menschliches
Eingreifen in die betroffenen Lebensräume,
dem Arterhalt dienen, weil
beides direkt zusammenhängt, aber
faktisch auseinanderdriftet.“
Wie stark die Zusammenhänge überall
auf der Welt, wohl aber auch bei
uns sind, das erleben die Mitarbeiter
des Tiergartens direkt vor der eigenen
Zoohaustür – im Wald, „mit dem wir
uns stark auseinandersetzen.“ Was
wahrscheinlich kaum jemand weiß:
Als Forstbetrieb ist der Tiergarten
Nürnberg für rund 200 Hektar städtischen
Wald zuständig, zu denen beispielsweise
auch die berühmte Sanddüne
am Erlenstegener Tierheim zählt.
Pflanzen, Tiere, Menschen – „alle“,
sagt Dag Encke, „leiden zunehmend
unter Seuchen.“ Ein reiner Schutz,
also nur Bewahrung des Bestehenden,
reicht da längst nicht mehr aus. Es gilt
zu intervenieren. „Wir haben hier ein
freches Ziel: Wir wollen zu hundert
Prozent klimaneutral werden“, sagt
Dag Encke. Der Tiergarten sei einer
der großen Energieverbraucher in
der Region mit 800 000 Euro Stromkosten
jährlich!
„Da macht man
sich Gedanken“,
gesteht der promovierte
Biologe. Und
gemeinsam mit
den Bayerischen
Staatsforsten, den
Ämtern für Ernährung,
Landwirtschaft und Forsten von
Fürth und Roth, dem Servicebetrieb
Öffentlicher Raum (SÖR) und dem
Umweltamt der Stadt als „Baumbündnis“
entwickelten sie nicht nur eine
Waldstrategie, sondern ehrgeizige
Pläne zur autarken Stromversorgung.
Was da bislang noch nur als Pläne auf
Schreibtischen und in Köpfen existiert,
kann man an anderen Stellen im
Tiergarten selbst schon sehen:
Dem „Blauen Salon“, also der mystisch-schimmernden
Unterwasserwelt,
steht eine große Photovoltaikanlage
zur Seite. Auch am anderen
Ende des Geländes wird schon fleißig
experimentiert: Eine innovative Firma
zur Entwicklung regenerativer
Energieerzeuger aus Norddeutschland
erprobt eine Erfindung und hat
hier, am alten Tapirhaus, eine sogenannte
„SunOyster“ installiert. Die
dreht sich mit der Sonne und sorgt so
für Strom und Heizung. Weil davon
auch im „Wüstenhaus“ ziemlich viel
gebraucht wird, hat der Tiergarten
das alte Gemäuer zum frischen Modellhaus
umfunktioniert: Seitdem ist
das Passivhaus mit Denkmalschutz zu
fast einhundert Prozent CO2-neutral.
Auch vor Ort entdecken kann man
Schilder, auf denen der Tiergarten
die Zusammenhänge sorgfältig aufbereitet
darstellt – Bestandteil der
Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung
für Schulklassen oder in
Abendveranstaltungen. „Es gibt unterschiedliche
Wege, die man begehen
kann“, sagt Tiergarten-Direktor Dag
Wüstenhaus
Blauer Salon
Encke. „Aufgeben ist natürlich keine
Lösung.“ Ob der Tiergarten Nürnberg
die viele Energie, die beispielsweise
am Wasserspielplatz zum Bauen von
Staudämmen und Überfluten der Anlage
freigesetzt wird, nicht vielleicht
für die Stromerzeugung nutzen kann,
bleibt indes vorerst ungewiss.
© Helmut Mägdefrau © Helmut Mägdefrau
© Mathias Orgeldinger
tiergarten.nuernberg.de
© Lisa5201
32 TITELTHEMA
TITELTHEMA
33
Titelthema
FRIDAYS
FOR ...
WHAT?
WAS 2019 IN WINDESEILE ZU EINER GLOBALEN WELLE
ANSCHWOLL, VEREBBTE 2020 EBEN SO ABRUPT: SEIT
EINEM JAHR DOMINIERT NICHT MEHR DIE "
FRIDAYS FOR
FUTURE-"BEWEGUNG DIE NACHRICHTEN, SONDERN EIN
ANDERES WELTWEITES THEMA, DIE GROß E ÖFFENTLI-
CHE BEWEGUNG IST ZUM DAHEIM-
SITZEN VERDAMMT. ABER IST
"
KLIMA" WEG, NUR WEIL MAN ES
GRADE WIEDER NICHT MEHR
SO GUT SEHEN KANN?
O NEIN! WIR ZEIGEN EUCH,
WO DAS THEMA SEHR WOHL
NOCH EINE ROLLE SPIELT
– UND AUCH, WO NICHT.
34 TITELTHEMA
Fridays for ... what?
BRENNGLAS
FÜR
GLOBALES
THEMA
Mitte Januar, kälteste Tage des Winters.
Auf dem Sebalder Platz im Herzen Nürnbergs
knacken bei jedem Schritt die Eisplatten,
der Wind schneidet ins Gesicht.
Wer nicht raus muss, bleibt drin, wer
keinen triftigen Grund hat, sowieso. Die
vier Menschen, die sich zu Füßen der
mächtigen Kirchtürme zusammenkauern,
sich in dicke Decken hüllen, Wärmflaschen
weiterreichen, Zeltplanen
festzurren, haben fürwahr einen triftigen
Grund. Und zwar keinen geringeren
als: das Klima zu retten!
Text Katharina Wasmeier
„WIR CAMPEN, BIS IHR HANDELT!“
weht als weithin sichtbarer Slogan
über den Platz. Seitdem am 3. September
2020 die „Mahnwache für
Klimaschutz und Klimagerechtigkeit“
begann, setzen sich die Menschen hier
zusammen, besprechen, debattieren,
informieren. Hoffen. Sie setzen sich
aber auch auseinander, nämlich mit
den Leuten, die nichts wissen wollen
vom Klimawandel, die Änderungen
und Einschränkungen fürchten. Der
Platz ist nicht zufällig gewählt: Sehen
sollen sie sie, die Politiker im Rathaus.
Am 14. Januar waren es 134 Tage, in
denen das „Klimacamp“ durchgehend
besetzt war. In Schichten wird hier gewacht
– und ja, auch übernachtet. Das
mag im Sommer wie ein hippieskes
Lagerfeueridyll scheinen, im Winter
bedeutet das: im offenen oder mäßig
abgedichteten Zelt schlafen. Draußen
schlafen. Durchziehen. Warum machen
die das?
Erik Stenzel, Cornelia Grob und Nicole Glück*
haben für das Foto die Masken kurz ab- und
Abstandshaltung eingenommen.
(c) Katharina Wasmeier
(c) Katharina Wasmeier
(c) Katharina Wasmeier
(c) Katharina Wasmeier
*
„Weil verdammt nochmal endlich
was passieren muss. Sonst ist die
Zukunft im Arsch“, sagt Erik Stenzel
und meint es genau so deutlich.
Seit Tag 1 ist der 33-jährige Liedermacher
dabei, eine Art Sprecher des
Camps geworden, das ein Mosaik
aller hiesigen Initiativen ist, die sich
im Thema engagieren. „Nürnberg
for Future“ heißt das Bündnis, unter
dem 25 Organisationen – darunter
der Nachhaltigkeitsverein BluePingu,
Bund Naturschutz oder Greenpeace,
aber auch künstlerische Kollektive wie
die Artists4Future oder das Heizhaus
sowie das partizipative Stadtteilentwicklungsprojekt
Urban Lab – sich
zur Aktion zusammengeschlossen haben.
Jeder trägt zum Camp bei, was er
kann oder möchte, macht Infostände
oder, als man noch durfte, Workshops,
Diskussionsrunden. Gemeinsam haben
sie zwölf Forderungen an die
Stadt entwickelt. Da geht es um den
sofortigen Ausbaustopp des Frankenschnellwegs,
das 356-Euro-Ticket für
alle, erneuerbare Energien, aber auch
um repräsentative Bürger:innenversammlungen
und klimaschädigende
Wertanlagen. Hinter jeder Forderung
steht eine ausführliche Begründung,
30 Seiten drängendes Bitten.
Als am 20. August 2018 die damals
15-jährige Greta Thunberg den
Unterrichtsbesuch erstmals verweigerte,
gab sie damit den Anstoß für
eine weltweite Jugendbewegung, die
ihresgleichen sucht. Binnen kürzester
Zeit formierten sich die heute 500
„Fridays for Future“-Ortsgruppen in
Deutschland – allein in Bayern gibt es
derzeit knapp 120. Die Forderungen
unterscheiden sich marginal je nach
Region. Sie alle eint die Furcht vor
der Zukunft, denn die, alle Berechnungen
der Wissenschaft beweisen es,
sieht klimatisch eher düster aus. Und,
viel näher, die Sorge um die eigene
Lebenswelt, die stinkt und müllt und
gesundheitsschädlich ist. Mit dieser
Sorge, die Freitag für Freitag öffentlich
und zunehmend lautstark kundgetan
wurde, erreichten die jungen
Menschen vor allem eins: Sie jagten
vielen anderen, zumal Älteren, eine
Heidenangst ein. Denn die fürchten
sich um ihren Wohlstand gebracht, ihren
Luxus, die Bequemlichkeit. Radlfahren
statt Auto vor die Ladentür,
dort in Mehrweg- oder Tupperwaren
abpacken lassen statt Wegwerf und
ToGo, womöglich dran denken müssen,
dass es anderswo ein Elend gibt
– das wollen wir nicht so gern. Der
Tenor: Elitäre Luxusnöte seien das,
vorgetragen von einer Generation,
deren Hauptaugenmerk auf Streaming
liege, nicht aber darauf, woher
der Strom dafür denn käme. Schlimmer
noch: der blanke Hass, der sich
im Internet immer wieder zum Thema
entzündet. Der Politikstudent
Gemeinsam
sind wir stark.
Setzen Sie mit uns Ihre sozialen
Projekte für Nürnberg
und die Region um!
Mehr Infos unter:
www.n-ergie-crowd.de
36 TITELTHEMA
DIE 12 FORDERUNGEN:
1. Sofortiger Ausbaustopp
des Frankenschnellwegs
2. 365-Euro-Ticket für alle
ab sofort
3. Autofreie Innenstadt
bis Ende 2020
4. Durchgehendes Radwegenetz
bis 2026
5. Begegnungsplätze
statt Parkplätze
6. Keine klimaschädlichen
Wertanlagen
7. Nürnberg soll „Zero-
Waste-Stadt“ werden
8. Repräsentative
Bürger:innenversammlungen
mit Vorschlagsrecht
9. N-Ergie: 100 % erneuerbare
Energien
bis 2025
10. Verpflichtende
Ausstattung mit
Photovoltaikanlage
oder Begrünung bei
Neubauten
11. Kommunale Einrichtungen
und Eigenbetriebe
klimaneutral
bis 2030
12. Nachhaltige Ernährung
in städtischen
Einrichtungen
„In wenigen Jahren könnten wir einen Kipppunkt
erreichen, an dem die klimatischen
Veränderungen zu unumkehrbaren Katastrophen
führen werden“, sagt Cornelia
Grob. „Dringlichkeit und Furor sind da mehr
als angebracht.“ Cornelia Grob ist keine junge
Städterin, der fad ist. Sie ist auch kein
verwöhntes Mittelstandskind, das mal nachdenken
soll, woher der Strom fürs Handy
kommt. Sondern Rentnerin aus Beerbach,
einem 200-Seelen-Dorf 20 Kilometer nördlich
des Camps, bei dem sie sich seit Tag 7
engagiert. Für die Kinder, für die Zukunft,
sagt die 65-Jährige. Für „Parents for Future“
seit Anbeginn. Ist sie dafür nicht, pardon, zu
alt? „Tja, die Leute meinen immer, es handelt
sich hierbei um die Eltern der Fridays-
Generation“, sagt Cornelia Grob. „Aber das
sind die wenigsten. Eigentlich müssten wir
Grandparents for Future heißen.“ Die meisten
Eltern, sagt sie, wollen nichts hören von
Klima und Schutz. Winken ab, haben einen
Status erreicht, den sie nicht hergeben wollen,
sondern wollen „doch nur das Beste
für ihre Kinder“. Sehen nicht ein, dass die
sich engagieren wollen, angeln sie aus dem
Camp, wutschnaubend. Die Hausaufgaben!
Einmal habe ein Vater hier seine Tochter abgeholt.
Sie haben gestritten. Sie solle den
Scheiß endlich bleiben lassen. „Die jungen
Eltern fühlen sich hier von uns beim Shoppen
gestört“, sagt Cornelia Grob, und Erik Stenzel
meint, dass doch gerade auch die eine gesellschaftliche
Verantwortung haben, „man muss
nur mal anfangen nachzudenken, statt nur zu
konsumieren und zu reagieren“. Es sind auch
schon Eier geflogen. Stinkbomben.
Nicht alle reagieren so auf die lustig-bunte
Ansammlung von Zelten und Tischen, Bühne
und Schildern, die vier ernste Funktionen erfüllen
soll: Als Anlauf- und Vernetzungsstelle
für alle, die handeln wollen, aber nicht wissen,
wie. Als Info- und Weiterbildungspunkt
mit Bildungsprogramm oder einfach nur einem
Austausch, denn „wir wollen ja gerade
die Menschen außerhalb unserer Klimablase
ansprechen“, sagt Cornelia Grob. Um politischen
Präsenzdruck auszuüben, weil man da
ist, weil man nervt, direkt vor der Nase der
Verwaltung der Stadt, an die die Forderungen
gerichtet sind. Und natürlich: die Symbolwirund
ehemalige FFF-Aktivist Clemens Traub
schreibt in seinem Buch „Future for Fridays?“
von gebildeten Klima-Eliten, die „viel zu oft
vermeintliche Klimasünder an den Pranger
gestellt und sich in vergifteten Schuldvorwürfen
verloren“ haben, „tumbe Umweltzerstörer“
identifiziert und so die Spaltung der Gesellschaft
vorangetrieben haben. Zunehmend
polarisierte die Menschen ein Thema, über
das doch eigentlich Konsens herrschen sollte.
Und so wurde getanzt auf politischem Parkett,
vor allem aber dem der Wirtschaft. Und
dann mittendrin: Corona. Alles stillgelegt.
Keine Demos und Versammlungen, kein lautes
Draußen mehr, nur leises Drinnen. Von
Klimaschutz und FFF keine Rede mehr seit
Monaten. Keine Zeit, andere Sorgen, kein
Geld – die Probleme aber sind immer noch
die gleichen, denn so ein kleiner Virus hält
keine Polarkappe vom Schmelzen ab und
auch keine Dürrekatastrophe auf. Deswegen
machen sie hier weiter, wollen die Themen
sichtbar halten in einer Zeit, in der alles nur
klein und leise und hinter dicken Mauern
stattfinden kann. „Es ist doch bislang nichts
passiert“, sagt Erik Stenzel, den es nach Veränderung
drängt. Der gar nicht findet, dass
sich doch in der Kürze der Zeit irgendwie
schon relativ viel geändert hat, weil „wir
uns dieses langsame Tempo nicht erlauben“
können.
© Markus Spieske
TITELTHEMA
37
kung. „In 24 Stunden laufen selbst jetzt noch
100 Menschen hier vorbei, die uns registrieren“,
sagt Cornelia Grob. Die Frage ist nur:
„Wie können wir diejenigen erreichen, die
nicht erreicht werden wollen?“ sagt Nicola
Glück (Name v. d. Red. geändert), Studentin
der sozialen Arbeit, Greenpeace-Aktivistin
und seit Tag 40 im Camp. Schließlich gehe
es um nicht weniger als darum, einen Wertewandel
zu vollziehen. Und „mit einem geilen
Post die Welt retten is nunmal nich“, weiß
Erik Stenzel.
Also üben sie hier Argumentation, für Eltern
und Großeltern beispielsweise. Versuchen,
den Forderungen den Schreck zu nehmen,
sie als Vorschläge darzubieten. Versuchen,
nach und nach immer mehr Einzelpersonen
zum Verstehen zu bringen, denn die sagen oft
„Was hilft es, wenn ich etwas ändere, wenn
doch alle anderen genauso weitermachen?“,
knicken ein vor der schieren Übermacht
OB
MARCUS
KÖNIG
Ob er die Themen des Camps für realisierbar hält,
wie er ihnen gegenübersteht und ob er sich mit
ihnen identifizieren kann als Politiker, aber auch
als Vater, wollte Camp-Sprecher Erik Stenzel gerne
von Nürnbergs regierendem Bürgermeister
Marcus König wissen. Wir haben den OB gefragt
– und das hat er geantwortet:
„Klima- und Umweltschutz wird uns noch lange beschäftigen
und wird uns – nicht nur in der Politik, sondern
der gesamten Gesellschaft – auch noch einiges
abverlangen. Wir haben bereits wichtige Entscheidungen
für ein nachhaltiges Nürnberg getroffen: Im
Stadtrat haben wir sowohl einen großen Mobilitätsbeschluss
für mehr Radverkehr, ÖPNV und bessere
Bedingungen für Fußgänger beschlossen, als auch
einen Klimaschutzfahrplan und Ziele für die klimaneutrale
Stadtverwaltung. Die Verhandlungen zum
365-Euro-Ticket laufen, auch da haben wir die Maßnahmen
angeschoben. Mir ist bewusst, dass das, was
die Stadt Nürnberg hier anstößt, dem Klimacamp
nicht weit genug und nicht schnell genug geht. Für
das, was ich aufgezählt habe, brauchen wir aber zunächst
eine politische Mehrheit in den Gremien – und
am Ende brauchen wir auch die entsprechenden Mittel.
Politik ist eben oft das Bohren dicker Bretter.“
38 TITELTHEMA
Fridays for ... what?
UND
DANN
UMSO
LAUTER
der Hoffnungslosigkeit.
Aber „je
mehr Individuen
sich zusammentun,
desto mehr
sind es insgesamt“,
und diese
vielen können
sehr wohl etwas
ändern. Wenn
die Politik nur ein
bisschen helfen
würde. Natürlich
müsse die „sich
dem Problem
stellen, dass alle
Interessen ausgeglichen
betrachtet
werden und auch
wirtschaftlich ein
Win-win rauskommt“,
sagt Nicola
Glück. Aber
sie müsse sich
eben auch ein
Stück weit vorwärtsbewegen,
mutig sein. „Das
Klimacamp ist ein
Brennglas für ein
globales Thema“,
die zwölf Forderungen „natürlich lokalpolitisch,
denn das hier ist unser Lebensraum,
und große Städte sind große Emittenten“,
also: Dreckschleudern.
Knapp 60 Personen umfasst der Schichtplan
im Camp, Zwei-Stunden-Schichten und die
Nacht, damit das Lager 24 Stunden besetzt
ist. Alle anderen kommen, gehen, machen
mit, bringen was, Kuchen und heiße Suppe
beispielsweise, ein „toller Partizipationseffekt“,
sagt Nicola Glück, und wie zum Beweis
fragt eine ältere Dame im Vorbeigehen,
„ob der Kuchen denn geschmeckt hat“ und
sie „lieber mal was Warmes bringen“ soll. Sie
© privat
Freitag für Freitag sowie
bei zahlreichen anderen
Demonstrationen standen
die Aktivisten und
Aktivistinnen von „Fridays
for Future“ für ihre Ziele
ein – immer friedlich,
meistens laut, oft störend.
Seit nunmehr einem Jahr
ist die Bewegung dieser
ihrer stärksten Waffe,
der öffentlichen Präsenz,
beraubt. Wie sich das
anfühlt, erzählt Matilda
Tomlin (16), Schülerin der
11. Klasse des Musischen
Gymnasiums Schwabach
und Aktivistin der FFF-
Ortsgruppe Nürnberg.
„Der März 2020 war
krass: Wir hatten eine
große Demo geplant,
die wir dann absagen
mussten. Wir haben
sie zwar nach online
verlegt, aber das war
nicht das Gleiche und
sehr frustrierend. Seitdem
haben wir uns
durchgeschlagen und
uns Alternativen im
Rahmen der Möglichkeiten
überlegt. Ende
September gab es eine
Laufdemo mit 2000,
Mitte November dann
eine Fahrraddemo mit
500 Teilnehmern – was
toll war, denn zum
einen haben wir uns eine Route über den Frankenschnellweg
erkämpft, gegen dessen Ausbau wir
ja demonstrieren, zum anderen gibt uns die Fahrraddemo
eine neue gute Präsenzmöglichkeit, die
wir durch die Abstandsregeln und Masken auf den
normalen Demos nicht mehr haben konnten. Aktuell
geht natürlich fast nichts, es sind nur Kundgebungen
erlaubt – an einem Ort für eine Stunde. Wir haben
viele Aktionen online gemacht, auch Meilensteine
vor dem Nürnberger Rathaus platziert, aber das ist
nicht das Gleiche, übt nicht diesen Druck aus durch
Präsenz in der Öffentlichkeit. Einzig das Klimacamp
ist immer da und stört im besten Fall auch immer.
Klar, wir sind unserer stärksten Waffe derzeit beraubt,
aber deswegen noch lange nicht untätig. Wir
haben die Zeit des Lockdowns genutzt, um zu reflektieren,
zu diskutieren und Strategien aufzustellen für
die Zeit, in der wir zeigen können, dass wir noch da
sind. Wir sammeln unsere Kräfte, bis wir wieder raus
dürfen – und sind dann umso lauter.“
sehen sich als Lobbyist*innen fürs Klima und
sind dafür da, „die Menschen auf den Moment
vorzubereiten, wenn die Politik etwas
entscheiden sollte.“ Denn Veränderung von
heute auf morgen, das mag niemand gern.
Für politische Entscheidungen braucht es
Akzeptanz. Und es entscheidet sich vielleicht
leichter, wenn man weiß: Die Leute, die wollen
das auch so.
Deswegen machen die das. Mit dem Januar
war übrigens der Winter nicht vorbei. Noch
lange nicht. Doch Kälte und Schnee gehen.
DAS CAMP BLEIBT.
BIS IHR HANDELT.
klimacamp-nuernberg.de
Text Katharina Wasmeier
Mein Geld macht grün.
Sparen für Kinder?
Aber natürlich.
Sparen Sie zukunftssicher – mit den nach haltigen
Fondssparplänen der UmweltBank. Damit unsere
Kinder in einer lebenswerten Welt aufwachsen.
Informieren Sie sich jetzt!
www.umweltbank.de/elma
40 TITELTHEMA
Fridays for ... what?
WAS
KANN
ICH
SCHON
TUN?
Beim Klimacamp mitmachen
ist einfach – noch
einfacher sind die kleinen
Dinge, die jeder tun kann.
Auf den Bildern seht ihr
ein paar Beispiele.
TITELTHEMA
41
Anmeldung für das neue
Schuljahr 2021
Gemeinsam Lernen und Wachsen an der Waldorfschule!
Kindgerechter Unterricht! Eine Schule, in der
Lernen meinem Kind wirklich Freude macht!
Kein Leistungsdruck von Anfang an!
In den Waldorfschulen ist das Kind der Maßstab,
an dem sich Pädagogik orientiert.
Ob im Präsenz- oder im Distanzunterricht:
Unsere Lehrkräfte sind ihren Schüler*innen
innerlich immer ganz nah. Mit stets aktuellen
Konzepten, orientiert am Zeitgeschehen,
aber vor allem an den Bedürfnissen der Kinder,
wird der Unterricht lebendig und kompetent
gestaltet.
Unser Lehrplan basiert auf der Pädagogik
Rudolf Steiners: „In Ehrfurcht aufnehmen, in
Liebe erziehen, in Freiheit entlassen“.
Wollen Sie mehr über uns erfahren, dann rufen
Sie uns an oder besuchen unsere Webseiten.
Hier finden Sie auch Informationen zur aktuellen
Schulanmeldung.
Freie Waldorfschule
Erlangen
Freie Waldorfschule Erlangen
Rudolf-Steiner-Straße 2
91058 Erlangen
www.waldorfschule-erlangen.de
Rudolf Steiner-Schule Nürnberg
Steinplattenweg 25
90491 Nürnberg
www.waldorfschule-nuernberg.de
Freie Waldorfschule Wendelstein
In der Gibitzen 49
90530 Wendelstein
www.waldorfschule-wendelstein.de
42 TITELTHEMA
Fridays for ... what?
TOGETHER
FOR
FUTURE
© Katharina Wasmeier
Wohl noch nie gab es eine Jugendbewegung, bei
der Eltern so kräftig mitmischten wie bei „Fridays
for Future“. Wahrscheinlich weil ein gemeinsamer
Nenner noch nie so groß, kein Ziel so drängend
war: die Erde und die Zukunft zu retten. Birgt das
dennoch Konfliktpotenzial? Sind die Ansichten
über das Erreichen des Ziels bei Jung und Alt
dieselben? Darüber haben wir mit Carsten Bartens
von der „Parents for Future“-Ortsgruppe Erlangen
gesprochen.
Text Manuela Prill
Parents for Futures auf
einer Demo in Erlangen
Als die Blumenkinder Ende der 60er
auch in der Bundesrepublik öffentlich
Frieden und freie Liebe propagierten
und die Studentenbewegung gegen
politische und gesellschaftliche Strukturen
protestierte, standen ihre Eltern
schockiert am Straßenrand. Welch
Skandal, welch Provokation! Die
Kluft zwischen den Generationen war
groß: auf der einen Seite die von der
Jugend angeprangerten „Spießer“, auf
der anderen die „Politgammler“ und
„Krawallköpfe“, wie die BILD-Zeitung
die Hippies und Studenten betitelte.
Gemeinsame Sache machen?
Unvorstellbar! Als die ersten Schüler
in Deutschland freitags für das Klima
auf die Straße gingen, gaben ihnen
viele Eltern von Anfang an Rückendeckung.
„Parents for Future“ (P4F)
entstand Mitte Februar 2019 in Nordrhein-Westfalen,
als Reaktion auf angedrohte
Sanktionen des Schulministeriums
gegen die Schüler. Man wollte
„die Kinder und Jugendlichen in ihrem
Protest auch offen von der Ebene der
Erwachsenen aus stärken“, ist auf der Homepage von P4F zu lesen. Ein offener
Brief an die Politik wurde formuliert, man demonstrierte mit, in kürzester
Zeit entstanden bundesweit P4F-Ortsgruppen, rund 300 sind es aktuell. Die
Erlangen-Gruppe war mit eine der ersten, Carsten Bartens ist Gründungsmitglied,
58, Ernährungswissenschaftler, Vater und Teil einer Patchworkfamilie mit
vier Kindern. „Natürlich mache ich das auch, weil ich Kinder habe. Ich weiß,
dass deren Zukunft nicht so sein wird, wie ich sie erleben durfte. Dass es zum
ersten Mal einer Generation schlechter gehen wird als der jetzigen“, beschreibt
Bartens seine Motivation, sich bei P4F zu engagieren. Trotzdem sei die Frage
erlaubt: Wird das Mitmischen der „Parents“ von den „Fridays“ nicht manchmal
als Einmischen empfunden? Gibt es Abwehr à la „Hey, das ist unser Protest!“?
Stichwort Abgrenzung? „Nein, das gibt es nicht“, hat Bartens die Erfahrung gemacht.
„Diese Bewegung ist im Vergleich zu früheren Jugendbewegungen viel
NATÜRLICH MACHE
"
ICH DAS AUCH WEIL
ICH KINDER HABE. ICH
WEIß , DASS DEREN
ZUKUNFT NICHT SO
SEIN WIRD, WIE ICH
SIE ERLEBEN DURFTE."
weniger aggressiv, sie ist auch nicht so
polarisierend.“ Und schließlich sei der
Klimawandel etwas, was uns alle angehe,
egal ob jung oder alt. „Wir müssen
als Gesellschaft etwas tun, deshalb
ziehen wir alle am selben Strang.“
Die P4F wollen sich solidarisch zeigen
und ihre Kids unterstützen. Sie helfen
als Ordner oder Redner auf deren Demos
und mobilisieren Mitstreiter. „Wir
würden aber nicht ohne die ‚Fridays‘
zu Demos aufrufen“, betont Bartens
für die Erlanger Ortsgruppe. Die Or-
Carsten Bartens
ADVERTORIAL
43
ganisation des Protests auf der Straße sei ganz klar
deren Territorium. „Wir ‚Parents’ versuchen in erster
Linie, mit der Politik ins Gespräch zu kommen“, so
der 58-Jährige. Die Jugend unterstützt wiederum
Aktionen der Eltern, man plant auch gemeinsame
Projekte wie Workshops oder das Klimacamp Erlangen
im Sommer 2019. „Es gibt keine Konkurrenz
unter den einzelnen Bewegungen“, so Bartens. Was
man nicht vergessen darf: Viele aus der Elterngeneration,
die bei P4F aktiv sind, beschäftigen sich
nicht erst mit Umweltthemen, seitdem ihre Kinder
sich fürs Klima stark machen. Carsten Bartens etwa
war immer schon ein politisch engagierter Mensch,
als junger Mann gehörte er der Anti-Atomkraft-Bewegung
an und wurde durch die Veröffentlichung
des Berichts „Die Grenzen des Wachstums“ des Club
of Rome beeinflusst. Noch bevor Greta Thunberg
und ihr „Skolstrejk för klimatet“ viral gingen, rüttelte
ihn das Buch „Change!“ von Graeme Maxton
erneut wach, der sich mit der Frage beschäftigt, was
wir alle unbedingt tun müssen, damit unsere Kinder
überhaupt eine Zukunft haben. Über das Engagement
bei P4F kam Bartens zum „Klimaentscheid
Erlangen“, einer Initiative, bei der sich unterschiedliche
Vereine und Organisationen dafür einsetzen,
dass die Hugenottenstadt bis 2030 klimaneutral
wird. Als erste bayerische Kommune hatte Erlangen
im Mai 2019 den Klimanotstand ausgerufen,
„gepuscht durch die ‚Fridays‘“, sagt Bartens. Das
habe dazu geführt, dass inzwischen Vertreter aus
beiden For-Future-Gruppen im Nachhaltigkeitsbeirat
der Stadt sitzen. Bei aller Erfahrung, die die alten
Hasen mit in die Waagschale werfen, ist ihm eines
wichtig zu betonen: „Ohne die ‚Fridays‘ hätte die
Klimabewegung nicht diese Dynamik und Power
bekommen.“
Okay, das klingt nach viel Einigkeit. Gibt’s tatsächlich
keinen Diskussionsbedarf? „Die Jugend ist auf
ihrem Weg, ans Ziel zu kommen, radikaler, sie wollen
Dinge schneller umsetzen. Sie fliegen zum Beispiel
nicht in den Urlaub, leben vegan und rechnen
alles in CO2 um“, meint der Erlangener. Die Erwachsenen
seien ihnen da oft viel zu behäbig, sie verstehen
nicht, warum die ihre Lebensgewohnheiten
nicht schneller ändern wollen oder können. Darüber
lässt sich vortrefflich mit den Eltern streiten. Aber:
„Die Forderungen der ,Fridays‘ richten sich vor allem
an Politik und Wirtschaft, Rahmenbedingungen zur
Einhaltung der Pariser Klimaziele zu schaffen.“
parentsforfuture.de
Lieferdienste stehen zur Zeit hoch im Kurs. So auch die
abokiste aus Hemhofen bei Erlangen, die bereits seit
25 Jahren Bio-Lebensmittel direkt nach Hause liefert.
„Wir freuen uns natürlich vor allem über die gestiegene
Nachfrage nach regionalen und saisonalen Produkten“,
so die Geschäftsführerin des Familienunternehmens.
Ökologisch, gesund und stressfrei für die Familie kochen
wird einem so leicht gemacht, mit frischem
unverpackten Gemüse & Obst vom Landgut Schloß
Hemhofen oder von anderen regionalen, stets biologischen
Anbietern. Im Onlineshop auf abokiste.de
kann man entweder nach Bedarf aus dem reichhaltigen
Vollsortiment bestellen, das u.a. auch Brot, Milchprodukte,
Käse, Wurst & Getränke umfasst, oder man lässt
sich eine gemischte Kiste bequem regelmäßig liefern.
Eine Aboverpflichtung gibt es nicht. Die Lieferung ist
jederzeit kündbar und kann beliebig angepasst oder
pausiert werden. Gesunde Energie für zu Hause, nicht
nur fürs Home Office, liefert z.B. die „Energiekiste“, die
wöchentlich neu zusammengestellt wird.
Viele Eltern kennen die grüne Kiste bereits von ihren
Kindern, die durch das EU-Schulprogramm kostenfrei
in Kindergärten und Schulen
beliefert werden. Um alle
neuen Anfragen zuverlässig
ausliefern zu können, hat
die abokiste nicht nur ihr
Personal, sondern auch
ihren Fuhrpark aufgestockt,
ganz nach dem
bewährten Motto der
Biokisten-Pioniere:
„Natürlich
beliefern wir Sie!“
abokiste.de
VITAMINE
FREI HAUS
44 TITELTHEMA
Fridays for ... what?
„Klar“, sagt Jakob, „klar kriegen wir mit, dass
irgendwas mit dem Klima passiert, was nicht
gut ist. Aber wirklich nur so ein kleines bisschen.“
Ein kleines bisschen bedeutet, mal ein
Heft bekommen zu haben, im Gymnasium,
das der Achtklässler besucht. Ein kleines
50 Kilometer und eine knappe dreiviertel
Stunde Fahrtzeit entfernt vom
bisschen, das sind die Spots und Bilder, die
Instagram ihm zeigen, Plastik in den Meeren
Nürnberger Klimacamp liegt Pilsach. beispielsweise, und dann, sagt Jakob, „dann
Auf die 2500 Einwohner-Gemeinde bei mache ich mir schon Gedanken und achte
Neumarkt fällt noch kaum der Schatten wieder mehr auf Müllvermeidung.“ Aber das
des Klimawandels, wohl aber der einer war’s dann. Jakob ist 13, morgens fährt er mit
Autobahnbrücke. Das findet Familie dem Bus eine halbe Stunde in die Schule und
Krauß nicht so schön. Wie vieles andere
auch nicht. Fridays for Future gehört
nachmittags wieder zurück, dann Hausaufgaben
und Fußball mit den Kumpels, überm
Feld tost der Verkehr, was außenrum passiert,
nicht dazu. Und eigentlich auch nicht
kriegt er nicht mit. Wie auch? „Wenn man in
zum Leben.
einer Großstadt lebt, kriegt man wahrscheinlich
mehr mit, mehr Plakate und Aktionen,
Text Katharina Wasmeier
und die vielen Autos“, und Auto ist eh gerade
ein Thema in der Familie, seitdem Luca endlich
seinen Führerschein hat. „Ich fahre viel
herum, einfach weil ich’s jetzt kann und nicht
mehr vom Bus abhängig bin“, sagt der 18-Jährige,
lang genug hat er sich herumfahren lassen
müssen oder bloß nicht den einen Bus verpassen dürfen, der Freunde und
Daheim verbindet. Autos raus, kannst du das verstehen? „Wenn man in der Stadt lebt, regen
einen die vielen Autos sicher auf. Aber hier brauchen wir die“, sagt Luca, und dass auch ihn
das Thema Klima nicht so sehr bewegt. Die Demos? Kein Thema in der FOS, keine Aushänge,
keine Infos oder Angebote zum Gespräch. Es ist nicht da. Auch die Gefahr nicht. „Insekten“,
KONFRONTIERT
UNS!
Familie Krauß
Michael & Christiane
Luca
Jakob
Lisa
© privat
TITELTHEMA
45
sagt Luca, die sind noch genauso da wie immer,
es ist nichts anders. Es ist alles Wald und
Natur außenrum bei ihnen da draußen. Der
Wald sieht gesund aus, sagt Michael Krauß,
„und wenn bei uns mal die Luft schlecht ist,
dann weil der Bauer frisch geodelt hat“. Dass
sich was verändert, das merken wir schon,
sagen Michael und Christiane. Beide sind in
Pilsach geboren und aufgewachsen, seit 46
Jahren leben sie hier auf dem Land. Wenn es
Aktionen zum Klimaschutz gibt, in Neumarkt
oder Nürnberg, „dann erfahren wir das nur
hinterher aus der Zeitung.“ Was sie aber wohl
bemerken: Wie die Winter früher waren. Wie
viele Bauernhöfe es gegeben hat, wo man hingefahren
ist und eingekauft hat oder schnell
den Berg hinabgeflitzt, wenn der Bauer mit
seinem Wagen in den Ort gefahren kam.
„Das gab es alles lange nicht mehr – dafür hat
sich in der jüngsten Vergangenheit in Sachen
Hofladen viel getan. Es werden immer mehr“,
sagt Christiane, die freilich über Plastik Bescheid
weiß, und wie es vermieden werden
kann. Aber auch, wo das alles herkommt,
wie es wächst, wie Gemüse aussieht auf dem
Acker, denn „unsere Eltern und wir bauen
alles an Obst und Gemüse selbst an.“ Zugekauft
wird wenig, und wenn, dann „sicher
keine Erdbeeren im Winter. Luca findet gut,
was die Fridays da machen, kann verstehen,
was in Nürnberg gefordert wird. Aber „es ist
alles so weit weg“. Es würde sicher schnell
wichtig, wenn „wir mehr damit konfrontiert
würden“, meint er, und Jakob auch: „Es würde
mich wahrscheinlich mehr treffen, wenn ich
mehr Input bekäme, von der Schule zum Beispiel.
Das passiert aber nicht.“ Auf eine Demo
fahren? Nein, das hat noch kein Lehrer vorgeschlagen,
Schülerinitiativen gibt es nicht. Was
es gibt, ist eine große Bürgerinitiative im vergangenen
Jahr: Eine riesige Fläche soll versiegelt
werden, ein Gewerbepark gebaut. „Das ist
einerseits fürchterlich“, sagt Michael Krauß,
andererseits „steht die Gemeinde Pilsach
finanziell nicht so gut da.“ Straßen müssen
repariert, der Kindergarten erweitert werden.
„Ein fürchterliches Abwägen“, aber „sicher ist
auch viel Bequemlichkeit dabei“, gibt der Familienvater
zu bedenken. „Wir fühlen uns so
hilflos vor der Weltpolitik, die Dimensionen
der Katastrophen sind einfach unvorstellbar,
und wir haben keinerlei Handhabe, etwas zu
verändern. Was bringen denn meine kleinen
Schritte?“ Die Sorgen auf dem Land sind
andere. Habt ihr schon mal was von „Unverpacktläden“
gehört? „Unverpacktladen?“ sagt
Jakob. „Wir haben hier noch nicht mal einen
Supermarkt.“
Lernen, mit allen
assern gewaschen zu sein.
H²Olala, so kann Wissen auch Schule machen.
wir-sind-monte.de
www.montessori-herzogenaurach.de
www.montessori-erlangen.de
www.montessori-nuernberg.de
www.montessori-lauf.de
www.montessori-kiga-erlangen.de
www.montessoriwug.de
46 TITELTHEMA
© privat
Fridays for ... what?
"
EIN REPRÄSENTATIVER
QUERSCHNITT DURCH
DIE GESELLSCHAFT SIEHT
ANDERS AUS"
46 TITELTHEMA
Betrachtet man zum Beispiel eines der Ak-
Eine Befragung des Instituts für Protest- und
Bewegungsforschung hat ergeben, dass 73
Prozent derer, die sich bei Fridays for Future
engagieren, der Mittel- und Oberschicht angehören.
Mehr als die Hälfte hat oder macht
tivisten-Aushängeschilder, Luisa Neubauer,
dann fühlt man sich unter diesem Blickwinkel
Abi, nur wenige haben einen Migrationshintergrund.
Bedeutet das, dass die Be-
bestätigt. Sie kommt aus einem Hamburger
Vorort, in dem sozialer Wohnungsbau zwischen
all den Villen wohl eher selten zu finden
wegung, die sich seit 2018 für die Rettung
unseres Planeten einsetzt, aus weißen, elitären
Richkids besteht?
„Klar, Fridays for Future ist weiß und elitär. Das
ist. Nicht ihre Schuld, aber doch bezeichnend.
stimmt.“ Eva Schreiner überrascht uns im Interview
mit dieser Aussage. Die 19-jährige Nürnber-
Text Simone Blaß
gerin engagiert sich, gemeinsam mit ihrem Bruder Fabian, seit Anfang 2019 bei FFF und
der Vorwurf ist für beide nicht neu. „Wir versuchen dem entgegenzuarbeiten, indem
wir auf Ungerechtigkeiten und Diskriminierungsformen aufmerksam machen, unsere
Forderungen einbetten in einen gesellschaftlichen Diskurs.“ Aber natürlich wissen die
Geschwister, dass es deutlich einfacher ist, fürs gute Gewissen mehr Geld auszugeben,
wenn man nicht jeden Euro zweimal umdrehen muss.
Die wenigsten Familien können es sich nämlich leisten, alle ihre benötigten Produkte
bei Biomärkten zu kaufen, sich und ihre Kinder nachhaltig zu kleiden und ein Auto zu
fahren, das die neuesten Technologien nutzt und zumindest klimafreundlicher ist als
eine alte Dieselschüssel. Hier sind auch Eva und Fabian realistisch: „Klimapolitik wird
oft noch zu sehr aufs Individuum zurückgedrängt“, ärgert sich der 21-Jährige. „Immer
wieder werden wir gefragt, wo wir das letzte Mal im Urlaub waren und ob wir eigentlich
noch Fleisch essen. Dabei geht es doch darum, große Systeme zu verändern bzw.
Systeme zu schaffen, in denen es leicht ist, sich klimagerecht zu verhalten.“ Und zwar
für alle Bildungs- und Verdienstschichten. „Diejenigen, die dafür verantwortlich sind,
dass wir uns nicht nachhaltig ernähren oder kleiden können, sind oft dieselben, die auch
für die Klimakrise verantwortlich sind. Unternehmen, die versuchen, klimapolitische
Maßnahmen zu verhindern, die sich gegen Mindestlöhne und faire Arbeitsbedingungen
stellen – diese Probleme sollten wir gemeinsam angehen.“ Und zwar ziemlich schnell.
„Bis 2030 wäre ein guter Termin.“
Fabian Schreiner
© privat
© privat
TITELTHEMA
47
Claudia Lang
Einzelne zu verteufeln oder von oben
herab zu urteilen, liegt zumindest Eva
und Fabian fern. Sie wollen kollektiv
etwas bewegen. Aufrütteln. Und sie
wissen, dass es viele Jugendliche gibt,
die mit Fridays for Future wenig bis
nichts assoziieren. Deren Welt eine
andere ist. Und die von Flugscham
weit entfernt sind, wenn sie einmal
im Jahr in ihr Heimatland reisen, um
bei den Großeltern und anderen Verwandten
zu sein – und dabei immer
noch einen kleineren ökologischen
Fußabdruck haben als alle anderen.
Schon allein deswegen, weil im Alltag
oft nicht einmal ein Auto drin ist.
Wenn ihnen nicht gerade eine Pandemie
einen Strich durch die Rechnung
macht, dann sind Fabian, Eva und ihre
Mitstreiter auch an verschiedenen
Schulformen aktiv. „Natürlich könnte
Eva Schreiner
ich tolle Analysen aufstellen, warum
sich viele Jugendliche in unserer Gesellschaft
nicht damit beschäftigen,
aber damit sind sie doch noch lange
nicht erreicht.“ Und Eva ergänzt:
„Umso wichtiger ist Basisarbeit. Wir
vernetzen uns im Stadtteil, sprechen
mit den Menschen, denn es ist enorm
wichtig, alle sozialen Schichten zu erreichen.
Und dass jemand nicht weiß,
was FFF ist, ist mir schon lange nicht
mehr passiert.“ Und wenn es mal so
war, dann hat sie es einfach erklärt.
„Wir wollen jeden erreichen und wir
wollen die Probleme an der Wurzel
anpacken, statt Symptome zu bekämpfen.“
An der Wurzel anpacken würden
Claudia Langs Schüler die Probleme
auch. Und zwar im wahrsten Sinne
des Wortes, denn mit der Theorie
haben sie es nicht so. Claudia Lang
ist Lehrerin an der Otfried-Preußler-Schule
in Erlangen, einem Sonderpädagogischen
Förderzentrum,
und ihre Schüler kommen aus allen
Schichten – nicht wenige auch aus
den sogenannten „bildungsfernen“.
In ihrer letzten Abschlussklasse behandelte
sie das Thema Klimawandel
und besuchte mit den Jugendlichen
eine FFF-Demonstration in Erlangen.
„Auch wenn sie ähnlich betroffen
und besorgt über den Klimawandel
sind wie wir alle, mit der Demonstration
konnten sie wenig anfangen. Sie
fühlten sich dort eher fehl am Platz,
die Reden waren für sie schwer verständlich
und die Sprechchöre waren
ihnen unangenehm.“ Ihre Schüler
und Schülerinnen gehen Probleme
lieber praktisch an. „Sie werden sich
wahrscheinlich wenig theoretisch in
der FFF-Bewegung einbringen, hätten
sie aber zum Beispiel die Möglichkeit,
Bäume anzupflanzen oder praktische
Maßnahmen gegen die Austrocknung
der heimischen Wälder zu unterstützen,
wären sie sofort dabei.“ Jetzt gilt
es also ‚nur‘ noch, Theorie und Praxis
zusammenzubringen, und der Erfolg
wäre sicher.
Lernen,
nach den Sternen zu greifen.
Von Soja bis Sojus, mit uns entdeckt ihr die
ganze Milchstraße. wir-sind-monte.de
www.montessori-herzogenaurach.de
www.montessori-erlangen.de
www.montessori-nuernberg.de
www.montessori-lauf.de
www.montessori-kiga-erlangen.de
www.montessoriwug.de
48 AUFGELISTET
25 DINGE
Alles neu macht der Mai – wir selbst machen
manche Sachen jetzt überhaupt zum ersten
Mal! Raus aus der Bude, rein ins Leben.
Kommt ihr mit?
EIN ERSTES MAL KLASSIK-OPEN-AIR
EIN POETRY-SLAM-
EVENT BESUCHEN
SUPERLAUT MUSIK HÖREN –
BEI OFFENEM FENSTER UND
ZUM MITSINGEN FÜR ALLE!
MAIBOWLE MIXEN
KLEID KAUFEN UND MICH
TRAUEN, ES ANZUZIEHEN
EIN MÄDCHENWOCHEN-
ENDE MIT DEN BESTEN
FREUNDINNEN
MIT DEN KIDS NACH KIEL ZU
ONKEL KLAUS FAHREN
HOHE SCHUHE TRAGEN
EIN ROADTRIP DURCH DREI
LÄNDER NUR MIT PAPIER-LAND-
KARTE
© kupritz
AUFGELISTET
49
BARFUß ÜBER DIE
WIESE LAUFEN
EIS SELBST MACHEN
GROßE FAHRRAD-
TOUR MACHEN
EIN ERSTES MAL MIT MEINEN KINDERN ZU
APACHE, OHNE IHNEN PEINLICH ZU SEIN
DEN GRILL ANWERFEN – UND ALLES
DRAUF, WAS DRAUFPASST
ABENDS DRAUßEN
EINEN VINO TRINKEN;
VIELLEICHT AUCH ZWEI
MIT DEN KIDS IN DIE
MUSIKSCHULE
ZUM ERSTEN MAL 40 WERDEN
(SICHER NICHT ZUM LETZTEN MAL)
DIE NASE IN DIE SONNE HALTEN – UND
VIELLEICHT EIN BISSCHEN VERBRENNEN
GROßE GARTENPARTY
IM NEUEN HAUS
AUF UNSEREM NEU AUSGEBAUTEN
DACHBODEN SCHLAFEN
IN DIE STERN-
WARTE BEI
VOLLMOND
MIT VOGELZWITSCHERN AUF-
WACHEN – UND AUCH WIEDER
INS BETT GEHEN
TOMATEN ANBAUEN
KEINEN GUTSCHEIN ZUM MUT-
TERTAG VERSCHENKEN, SON-
DERN GLEICH WAS MACHEN
EIN OPEN-AIR-KINO MIT DEN NACHBARN
AUF DER STRAßE VERANSTALTEN
NATÜRLICH CORONAKONFORM
Lernen,
auf dem Holzweg zu sein.
Wir zeigen dir, wie man den Wald
trotz lauter Bäumen sieht. wir-sind-monte.de
www.montessori-herzogenaurach.de
www.montessori-erlangen.de
www.montessori-nuernberg.de
www.montessori-lauf.de
www.montessori-kiga-erlangen.de
www.montessoriwug.de
50 BILDUNG & ERZIEHUNG
© N Simion
RAUS MIT
DER FAMILIE!
… IDEEN AUS DEM
FAMILIENBLOG.DE
Text Doris Reinecke (Bündnis für Familie)
Endlich werden die Tage wieder länger, heller und
wärmer und es wächst die Lust, mit der ganzen
Familie rauszugehen und zu fahren!
Viele Tipps dazu findet ihr auf dem Familienblog
Nürnberg: Wir vom Bündnis für Familie bloggen
dort regelmäßig montags und freitags rund um
das Familienleben und zu Themen für alle Generationen.
Wenn ihr mit der Suchfunktion den Blog
durchstöbert, findet ihr dort auch viele Anregungen
_ für Aktivitäten im Freien,
_ für Ausflüge mit der ganzen Familie,
_ und für Orte in Nürnberg, die spannend
sind für Klein und Groß.
Wir nennen euch ein paar Blogbeiträge, die ihr mal
anklicken könnt, um Ideen für das nächste Wochenende
oder den nächsten freien Tag zu gewinnen:
Sind eure Räder in Ordnung für die Radlsaison
2021? Hier macht eine Mama, die im Fahrradclub
ADFC aktiv ist, Lust darauf, das Rad auch
mit Kleinkind in der Stadt häufiger zu benutzen:
familienblog.nuernberg.de/annelie-soll-selbstaendig-mit-dem-rad-zur-schule-fahren-koennen/
Gleich mehrere Tage raus aus der Stadt? Eva
Didion erzählt hier, wie sie, trotz Regen, eine spannende
Familienradtour gemacht hat:
familienblog.nuernberg.de/vom-regen-in-die-sonneund-zurueck-eine-familienradtour-durch-franken/
Regelmäßig stellt Gerhard Brunner im Familienblog
vor, wo euer nächster langer Spaziergang mit
der Familie hingehen könnte – zum Beispiel zu
versteckten Idyllen, wie in Eibach:
familienblog.nuernberg.de/idylle-in-eibach/
Nürnbergs Bäder bieten viel für Kinder jeden Alters
und zu jeder Jahreszeit – wenn der Zugang
wegen der Corona-Einschränkungen nicht gerade
begrenzt ist:
familienblog.nuernberg.de/nuernbergbad-ist-familie/
Das Gleiche gilt für den Tiergarten als Ausflugsziel,
einen der schönsten Landschaftszoos in
Deutschland. Nicola Mögel erzählt im Blog regelmäßig
von Tierfamilien und ihrem Leben am
Schmausenbuck:
familienblog.nuernberg.de/mit-allen-sinnen-lernenwie-die-welt-funktioniert/
Last but not least: Auch auf dem Balkon und im
Garten lässt sich im Frühjahr Frischluft genießen
– bei Beschäftigungen mit Wasser, Pflanzen und
gesunder Ernährung:
familienblog.nuernberg.de/wir-kneippen-uns-gesund/
© E Didion
Wir wünschen euch
viel Spaß auf dem Familienblog
und ein
Frühjahr zum Durchatmen
nach diesem
anstrengenden Winter!
Euer Team vom
Bündnis für Familie
Hans-Sachs-Platz 2
90403 Nürnberg
bff@stadt.nuernberg.de
bff-nbg.de
Er hat mehr
vom Kind.
Und ich habe
mehr vom Beruf.
Der Partnerschaftsbonus schenkt
Eltern in Teilzeit vier Monate
zusätzlich, damit beide Familie und
Beruf besser vereinbaren können.
Nehmt euch diese Zeit.
Elterngeld
www.familienportal.de/partnerschaftsbonus
Die neue Generation Vereinbarkeit
52 BILDUNG & ERZIEHUNG
© Manuela Prill
JENAPLAN-GYMNASIUM
NÜRNBERG
LEHR- UND FAHRPLAN FÜRS LEBEN
„Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir.“ Boah! Welcher
Schüler rollt bei diesem ollen Spruch nicht mit den Augen? Obwohl
die Idee an sich ja nicht schlecht ist. Am Nürnberger Jenaplan-Gymnasium
(JPG) findet man sie gar brandaktuell und hat
sie zum Programm gemacht. Denn hier geht es neben Mathe,
Deutsch und Co. auch um das Vermitteln von Schlüsselkompetenzen,
die junge Leute tatsächlich in der modernen Welt da
draußen brauchen.
Text Manuela Prill
„Wer jetzt gerade Jura studiert, für den
sind die Jobaussichten ganz schlecht.“
Bernd Beisse lässt den Satz ein paar Sekunden
im Raum stehen. Was er damit
sagen will? Kurz zur Erklärung vorab:
Bernd Beisse ist Vorstandsmitglied der
Genossenschaft Jenaplan-Gymnasium
Nürnberg eG und gehört zu den Eltern,
auf deren Initiative hin die Schule vor
rund zehn Jahren gegründet wurde.
Das Bild vom joblosen Jurastudenten
wählt er als Symbol dafür, wie rasend
schnell sich unsere Arbeits- und Lebenswelten
heutzutage verändern.
Gestern sah man sich noch in einem
ganz bestimmten Berufsfeld, morgen
sind vielleicht ganz andere Fachgebiete
und Fähigkeiten gefragt. Und dann?
„Die einzige Antwort darauf: Die Menschen
müssen dafür selbst eine Lösung
finden“, sagt Beisse. Und das könnten
diejenigen am besten, die flexibel und
kreativ genug sind, sich neuen Gegebenheiten
anzupassen und eigene Ideen
zu entwickeln. Oder die gelernt haben,
zu agieren statt passiv zu bleiben. „Die
Wissenschaft nennt das ‚Future Skills’“,
erklärt Bernd Beisse. Also Fähigkeiten,
ohne die man in einer digitalisierten
Zukunft schnell abgehängt wäre. „Eine
Schule muss darauf vorbereiten“, ist
man am JPG Nürnberg überzeugt und
hat das Schulkonzept dahingehend weiterentwickelt.
Neben der Vorbereitung
auf das Abitur liegt der Fokus seit einigen
Jahren auch verstärkt auf dem Vermitteln
von Schlüsselkompetenzen wie
Kommunikationsfähigkeit, Kreativität,
Mut, Eigenverantwortlichkeit, Flexibilität,
Team- und Unternehmergeist. Und
wie geht das? Das Konzept setzt sich aus
fünf Modulen zusammen. Erstens: „MY.
PROJECT“. Jeder Schüler kann sich in
Werkstätten und Wahlfächern auspro-
bieren und Neues entdecken, „ob Sport,
Kunst, Oboe oder Nähen – egal was“,
meint Beisse. Rund 50 verschiedene
Möglichkeiten gibt es. Aktuell ist zum
Beispiel in Zusammenarbeit mit Studenten
der Friedrich-Alexander-Universität
ein IT-Projekt entstanden. Das zweite
Modul heißt „connected classroom“ und
steht für die Digitalisierung der Klassenzimmer
und das Arbeiten mit allen modernen
Kommunikationskanälen, was
hier nicht erst seit Corona umgesetzt
wird. Drittens: „united by language“ –
vereint durch Sprache. Das bedeutet:
Jeder Schüler spricht zweimal die Woche
mit anderen Schülern auf der Welt
Englisch. Das Jenaplan-Gymnasium ist
mit Schulen in Frankreich, Italien und
den USA vernetzt. „Es geht nicht darum,
dass jemand die Grammatik perfekt
beherrscht“, so Beisse. Es gehe um Praxis
und um das Sich-Trauen. Auch eher
schüchterne Jugendliche sollen dadurch
mitgenommen und in ihrem Selbstbewusstsein
gestärkt werden. Dazu passt
das vierte Modul: „learn by experience“.
Durch nichts lerne man mehr als
durch eigene Erfahrungen. Schüler der
Mittelstufe stellen sich einmal im Jahr
besonderen Herausforderungen: Baue
eine Webseite! Mache eine Umfrage in
der Fußgängerzone! Ein Lerneffekt dieser
Challenges: Ich kann mehr, als ich
mir zutraue! Fünftens: „learn to lead“.
Als Tutoren schlüpfen die Lernenden in
die Rolle der Lehrenden, übernehmen
aktiv Verantwortung und schulen dabei
wichtige kommunikative Kompetenzen.
All das ist eingebunden in die Rahmenbedingungen
der Jenaplan-Reformpädagogik,
die der Erziehungswissenschaftler
Peter Petersen Ende der 1920er
Jahre an der Universität Jena begründete.
Sein Ziel war es, eine Schulform
zu entwerfen, in der Kinder individuell
und ohne Druck gefördert werden. Noten
gibt es bis zur zehnten Klasse nicht,
stattdessen ein umfangreiches Feedbacksystem.
Zudem werden die Schüler
durch einen Lerncoach begleitet, der
dabei hilft, individuelle Lernstrukturen
zu entwickeln. Zum Personal am JPG
Nürnberg gehören neben Lehrern auch
BILDUNG & ERZIEHUNG
53
Bernd Beisse in der Mensa
© Manuela Prill
NACHGEFRAGT
DIGITALE LERNPLATTFORMEN
IM HOMESCHOOLING
Interview mit Sylke Kilian, kapiert.de
Seit Beginn der Pandemie ist das Interesse an Lernplattformen
enorm gestiegen. Kein Wunder. Nach dem
zweiten Lockdown liegen die Nerven blank und zurück
bleiben große Wissenslücken. Wir fragen Sylke Kilian,
Produktmanagerin der Lernplattform kapiert.de vom
Westermann Bildungsmedien Verlag, wie Lernplattformen
optimal unterstützen.
Sozialpädagogen. Gelernt wird altersund
jahrgangsübergreifend in Stammgruppen.
Erst ab der Oberstufe mit der
Abiturvorbereitung kommen Zensuren
dazu. Eine der häufigsten Fragen von
Eltern: Kommen die Jugendlichen mit
der Umstellung klar? Sind sie ausreichend
auf die staatlichen Abiprüfungen
vorbereitet? Der Lehrplan des Kultusministeriums
ist auch für Jenaplan-Schulen
verpflichtend. Probleme mit der
Notenumstellung scheint es kaum zu
geben. Nach eigenen Angaben hatten
bislang 98 Prozent der Nürnberger Jenaplan-Gymnasiasten
am Ende die allgemeine
Hochschulreife in der Tasche.
JENAPLAN-GYMNASIUM NÜRNBERG
Herderstraße 5-9
jenaplangymnasium.de
ZWEIG Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches
GymnasiumForm: Ganztagsschule
SCHULGELD 460 Euro/Monat, Geschwisterkinder
360 Euro
ELTERN werden als wichtiger Teil der Schulfamilie
gesehen und sind durch Arbeitsgemeinschaften
und Projekte eng ins Schulleben
integriert
Weitere Schulen mit Jenaplan-Pädagogik in
Franken:
JENAPLAN-GRUNDSCHULE NÜRNBERG
jenaplan.org
JENAPLAN-SCHULE WÜRZBURG
Grund-, Mittel- und Realschule
Kleinkinder- und Kindergartengruppen
jenaplan-schule-wuerzburg.de
WAS MUSS EINE GUTE LERNPLATTFORM
LEISTEN?
Eine gute Lernplattform muss am Unterrichtsstoff anknüpfen
und zum jeweiligen Leistungsniveau des Kindes
passen. Viele suchen im Internet nach Hilfen. Die Frustration
ist aber groß, wenn das Level so gar nicht passt.
Funktionsgleichungen kann man nicht mit einem Wikipedia-Artikel
lernen. YouTube ist bei den Kids erste Wahl.
Die Videos sind meistens aber nicht qualitätsgesichert.
Gute Lernplattformen zeichnen sich durch verlässliche
Inhalte aus, die sich am Lehrplan orientieren und von
Pädagogen entwickelt sind.
KÖNNEN LERNPORTALE DEN
UNTERRICHT ERSETZEN?
Sicher nicht. Das hat der Distanzunterricht ganz klar aufgezeigt.
Die Mischung machts. Das haben Studien schon
vor der Pandemie gezeigt. Lernplattformen können aber
in vielen Szenarien gut unterstützen. Selbstständiges
Lernen ist effektiver, entlastet die Eltern und entstresst
den Alltag zu Hause.
WORAUF MÜSSEN ELTERN BEI DER
WAHL DER LERNPLATTFORM ACHTEN?
Jedes Kind lernt anders, deshalb sollte das Angebot auch
entsprechend vielfältig sein, Abwechslung bieten und
Motivationselemente beinhalten. Mit individualisierbaren
Übungen und Tools, die sich an Handlungsweisen
aus dem Unterricht
orientieren,
© August de Richelieu
sollten sich die
Kinder Schritt für
Schritt einem – gemeinsam
mit den
Eltern – gesetzten
Ziel nähern.
54 ADVERTORIAL
TOLLE ANGEBOTE
FÜR FAMILIEN!
06.06. – 26.06. / 12.09. – 25.09. /
06.11. – 04.12. / 12.12. – 19.12.2021
Kinder bis zu 5,9 Jahren
werden als 3. + 4. Person
kostenlos untergebracht
(mindest. 4 Nächte, max. 2 Kids).
55
ADVERTORIAL
…WO KINDERTRÄUME
WAHR WERDEN!
Ein Familienparadies für Groß & Klein
in der traumhaften Bergwelt Südtirols
Das Quellenhof Luxury Resort Passeier ist ein
wahres Paradies für Erwachsene und Kinder jeden
Alters und ist in seiner Großzügigkeit und
Vielseitigkeit kaum zu übertreffen: Phantastische
Kinderwelten in- und outdoor, spannende
Kinderkurse, dazu professionelle Betreuung
und Animation, ein Acqua Family Parc und Familienwellness.
Spaß und Action gehen Hand
in Hand mit exklusiver Wellness und Beauty
für Erwachsene, mit Highlights für Gourmets
und einem Sport- und Aktivprogramm, das den
Urlaub zur Kraftquelle werden lässt.
Ein ganzer Wasserpark nur für die Kids
und ein Saunadorf für Familien
Mit dem Acqua Family Parc trifft das Quellenhof
Luxury Resort Passeier voll und ganz den
Geschmack der Kinder. Die Kleinsten planschen
im wohlig warmen Kleinkinderpool und freuen
sich über Wasserspiele im Piratenschiff. Größere
Kids sausen die 102 Meter lange Reifenrutsche
hinunter. Gleich daneben steht die einzigartige
Turborutsche mit Fallstart – die erste
ihrer Art in ganz Italien. Sobald es warm wird,
ist die Außenrutsche in Betrieb. Da kommt der
Lazy River Strömungskanal ganz gelegen, um
sich auch einmal treiben zu lassen. Zwischendurch
relaxen alle gern im Außenpool mit
Sprudelliegen oder in den kuscheligen Relaxliegen.
Beim Saunieren bleiben die Familien am
liebsten unter sich. Im Familien-Saunadorf im
Quellenhof haben Kinder ab sechs Jahren in
Begleitung von Erwachsenen Zutritt. So erleben
bereits die jüngsten Wellnessfans, wie
wohltuend ein Saunagang sein kann. Kindgerecht
darf das Familien-Saunadorf „dressed
on“, also in Badebekleidung, besucht werden.
Kinderkurse und Sportcamps
im Quellenhof
Speziell für Kinder entworfene Sportangebote
wie Kindertennis-, Reit- oder Kindergolfkurse
bringen den Nachwuchs auf den „sportlichen“
Geschmack. Für Kids und Jugendliche werden
im Quellenhof zudem spezielle Sportcamps
angeboten. Eine ganze Woche dreht sich alles
um Tennis, Fußball, Hockey, Tischtennis oder
Beachsport auf der tollen Sportanlage des Resorts.
Betreuung und Animation von den
Kleinsten bis zu den Jugendlichen
Hier finden auch Mama und Papa Freiraum,
einmal das zu tun, wonach ihnen gerade ist.
Der Kinderclub bringt die Augen von Kindern
ab drei Jahren zum Leuchten. Auch für die
Kleinkind-Betreuung ist gesorgt.
In den Sommermonaten bringen Beachvolleyball
und Fußball, Bowlingpartien, Wildwasserrafting,
Canyoning, Quad-Touren u. v.
m. Action in die Welt der Teenager. Im neuen
Jugendraum THREE SIXTY oder im 3D-Kino
oder der Indoor-Kletterhalle bleibt die Jugend
unter sich – dort ist (fast) alles erlaubt und
selbstverständlich gibt es WLAN. Hier kommt
einfach jeder auf seine Kosten!
QUELLENHOF LUXURY
RESORT PASSEIER
Familie Dorfer
Pseirerstraße 47
39010 St. Martin bei Meran
Südtirol – Italien
Tel: +39 0473 645 474
info@quellenhof.it
quellenhof.it
56 GESUNDHEIT & FITNESS
Text Manuela Prill
© FASD Netzwerk Nordbayern e. V.
Dr. Gisela Bolbecher
Erste Vorsitzende des
FASD Netzwerks Nordbayern
JEDER SCHLUCK
IST EIN SCHLUCK
ZU VIEL
Ein Schlückchen in Ehren kann niemand verwehren?
O doch! Ganz unbedingt und bitte werdende
Mamas! Alkohol während der gesamten Schwangerschaft
ist wie Russisches Roulette – jeder Schluck
kann schlimme Folgen für das Kind haben: Fehlbildungen,
geistige Behinderungen, Wachstums- und
Entwicklungsstörungen. Die Medizin fasst diese irreparablen
Schädigungen unter dem Begriff „Fetal
Alcohol Spectrum Disorders“, kurz FASD, zusammen.
Die Diagnose ist schwierig, die Betroffenen
leiden ein Leben lang.
© LittleBee80
GESUNDHEIT & FITNESS
57
Schätzungen zufolge wird in Deutschland
jede Stunde ein Kind mit einer
Fetalen Spektrumstörung geboren,
verursacht durch Alkohol in der
Schwangerschaft. „Ein Leben mit
Überforderung, Chaos und Verzweiflung
beginnt“, steht auf einem Informationsflyer
des FASD Netzwerks
Nordbayern e. V. Eindringliche Worte,
die nötig sind, weil die Gefahren
von pränatalem Alkoholkonsum von
werdenden Müttern und auch von
der Gesellschaft offenbar noch immer
unterschätzt werden. Der Verein
will aufklären, Bewusstsein schaffen
und Betroffene unterstützen. Seit Mai
2020 unterhält er in Erlangen eine Beratungsstelle.
Warum ist Alkohol für das Ungeborene
so gefährlich? „Alkohol ist ein Zellgift,
das während der ganzen Schwangerschaft
die Gehirnbildung schädigen
kann, erklärt die Erste Vorsitzende
des FASD Netzwerks Nordbayern, Dr. Gisela
Bolbecher. Das Gift durchdringt die Plazenta
und gelangt so direkt in den sich entwickelnden
Fötus. Selbst wenn die werdende Mutter nur
selten oder wenig Alkohol konsumiert, besteht
in jedem Entwicklungsstadium ein Risiko. Unbedenklich
ist kein Schluck zu keiner Zeit der
Schwangerschaft. Doch noch immer halten sich
Mythen wie diese: „In den ersten drei Monaten
der Schwangerschaft darf man doch.“ Oder: „Ein
Gläschen für den Kreislauf kann ja wohl nicht
schaden.“ Alles risikoreicher Irrglaube: „Es gibt
keine Untergrenze“, betont Jasmin Rüffer, Leiterin
der Erlanger FASD-Beratungsstelle. Die Folgen
können schwerwiegend und sehr vielfältig
sein. Die Bandbreite reicht von Fehlbildungen,
Wachstums- und Entwicklungsstörungen über
geistige Behinderungen bis hin zu extremen
Verhaltensauffälligkeiten. Irreparabel sind alle.
Manche Betroffenen leiden an nicht sichtbaren
Schädigungen, etwa Missbildungen von Organen,
manche kriegen das ganze Spektrum ab.
Weil das Krankheitsbild so viele Ausprägungen
hat, ist eine Diagnose schwierig. Äußere Merkmale,
die im Alter zwischen acht Monaten und
zehn Jahren am sichtbarsten sind, können ein
Anhaltspunkt für eine Fetale Spektrumstörung
sein. „Betroffene haben Veränderungen im Gesicht,
etwa eine schmale Oberlippe, ein fliehen-
• Geburt in persönlicher und familiärer Atmosphäre
• Individuelle 1:1 Betreuung
• Unser erfahrenes Team aus Fachärzten, Hebammen
und Pflegekräften sorgt rund um die Uhr für ein Gefühl der
Geborgenheit und Sicherheit
• Eine natürliche Geburt kann in vielen individuellen
Positionen erfolgen
• Bonding von Anfang an (auch beim Kaiserschnitt)
• Familien-, Ein- oder Zweibettzimmer auf der Wochenstation
Gynäkologie und Geburtshilfe (24 h für Sie da)
Chefarzt Dr. med. Valentin Klant | Tel. 09123 180 - 310
Krankenhaus Lauf · Simonshofer Straße 55 · 91207 Lauf a. d. Pegnitz
www.kh-nuernberger-land.de
58 GESUNDHEIT & FITNESS
des Kinn, und die Rinne
© Rawpixel Ltd.
"
FASD IST ZU 100 PROZENT
VERMEIDBAR"
zwischen Oberlippe und
Nase ist meist flach“, nennt
Gisela Bolbecher einige
Beispiele. In eine falsche
Schublade gesteckt werden
FASD-Kinder häufig wegen
ihrer Verhaltensauffälligkeiten.
„Viele bekommen eine
ADHS-Diagnose, aber es ist
viel mehr als das“, sagt die
Netzwerkvorsitzende. Denn
sie haben nicht nur mit Aufmerksamkeitsdefiziten
und
Hyperaktivität zu kämpfen,
sondern auch mit Aggressionen,
geringer Ausdauer
und einer extremen Vergesslichkeit.
Ist das Frontalhirn
im Mutterleib geschädigt
worden, hat das Auswirkungen
auf das Sozialverhalten.
„Die Exekutivfähigkeiten
sind dann gestört“,
so Bolbecher. Diese regulieren
zum Beispiel unsere
Selbstkontrolle, wie wir mit
Emotionen wie Angst oder
Wut umgehen. Betroffene
können zudem Erlerntes nur schwer behalten,
sind nicht fähig, aus Fehlern und Erfahrungen zu
lernen oder Risiken richtig einzuschätzen. Das
alles macht schon den ganz normalen Alltag für
sie und Angehörige zu einer enormen Herausforderung.
„Achtzig Prozent aller Betroffenen
können später nicht eigenständig leben“, macht
Bolbecher das Ausmaß sichtbar.
Eine zentrale Botschaft des FASD
Netzwerks Nordbayern e. V.
Aufklärung und Prävention ist
eines seiner wichtigsten Ziele. Verschiedene
Organisationen und Institutionen
aus Nordbayern setzen
sich seit 2010 gemeinsam dafür
ein, unter anderem mehrere Fachkliniken
und Abteilungen des Uni-
Klinikums Erlangen, Jugendämter
und Vereine.
Das Netzwerk initiiert Aufklärungsprojekte
in Schulen, stellt
Infomaterial zu FASD zur Verfügung
und organisiert Vorträge,
Workshops und Schulungen für
Angehörige und Fachpersonal.
Die ausleihbare Wanderausstellung
„ZERO!“ ist bundesweit zu
sehen, in Nürnberg vom 23. Februar
bis 4. März bei Lilith e. V.,
Drogenhilfe für Frauen und Kinder.
wenn-schwanger-dann-zero.de
FASD Netzwerk Nordbayern e. V.
Telefon: 09133 98 16
info@fasd-netz.de
fasd-netz.de
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Fetale
Spektrumstörungen sind nicht heilbar, Ziel von
individuell abgestimmten Therapien ist es, die
Stärken der Kinder zu fördern und sie bei der
Bewältigung des Alltags zu unterstützen. Was
FASD-Betroffenen hilft, sind feste Strukturen.
„Sie brauchen ein Umfeld, in dem sie nicht permanent
in Überforderungssituationen kommen“,
erklärt Jasmin Rüffer. Nützlich seien immer
gleiche Rituale, ständige Wiederholungen und
Routinen. „Manche verwenden Piktogramme
im Alltag, an denen sich die Kinder orientieren
können“, verdeutlicht die Sozialpädagogin. Das
können zum Beispiel im Bad aneinandergereihte
Symbole von einer Dusche und einer Zahnbürste
sein. Angehörige sollten darauf achten, nur
kurze, eindeutige Botschaften an sie zu richten,
bestenfalls mit stets gleichen Wortverknüpfungen,
ihnen zudem nie mehrere Aufgaben gleichzeitig
auferlegen. FASD verlangt allen Beteiligten
viel Geduld ab. Einmal Erlerntes muss mühsam
immer wieder aufs Neue geübt werden. „Bezugspersonen
fungieren oft als externe Festplatte und
leiten die Kinder durch den Tag.“ Ein großes Problem,
das häufig mit dem Krankheitsbild einhergeht,
ist Einsamkeit. FASD-Kinder ecken an, ihr
Verhalten wird nicht selten als Provokation verstanden.
„Sie sind viel alleine, sie werden nicht
zum Kindergeburtstag eingeladen, haben kaum
Freunde“, weiß Rüffer. Ziel des Netzwerkes ist es
deshalb auch, Betroffene und Angehörige zu vernetzen.
Aktuell soll ein Gruppenangebot speziell
für Jugendliche ab 14 Jahren aufgebaut werden.
Alkohol in der Schwangerschaft ist ein schambesetztes
Thema. Das macht die Diagnose von
FASD ebenfalls so schwierig. Welche Mutter
will schon zugeben, dass sie in dieser Zeit das
ein oder andere Gläschen
getrunken oder sogar ein
Suchtproblem hat? Jasmin
Rüffer würde sich wünschen,
dass mehr Frauen
den Mut finden, darüber zu
sprechen und sich helfen zu
lassen. An die Beratungsstelle
wenden sich derzeit
meist Pflege- oder Adoptiveltern,
die auf der Suche
nach Ursachen für die
Leiden ihrer Zöglinge sind.
Sie können oft nicht mehr
nachvollziehen, ob Alkoholkonsum
in der Schwangerschaft
der Grund für deren
Behinderungen ist. Es gibt
auch Erwachsene, die bereits
ein Leben lang unter
den Folgen leiden, ohne je
genau einordnen zu können,
was ihnen fehlt. Auch
für sie setzt sich das FASD
Netzwerk Nordbayern ein.
FASD BERATUNGSSTELLE
Für leibliche Eltern, Adoptiv- und
Pflegeeltern von Kindern und Jugendlichen
mit FASD, betroffene
Erwachsene, aber auch Fachkräfte
und Pädagogen.
Das Hilfsangebot umfasst Information
und Aufklärung, Unterstützung
bei Erziehungs- und Betreuungsfragen,
Kontaktherstellung
zu Diagnostik und Therapieangeboten,
Hilfe bei sozialrechtlichen
Fragen, zum Beispiel bei der Beantragung
eines Schwerbehindertenausweises,
Vermittlung und
Begleitung zu Fachstellen und
Behörden. Eine persönliche Beratung
erfolgt nach Vereinbarung
vor Ort oder telefonisch.
FASD Beratungsstelle
Goerdelerstraße 21
91058 Erlangen
beratung@fasd-netz.de
Telefon: 09131 920 71 84
Mobil: 0179 471 52 42
GESUNDHEIT & FITNESS
59
St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg: Hier kommt das Glück auf die Welt!
Einmal im Monat bieten wir eine Facebook-Live-Veranstaltung an mit dem Chefarzt unserer Frauenklinik,
Prof. Dr. med. Christian R. Löhberg (Termine auf unserer Facebook-Seite/Homepage).
Alle Videos finden Sie gesammelt auch auf unserer Facebook-Seite oder in unserem Youtube-Kanal.
Es erwarten Sie:
· Wohlfühlkreißsaal
· komfortable Wochenstation/großzügige Familienzimmer
· Rundum-Betreuung von Eltern und Kind
· Hebammensprechstunde
· Kurse für werdende Eltern in unserer Elternschule
Wir sind Partner im:
Wir sind Nürnbergs einziges
„Babyfreundliches Krankenhaus“ – ausgezeichnet
durch das Kinderhilfswerk UNICEF und die
Weltgesundheitsorganisation WHO.
St. Theresien-Krankenhaus
Mommsenstraße 24, 90491 Nürnberg
Telefon 0911/ 5699-3560
frauenklinik@theresien-krankenhaus.de
www.theresien-krankenhaus.de
60 GESUNDHEIT & FITNESS
© skitterphoto
SEHENDEN
AUGES INS
LEBEN
Kommt ein Kind auf die Welt, dann ist es mit Urreflexen wie
dem Saug- oder Schreireflex und einigen schon sehr gut funktionierenden
Sinnen ausgestattet. Das Sehen aber ist noch nicht
ausgereift und wird sich erst in den nächsten Lebensjahren entwickeln.
Damit das gut läuft, sind die Beobachtung des Kindes
und regelmäßige Untersuchungen der Augen notwendig.
Gutes Sehen ist essenziell für das Erlernen weiterer Funktionen,
wie Laufen lernen und sich im Raum zurechtfinden. Kinder- und
Augenärzte helfen, mögliche Sehdefizite aufzudecken.
Text Sabine Schlicht (Augenoptik-Meisterin, Optik Schlicht)
In den ersten Lebenstagen sieht ein
Baby nur Schwarz und Weiß. Die
Stelle des schärfsten Sehens im Auge
ist noch nicht ausgebildet und somit
ist das Farbensehen noch nicht
entwickelt. Doch das Baby erkennt
zumindest grobe Strukturen, denn
jetzt sind erst mal zwei Dinge wichtig:
die Quelle der Nahrung und das
Gesicht der Mutter wahrzunehmen.
Jetzt ist die sogenannte „U2“ fällig.
Weit- und Kurzsichtigkeiten in der
Familie sowie Augenerkrankungen
werden abgefragt, denn diese können
vererbt werden. Auffälligkeiten
des Auges werden jetzt untersucht,
das gleichmäßige Schließen der Augen,
wie sehen die Pupillen aus? In
der vierten bis fünften Lebenswoche
wird die „U3“ vorgenommen.
Sie klärt Augenreaktionen ab. Kann
das Augenpaar horizontal bewegte
Gegenstände verfolgen? Wie reagieren
die Pupillen bei Lichtreizen? Der
Lichteinfall ins Auge wird über das
Pupillenspiel geregelt – ein Urreflex,
der über das Stammhirn gesteuert
wird. Das Pupillenspiel sollte bei beiden
Augen gleichmäßig erfolgen. Bei
diesem Test wird geprüft, ob die Verbindung
vom Gehirn zu den Augen
geknüpft ist.
Ab dem dritten Lebensmonat sollte
sich die Fähigkeit entwickelt haben,
Gegenstände zu fixieren. Denn nun
sind die „Foveas“ (sog. Stelle des
schärfsten Sehens auf der Netzhaut)
in beiden Augen entwickelt, das Kind
beginnt zudem, farbig zu sehen. Ein
vielleicht vor dieser Zeit beobachtetes
Schielen eines Auges nach innen
sollte nun nicht mehr erfolgen. Beobachten
Sie Ihr Kind: Hält es den Kopf
ständig schief, ist es sehr lichtempfindlich,
und kneift es bei Sonnenoder
grellem Licht ein Auge zu, dann
könnte ein sogenannter „Strabismus“
(Schielen) vorliegen, der unbedingt
augenärztlich untersucht werden soll.
GESUNDHEIT & FITNESS
61
Um sich später in der Krabbelphase
im Raum orientieren zu können, ist
das gleichwertige Fixieren beider
Augen auf Gegenstände sehr wichtig.
Wird Schielen nicht behandelt,
kann das heranwachsende Kind mit
großer Wahrscheinlich kein dreidimensionales
Sehen, sondern eine sogenannte
„Amblyopie“ (Einäugigkeit)
entwickeln. Ungleichsichtigkeiten
und Amblyopien verhindern ein beschwerdefreies
Sehen. Da meist nur
ein Auge am Sehprozess beteiligt ist,
kann sich das binokulare, also räumliche
Sehen, nicht entwickeln. Kinder
ohne ausgeprägtes räumliches Sehen
können Abstände sehr schlecht einschätzen.
Sie stoßen sich oft, wirken
tollpatschig und sind eher ängstlich
bei körperlichen Herausforderungen.
Die „U4“ testet auf „Grauen Star“
(Trübung der Augenlinse, frühkindlicher
Katarakt) und Ungleichsichtigkeit.
Bei einem Grauen Star wird die
trübe Augenlinse entfernt und die
fehlende Sehstärkenanpassung mit
einer Brille oder Kontaktlinsen ausgeglichen.
Bis zum ersten Lebensjahr entwickelt
sich nun die Augenlinse in ihrer
Funktion als „Fokussierer“. Jetzt
kann das Kind aufrecht sitzen, hat die
Krabbelphase hinter sich und beginnt
zu laufen. Eine gute Entwicklung des
Sehsinnes ermöglicht dem Kind, sich
bald selbständig dem Gegenstand des
Interesses zu nähern. Für die Orientierung
und die Wahrnehmung des
eigenen Standortes im Raum sind
nun alle Funktionen der Augen notwendig:
Scharf sehen in allen Entfernungen
(Akkommodation), Bewegungen
wahrnehmen und mit den
Augen verfolgen können (peripheres
Sehen und Vergenzen).
Die Augen dienen als Vermittler, ähnlich
wie Fenster, die Ausblicke in die
Welt gewähren. Lichtreize werden als
elektrische Impulse durch die Sehnerven
in das Sehzentrum weitergeleitet
und dort schließlich zu Bildern verarbeitet.
Das Gehirn ist in der Lage,
visuelle Defizite auszufüllen. Dafür
sind die kognitiven Entwicklungsstadien
des Kindes von großer Bedeutung.
Mit Sensorik (Fühlen) und
Motorik (Greifen) wird die eigene
kleine Welt erkundet und wahrgenommen.
Das passiert in den ersten
zwei Lebensjahren und bildet den
Grundstock für die Entwicklung des
Denkens und der späteren Fähigkeit,
kreativ zu handeln. Deswegen wird
auf Hand-Augen-Koordination großer
Wert gelegt. Mit der „U7“ im zweiten
Lebensjahr kommt die Untersuchung
der Kopfstellung dazu. Wenn sich das
Sehen gut entwickelt hat, sind keine
Schiefstellungen des Kopfes zu erkennen.
Ungleichsichtigkeiten und
Amblyopie (Einäugigkeit) könnten
nämlich Ursache dafür
sein.
Warum nun sind die
ersten Lebensjahre für
die Sehentwicklung des
Kindes so wichtig? Und
wie können Defizite erkannt
werden? Bei der
Einschulung des Kindes
ist die Sehentwicklung
schon sehr weit vorangeschritten.
Nicht aufgedeckte
Sehdefizite
kommen oft in diesem
neuen Lebensabschnitt
zutage. Die Sehanforderungen
ändern sich.
Der Blickwechsel auf
die Tafel in der Ferne
und die Lernvorlage
auf dem Tisch erfordert
einen reibungslosen
Vorgang der
Akkommodation und
der Vergenz der Augen.
Wurden Defizite
vom Kind bisher erfolg-
reich ausgeglichen, kann das jetzt ein
großes Problem werden. Ermüdung,
Kopf- und Augenschmerzen, Unkonzentriertheit,
Unruhe, Träumerei, Unlust
zu malen, schlechtes Schreibbild
usw. sind zu beobachten. Was können
Sie unternehmen? Beobachten Sie
Ihr Kind und wenden Sie sich an den
Augenarzt, Orthoptisten, erfahrenen
Kinderoptometristen oder Funktionaloptometristen.
Augenarzt und
Orthoptisten untersuchen Augenkrankheiten,
Optometristen decken
physikalische Sehabweichungen auf
und arbeiten z. B. eng mit Ärzten,
Neurologen, Physiologen und Physiotherapeuten,
Logopäden, Lehrern
und Erziehern zusammen.
Weitere Infos findet ihr u. a. hier:
kindundsehen.de
i
„Die Frühentdeckung von Augenerkrankungen
und die sichere Begleitung der Sehentwicklung
beim Kind sind die vielleicht wichtigsten
Aufgaben von Augenärzten. Nur in den ersten
Lebensjahren bilden sich entscheidende Verknüpfungen
(Synapsen) im Gehirn des Menschen,
die eine vollständige Sehfähigkeit für
den Rest des Lebens ermöglichen. Bleiben Sehfehler
oder Erkrankungen des Auges in diesem
Zeitraum unentdeckt, bestehen kaum noch Therapiemöglichkeiten,
um die Sehfähigkeit zu verbessern.
Das Resultat ist dann eine sogenannte
Schwachsichtigkeit (Amblyopie). Besonders
Kinder, deren Eltern an Sehstörungen (Fehlsichtigkeiten,
Schielen und dergleichen) leiden,
sollten in den ersten Lebensjahren augenärztlich
untersucht werden. Grundsätzlich sollte
aber jedes Kind in den ersten Lebensjahren für
eine detaillierte Untersuchung beim Augenarzt
vorstellig werden.“
Dr. med. Markus Kraska,
Betriebsarzt AOK Bayern
62 GESUNDHEIT & FITNESS
WENN
DER
BAUCH-
SCHMERZ
GEFÄHRLICH
WIRD
Bauchschmerzen im Kindesalter zählen zu den häufigsten
Beschwerden. Oft vergehen sie von alleine und sind
harmlos, beispielsweise bei Blähungen. Manchmal kündigen
diese Beschwerden aber eine Blinddarmentzündung
an, eine sogenannte Appendizitis. Wird die zu spät erkannt
oder falsch behandelt, kann es gefährlich werden.
Text Jasmin Pauler (Klinikum Nürnberg)
„Klagt ein Kind über Bauchschmerzen
und kommt beispielsweise Fieber
dazu, rate ich, lieber einmal zu
viel als zu wenig zu einem Kinderarzt
zu gehen“, empfiehlt Dr. med.
Anna-Lena Terzenbach, Funktionsoberärztin
in der Klinik für Neugeborene,
Kinder und Jugendliche im
Klinikum Nürnberg. Die Kinderärztin
gehört zum Team der Kindernotfall-
Ambulanz, zentrale Anlaufstelle für
Eltern bei akuten Erkrankungen ihrer
Kinder, die Schmerzen anders wahrnehmen.
Das kindliche Nervensystem
ist noch nicht vollständig entwickelt
– Beschwerden sind daher bis circa
zum fünften Lebensjahr nur schwer
zuzuordnen. Auch die Intensität der
© eyenigelen
© Giulia Iannicelli/Klinikum Nürnberg
Dr. med. Julian Busch und Dr. med. Anna-Lena
Terzenbach bei einer Ultraschalluntersuchung
Bei 90 Prozent der Untersuchungen können Ärzte
einen entzündeten Blinddarm mittels einer Ultraschalluntersuchung
erkennen.
GESUNDHEIT & FITNESS
Doch woran erkennt man eine Blinddarmentzündung?
Lokalisierte Bauchschmerzen im rechten Unterbauch
sind ein klassisches Symptom. Kinder, die
Schmerzen schon sehr gut selbst verorten können,
sprechen oft von „Bauchweh“ im Bereich des Nabels.
Typisch ist, dass die Schmerzen später in den
unteren rechten Bauch „wandern“. Häufig tritt der
Schmerz sehr plötzlich auf. Neben starken krampfartigen
Schmerzen und allgemeinem Krankheitsgefühl
kommt es bei zunehmender Entzündung auch
zu Fieber, Durchfall, Erbrechen und Herzrasen. Oft
vergeht den Kindern der Appetit und sie werden blass.
„Wir hören von den Eltern sehr oft, dass das Kind wie
gewohnt gespielt hat und im nächsten Moment über
starke Schmerzen klagt“, sagt Kinderchirurg Busch.
Der Blinddarm sitzt im rechten Unterbauch. Bei einer
Blinddarmentzündung ist nicht der ganze Blinddarm
entzündet, sondern dessen Anhängsel, also der sogenannte
Wurmfortsatz. Mediziner nennen diesen
Abschnitt Appendix, er ist circa sieben bis acht Zen-
63
Schmerzen müssen Kinderärzte richtig einschätzen.
Besonders Kleinkinder neigen dazu, Stress oder
Schmerzen jeglicher Art auf den Bauch zu projizieren.
„Ohrenschmerzen oder psychischer Stress werden oftmals
als Bauchschmerzen wahrgenommen“, erläutert
die Ärztin. Dr. Terzenbach untersucht ihre Patienten
stets sehr gründlich von Kopf bis Fuß. Sie erfragt von
den Eltern im Rahmen der Anamnese (Krankengeschichte),
ob andere Symptome wie Durchfall und
Erbrechen vorkommen, wie lange der Schmerz schon
besteht und ob Allergien bekannt sind. Insbesondere
bei Säuglingen und Kleinkindern fragt die Ärztin
auch nach möglichen Komplikationen während und
nach der Schwangerschaft – denn angeborene Erkrankungen
können Auslöser für Bauchschmerzen sein.
Bei Jugendlichen untersuchen weitere Spezialisten.
„Oft sagen die jungen Patienten aus Scham, sie haben
Bauchschmerzen, tatsächlich sind es Beschwerden im
Intimbereich“, erklärt die Ärztin. In diesem Fall kommen
die Experten der Klinik für Kinderchirurgie und
-urologie hinzu. Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl
sind nun vonnöten. „Die Eltern haben
in der Regel ein sicheres Gefühl für ihr eigenes Kind“,
weiß der dortige Leitende Oberarzt Dr. med. Julian
Busch, „sie können häufig gut einschätzen, wie es
ihrem Kind geht und ob die Situation ernst ist.“
timeter lang und etwa bleistiftdick.
Ein eindeutiges Indiz für eine Blinddarmentzündung
ist der sogenannte
„Loslass-Schmerz“. Dr. Busch drückt
hierbei mit seiner Hand vorsichtig auf
die linke Seite des Unterbauchs und
entfernt sie dann zügig. Oft klagen
die Kinder dabei über Schmerzen auf
der rechten Seite, also dort, wo der
Blinddarm sitzt. „Der Schmerz tritt
also nicht beim Drücken, sondern
beim Loslassen ein“, weiß Dr. Busch.
Ein Grund hierfür ist, dass ein entzündeter
Blinddarm bei Erschütterung
oft sehr empfindlich reagiert.
Aus diesem Grund kann es auch
sein, dass das Kind sein rechtes Bein
nur noch unter Schmerzen anheben
oder anwinkeln kann. So nehmen
64 GESUNDHEIT & FITNESS
DEUTSCHLANDWEIT
ERKRANKEN
© Klinikum Nürnberg, Rudi Ott
Dr. med. Anna-Lena
Terzenbach Funktionsoberärztin
Klinik für Neugeborene,
Kinder uvnd
Jugendliche
Dr. med. Julian Busch
Leitender Oberarzt
Klinik für Kinderchirurgie
und Kinderurologie
Klinikum Nürnberg
In Notfällen erreicht ihr
die Kinderspezialisten
des Kinderklinikums
Nürnberg rund um die
Uhr in der Kindernotfallambulanz,
Telefon: 0911 398 -2290
junge Patienten beim Laufen eine
Schonhaltung ein oder verweigern
das Hüpfen. Der Chirurg bittet die
Kinder, sich auf den Rücken zu legen
und gegen den Widerstand seiner
Hand das rechte Bein anzuheben.
Bei der sogenannten Appendektomie,
also bei der chirurgischen Entfernung
des entzündeten Wurmfortsatzes,
operiert der Kinderchirurg bis
auf wenige Ausnahmen minimalinvasiv.
Wie durch ein Schlüsselloch führt
Busch während der Operation durch
kleinste Schnitte im Bauchnabel und
zwei weitere im Unterbauch kleinste
Instrumente ein. Vorteil dieser
Schlüssellochchirurgie: Das Gewebe
der Bauchdecke wird nur geringfügig
verletzt, die Narben sind nur drei bis
fünf Millimeter klein, die Patienten
erholen sich schneller. Die Kinder
können nach drei oder vier Tagen
wieder nach Hause, da sich so der
Krankenhausaufenthalt verkürzen
lässt. Eine Blinddarmentzündung
kann gefährlich werden.
Wird zu spät behandelt, kann die
Gewebewand des Blinddarms undicht
werden. In der Medizin spricht
man von einer Perforation. Dabei öffnet
sich das geschwollene Gewebe,
Stuhl und Bakterien gelangen in den
Bauchraum. Die Folge: eine lebensgefährliche
Bauchfellentzündung.
„Gefühlt ist die Zahl der schweren
Blinddarmentzündungen während
Corona gestiegen“, sagt Dr. Busch.
Eine Ursache könnte die Angst vor
der Ansteckung mit dem Coronavirus
sein. Um dieses Risiko zu minimieren,
hat das Klinikum Nürnberg
umfassende Hygiene- und Schutzmaßnahmen
eingeführt.
JÄHRLICH
MEHR ALS
130.000
MENSCHEN AN
APPENDIZITIS.
Deutschlandweit sind mehr als
130.000 Menschen jährlich von Appendizitis
betroffen. Jeder kann an einer
Blinddarmentzündung erkranken,
doch besonders Kinder und Jugendliche
zwischen dem sechsten und zehnten
Lebensjahr sind häufig betroffen.
Die Ursachen sind sehr unterschiedlich.
Manchmal verstopfen Kotsteine
den Wurmfortsatz. Ist der Blinddarm
abgeknickt, verursacht das einen Sekretstau,
der die Entzündung auslöst.
In seltenen Fällen sind Fremdkörper
wie beispielsweise Obstkerne der Auslöser.
Niemand kann sich vor einer
Blinddarmentzündung schützen. Was
hilft: sich ausgewogen und ballaststoffreich
ernähren, viel Obst, Gemüse
und Vollkornprodukte essen. Das regt
den Darm an und unterstützt die Verdauung.
Neben der Appendizitis gibt
es viele weitere Ursachen für Bauchschmerzen
– darunter auch chronische
Erkrankungen. Nicht immer fällt die
Diagnose leicht. Umso wichtiger ist
es, den Beschwerden sorgfältig auf
den Grund zu gehen, um den kleinen
Patienten zu helfen. Im Klinikum
Nürnberg arbeiten langjährig ausgebildete
und erfahrene Spezialisten
aus unterschiedlichen Fachbereichen
von Pädiatrie bis Kinderchirurgie eng
zusammen. So wird bei einem Verdacht
auf eine chronisch-entzündliche
Darmerkrankung in der Regel die
Kinder-Gastroenterologie hinzugezogen,
ebenso die Kinder-Radiologie mit
ihren diagnostischen Hightech-Verfahren
wie etwa der Magnetresonanztomographie
(MRT).
GESUNDHEIT & FITNESS
65
..
• Ernahrung, Bewegung und seelisches Wohlbefinden
..
• Gesundheit fur Eltern und Erzieher*innen
..
..
• Erganzende Materialien fur Krippen
i i
Gesundheit in der KiTa
Die AOK Bayern – Die Gesundheitskasse unterstützt die KiTas
bei der Umsetzung, z. B. mit Schulungen und Materialien.
Telefon: 0911 218-707, E-Mail: christine.filmer@by.aok.de
www.aok.de/bayern/jolinchenkids
empathische Familienpraxis
Qualität und Kompetenz
aus einer Hand
Lebe. Liebe. Leidenschaft
„Jeder Mensch hat ein
Anrecht auf eine individuelle
Behandlung. Speziell
auch unsere kleinen Patienten“
Zahnarztpraxis Dr. Raab & Raab
Dr. Bernd Raab und Marylene Raab
An der Radrunde 160 | 90455 Nürnberg | Tel.: 0911-880288 | E-Mail: info@zahnaerzte-raab.de
www.zahnaerzte-raab.de
66 MEDIEN
BUCH-
REZENSIONEN
EIN KLEIN WENIG ANDERS
ALLES ÜBER ROBOTER
OSchon mal
K
etwas von einem Pluter gehört? Von diesen
kleinen Wesen, die sooo stolz darauf sind, dass sie,
wenn sie nur lang genug proben, alle gemeinsam und
ganz synchron dunkle Wolken in die Luft pluuuufen
können? Doch als sie das dem kleinen Leser vorführen
wollen, tanzt einer aus der Reihe, und statt dunklem
Rauch kommt erst mal gar nichts – und dann, mit
einem dicken „Schuuuuf“, ein regenbogenfarbenes
Herz.
Das finden die anderen Pluter dann doch etwas befremdlich
und wenden sich ab. Und wäre da nicht
jemand, der den wahren Wert der schönen bunten
Wolke erkennt, wer weiß, vielleicht hätte sich dann
der kleine Aus-der-Reihe-tanz-Pluter anpassen müssen,
um wieder mitspielen zu dürfen. Und wäre dabei
sehr unglücklich geworden. Aber so ändert sein
kleines buntes Herz bald die ganze Welt. Zumindest
die der Pluter. Und ein bisschen auch die von Bilderbuchliebhabern
aller Altersklassen.
Geeignet für Kinder ab 2 Jahren
Autorin/Illustratorin: Claire Alexander
Verlag: Loewe (ISBN 978-3-7432-0888-9)
Wieso-weshalb-warum: Das sind Bücher, die sich zwar
nicht zum eigentlichen Lesen eignen, dafür umso
mehr zum Stöbern, zum Immer-wieder-Drinherumlesen,
und durch die zahlreich platzierten Infoklappen
auch zum spielerischen Lernen. Und somit auch
Bücher, die selbst besonders lesefaule Grundschulkids
animieren, sie mal in die Hand zu nehmen, wenn das
Thema passt. In diesem Band geht es um Roboter. Wo
in unserem Alltag verstecken sie sich bereits schon,
wie sind sie aufgebaut, was können sie, wo sind sie
uns überlegen, und vor allem warum? Man erfährt,
wieso Roboter ins Weltall fliegen und was sie dort
machen, wie es ihnen gelingt, zu musizieren und
wie sie heißen, wenn sie dem menschlichen Körper
genau nachempfunden sind. Was leider nicht behandelt
wird, ist die Frage, was sich daraus in anderen,
zum Beispiel asiatischen Ländern, bereits entwickelt
hat und was sich vor allem daraus noch entwickeln
könnte. Nicht nur im positiven Sinne. Aber das ist
vielleicht auch zu viel verlangt für ein Buch, dessen
Zielgruppe sich im Grundschulbereich ansiedelt. Aber
nur vielleicht. Denn vielleicht sollte man auch früh genug
damit anfangen, Kinder mit dem, was sie definitiv
später erwarten wird, vertraut zu machen.
Geeignet für Kinder ab 6 Jahren
Verlag: Ravensburger (Band 47 / Wieso-Weshalb-Warum)
(ISBN 978-3-473329854)
BUCH-
REZENSIONEN
MEDIEN
67
DER ZWILLINGS-CODE
Das Internet der Dinge ist doch eine geniale Sache: Der
Kühlschrank kauft von selbst ein, die Heizung läuft
schon, wenn wir verfroren nach Hause kommen, die
Rollos gehen pünktlich abends runter und das Licht
geht an, obwohl wir gar nicht da sind. Ist cool, aber
auch nicht ungefährlich. Zumindest dann nicht, wenn
die Algorithmen sich selbstständig machen und die
Menschen und ihren Sozialstand – ähnlich dem, den
es in China bereits gibt – für sie nicht mehr nachvollziehbar,
up- aber auch downgraden. Und wenn von
diesem Punktestand abhängt, wo man leben und was
man lernen bzw. arbeiten darf, kann es heikel werden.
So wie bei Vincent. Er ist siebzehn und jetzt schon bei
Doppel-C. Sehr viel tiefer geht es nicht mehr. Als er –
nicht zuletzt dank der verborgenen Hinweise seiner
toten Mutter – einer Parallelwelt auf die Spur kommt,
wird es gefährlich. Nicht nur für ihn … Denn er und
seine Freunde müssen den Code finden, den Zwillings-
Code, von dem die Zukunft der Menschen abhängt.
Wer auf Dystopien steht, ist hier genau richtig. Und
endlich geht es mal nicht um Viren. Das Szenario allerdings
ist fast noch düsterer. Und vielleicht ebenfalls
gar nicht so weit von uns entfernt, wie wir mal wieder
denken.
Geeignet für Jugendliche ab 13 Jahren
Autor: Margit Ruile
Verlag: Loewe (ISBN 978-3-74320324-2)
VOLL RELATIV
Dass die Eltern komisch werden, wenn der Nachwuchs
in die Pubertät kommt – das ist ja nichts Neues. Auch
nicht in Schnellbach. Aber Elli, Max und Basti sind
noch gar nicht in der Pubertät und ihre Eltern verhalten
sich trotzdem total seltsam. Packen alte Pantoffeln
in Brotdosen, verteilen statt Strafzetteln Glitzersticker,
geben den Kindern Kaffee statt Kakao – und
dabei ist weder Freitag, der 13., noch Vollmond noch
sonst irgendetwas, was so ein Verhalten vielleicht im
Entferntesten entschuldigen würde. Und dann stellen
die Kids auch noch fest, dass überall die Uhren geklaut
wurden. In der Schule – und bei ihnen zuhause
auch. Den Kindern scheint das nichts auszumachen,
aber die Erwachsenen macht es im wahrsten Sinne
des Wortes verrückt, wenn sie ihr Tun nicht mehr in
Schemata pressen können. Professor Einstock, den die
Kinder zufällig kennenlernen, scheint der Einzige zu
sein, der nicht durchdreht. Und er hat eine Theorie:
Was nicht existiert, kann auch nicht gestohlen werden.
Denn eigentlich ist Zeit an sich völlig sinnlos,
vor allem, wenn man niemanden hat, mit dem man
sie teilen kann. Doch es gilt, Schnellbach zu retten,
und so kommt es zu einer spektakulären Zeitreise.
Dieses Buch ist nicht schwer zu lesen. Kurze, einfache
Sätze, einige Bilder, ein paar Fieslinge, düstere Zeitmaschinengeheimnisse
und nicht zuletzt ein paar auflockernde
Darmwinde – der eine oder andere Grundschüler
dürfte begeistert sein.
R
M
N
Geeignet für Jungs und Mädchen ab 9 Jahren
Autor: Anastasia Braun
Verlag: Atrium – Woow Books (ISBN 978-3-96177-076-2)
Texte Simone Blaß
68 MEDIEN
IN
MA
KINO-
PROGRAMM
DIE PFEFFERKÖRNER
UND DER SCHATZ
DER TIEFSEE
CATWEAZLE
BIGFOOT JUNIOR –
EIN TIERISCH VER-
RÜCKTER FAMILIENTRIP
Geld mit illegaler Müllentsorgung
scheffeln? Das findet Meeresbiologin
Jaswinder gar nicht gut, wohl aber
Recycling-Unternehmer Fleckmann,
der mit dem schmutzigen Geschäft
gut verdient. Zum Glück sind Jaswinders
Sohn Tarun und Freundin
Alice echte Pfefferkörner – die gemeinsam
mit ihren Freunden nicht
nur die verschwundene Jaswinder
retten, sondern hoffentlich auch deren
Erfindung!
Ein kauziger Magier, der aus dem 11.
Jahrhundert plötzlich in die Jetztzeit
katapultiert worden ist? Das kann
doch nur Ärger geben – oder zumindest
jede Menge Abenteuerspaß,
wenn der 12-jährige Benny dem kauzigen
Besucher hilft, den Zauberstab
von der raffgierigen Kunstexpertin
zurückzuerobern. Die sieht darin
nämlich Profit, Catweazle aber die
einzige Möglichkeit, in seine Zeit zurückzukehren.
Mensch und Tier, und die ganze Familie
glücklich vereint unter einem
Dach: Das Leben könnte so schön
sein für Bigfoot-Sprössling Adam, der
endlich nicht mehr nur Teenager und
Außenseiter, sondern vor allem ein
echter Sohn ist. Wäre da nicht Papa,
der unbedingt die Natur retten will.
In der Wildnis geht der Große verloren
– und für Adam, Mama Shelly,
Bär und Waschbär beginnt ein großes
Abenteuer.
KINO-
PROGRAMM
MEDIEN
69
KINDERFILME
NUR 7€ 7
Bei uns zahlen die Grossen
auch nur den Kinderpreis!
2021 gibt es richtig viele tolle Filme für Kinder
und Familien! Wir freuen uns darauf, wieder
mit lustigen und spektakulären Filmabenteuern
für Euch da zu sein!
Kinder und eine beliebige Anzahl von
Begleitpersonen bezahlen für Kinderfilme
pro Ticket nur 7,00 Euro!
INFOS UND FILME UNTER...
CINECITTA.DE
Warum die Kinos
wieder aufmachen
müssen? Damit wir
endlich die ganzen
tollen Filme anschauen
können,
die wir euch hier
schon empfohlen
haben. Und diese
vier hier gleich
dazu.
DIE OLCHIES –
WILLKOMMEN IN
SCHMUDDELFING
Was ist grün, flucht, müffelt und
wohnt am liebsten auf der gammligen
Müllkippe? Die Olchies! Und
wenn man so schmuddelig ist, ist es
manchmal ganz schön schwer, Freunde
zu finden. Dabei bräuchte die grüne
Schmutzfamilie die gerade jetzt so
superdringend: Auf ihrer geliebten
Müllhalde soll ein Wellnesstempel
entstehen! Und nur zusammen sind
die Olchies viele!
Texte Katharina Wasmeier
70 MAHLZEIT
MARMORKUCHEN
OHNE MEHL UND ZUCKER
© Sebastian Scherer
„Leider gehöre auch nicht zu den Menschen, die essen können was sie
möchten, ohne zuzunehmen. Aber was wäre das Leben ohne Kuchen?
Ich tausche bei dem Rezept alle ungesunden Dickmacher wie Getreide
und Zucker aus und ersetze sie mit Mandel- und Kokosmehl, süße mit
dem kohlenhydratfreien Xylit. Besonders wichtig: dass meine Rezepte
schmecken wie das Original, weckt Erinnerungen und macht glücklich,
aber eben gesund – die perfekte Kombination. Wow-Info: Ein Stück Marmorkuchen
des zuckerhaltigen Klassikers hat stolze 79g Kohlenhydrate
auf 100g – bei diesem LowCarb Rezept sind es nur 4,9g!“
© privat
MAHLZEIT
71
ZUBEREITUNG
Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen.
Eine Kastenform (25cm) entweder gut einfetten
und mit Kartoffelfasern einstäuben
oder mit Backpapier auslegen. Rapsöl
und Xylit oder Erythrit+Stevia schaumig
schlagen und die Eier nach und nach dazu
geben. Das entölte Mandelmehl mit Kartoffelfasern,
Kokosmehl und Backpulver
mischen und die trockenen Zutaten unter
den Teig heben. Nur kurz rühren. Nun den
Teig in zwei Hälften teilen und eine Hälfte
in die Kastenform geben. Jetzt zum anderen
Teil des Teiges den Kakao hinzugeben
und verrühren. Den dunklen Teig auf den
hellen Teig geben und mit der Gabel zwirbeln,
damit die Marmorierung entsteht.
Bei 175°C Umluft für 50-60 Minuten backen.
Damit der Kuchen gut aus der Form
geht, 10 Minuten auskühlen lassen und
dann stürzen.
Für die Glasur Schokolade und Pflanzenfett
im Wasserbad schmelzen. Auf den
Kuchen geben und mit dem Esslöffel oder
einem Pinsel verstreichen. Den Kuchen
kaltstellen bis die Glasur fest ist.
Für den Teig
_ 115g Kokosmehl
_ 35g entöltes Nussmehl
(z. B. Mandel oder Haselnuss)
_ 20g Kartoffelfasern
_ 140g Rapsöl, Butter
oder Kokosöl
_ 7 Eier Gr. M
_ 190 Xylit oder Erythrit+Stevia
_ 1 Päckchen Backpulver
_ 15g Kakao
Für die Glasur
_ 20g Pflanzenfett
_ 90g zuckerfreie Zartbitter-
Schokolade
Als Jasmin Mengele 2012
ins LowCarb-Business eingestiegen
ist, tat sie das primär
für sich selbst: Naschen
ohne Hüftgold, das muss doch
möglich sein? Ist es – und zwar
so gut, dass das Pionier-Projekt
„Soulfood LowCarberia“ heute
mit Restaurant, Shop, Kochbüchern
und Produkten ein süßes,
aber zuckerfreies Imperium ist.
SOULFOOD LOWCARBERIA
Wiesentalstr.40
90419 Nürnberg
soulfood-lowcarberia.de
Happy Birthday!
Kindermuseum
40 Jahre Museum im Koffer,
20 Jahre Kindermuseum Nürnberg!
Wann wir uns sehen können ist noch
unsicher, deshalb feiert gerne „virtuell“
mit uns auf unserer Homepage!
www.kindermuseum-nuernberg.de
72 MAHLZEIT
HUCKEPACK
INS
BEERENLAND
© alvarez
Text Katja Jäkel
Der Frühling kommt. Kurze Hosen
und luftige Kleidchen drängen im
Schrank ganz nach vorne. Gott, sind
die Kinder gewachsen über diesen
langen, schneereichen Winter. Und,
um Himmels Willen: mein Bauch
auch. Kommt davon, dass er sich in
der Jogginghose im Homeoffice breitmachen
konnte. Es führt kein Weg
mehr daran vorbei, die Ernährung
muss umgestellt werden. Jetzt. SO-
FORT. Obst! Gemüse! Statt Raclette
und Chips. Die Kinder gähnen, rollen
mit den Augen und legen sich wieder
gemütlich ins Bett, um mit den
Freunden zu chatten. Ihr Lieben, da
habt ihr nicht mit eurer Mutter gerechnet.
Denn wisst ihr überhaupt,
dass Erdbeeren nicht im Supermarkt
wachsen? Oder Gurken? Das Gute
liegt zum Greifen nah: Das Knoblauchsland
bietet sich als perfektes
Anschauungsobjekt an, mit all seinen
Feldern und Gewächshäusern.
Die kann man sich ganz gut bei einer
kleinen Radtour zum Flughafen angucken.
Ja, so wachsen Tomaten! Von
manchen Feldern darf man sich auch
Salatköpfe oder Lauch selbst ernten
und steckt dafür ein paar Euro in die
Gelddose am Ackerrand. Meine Generation
wurde noch von den (Groß-)
Eltern in den Wald verschleppt, um
„in die Heidelbeeren zu gehen“. Oder
„in die Pilze“. Okay, das war vielleicht
nicht so richtig prickelnd, aber zumindest
wussten wir irgendwann,
was essbar oder giftig ist. Heute
gibt es andere, wunderbare Naturerlebnisse
für die ganze Familie: Das
„Beerenland“ mit Dependancen in
Wolkersdorf, Rückersdorf und Fürth.
Oder das „Huckepack“ in Erlangen-
Hüttendorf. Ein riesiger Obst- und-
Gemüse-Vergnügungspark tut sich
dort jeweils auf. Rundum Erdbeeren,
Heidelbeeren, Himbeeren, so weit
das (Kinder)Auge reicht. Aber auch
– je nach Saison – Zucchini oder Auberginen,
Äpfel oder Zwiebeln. All
das junge Gemüse und Obst dürfen
wir mit unseren eigenen Händen
pflücken – und zum Schluss natürlich
bezahlen. Wir wackeln gebückt und
mit Körben bewaffnet durch die Erdbeerplantagen,
naschen verzückt die
saftig-roten Früchte. Zwischendurch
erklären wir den Süßen, wie wichtig
die Regenwürmer sind. Da tut sich
ein praxisbezogener Biologie-Unterricht
auf, der auch noch Spaß macht.
Und man kann einen wichtigen Bestandteil
der Ernährungsumstellung
gleich mit integrieren: Bewegung.
Erdbeerenpflücken ist quasi Kniebeugen
in Kombination mit „Katze-Kuh“
aus dem Online-Yogakurs. Wem das
noch nicht genug Bewegung war,
der irrt durchs Maislabyrinth, tobt
über die Naturspielwiese und spielt
„Jump!“ in der Strohhüpfburg. Genug!
Zum Runterkommen lässt man
sich beispielsweise im Wolkersdorfer
„Beerencafé“ mitten in den Heidelbeeren
nieder und wird beim Blick
in die Kuchenvitrine doch unendlich
schwach. Aber in ERDBEER-Kuchen
steckt ja jede Menge gesundes Obst.
Morgen ist schließlich auch noch ein
Tag, um nur noch gesund zu leben.
Übrigens: Wer sich für „Katze-Kuh“
noch zu eingerostet fühlt, muss nicht
selbst Hand anlegen. Man kann Zucchini,
Himbeeren und Co. auch vor
Ort am Verkaufsstand erwerben. Und
muss dafür nicht einmal in die Knie
gehen.
Foodbloggerin Katja
Jäkel ist die Gastro-
Fachfachfrau in der
Region - und künftig
an dieser Stelle auch
für ELMA.
© privat
MAHLZEIT
73
Unsere Kindermedizin
Ihr Kind in
besten Händen
Unsere erfahrenen Kinderradiologen
untersuchen und therapieren
mittels modernster Bildgebung
• Früh- und Neugeborene
sowie Kinder und Jugendliche
• kindgerecht
• altersspezifisch
• rund um die Uhr
Im Notfall
schnelle Hilfe unter
0911
398 - 2290
www.klinikum-nuernberg.de
74 KULTUR
© Jutta Missbach
SO EIN THEATER!
MIT DEM EUROPÄISCHEN KINDERTHEATERFESTIVAL
„PANOPTIKUM“ UND DEM INTERNATIONALEN FIGUREN-
THEATERFESTIVAL HAT SICH DIE REGION RUND UM NÜRNBERG
DEN RUF EINER KINDERTHEATERHOCHBURG ERSPIELT.
VIER KOMPANIEN ALLEIN IN DER FRANKENMETROPOLE
MACHEN REGELMÄSSIG EIN ZIEMLICHES THEATER FÜR DEN
BÜHNENNACHWUCHS. IST DAS IN UNSEREM DIGITALEN
UMFELD ÜBERHAUPT NOCH ZEITGEMÄß?
Text Katharina Wasmeier
In jedem Fall, und ja, vielleicht: heute
und künftig mehr denn je, da sind
sich Wally und Paul Schmidt ganz sicher.
Auch wenn beim Gespräch Anfang
Februar der Hauch von Zukunft
nur ganz sanft durch das Theater
„Salz + Pfeffer“ am Nürnberger Plärrer
weht, das wie seine Artgenossen
tief im Dornröschenschlaf liegt. Keine
aufgeregten Wuselklassen, keine
schüchternen Neulinge, kein Lachenkreischenwuahwaswirddenngleichpassierenhier?
Stattdessen sorgfältig
drapierte Puppen im Foyer, Holz- und
Pappmaché-Familien auf den Rängen,
damit, sagt Wally Schmidt, es nicht
ganz so leer aussieht in ihrem Theater,
aus dem die Truppe neuerdings
die Produktionen streamt. Damit ir-
gendwas passiert, „wir den Kindern
irgendwas geben können“, sagen sie,
und dass es „einfach nicht mal ansatzweise
dasselbe ist.“
Seit Mitte der 80er Jahre machen die
Schmidts, beide „unendlich alt“ laut
eigener Aussage, Theater für Erwachsene
und Kinder, allerdings in ganz
besonderer Form: Figurentheater,
also mit großen, kleinen, lustigen
oder schaurigen Puppen, die zu spielen
sie sich selbst beigebracht haben.
Sie haben ihre Berufe aufgegeben,
Touren gemacht und sich Mitte der
90er sesshaft gemacht. Gemeinsam
mit den Theatern Pfütze, Mummpitz
und Rootslöffel bildet Salz + Pfeffer
den Vierklang der kleinen Häuser, die
auf die Bühne Stücke für Kinder und
den Kindern neue Welten bringen.
Jedes auf seine Art, die Schmidts haben
eben die Puppen gewählt, weil
„Figuren oft nicht so belastet sind
wie menschliche Körper, sondern
einfacher zu etablieren“, sagt Wally
Schmidt und meint, dass man von
„Otto, der kleinen Spinne“ als Puppe
nun mal besser erzählen kann.
Davon, dass so ein kleines Tier auch
liebenswert ist, beispielsweise. Denn
Wertevermittlung wird in der siebenköpfigen
Truppe ganz hoch gehängt.
Auch, dass „eine Geschichte für Kinder
immer mit Hoffnung endet und
nie in Verzweiflung“.
Ihre Ideen holen sie sich aus Geschichten,
Comics und Gedichten,
adaptieren Bilderbücher, schreiben
Stücke fürs Puppenspiel um, bauen
75
ADVERTORIAL
Bühnenbilder und Maschinen und
kuriose Ideen in die Szenen, und
wenn beim „Zapperdockel und der
Wock“ schlimm geweint wird, dann
wird schon mal die siebte Reihe
nass. Und lustig. Weinen und lustig,
wie geht denn das? „Es geht beides,
und das lernen die Kinder bei uns.
Dass sie fühlen dürfen, dass es okay
ist. Diese Akzeptanz, das ist Theater“,
sagt Wally Schmidt. Aber kann
das nicht auch der Film, können das
nicht auch die unzähligen Serien und
Episoden, die zu jeder Tageszeit und
nachts verfügbar sind, die wir immer
dabeihaben können, überall griffbereit?
Entführen die uns nicht auch
in neue Welten, bringen Spannung
und Fiebern und Freude, Erkenntnisse,
Werte? Warum braucht es noch
Theater?
Weil Film und Fernsehen eine Scheibe,
„Theaterstücke hingegen dreidimensional
sind“, sagt Paul Schmidt
und erklärt, warum das Erlebnis
hier „vielleicht nicht besser, aber
sicher ganz anders ist“. Besonders.
Außergewöhnlich, was damit beginnt,
dass man so ein Stück eben
nicht angucken kann, wenn man
grade möchte, sondern nur, wenn
es aufgeführt wird. „Und wenn ich
die Aufführung um 17 Uhr verpasse,
dann kann ich sie nicht einfach
wiederholen. Die ist dann weg“, sagt
Wally Schmidt. Wertschätzung, Verbindlichkeit,
damit geht es los. Geht
weiter mit dem Ernst-genommenwerden:
„Wenn die Kinder hier reinkommen,
dann ist das ein echtes
Foyer mit echtem Kronleuchter und
CHAIRGO
SMOOVER
RICHTIG SITZEN IST
KINDERLEICHT!
Wer hat das als Kind nicht schon mal selbst gehört:
Jetzt bleib doch mal ruhig sitzen! Dabei ist genau das
falsch! Wer ergonomisch sitzen möchte, sollte sich
bewegen. Denn mittlerweile geben bereits drei Viertel
aller Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 17
Jahren an (Quelle: RKI), regelmäßig Rückenschmerzen
zu haben. Die häufigste Ursache ist Kinderärzten
zufolge Bewegungsmangel.
Deswegen hat die Firma Chairgo aus Hersbruck zusammen
mit Ergonomie-Experten ein Produkt entworfen,
das Kindern die Möglichkeit gibt, während
sie lernen unterschiedliche Positionen einzunehmen
und sich zu bewegen. Seitlich, rückwärts, vorwärts.
Das ist mit dem Chairgo smoover alles machbar. Zusätzlich
verfügt der smoover über eine bewegliche
Sitzfläche (ERGO TOP). Diese sorgt dafür, dass die
Muskulatur im Sitzen gestärkt wird. Somit wird Rückenschmerzen
vorgebeugt. Natürlich wächst der
smoover mit und passt sich durch die individuellen
Einstellmöglichkeiten perfekt an jedes Kind
an. Der smoover S ist für eine Körpergröße von
123 cm bis 157 cm, der L sogar für eine Größe bis
ca. 182 cm geeignet. Und weil Kinder und Teenager
nur nutzen, was ihnen auch
gefällt, gibt es den smoover
in fast allen Lieblingsfarben.
CHAIRGO GMBH
Amberger Str.72
91217 Hersbruck
09151 839028-0
chairgo.de
76 KULTUR
© Jutta Missbach
echtem Teppich, ein echtes Erlebnis
gleich an der Türe“, sagt Paul
Schmidt, das weitergeht, wenn ein
Kind später vielleicht neben einem
fremden sitzen muss, das laut ist in
der Aufführung. „Da lernen die Kinder,
etwas auszuhalten, Fremde zu
tolerieren, bauen aber im besten Fall
auch Berührungsängste ab“, wenn da
plötzlich jemand ist aus einer anderen
Schule oder Kultur, dem sie sonst
nicht begegnet wären. Und, sagt
Wally Schmidt, „ins Theater kommen
Kinder aus unterschiedlichsten
Lebensverhältnissen – das ist eine
große Chance, allen die Möglichkeit
zu geben, mit bestimmten Themen in
Berührung zu kommen, über Dinge
nachzudenken.“
Auch während der Vorstellung sind
die Kinder im wahrsten Sinne mittendrin
statt nur dabei: Sie können
mitfiebern und manchmal auch mitgestalten,
werden aktiv einbezogen
in die Geschehnisse, die sie unter
Umständen gar beeinflussen können.
„Hat jemand das böse Krokodil gesehen?“,
fragt das Kasperle seit hunderttausend
Jahren, und natürlich
haben alle Kinderaugen das garstige
In Nürnberg und der ganzen
Metropolregion gibt es unzählige
Angebote, die extra
für den Theaternachwuchs inszeniert
werden. Oft findet das
in Kultureinrichtungen statt,
wie im PZ-KulturRaum in Lauf
a. d. Pegnitz, manchmal in den
großen Erwachsenentheatern
wie dem Kulturforum Fürth.
Manche Theater sind mobil
wie das Erlanger „theaterta“,
das überall dorthin kommt, wo
ihr es sehen möchtet. Dass es
in Nürnberg mit den Theatern
Rootslöffel, Mummpitz und
Pfütze drei Häuser gibt, die
ausschließlich den Kindern gehören,
ist ziemlich besonders
– und wird derzeit mit einem
ungefähr genauen 40. Geburtstag
gefeiert.
Tier beim Verstecken beobachtet und
helfen nur zu gerne. „Da hinten“,
quieken sie dann vergnügt, „hinter
der Kiste“, und sind froh und stolz,
dem Kasperl helfen zu können. Das
schafft das Fernsehen nicht. Es kann
nicht Zauberwelten stricken aus Licht
und Duft und Seifenblasen, die die
Kinder umhüllen und entführen in
eine andere Welt. Aber können unsere
Jüngsten das noch genießen, dieses
Abwarten und Aushalten, die analoge
Langsamkeit, die so gar nichts
zu tun hat mit schnellen Schnitten,
surrealen Animationen und eiligem
Wegwischen von Unliebsamem?
„Ich habe den Eindruck, die Kinder
sind heute ganz anders als vor 30, 40
Jahren“, sagt Wally Schmidt. „Sie sind
ja auch ständig von äußeren Reizen
umgeben, das Alltagsleben ist voller
Eindrücke.“ Das habe zum einen
zur Folge, dass sie „im Theater Ruhe
finden, die sie sonst nicht haben“,
nach der sie sich aber sehnen. Zum
anderen, sagt Paul Schmidt, „können
sie viel schneller Details viel differenzierter
wahrnehmen als früher.“
Es sei erstaunlich, welche Bilder und
kleinen Nebensächlichkeiten die Kinder
nach den Stücken wiederzugeben
imstande sind. Und das zeigt ein weiterer
Aspekt: „Schaust du einen Film
an, entscheidet die Kamera, was du
siehst, welchen Bildausschnitt, welche
Details. Im Theater entscheidest
einzig du ganz individuell für dich
selbst, wohin du dein Auge richtest“,
sagt Paul Schmidt.
Was ist also die Antwort? Brauchen
wir die Kindertheater noch, dieses
Fossil aus alter Zeit, als wir uns noch
nicht anders zu zerstreuen wussten,
ja, nicht anders zerstreuen konnten?
Ist das noch zeitgemäß? „Wann hast
du das letzte Mal ein Lagerfeuer im
Fernseher angeschaut?“ fragt Wally
Schmidt. „Siehst du: Es gibt Dinge,
die kannst du nicht am Bildschirm
erleben.“ Das ist es wohl.
© Ralph Zitzelsberger
ADVERTORIAL
77
DER PFIFFIKUS
BEKOMMT EIN
NEUES GEWAND
Handeln ist das Gegenmittel zur Verzweiflung." Dieses Motto steht
"
vor vielen Visionen, die während der Krise geboren wurden. Der Entschluss,
umzuziehen fiel bereits vor den Lockdowns, die Umsetzung
folgt in diesem Frühsommer.
Seit über 36 Jahren
hat der Pfiffikus in
der Ludwigstrasse,
gleich hinter dem
weißen Turm, sein
Zuhause. Als einer
der wenigen, richtigen
Spielzeugläden
der Stadt ist er Anlaufstelle
für Familien, die auf der Suche
nach richtig gutem Spielzeug sind.
Die etwas Besonderes suchen und dabei
Herkunft und Herstellung nicht
aus den Augen verlieren möchten.
Ab Ende Mai wird der Standort in die
Plobenhofstrasse verlegt, direkt zwischen
Museumsbrücke und Hauptmarkt.
Er wird zwar etwas kleiner,
dafür heller und tageslichtdurchflutet.
Zu dem bereits bestehenden
Sortiment wird sich eine feine Auswahl
an Trachtenmode für Kinder
gesellen: Ab sofort findet ihr bei uns
handgemachte Janker, Dirndl und
Strickwesten.
Neue Anschrift
(ab Ende Mai)
SEIT 1985
Plobenhofstrasse 1-9
90403 Nürnberg
pfiffikus-spielzeug.de
78 UNSERE WELT
DORT GEHEN WIR AM LIEBSTEN HIN:
WE ARE
FAMILY
UND WER SEID IHR?
Wir möchten euch alle gern
kennenlernen! Bewerbt euch unter
wirsindelma@el-magazin.de
Familie Dörner
Dominik, 47
Teamleiter
Tanja, 44
Flugbegleiterin
Linda, 11
Pferdeliebhaberin
Justus, 6
Raubvogelbeobachter
Tabea, 4
Einhornspezialistin
Wendelstein
DORT GEHEN WIR AM LIEBSTEN HIN:
In die Berge
DAS MACHT UNS GLÜCKLICH:
Ein Tag in der Familie ohne Geschrei :-)
LETZTER SCHRECKENSMOMENT:
Corona Pandemie
GROßER STREIT GERADE ÜBER:
Aufräumen
KLEINE GROßE PHILOSOPHEN SAGEN:
Das, was heute nicht geschmeckt hat, kann
morgen schon die Lieblingsspeise sein.
(Dominik)
Max, 44
Chef
Nicola, 42
Apothekerin
Jonathan, 10
Fußballer und wahnsinnig laut
Jakob, 8
Denker und Hulahooper
Mathilda, 3
Goldstück und Friedensengel
Fürth
Familie Schreier
In die Natur und in den Urlaub
DAS MACHT UNS GLÜCKLICH:
Zeit ohne Streit; draußen sein,
Essen mit Familie und Freunden
LETZTER SCHRECKENSMOMENT:
Jonathans frisch ausgefallener Backenzahn
in Mathildas Nase (Tante Eva hat´s
gerichtet)
GROßER STREIT GERADE ÜBER:
Wer zockt wann wieviel und was dürfen
wir glotzen
KLEINE GROßE PHILOSOPHEN SAGEN:
Ich gönn´ mir was Süßes!
UNSERE WELT
79
Peter, 39
Team Lead IT
Infrastructure
Maren, 38
Head of QC/QA
Len, 3
Chef
Nürnberg
DORT GEHEN WIR AM LIEBSTEN HIN:
In unseren Garten, in den Urlaub
DAS MACHT UNS GLÜCKLICH:
Sommer, Sonne, Treffen mit Freunden
LETZTER SCHRECKENSMOMENT:
Keine Gurken mehr im Kühlschrank!!!
GROßER STREIT GERADE ÜBER:
Welches Geburtstagsgeschenk fürs
Kind gekauft wird
Familie Eberhardt
KLEINE GROßE PHILOSOPHEN SAGEN:
Ich will jetzt nichts mehr von dir hören!
(Len)
ADVERTORIAL
JUMP4ALL
Runter von der Couch und
hinein ins Vergnügen!
In unseren modernen Jumphallen
kannst du dich auspowern und unbegrenzt
Spaß haben. Jumpen auf
unseren Indoor-Trampolinen bringt
gute Laune und gesunde sportliche
Betätigung. Wir bieten für jeden das
Passende, ob Firmenfeier, Vereinsevent,
Junggesellenabschied oder Geburtstagsfeier,
es ist auf jeden Fall ein
unvergessliches und nie da gewesenes
Erlebnis!
Jumpe dich durch unseren Freejump-
Bereich auf verschiedenen Trampolinen
horizontal in die Luft. Schüttle dir
den Alltagsstress von der Seele. Springe
kopfüber in unseren Foam Pit-Becken
ein, der mit Schaumstoffwürfeln
gefüllt ist. Steige über dich hinaus und
erklimme unsere Boulderwall Area
und lasse dich ins Weiche fallen.
Such dir einen geeigneten Mitspieler
und probiere unsere Battle Area aus.
Zieh mit weichen Schaumstoffschlägern
in den Kampf und liefere dir lustige
und spannende Gefechte. Behalte
deine Balance, wehr die Punches ab
und geh als Sieger vom Platz. Gewinnt
mal dein Gegner, landest du weich in
unsere Schnipselgrube aus weichem
Schaumstoff.
„Catch the Light“ an der interactive
Wall und jumpe gleichzeitig, sammle
innerhalb von 60 Sekunden die höchste
Punktzahl überbiete den Höchstrekord
und sei der „Master of the Wall“.
Trainiere deine Treffsicherheit im Basketball
Jump und verbessere deine
Koordination, um gleichzeitig springen
und werfen zu können. Springe
hoch, um den Ball direkt im Korb zu
versenken.
Probiert, unsere Ninja-Parcour Hindernisse
mit Power zu meistern, den
Dodge-Ball-Bereich, um nicht getroffen
zu werden. Am Ende zählt nicht,
wer die Schlacht gewonnen hat, sondern
ob du den Spaß deines Lebens
hattest.
80 RECHT UND SOZIALES
Schubs. Um Elternteile zu treffen,
© fizkes
DIE RUHE NACH DEM STURM
„Das Kind hat das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil; jeder Elternteil
ist zum Umgang mit dem Kind verpflichtet und berechtigt.“ Das ist nicht nur
ein bisschen pädagogisch-nett dahergesagt, sondern gesetzlich verankert:
§ 1684 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) regelt den „Umgang des Kindes
mit den Eltern“. Das ist in manchen Fällen gar nicht so leicht – dann leistet das
Hilfsangebot „Begleiteter Umgang" Unterstützung.
Text Katharina Wasmeier
„Ich kann mich zu gut an zwei kleine
Mädchen erinnern“, erzählt Georg
Franz (Name v. d. Redaktion geändert).
„Die Mutter war vom Vater
frisch getrennt, sie und die Oma gaben
an, die Kinder seien vom Vater
misshandelt worden und dürften auf
keinen Fall mehr in Kontakt mit ihm
geraten. Im Laufe unserer Arbeit hat
sich herausgestellt: Die Frauen hatten
lediglich versucht, den Vater schlecht
darzustellen – und ihm den Umgang
mit seinen Töchtern zu verwehren.“
Georg Franz kennt viele solche Fälle,
denn er engagiert sich als „Umgangsbegleiter“
ehrenamtlich bei
der „Fachstelle Umgangskontakte“
bei ISKA, dem „Institut für Soziale
und Kulturelle Arbeit“ in Nürnberg,
das, wie viele soziale Einrichtungen
in der Region den Begleiteten Umgang
anbietet. Auch den Fall eines
16-Jährigen, der Kontakt zu seinem
Vater wollte – „und viel aufzuarbeiten
gehabt hat“, sagt Georg Franz. Seine
Aufgabe: Ein neutraler Beobachter
sein, klarmachen: „Es geht hier nur
um das Kind“, und Ideen zur Annäherung
geben. Denn so sehr sich die
meisten Eltern Kontakt zu ihren Kindern
wünschen und umgekehrt, so
oft ist auch das Gegenteil der Fall. „Zu
uns kommen die unterschiedlichsten
Leute“, sagt Gabriele Wegner von der
Fachstelle. Jedes Alter, jede Nation,
jede Schicht und Einkommensklasse.
Also „überall dorther, wo sie Hilfe benötigen“.
Und oft von dort, wo die
Vernunft nicht mehr weiterkommt.
Dann braucht es Hilfe und Anleitungen,
Schutz und einen Rahmen – und
manchmal auch einen behutsamen
die fremd sind oder sich fremd geworden
sind. Und auch, um Kinder
zu sehen, denen man noch nie zuvor
begegnet ist. „Stellen Sie sich vor, Sie
bekommen urplötzlich ein Schreiben
und werden zu Unterhaltszahlungen
aufgefordert. Nur – Sie haben doch
gar kein Kind?“ skizziert Gabriele
Wegner den Urlaubsflirt mit Folgen.
Das Kind aus dem One-Night-Stand,
das mittlerweile zehn Jahre alt ist
– und seinen Vater kennenlernen
möchte. In solchen Fällen können
Jugendämter und Gerichte ein Kennenlernen
anordnen. Dass das unter
Umständen nicht ganz einfach ist,
kann man sich leicht vorstellen. „Das
kann dann manchmal ganz schön unbeholfen
sein“, sagt Gabriele Wegner.
Denn mit der Verwandtschaft kommt
RECHT UND SOZIALES
81
oft das berühmte „Du siehst deine
Kinder nie wieder!“ – eine Drohung,
die der rechtlichen Grundlage entbehrt.
„Wenn der Umgang mit dem
eigenen Kind verwehrt wird, kann
man das einfordern“, sagt Gabriele
Wegner. Per gerichtlichem Beschluss
oder durch das Jugendamt werden
die Maßnahmen in die Wege geleitet,
und damit der (kostenlose) Begleitete
Umgang als strukturierter und zeitnicht
automatisch auch Vertrautheit.
„Die Menschen brauchen dann behutsame
Anleitung“, profan wirkende
Tipps wie „fragen Sie doch mal, wie
es in der Schule heute war“. Brücken
bauen. Oder behutsam neu errichten,
wenn Eltern sich trennen – und
schlimmstenfalls Kinder zwischen
die Fronten geraten. Streit, Vorwürfe,
Beschimpfungen, die Jüngsten
als Kriegsmittel missbraucht, und
„DAS KIND HAT DAS
RECHT AUF UMGANG
MIT JEDEM ELTERNTEIL;
JEDER ELTERNTEIL IST
ZUM UMGANG MIT DEM
KIND VERPFLICHTET
UND BERECHTIGT.“
BGB § 1684 Umgang des Kindes mit den Eltern
lich begrenzter Prozess mit klarem
Ablauf, der Eltern Orientierung bietet.
Getrennt voneinander werden
Vorgespräche mit den Elternteilen
geführt, Bedürfnisse abgesteckt,
Organisatorisches geklärt, Regeln
aufgestellt. Acht Treffen sind anberaumt,
um die Beteiligten einander
nahezubringen. Damit das gelingen
kann, nutzt die Fachstelle die Räume
der angeschlossenen Kita – dort ist
Ruhe, vor allem aber auch jede Menge
Spielzeug vorhanden. Klappt das
gut, können Eltern und Kinder nach
und nach eigene Aktivitäten planen.
„Ziel ist es, den Weg zu einem selbstständigen,
vertrauensvollen Umgang
miteinander zu ebnen“, sagt Gabriele
Wegner, der auf diesem Weg rund
30 aktive Ehrenamtliche wie Georg
Franz zur Seite stehen. Keine Laien,
sondern geschulte und qualifizierte
Menschen mit meist pädagogischem
82 RECHT UND SOZIALES
„DIE ELTERN HABEN ALLES
Hintergrund und verschiedenen
sprachlichen und kulturellen Kompetenzen.
Neben der Hilfestellung
kommt denen noch eine weitere Aufgabe
zu: Still beobachten, protokollieren.
Wie ist es wirklich bestellt um
das Vater- oder Mutter-Kind-Verhältnis?
Vielleicht will die Tochter den
Vater wirklich nicht sehen, vielleicht
der Sohn tatsächlich die Mutter nicht
akzeptieren. Die Bewertung obliegt
den Mitarbeitern der Fachstelle. „Das
Umgangsrecht kann bei gravierenden
Fällen ausgesetzt werden“, sagt
Gabriele Wegner. Die Entscheidung
obliegt dem Familiengericht, das
professionelle Gutachter einsetzt,
die sich ein Bild vom Kindeswohl
machen. „Auch wenn wir in den Vorgesprächen
mit den Kindern merken,
dass sie verweigern, können wir die
Maßnahme beenden.“ Denn freilich
haben die Kinder ein Wörtchen mitzureden,
bekommen leichte Fragebögen,
in denen Smileys zeigen, wie
sich das alles so anfühlt. Nach vier
Sitzungen, berichtet Georg Franz,
die das Jugendamt aus der Ferne begleitet,
gibt es ein Zwischengespräch,
nach acht den Abschluss, bei dem geschaut
wird: „Sind die Eltern und Kinder
jetzt selbstständig oder brauchen
sie noch weitere Hilfe?“, überlagern
ZU UNTERLASSEN, WAS DAS
VERHÄLTNIS DES KINDES ZUM
JEWEILS ANDEREN ELTERNTEIL
BEEINTRÄCHTIGT ODER DIE
ERZIEHUNG ERSCHWERT.
ENTSPRECHENDES GILT, WENN SICH
DAS KIND IN DER OBHUT EINER AN-
DEREN PERSON BEFINDET.“
BGB § 1684 Umgang des Kindes mit den Eltern
die Konflikte der Eltern weiterhin das
Wohl des Kindes oder haben sie ihren
Frieden machen können? Wie wichtig
Letzteres ist, das zeigt die gesetzliche
Festlegung und Regulierung des Umgangsrechts:
„Studien belegen, dass
es für die Identität des Kindes bedeutsam
ist, beide Elternteile zu kennen
und sich ein eigenes Bild machen zu
können.“ Wer nur ahnt und sucht,
zweifelt, der wird das ein Leben lang
tun. Wer selbst entscheiden konnte,
findet Ruhe. 70 Fälle konnte die Fachstelle
im vergangenen Jahr begleiten,
„der Bedarf ist groß“, sagt Gabriele
Wegner. 70 Familien Ruhe bringen. Es
werden nicht weniger werden.
PROJEKTE „BEGLEITE-
TER UMGANG“ IN DER
REGION
Informationen bei jedem Jugendamt
bzw. der Stadtverwaltung
ISKA, Fachstelle Umgangskontakte
Gostenhofer Hauptstraße 63,
90443 Nürnberg
Tel. 0911 92 97 17 22
iska-nuernberg.de
© Tanja Elm
Team Fachstelle Umgangskontakte ISKA
(v.l.n.r. Gabriele Wegner, Theresa Nöth,
Gabi Gräbner, Christine Bendig)
Mütterzentrum Fürth
Gartenstraße 14,
90762 Fürth
Tel. 0911 77 27 99
muetterzentrum-fuerth.de
Landratsamt Nürnberger Land
Amt für Familien und Jugend / Sozialpädagogische
Jugendhilfe
91205 Lauf a. d. Pegnitz
Tel. 09123 950 80 21
landkreis.nuernberger-land.de
Deutscher Kinderschutzbund
Kreisverband Erlangen e. V.
Strümpellstraße 10
91052 Erlangen
Tel. 09131 20 91 00
kinderschutzbund-erlangen.de
Durch ADHS
lernunfähig?
Das besondere Behandlungskonzept
für Kinder mit AD(H)S
Die Klinik am Steigerwald seit 7 Jahren spezialisiert
auf die kleinen Patienten
Therapeutisches Bogenschießen
Die Klinik am Steigerwald
behandelt Kinder mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hype-
raktivitätssyndrom (ADHS)
mit einem besonderen Konzept
ohne Ritalin. Stationäre
Behandlung und ambulante
Betreuung gehen
dabei Hand in Hand.
Das Behandlungskonzept umfasst
eine Kombination aus
Chinesischer Medizin mit
gesprächs-, spiel- und bewegungstherapeutischen
Angeboten, vorsichtig dosiertem
Lern- und Aufmerksamkeitstraining,
Schulunterricht
und Elternberatung.
Die Kinder werden zumeist
in kleinen Gruppen stationär
betreut und behandelt. Mit
gutem Erfolg, wie die Besserungen
deutlich zeigen. Seit
sieben Jahren hat sich die Klinik
am Steigerwald auf den
Bereich ADHS Behandlung
mit natürlichen Mitteln spezialisiert.
Der Erfolg gibt ihr
recht diesen Bereich weiter
auszubauen, denn der Bedarf
ist groß.
Klinik am Steigerwald
Waldesruh, 97447 Gerolzhofen
Tel. 0 93 82 / 949 - 0
info@tcmklinik.de
Zur aktuellen Covid-Situation:
Das erprobte Hygienekonzept
in der Klinik am Steigerwald gibt
unseren Patientinnen und Patienten
die Sicherheit, auch in den Zeiten
des Lockdowns medizinisch notwendige
Krankenhausbehandlungen
durchführen
zu können.
25
Jahre
Klinik
am Steigerwald
Gesundheit mit Weitblick
©Cherry-Merry - stock.adobe.com
Informationstag
ADHS
| Sa. 25. April 2021, 11 Uhr |
Vorträge:
Dr. Schmincke, Chefarzt
Natascha Reiter, ADHS Trainerin/
Lehrerin
Eltern ehemaliger Patienten
kommen zu Wort.
Kosten: 30,- Euro incl. Mittagessen
und Getränke
Anmeldung ist unbedingt
erforderlich unter:
Tel. 0 93 82 / 949 - 207
www.tcmklinik.de
ADHS behandeln mit Chinesischer Medizin
©contrastwerkstatt-fotolia
Körpertherapie, mit Ball Kinderakupunktur
Beim Kochen Klinikschule Wald als Therapiehelfer
84 RECHT UND SOZIALES
WA S
PASSIERT
VOR DEM
FAMILIEN-
GERICHT?
Obwohl es eigentlich niemand
will, müssen getrennte Paare
häufig das Familiengericht bemühen.
In einigen Fällen, wie
der Scheidung, ist das unvermeidlich.
In anderen Fällen ist
es sinnvoll, wenn es Konflikte
gibt, die anders nicht gelöst
werden können. Da viele Menschen
Prozesse mit Kafka oder,
noch schlimmer, Barbara Salesch
verbinden, möchte ich
mich bemühen, einige verbreitete
Ängste zu zerstreuen.
Text Wolf von Rosenstiel
Das Familiengericht hat mit dem aus
dem Fernsehen bekannten Strafgericht
wenig zu tun (echte Strafprozesse mit
denen im Fernsehen auch nicht, aber
das ist eine andere Geschichte). Die Familienrichterin
oder der Familienrichter
sollen den ehemaligen Partnern in
erster Linie helfen, Konflikte zu lösen
und eine Regelung zu finden, die allen
Beteiligten, vor allem Kindern, gerecht
© djedzura
wird. Es wird häufig lange und intensiv
versucht, eine Übereinkunft zu finden,
die allen Interessen so weit wie möglich
gerecht wird (in etwas fortschrittlicheren
Gerichten wie z. B. Neumarkt
und Forchheim sitzen, für eine bessere
Atmosphäre, sogar alle Beteiligten zusammen
mit dem Richter an einem
Tisch, in Nürnberg leider nicht). Darum
werden in familiengerichtlichen
Verfahren in der Mehrzahl der Fälle
Vereinbarungen getroffen. Natürlich
sollten ehemalige Partner in Streitfällen
zunächst einmal versuchen, sich
untereinander zu besprechen. Nur in
Unterhaltsfragen oder bei ehelichem
Zugewinn ist es sinnvoll, frühzeitig
Anwälte hinzuzuziehen: Für juristische
Laien ist eine korrekte Berechnung der
zu zahlenden Beträge fast unmöglich
– zu viele Einzelposten müssen, ggf.
teilweise, vom unterhaltsrechtlichen
Einkommen abgezogen oder dazugerechnet
werden (Raten für die Eigentumswohnung,
Dienstwagen, Kredite
usw.).
In den Fragen des Umgangs mit den
Kindern nach der Trennung und betreffend
das Sorgerecht ist es hingegen
immer gut, wenn die Eltern in der Lage
sind, einvernehmliche Regelungen zu
treffen. Am einfachsten ist hier eine
Sorgerechtsvereinbarung, bei der auch
der Anwalt helfen kann. Wenn das
nicht klappt, sollte zunächst über das
Jugendamt oder andere Hilfsorganisationen
versucht werden, eine Einigung
zu finden. Wenn auch das scheitert,
oder der Dissens wegen großer Probleme
absehbar ist, sollte man sich
aber nicht scheuen, eine gerichtliche
Entscheidung zu suchen. Dann zieht
das Gericht in jedem Falle das Jugendamt
hinzu, das mit den Eltern über ihre
Situation und ihre Wünsche spricht.
Außerdem wird häufig ein Verfahrensbeistand
bestimmt, der extra die Rechte
der Kinder wahrnimmt, denn es geht
in allen Verfahren natürlich in erster
Linie darum, welche Regelung dem
Wohl der Kinder am ehesten dient. Das
versucht das Gericht, mit Hilfe aller Beteiligten,
herauszufinden.
Es liegt in der Natur der Sache, dass
es hier sehr gegensätzliche Meinungen
gibt. In Extremfällen werden dann Gutachter
eingeschaltet, deren Arbeit sich
aber viele Monate hinziehen kann. In
der Mehrzahl der Fälle bringt das zwar
mehr Erkenntnisse über Ursachen und
die möglichen Lösungsmöglichkeiten,
aber keine anderen Ergebnisse als die
zuvor eingeholten Meinungen (Ausnahmen
bestätigen die Regel).
Erst wenn hier auch nach häufig äußerst
langwierigen Verhandlungen
keine Einigung getroffen werden kann,
wird in derartigen Fällen „streitig“, also
vom Gericht entschieden. Das Ergebnis
ist dann meist schon absehbar und
kann nur in der nächsten Instanz korrigiert
werden.
RECHT UND SOZIALES
85
Anders laufen in der Regel Unterhaltsprozesse
ab. Hier gibt es klare Regeln
zu Erwerbsverpflichtung, der Anrechnung
von Einnahmen, Ausgaben und
Vorteilen wie mietfreiem Wohnen. Hier
schlägt das Gericht in der Regel eine
Einigungsmöglichkeit vor, die kurz debattiert
wird. Wenn keine Einigung getroffen
werden kann, folgt meist zeitnah
eine Entscheidung. Die größten
Unterschiede gibt es im Scheidungsverfahren
an sich. Zur Antragstellung
wird lediglich ein Rechtsanwalt
benötigt. Dieser kann, entgegen der
landläufigen Auffassung, nur eine Partei
vertreten, was aber nicht relevant
ist, wenn zuvor Einigungen auf allen
Gebieten erzielt wurden. Das Gericht
führt dann von Amts wegen den Versorgungsausgleich,
also die Aufteilung
der jeweils in der Ehezeit erworbenen
Rentenansprüche durch: Der Versorgungsausgleich
kann wie alles andere
auch durch notarielle Vereinbarung
oder bei Vertretung durch zwei Anwälte
modifiziert ausgeschlossen werden,
falls dies nicht unbillig, also entgegen
fundamentaler gesetzlicher Interessen
eines Ehepartners ist (der Verzicht auf
Unterhalt trotz der Notwendigkeit der
Kinderbetreuung ist so ein Fall). Es
dauert in der Regel etwa sechs Mona-
te, bis es zum Termin kommt, wobei
sich dies bei Nachfragen der Rentenversicherung
erheblich verzögern
kann. Wenn dann alles gut vorbereitet
ist, dauert ein Scheidungstermin eine
Viertelstunde und beschränkt sich im
Wesentlichen auf einige Angaben zu
Trennungszeitpunkt und Einkommen
sowie die Frage des Gerichts, ob die Beteiligten
weiterhin geschieden werden
wollen. Wird keine Einigung erzielt,
dann kann man sich auch über viele
Jahre hinweg über die Fragen des Zugewinns
und des nachehelichen Unterhaltes
streiten. Verfahrensdauern von
mehr als zwei Jahren sind in diesen
Fällen die Regel. Ich habe auch schon
Scheidungen erlebt, die sich über fünf
Jahre hinzogen, weil beide Seiten immer
neue Streitpunkte aufbrachten.
Daran haben, entgegen vieler Vorurteile,
auch wir Anwälte keinen Spaß,
insbesondere wenn es, wie häufig nicht
um den Besitz an Goldbarren, sondern
um den an Omas alten Unterhosen
oder Katzenklos geht.
Zuletzt das leidige Thema der Kosten:
In Kindschafts- und Umgangssachen
trägt jede Seite ihre Kosten in der
Regel selbst. Wird nach Gebührenordnung
abgerechnet, bewegen sich
die Beträge normalerweise im Bereich
um die 1000 Euro, soweit nicht erhebliche
Kosten für Verfahrensbeistände
oder Gutachter (teuer!) hinzukommen.
Eine Scheidung startet für beide Beteiligte
ebenfalls bei dieser Summe. Bei
entsprechenden Streitwerten können
aber sehr schnell fünfstellige Beträge
erreicht werden und es greift das Prinzip,
dass der vor Gericht Unterliegende
die Kosten tragen muss (Unterhalt,
Zugewinn). Hat eine Seite zu wenig
Geld, springt die Staatskasse ein. Komplizierte
Fälle mit niedrigem Streitwert
können dazu führen, dass der eigene
Rechtsanwalt eine Gebührenvereinbarung
abschließen möchte, damit er
seine Kosten decken kann.
Für optimales Wohlbefinden wünsche
ich natürlich jedem, meinesgleichen
möglichst wenig bemühen zu müssen.
Angst muss man vor uns und dem Gericht
aber nicht haben.
© David Häuser
Wolf von Rosenstiel
ist Rechtsanwalt für
Familienrecht und teilt
sein Wissen künftig
nicht nur in seiner
Kanzlei, sondern auch
in unserer ELMA.
Anzeigen-2021:ELMA_Magazin_140x65-5-alternativ 19.02.2021 13:09 Uhr Seite 1
Ab ins Museum!
RömerMuseum | Kastell Biriciana
Bay. Limes-Informationszentrum
Römische Thermen | Wülzburg
ReichsstadtMuseum
Geschichte hautnah erleben!
UNESCO-Welterbe Limes
Workshops | Kindergeburtstag
Kostümführungen
16. Mai Internationaler
Museumstag
6. Juni UNESCO-Welterbetag
Museen Weißenburg | 09141- 907 189 | museum@weissenburg.de | www.museen-weissenburg.de
86
MACHT MAL
FARBEN, FORMEN,
FANTASIE – GEMEINSAM
ETWAS ZU SCHAFFEN
ODER GANZ FÜR SICH
ALLEINE MIT DEN UNTERSCHIEDLICHSTEN MATERIALIEN
ZU SPIELEN, TUT DER SEELE GUT UND AUCH DEM KOPF.
WIR GEBEN EUCH EINEN KLEINEN STUPS IN DIE WEITE
WELT DER KREATIVITÄT MIT DIESEM
ERINNERUNGSKISTCHEN
FÜR DIE FREUNDSCHAFT.
SUPER-
SCHÖN UND
KINDER-
LEICHT!
Kunstlehrerin, Künstlerin – vor allem aber ist
Eva Lindner-Kirsten leidenschaftliche Sammlerin
von schönen Dingen aus vergangenen
Zeiten, musik- und farbverrückt. So, sagt die
Mutter von zwei Jungs, entstehen für ihr Art-
Tape-Projekt Collagen mit Retro-Charme, die
von Musik inspiriert sind.
© privat
EVA LINDNER-KIRSTEN
Kunstlehrerin, Künstlerin
art-tape.gallery
WIRD PRÄSENTIERT VON
MACHT MAL
87
1.
Nimm dir eine alte
Schachtel, also
den Deckel davon.
Betrachte diesen als
kleine „Puppenbühne“
für eine schöne
Erinnerung, die du
mit einem Freund /
einer Freundin hast.
S O
EINFACH
GEHT’S
WAS DU
BRAUCHST
>>>
MATERIALLISTE
_ ein Foto von dir und deiner
Freundin / deinem Freund
(oder Kopie davon)
_ Schachtel-Deckel
(z. B. von Schuhkartons,
Stiften etc.)
_ Papiere mit schönen Mustern
_ alte Papiere: Kalenderblätter,
Zeitungen, Texte, Zahlen
und Ziffern daraus
_ Acryl-Farbe, Pinsel
2.
Male den Deckel mit
Acrylfarbe an, nicht nur
die Rückseite, auch die
Ränder, den Boden.
Sei dabei „unordentlich“
– es dürfen ruhig
Pinselspuren und noch
ungemischte Farbtöne
erkennbar sein.
_ Washi-Tape
_ Knetradiergummi als
Abstandshalter
_ Kleber
_ Schere
ALLE MATERIALIEN KÖNNT IHR BEI
BOESNER IN NÜRNBERG KAUFEN.
SPROTTAUER STR. 37, 90475 NÜRNBERG
88
MACHT MAL
3.
Suche dir ein schönes Foto von dir und deinem
Freund / deiner Freundin aus – eines, mit dem
du ein besonders schönes Erlebnis oder einen
besonders schönen Moment
verbindest. Du kannst es auch
kopieren, wenn du nicht das
Original zerschneiden möchtest.
Schneide mit einer feinen Schere
oder einem Skalpellmesser (dann
auf einer Schneideunterlage) die
Figuren aus.
TIPP VON DER KÜNSTLERIN
SCHENKE DIESE KLEINE AUFMERK-
SAMKEIT DEINEM FREUND ODER
DEINER FREUNDIN ALS ERINNERUNG
AN EIN SCHÖNES GEMEINSAMES
ERLEBNIS, ALS KLEINE KREATIVE
BÜHNE IN VERSCHIEDENEN
SCHICHTEN ... SCHICHTEN VON
FARBE, FREUDE, ERINNERUNG UND
ZEICHEN, DIE FÜR EURE FREUNDSCHAFT
STEHEN.
4.
Nimm einen Knetradiergummi
und
setze ihn als Abstandshalter
hinter
das ausgeschnittene
Foto. Setze dich und
deinen Freund / deine
Freundin damit in die
angemalte Schachtel.
WIRD PRÄSENTIERT VON
MACHT MAL
89
5.
Klebe schöne Musterpapiere auf
anderer Ebene in der Schachtel dazu.
6.
Buchstaben, Zahlen
oder Ähnliches aus
alten Zeitungen kannst
du ebenfalls noch
ergänzen und einbauen,
um damit eure
kleine Freundschaftsgeschichte
weiter
auszugestalten.
Du kannst auch
noch Washi-Tape als
weiteres Gestaltungselement
ergänzen.
... SCHON
FERTIG!
ALLE MATERIALIEN KÖNNT IHR BEI
BOESNER IN NÜRNBERG KAUFEN.
SPROTTAUER STR. 37, 90475 NÜRNBERG
90 HELDENREICH
„Mein erstes Turnier?“ Lars muss
IMMER
VOLL
MITGEHEN
Die E-Sport-Community wächst
weltweit, und auch Frankens Zocker
mischen kräftig mit. Lars Gröpl, 17
Jahre aus Nürnberg, ist einer dieser
digitalen Sportskanonen. Zwar noch
nicht in der Profi-Liga, aber mit großen
Ambitionen. Ein Gespräch über
krachende Niederlagen, Fitness und
Gemeinschaft am Bildschirm.
Text Manuela Prill
© privat
lachen. „Tja, da hab ich ganz schön
auf die Schnauze gekriegt und gar
nichts gewonnen.“ Gut zwei Jahre ist
das her. Nintendo hatte gerade das
Strategie-Kampfspiel „Super Smash
Bros. Ultimate“ neu auf den Markt
gebracht. „Ein Schulkamerad, der
schon länger auf Turnieren dabei war,
hat es mir gezeigt und gemeint, das
könnte auch was für mich sein“, erinnert
sich der 17-Jährige. Der Kumpel
sollte recht behalten, Lars war angefixt:
nicht nur von dem „unglaublich
komplizierten“ Spiel, sondern auch
vom Wettkampf und besonders von
der Gamer-Gemeinschaft. Da kommt
er ziemlich ins Schwärmen. „Man
trifft super viele nette Leute, das ist
schon sehr, sehr toll!“
Als es los ging mit digitalen Spielewelten,
da war Lars noch lange nicht
geboren. Erinnert sich jemand an
„Pong“ – den Videospiel-Urknall aus
den 70ern? Mit zwei beweglichen
Balken und einem weißen Punkt
konnte man zusammen via Konsole
auf dem Bildschirm Tennis spielen.
Kaum zwei Jahrzehnte später wurde
auf LAN-Partys mittels lokaler Netzwerke
schon in größerer Runde am
PC gezockt – weitaus komplexere
Spiele natürlich. Zu dieser Zeit etablierte
sich auch der Begriff „E-Sport“,
erste nationale Ligen und Wettbewerbe
entstanden. Dank Internet ist die
Community heute weltweit vernetzt.
Lars’ Anfänge waren Gameboy und
Pokémon. „Schon seit ich ganz klein
war, habe ich es geliebt, diese Welten
zu erkunden“, erzählt er. Allein
daheim im Kinderzimmer und einfach
nur „just for fun“. Bis eben jener
Freund den Wettkampfgeist in ihm
geweckt hat. Lars ist „Super Smash
Bros.“ trotz der anfänglichen krachenden
Niederlage treu geblieben
und arbeitet sich seitdem langsam
nach oben. „Es hat ungefähr ein Jahr
gedauert, bis ich mein erstes Turnier
gewonnen habe.“ Das war zwar nur
ein kleiner Wettbewerb in Fürth,
aber mit starker Konkurrenz: „Es
gibt ziemlich viele gute Spieler hier
in Nürnberg und Umgebung“, betont
Lars, der mittlerweile auch bundesweit
an E-Sport-Events teilnimmt,
zum Beispiel in Düsseldorf, Köln
oder Frankfurt. Das Ziel des Super
Smashers? „Unter die Top 20 im Bayerischen
Powerranking zu kommen,
wäre schon cool, aber das ist noch
ein langer Weg“, ist ihm bewusst.
Völlig okay für den jungen Mittelfranken,
weil der Weg mit ziemlich
viel Spaß gepflastert sein dürfte. E-
Sportler haben ja den Ruf, einsame
Nerds zu sein. Stimmt so nicht. Lars
spielt und trainiert am liebsten in Gemeinschaft.
Er findet: „Es ist einfach
was ganz anderes, wenn du neben
einem Menschen sitzt und gegen ihn
spielst, als wenn du allein online auf
deinen Bildschirm starrst.“ Weil es
sich so viel besser „übers Leben und
so“ quatschen lasse. Vor Corona war
© privat
HELDENREICH
91
der 17-Jährige, der gerade im zweiten
Ausbildungsjahr zum Anlagenmechaniker
steckt, aktives Mitglied
im Verein „Project HIVE“, einer recht
rührigen E-Sport- und Gaming-Community
für den Raum Nürnberg. Das
Kollektiv trifft sich im Nürnberger
„Haus des Spiels“ und veranstaltet
dort selbst Turniere. Sidekick: Das
„Haus des Spiels“ war lange eine
Hochburg des analogen Spielens:
Mehr als 300 000 Brett- und Kartenspiele
lagern im Archiv. 2018 ist man
mit der Vision gestartet, ein „innovativer
kultureller Leuchtturm der analogen
wie auch der digitalen Spielkultur
zu werden“. Verstärkt sollen
also ebenfalls jene Welten abgebildet
werden, in die per Smartphone, Konsole
und Computer eingetaucht wird.
Doch mit dem Lockdown war es dort
auch für die E-Gamer Essig mit Treffen,
Spiele-Sessions und Wettkämpfen
im nicht-virtuellen Raum. Lars
hat das sehr vermisst.
E-Sportler kämpfen gegen noch ein
Vorurteil: Sie seien ja gar keine „rich-
© Heiko Mönke
tigen“ Sportler. In Deutschland gibt es
inzwischen zwar einen E-Sportbund
(ESBD) und darunter organisierte
„Clans“, also Mannschaften, aber
offiziell anerkannt sind ihre Disziplinen
(darunter Sportsimulationen,
Echtzeit-Strategie- und Ego-Shooter-Spiele)
nur in einigen wenigen
Ländern wie Südkorea, China oder
Frankreich. Die Szene wächst hierzulande
trotzdem kontinuierlich; laut
ESBD begeistert E-Sport rund drei
Millionen deutsche Spieler. Mehr und
mehr klassische große Sportvereine
richten eigene E-Sport-Abteilungen
ein. Beim 1. FC Nürnberg etwa kickt
man schon seit 2017 auch in der virtuellen
Bundesliga. Gamer Lars geht
mit Zweiflern auf seine ganz eigene
Art um. „Ich drück denen meine
‚Switch‘ in die Hand und sag: Versuch
mich zu schlagen; wenn du es
schaffst, mir nur ein einziges Leben
abzuziehen, kriegst du zehn Euro.“
Hat bisher noch kein Laie geschafft.
Es braucht halt doch ein wenig mehr
als nur fitte, flinke Finger am Controller.
Nämlich? „Eine sehr gute Konzentration,
Wachsamkeit, weil man auf
so vieles gleichzeitig achten muss.“
Nicht zu vergessen eine gute Portion
Cleverness, um schlaue Strategien
und Taktiken zu entwickeln – wie halt
auf dem echten Sportplatz auch. Und
was ist mit körperlicher Fitness? Lars
grinst. „Also ich würde mich beim
Spielen als hyperaktiv bezeichnen,
weil ich immer voll mitgehe!“
E-SPORT ZUM ANKLICKEN
ESBD – eSport-Bund Deutschland e.V.
esportbund.de
Aktuelles von den E-Sportlern des
1. FCN
twitter.com/fcn_esports
E-Sport-Abteilung des 1. FC Bamberg
fce2010.de/esports-abteilung/
Project HIVE Nürnberg
facebook.com/ProjectHIVEnbg/
Franken Finals
Das größte E-Sport-Turnier Nordbayerns
(Spiel: League of Legends) findet
auch 2021 wieder statt, voraussichtlich
im Sommer.
frankenfinals.de
Wir starten
wieder durch
technik-museum.de
ELTERN
MAGAZIN
FÜR DIE
METROPOL
REGION
... KUNUS ...
DIGITALE
SCHULE
Ratschläge und praktische Hinweise für
den Umgang mit digitalen Medien
Man kennt das: Kaum lässt man seinen
müden Blick vom homeschoolenden Kind
abschweifen, schon büxt es aus und spielt
statt den Zahlenraum bis 100 die jüngsten
TikTok-Chellenges durch. Um Sicherheit zu
geben, wie daheim die Smartphones, Tablets
und PCs gegen eine nicht-altersgerechte
Nutzung abgesichert werden können, und
viele Fragen rund um den Jugendmedienschutz
zu beantworten, hat das „Digitale
Schule“ umfassende Links und Tipps zusammengestellt.
nuernberg.de/internet/digitale_schule/
elterninfo.html
AUF TOUR DURCH DIE
© U1„Wie klingt deine Stadt“
GOLDSCHLÄGERSTADT
Schwabacher Stadtrallye mit App und Jean-Philippe
Baratier
© Julia M Cameron
Mit einer kostenlosen App können sich Kinder gemeinsam
mit dem Schwabacher Wunderkind Jean-
Philippe Baratier auf eine spannende Rallye durch
Schwabach machen. Aber Wunderkinder braucht
es dafür nicht. Es reicht das Interesse, ein bisschen
über die Geschichte der Stadt zu erfahren. Die meisten
der 18 Stationen, an denen den Kindern Fragen
gestellt werden, finden sich in der Altstadt. Ein spaßiges
Abenteuer für Kinder ab 6 Jahren.
locandy.com
www.westerma n.de
Die Bunte Reihe –
Mathematisches Lernen leicht gemacht!
• thematische Übungshefte zur Unterstützung
oder als Ergänzung für den Mathematikunte
richt und für das Training zu Hause
oder in Fördereinrichtungen
• klare, systematische Übungen für selbstständiges
Arbeiten
• mit motivierendem Belohnungselement
am Ende des Heftes
Mathe für Fußba lfans, Kla se 3
• erleichtert durch den direkten Bezug zum
Fußballsport den Zugang zur Mathematik
• Training von arithmetischen Aufgaben im
Zahlenraum bis 1000, von geometrischen
Themen, Sachrechnenaufgaben und Zeitthemen
• kleine I lustrationen Dieses Heft und gehört: Ti ps verdeutlichen
Zusammenhänge
• Pokalurkunde zur Motivation
Bunte Reihe Mathematik-Hefte
zum weiteren Üben, zum Beispiel:
Plus und minus bis 1000 . .... .... .978-3-14- 17317-8
Mal und geteilt bis 10 .. . ....... .. .978-3-14- 17325-3
Sachrechnen Kl. 3 . ....... .. .......978-3-14-117 31-4
Größen ab Kl. 3 . .. .... .....978-3-14- 17 35-2
Zeit, Kl. 3 und 4 .. ... .............. ..... ..978-3-14- 17341-3
Geometrie, Kl. 3 und 4 .... . .. . .. ...978-3-14- 17345-1
Buntes Rechnen, Kl. 3 und 4 ..... .... .....978-3-14- 17349-9
Schne les Rechnen, Kl. 3 ..... .. . .... .978-3-14-117365- 9
Fit für Kla se 4 ......... .. ... .. ..........978-3-14- 17357-4
ISBN 978-3-14-117375-8
EAN-Cod einfügen
www.westermann.de
Dieses Heft gehört:
EAN-Cod einfügen
www.westerma n.de
Dieses Heft gehört:
www.westerma n.de
Dieses Heft gehört:
www.westerma n.de
h
Dieses Heft gehört:
ELMA KUNUS
93
RADIO MUMMPITZ
Kindertheater wandert in den Online-Untergrund
Von der kurzen Unterbrechung im Oktober abgesehen,
befinden sich alle Kultureinrichtungen bald
schon ein ganzes Jahr im Lockdown. Auch das Theater
Mummpitz kann weder Theater spielen noch
Kurse und Workshops für Kinder und Jugendliche
und Fortbildungen für Erwachsene geben. Deshalb
ist auch das Theater Mummpitz für diese Zeit ins
Internet abgewandert. Jazz für Kinder, die beliebte
Konzertreihe für die ganze Familie, erscheint seit
April 2020 einmal monatlich auf Youtube und mit
Radio Mummpitz gibt es auf Soundcloud alle 14
Tage Vergnügliches für die Ohren. Beide Angebote
sind kostenlos, das Theater freut sich aber über eine
kleine Spende.
theater-mummpitz.de
AN DIE STIFTE, FERTIG, LOS
STAEDTLER lädt zum Kindermalwettbewert
Seitdem der fränkische Stiftehersteller 2008 den Weltkindermaltag
am 6. Mai ins Leben gerufen hat, findet
alljährlich eine tolle Mal- und Charity-Aktion statt:
Alle Kinder zwischen drei und zwölf Jahren sind eingeladen,
alleine oder als Gruppe Bilder einzureichen
und damit Gutes zu tun. Denn für jedes eingereichte
Bild unterstützt STAEDTLER die Hilfsorganisation Plan
International Deutschland mit 1 Euro – und macht die
kleinen Künstler so selbst zu großen Unterstützern, die
sich für Kinder in Not engagieren. Das Thema dieses
Jahr: „Entdeckte die Natur – an Land“. Einfach Bild
malen, zwischen 1.4. und 30.6. per Post oder online
einreichen, Gutes tun und mit Glück einen tollen Preis
gewinnen.
staedtler.com
TOUR MAGIQUE UND FAHRRAD-RALLYE
Stadtmuseum Erlangen führt euch draußen durch die Welt
Museum auf, Museum zu – wie gut, wenn es auch Angebote gibt, die ganz unabhängig von
Lockdown und Inzidenz funktionieren. So wie das Stadterkundungsspiel „Tour Magique“
schafft das auch die Fahrrad-Rallye durch den „Erlanger Tiergarten“. Der hat gar nichts
mit Wildschweingehege oder Przewalski-Pferden zu tun, dafür mit Säugetieren, Insekten,
Vögeln, Amphibien und
Nagetieren, die sich im
Stadtgebiet tummeln und
sehr zutraulich sind. Naja,
und groß. Und schillernd:
Das Stadtmuseum hat für
Familien und Kinder eine
kostenlose 8 km-Radtour
mit Quizaufgaben zu verschiedenen
Tierskulpturen
zusammengestellt. Die
Route ist freilich familienund
pausenfreundlich und
wird am Ende mit einer
Urkunde belohnt.
* Preisstand 2021. Preise zzgl. Versand
Die Bunte Reihe
Die günstigen Übungshefte
für ein gelungenes Schuljahr
Basiswissen
Computer und Tablet
Klasse
3 und 4
Medienbildung
13583630.indd 1 16.07.2019 10: 1:51
Die Bunte Reihe
Mathe für
Fußballfans
Klasse 3
Mathematik
17375_U1_U4.in d 1 20.07.20 13:07
Schneiden,
Falten, Kleben
Je Heft
nur 3,75 €*!
Klasse
1 und 2
Sprach- und
Schreibrätsel
Klasse 3
Deutsch
13862023.in d 1 28. 1.2019 13:02: 5
Kunst
Lösungen zum
Download!
Fit für
Klasse 2
Ende Klasse 1
Deutsch
Weitere Infos unter:
www.westermann.de/buntereihe
13981897.indd 1 2.01.2020 08:26:56
Illus: Heike Heimrich
erlangen.de/stadtmuseum
94 ELMA KUNUS
NÜRNBERG
HÄLT ZAMM
WIDEWIDEWIE ES
EUCH GEFÄLLT!
KinderKunstRaum kommt zu euch nach Hause
Basteln, werken, Welt verschönern – im KKR könnt ihr normalerweise
die Pinsel schwingen und euch die Welt machen, widewidewie sie euch
gefällt. Das Aber weil ihr grade nicht zum KKR kommen könnt, kommt
der KKR ab sofort zu euch nach Hause: Mit den KKReativ-Paketen, mit
denen sich kunstbegeisterte Kinder zwischen 6 und 10 von Textillandschaften
bis hin zu Marionetten kreativ ausleben können. Die Pakete
beinhalten das benötigte Material und den Link zu einer Schritt-für-
Schritt-Filmanleitung für zwei Stunden Spaß und Abwechslung. Die
Wunschpakete gibt es für 20 bis 36 Euro bei
kinderkunstraum.nuernberg.de
1. FCN organisiert Nachbarschaftshilfe
Der zunehmend sozial engagierte
Fußballclub vom Valznerweiher baut
seine Einkaufshilfe für Risikogruppen
aus und zu Hilfsdiensten um: Gassi
gehen, spazieren oder einkaufen –
wer zur Risikogruppe gehört, stark
gefährdet und damit eingeschränkt
ist, kann sich beim Club melden,
wenn Unterstützung oder Begleitung
benötigt wird. Neben den Hilfesuchenden
können sich jetzt auch
Hilfebietende auf der entsprechenden
Plattform melden und vernetzen.
unserclub.de/nuernberg-haelt-zamm
Frühling im Freilandmuseum
Wir freuen uns schon auf Sie!
Öffnungszeiten:
9.00 – 18.00 Uhr
Genaues Programm mit Themenwochen, Handwerkervorführungen,
Ausstellungen, Kursen und Vorträgen
unter www.freilandmuseum.de
LOST AND FOUND?
NO RISK, NO FUN!
Projektbüro Nürnberg macht tolle Kunst in
kleine Rahmen
Pandemiebedingt haben wir verloren
und manchmal auch gefunden. Vielleicht
war deswegen 2020 schon die
erste Auflage von „Lost and Found“ ein
voller Erfolg. Der Kunst-Parcours geht
jetzt von 16. Mai bis 20. Juni in die
zweite Runde. Täglich von 9 bis 22 Uhr
gibt es Kunst in der Sandsteinkulisse des
Burggrabens. Themenpanels und Insta-
Walks ergänzen das Programm rund um
Nachhaltigkeit. Lost ist leider auch die
Blaue Nacht. Die Kaiserburg wird trotzdem
illuminiert und ist Bühne für den
Künstler Peter Angermann. Am 6. und
7. Mai, sowie vom 12. bis zum 14. Mai
immer zwischen 21 und 23 Uhr am Ölberg.
„NO RISK. NO FUN.“ – passend zur
Burg(mauer)projektion gibt es von 24.
April bis 22. Mai eine Begleitausstellung
im Kunstverein Kohlenhof.
nuernbergkultur.de
ELMA KUNUS
95
KINDER AN DIE
MACHT – UND
NACH LEGOLAND!
Legoland Günzburg ermöglicht
kinderreichen Familien freien Eintritt
Drei Kinder und mehr sind ein quirliger Segen,
doch oft auch eine finanzielle Belastung. Um
hier ein bisschen Luft und Leichtigkeit zu schaffen,
stellt der Freizeitpark Legoland Deutschland
in Günzburg der „Landesstiftung Hilfe für
Mutter und Kind“ jährlich Freikarten zur Weitergabe
an Alleinerziehende und Familien mit
mindestens drei Kindern zur Verfügung. Für
jeden Öffnungstag des Parks gibt es fünf Tagesfreikarten
pro Familie, Bewerben kann man sich
täglich von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr telefonisch
unter 0921 605 3399.
legoland.de
O GOTT O GOTT –
GOGOTTES!
30 Millionen Jahre alte Rarität im Dinosaurier
Museum Altmühltal
Naturgeformt und äußerst selten: Gogottes sind
faszinierende kalkweiße Schöpfungen aus französischem
Dünensand, die im 17. Jahrhundert
zufällig entdeckt und seitdem eifrig untersucht
und gesammelt worden sind. Wie die geheimnisvollen
Windungen entstanden sind, weiß
man immer noch nicht, wohl aber, dass die
prähistorischen Verschlingungen vom Buddha
über Sahne bis zum Gürteltier für jeden etwas
anderes darstellen. 26 dieser bizarren Gebilde
sind ab 21. Mai in einer weltweit einmaligen
Sonderausstellung zu sehen. Hingehen, staunen,
Rohrschachtest machen!
dinopark-bayern.de
WORLD HERITAGE –
A YOUTHFUL VISION
2021
Internationaler Kunstwettbewerb
für Schülerinnen und Schüler
Die historische Stadt Schemnitz (Banská Štiavnica)
steht wie Bamberg seit 1993 auf der
Welterbe-Liste der UNESCO. Seit 2017 lädt die
Kommune Schülerinnen und Schüler dazu ein,
ihre Stadt künstlerisch darzustellen. Zeichnungen,
Aquarelle, Linolschnitte oder Collagen
– der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt,
sondern können ihr bei der Themenwahl freien
Lauf lassen. Künstlerinnen und Künstler bis 15
senden ihre max. 3 Bilder bis 30.4. ein! Die älteren
unter euch können bis 9. Mai ihren Visionen
unter dem Motto „New beginning. New
vision. New city.“ ein filmisches Gesicht geben:
Eure 5-Minuten-Clips zum Thema sendet ihr als
Team oder Einzelperson im gängigen Format ein
– und könnt Kinogutscheine oder gar echte Kanadische
Dollars einheimsen!
KLANGFÄNGER
Spielend singen lernen!
Die Singschule des
Windsbacher Knabenchores
für Jungen im Grundschulalter
Info und Anmeldung:
(09871) 708 212
windsbacher-knabenchor.de
sdod.banskastiavnica.sk
welterbe.bamberg.de/de/aktuelles
96 ELMA KUNUS
HIPHIPHURRA!
20 Jahre Kindermuseum
Eigentlich sollten es zwei große Jubiläumsjahre werden. 1980 fuhr zum ersten
Mal Kristine Popp mit dem „Museum im Koffer“ in Schulen und Einrichtungen
– mit Privatauto, Anhänger und einer Garage voller historischer Gegenstände.
Am 1.4.2001 konnte dann endlich der Traum eines festen Hauses verwirklicht
werden: Das Kindermuseum Nürnberg wurde eröffnet! Die richtig große Feier
ist leider nicht drin, wohl aber ein ganzer Haufen konfettiguter Laune auf der
Webseite des Museums, das zudem tapfer weiter tolle Ausstellungen und Veranstaltungen
für euch plant: Brandheiße Experimente, Schätze der Erde und
Naturkreisläufe, Mitmachaktivitäten rund um den tropischen Regenwald und
DIY-plastikfrei! stehen neben den Dauerausstellungen „Alltag der Ururgroßeltern“
und „Schatzkammer der Erde“ für euch bereit!
kindermuseum-nuernberg.de
Kennen Sie schon den
Nürnberger Familienblog?
Unterhaltsames wechselt
sich mit Nachdenklichem ab
– so, wie Familienleben
eben oft ist.
Jeden Montag und
Freitag unter
familienblog.nuernberg.de
Radreisen
für Familien!
AKTIVE ABENTEUER FÜR
GROSS UND KLEIN.
bestellen!
Jetzt Katalog
Tel. +43 (0)6219 60877 • www.eurobike.at
Alles gut
markiert!
y gutmarkiert.de y
Personalisierte Namensetiketten
für Schule und Kindergarten.
Spül- bzw. waschmaschinenfest.
Nichts mehr verlieren oder
vertauschen!
SOS Namensarmband für mehr
Sicherheit unterwegs.
gutmarkiert ©
Maximilian
0176-12 34 56 778
Elias
15%
Rabatt
auf das gesamte
Sortiment mit Code:
21-GM-04
FÜRSTLICHE
GELEGENHEIT
Letzte Chance für einen Besuch
des Würzburger Fürstenbau-
Museums
(gültig bis 31.05.2021, nicht kombinierbar mit anderen
Rabattcodes)
gutmarkiert ©
Noah
www.gutmarkiert.de
unsere leidenschaft
emotionen auf papier
www.pruskil.de
98 ELMA
IMPRESSUM
HERAUSGEBER / GESCHÄFTSFÜHRER
ANDREAS FIEK & PHILIPP SCHMITT
ELMA ERSCHEINT IM LIVIN MEDIA GMBH VERLAG
PIRMASENSER STR. 14, 90469 NÜRNBERG
TEL.: 0911 / 480 88 88
E-MAIL: INFO@EL-MAGAZIN.DE
SITZ DER GESELLSCHAFT:
AMTSGERICHT NÜRNBERG, HRB 36876
CHEFREDAKTION UND REDAKTIONSLEITUNG
KATHARINA WASMEIER, REDAKTION@EL-MAGAZIN.DE
ART DIRECTOR
MARKUS SCHWANDNER
FREIE MITARBEIT AN DIESER AUSGABE
SIMONE BLASS, KATJA JÄKEL,
JASMIN MENGELE, ALISA MÜLLER,
JASMIN PAULER, SEBASTIAN PLISCHKE,
MANUELA PRILL, DORIS REINECKE,
WOLF VON ROSENSTIEL, SABINE SCHLICHT,
ASTRID SCHMITT, KERSTIN SMIRR
KINDERKRAM
2021 IST DA!
MIT ÜBER
400 FAMILIEN-TIPPS
IN DEINER REGION!
LEKTORAT
MICHAEL SENN
VERANSTALTUNGSKALENDER
PHILIPP SCHMITT, VERANSTALTUNG@EL-MAGAZIN.DE
DRUCK
DRUCK PRUSKIL GMBH BUCH- UND OFFSETDRUCK,
CARL-BENZ-RING 9, 85080 GAIMERSHEIM
VERANTWORTLICH FÜR DEN
REDAKTIONELLEN INHALT
KATHARINA WASMEIER
PIRMASENSER STR. 14, 90469 NÜRNBERG
VERANTWORTLICH FÜR ANZEIGEN
ANDREAS FIEK & PHILIPP SCHMITT
LIVIN MEDIA GMBH, PIRMASENSER STR. 14,
90469 NÜRNBERG, ANZEIGEN@EL-MAGAZIN.DE
JAHRESABO
24 EURO FÜR 6 AUSGABEN, TEL.: 0911 / 480 88 88
ERSCHEINUNGSWEISE: 2-MONATLICH
AUFLAGE 25.000
ALLGEMEIN: FÜR EINGESANDTE BILDER, MANUS-
KRIPTE, ARTIKEL, FOTOS UND WAREN WIRD KEINE
HAFTUNG ÜBERNOMMEN. URHEBERRECHTE FÜR VOM
VERLAG ERSTELLTE TEXTE, BILDER, LOGOS, ANZEIGEN
UND NAMEN BLEIBEN BEIM VERLAG. FÜR IRRTÜMER
UND DRUCKFEHLER ÜBERNIMMT DER VERLAG KEINE
HAFTUNG.
WWW.KINDERKRAM.DE
ELMA.MAGAZIN
el-magazin.de
m
l u
K
b
a
c
h
e
r
Kapuziner Alkoholfrei – Erfrischend, kalorienarm und vitaminhaltig
D
Die erfrischend fruchtige
Garten-Limonade von Bad Brambacher
schmeckt so gut wie selbst gemacht.
Mit natürlichem Mineralwasser
und feinem Fruchtsaft.
Natürlich ohne künstliche Aromen,
ohne Farb- und Konservierungsstoffe!
Ohne künstliche
Farbstoffe
Ohne künstliche
Aromen
Ohne Konservierungsstoffe
www.bad-brambacher.de