23.12.2012 Aufrufe

Projekt 2112 - NÖ Wohnbauforschung

Projekt 2112 - NÖ Wohnbauforschung

Projekt 2112 - NÖ Wohnbauforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nale Fragestellungen im Rahmen des Lehrganges „Sanierung und<br />

Revitalisierung“ abgehalten, wobei erstmals auch der Sektor „Luftgüteplanung<br />

und Wohnen“ besprochen worden ist.<br />

23. – 25. November 2009: Teilnahme von Dr. Schörner am Internationalen<br />

Forum / UNECE: „Auf dem Weg zu einem Aktionsplan für energieeffizienten<br />

Wohnbau in der UNECE-Region“.<br />

Als Teilnehmer der ENHR (European Network of Housing Research)<br />

Conference 2009 in Prag (28.Juni –1. Juli 2009) zum Thema “Changing<br />

Housing Markets: Integration and Segmentation“ hat Dr. Schörner das<br />

Referat “Reduction of outward migration in parts of Lower Austria -<br />

Solutions and strategies by using new instruments” gehalten.<br />

3.7. Ernennungen und Auszeichnungen<br />

Im Berichtszeitraum wurde Dr. Schörner als Rechnungsprüfer des<br />

„Institutes für industrielle Ökologie“ an der <strong>NÖ</strong>LAK wiedergewählt.<br />

Dr. Schörner ist weiters Mitglied des wissenschaftlichen Beirates<br />

„Sanierung und Revitalisierung“ der Donau-Universität Krems.<br />

Im November 2009 erhielt der an die <strong>NÖ</strong> Landesbibliothek übergeführte<br />

Grossteil der Ökobibliothek die Bezeichnung „Dr. Georg Schörner<br />

Ökobibliothek“.<br />

Im Dezember 2009 erhielt Dr. Georg Schörner das „Goldene<br />

Ehrenzeichen für Verdienste um das Land <strong>NÖ</strong>“ wobei in der Laudation<br />

des Herrn Landeshauptmannes Dr. Erwin Pröll insbesondere auch die<br />

<strong>NÖ</strong> <strong>Wohnbauforschung</strong> Erwähnung fand.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!