23.12.2012 Aufrufe

Projekt 2112 - NÖ Wohnbauforschung

Projekt 2112 - NÖ Wohnbauforschung

Projekt 2112 - NÖ Wohnbauforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Öffentlichkeitsarbeit<br />

Im Bereich "Öffentlichkeitsarbeit" wurde eine Fülle von Arbeitsschritten<br />

gesetzt, die nachfolgend dargestellt werden:<br />

3.1. Veranstaltung:<br />

18. Oktober 2006 Impulstag. <strong>NÖ</strong> GESTALTET – INNOVATION IM<br />

WOHNBAU. PILOTPROJEKT „EUROPAN“. Hotel Schloss an der Eisenstraße<br />

– Waidhofen/Ybbs. Begrüßung und Eröffnung durch BGM Mag. Wolfgang<br />

Mair und Dr. Gerhard Bonelli (<strong>NÖ</strong>-LAK, U&E). Referenten: DI Bernd Vlay<br />

(Architekt, Generalsekretär Europan Österreich) – Wohnbau als strategische<br />

Planung: die Aktivitäten EUROPANS in Niederösterreich; DI Erik Meinharter<br />

(Landschaftsarchitektur-Kritiker) – Intelligente Freiraumkonzepte im Wohnbau;<br />

A.o. Univ.Prof. DI Dr. Sabine Pollak (Architektin, Architekturtheoretikerin) –<br />

Gesellschaftlicher Wandel und Folgen für den Wohnbau: suburbane<br />

Wohnmodelle; Podiumsdiskussion mit Dir. Bmstr. Ing. Alfred Graf (Bauträger<br />

GEDESAG) DI Erik Meinharter, a.o.Univ.Prof. DI Dr. Sabine Pollak, HR Mag.<br />

Helmut Frank (Amt <strong>NÖ</strong> Landesregierung, Abt. Wohnungsförderung), DI Bernd<br />

Vlay. Dr. Theresia Hauenfels (Kulturwissenschaftlerin) – <strong>NÖ</strong> Architekturführer,<br />

ein Werkstattbericht. Dr. Georg Schörner (<strong>NÖ</strong>-LAK, U&E) – Moderation.<br />

22. November 2006 Wissenschaftliches Fachgespräch/Expertengespräch zu<br />

<strong>Projekt</strong> F-2053 „FOLGEN WIRTSCHAFTLICHER UND SOZIALER KRISEN<br />

AUF DEN BEREICH DER GEMEINNÜTZIGEN BAUVEREINIGUNGEN“ in<br />

St. Pölten, <strong>NÖ</strong>-LAK<br />

4. Dezember 2006 Wissenschaftliches Fachgespräch/Round Table zu<br />

<strong>Projekt</strong>entwurf 60519 „Photovoltaik“ in St. Pölten, <strong>NÖ</strong>-LAK<br />

8. Mai 2007 Impulstag. ERDWÄRMEPUMPE – EINE ALTERNATIVE?<br />

St. Pölten, Landhaus, Ostarrichisaal. Begrüßung Dr. Gerhard Bonelli (<strong>NÖ</strong>-LAK,<br />

U&E) Referenten: Dr. Martin Michalitsch (Landtagsabgeordneter) – Eröffnung<br />

und Grundsatzreferat. Ing. Günther Ferenczy (Haustechnik<br />

Planungsgesellschaft, Gmünd <strong>NÖ</strong>), DDI Wolfgang Schnauer (Schnauer<br />

Energie- Solar- und Umwelttechnik) – Evaluierung der <strong>NÖ</strong><br />

Wärmepumpenförderung aus technischer, ökonomischer und ökologischer Sicht<br />

unter besonderer Berücksichtigung des CO2 – Reduktionspotenzials. Ing.<br />

Heinrich Huber – Effizienz von Wärmepumpen (Aufgabe, Ziele, Teilergebnisse<br />

eines <strong>Projekt</strong>es zu Jahresarbeitszahlen); DI Heide Studer<br />

(tilia.mayerhofer.staller.studer oeg) – Wärmepumpen und Erdkollektoren –<br />

Einflüsse auf Gartenplanung und Pflanzenwachstum; Mag. Martina Höller<br />

(Leistungsgemeinschaft Wärmepumpe Austria, Programm-Management<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!