23.12.2012 Aufrufe

Dezember 2012 - Stäwog

Dezember 2012 - Stäwog

Dezember 2012 - Stäwog

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sparsames Licht leuchtet hell<br />

Helle und energiesparende Beleuchtung im Parkhaus<br />

Die bisher üblichen Glühlampen<br />

sind mittlerweile fast ganz verschwunden,<br />

weil sie Energie verschwendet<br />

haben. Neben dem Licht,<br />

das sie spenden sollten, gaben sie<br />

viel Wärme ab.<br />

Seit geraumer wurden die traditionellen<br />

Glühlampen durch sogenannte<br />

Energiesparlampen ersetzt.<br />

Deren Einsatz ist auch nicht unproblematisch,<br />

weil in ihnen Quecksilber<br />

verarbeitet ist.<br />

„Die Energiesparlampen sind<br />

ohnehin nur eine Übergangslösung“,<br />

sagt Ralf Göhringer, Fachwirt für<br />

Facility Management und gelernter<br />

Elektromeister bei der STÄWOG.<br />

Deshalb setzt die STÄWOG schon<br />

jetzt auf LED-Leuchtmittel.<br />

LED steht für Licht emittierende<br />

Diode und ist ein Halbleiter- Bauelement.<br />

Es kommt mit viel weniger<br />

Strom als herkömmliche Glühlampen<br />

aus, um hell zu leuchten. „Im<br />

Vergleich zu herkömmlichen<br />

Glühlampen spart man bei gleicher<br />

Leuchtkraft rund 80 Prozent Energie“,<br />

erläutert Göhringer. Dies habe<br />

sich schon bei den Parkhäusern<br />

der STÄPARK gezeigt, in denen<br />

neue LED-Leuchtmittel die früher<br />

üblichen Leuchtstofflampen ersetzt<br />

haben.<br />

Doch nicht nur direkte Energie<br />

helfen die LED einzusparen, sondern<br />

auch die Energie für die Herstellung.<br />

Denn LED-Leuchtmittel sind<br />

wesentlich langlebiger als die alten<br />

Glühlampen.<br />

Doch das Licht sei nicht so schön<br />

wie früher, wird gerne gegen die<br />

neuen LED-Leuchtmittel eingewandt.<br />

Damit kann nun Ralf Göhringer<br />

überhaupt nichts anfangen, er hält<br />

das für ein Vorurteil: „Im Gegenteil,<br />

bei den LED-Leuchtmittel kann man<br />

die Lichtfarbe definieren. Man kann<br />

Tageslichtfarbe wählen oder auch<br />

STÄWOG Mieterzeitung <strong>Dezember</strong> <strong>2012</strong> Seite 11<br />

LED-Modul, das<br />

Ralf Göhringer mitkonstruiert hat<br />

Ralf Göhringer und Thorsten Höns<br />

zeigen die neuen Leuchten<br />

weiche warme Töne, je nachdem, wo<br />

man das Licht einsetzen will und je<br />

nach persönlichen Vorlieben.“<br />

Damit die Ausstattung der<br />

Treppenhausbeleuchtung mit LED<br />

sowohl kostengünstig als auch praktisch<br />

gut zu handhaben ist, wird ein<br />

LED-Modul verwendet, das Göhringer<br />

gemeinsam mit einem Hersteller<br />

konstruiert hat.<br />

So kann relativ einfach und<br />

kostengünstig das bisherige Leuchtmittel<br />

mit den bekannten E27- oder<br />

E14-Fassungen gegen ein LED-<br />

Modul ausgetauscht werden. Dabei<br />

wird das Modul mit der vorhandenen<br />

Armatur fest verschraubt oder vernietet,<br />

so dass sie auch einen Schutz<br />

gegen Diebstahl oder Vandalismus<br />

bieten.<br />

Die ersten Prototypen wurden<br />

beim Umbau der Wohnanlage in der<br />

Voßstraße eingesetzt. Großflächig<br />

wird die STÄWOG mit ihrer Vertrags-<br />

Angenehmes Licht im Treppenhaus<br />

firma die Treppenhausbeleuchtung<br />

Im Blink und im Engemoor umrüsten.<br />

„Ich habe ja befürchtet, dass<br />

sich unsere Mieterinnen und Mieter<br />

erst daran gewöhnen müssen, aber<br />

ich bin von der bisherigen positiven<br />

Resonanz überrascht. Es gab fast<br />

nur Zustimmung“, freut sich Göhringer.<br />

Wichtig sei, das richtige Licht, d.<br />

h. die richtige Lichtfarbe auszusuchen,<br />

um im Treppenhaus Sicherheit<br />

zu geben.<br />

Die nun verwendeten LED-<br />

Leuchtmittel haben eine Leistung<br />

von 9 W, was der Leistung eines früheren<br />

70 W Leuchtmittels entspricht.<br />

Mit 650 Lumen ist die Lichtstärke<br />

sehr angenehm.<br />

Auch wenn es bisher noch keine<br />

Erfahrung über die tatsächliche<br />

Lebensdauer der neuen Leuchtmittel<br />

gibt, geht Göhringer davon aus,<br />

dass sie länger als 40.000 Stunden<br />

halten sollten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!