04.05.2021 Aufrufe

VDSTsporttaucher 3-2021

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSBILDUNG<br />

MEDIZIN<br />

SPORT<br />

AUSRÜSTUNG<br />

FOTO/VIDEO<br />

IMPRESSUM:<br />

Foto: Hannelore Brandt<br />

HERAUSGEBER:<br />

Verband Deutscher Sporttaucher e. V.<br />

VDST-Geschäftsstelle, Berliner Straße 312, 63067 Offenbach,<br />

Tel.: 069/9819025, Fax: 069 98190298<br />

E-Mail: info@vdst.de, Internet: www.vdst.de<br />

PRÄSIDIUM:<br />

Präsident: Dr. Uwe Hoffmann<br />

Vizepräsidenten: Sportentwicklung Dr. Kerstin Reichert |<br />

Verbandsentwicklung Alexander Bruder |<br />

Finanzen Jan Kretzschmar | Jugend Oliver Axthelm<br />

VERLAG UND VERTRIEB:<br />

VDST Medien GmbH i.G.<br />

Natascha Heinemann, Geschäftsführerin<br />

Berliner Straße 312, 63067 Offenbach,<br />

Tel.: 069/9819025, Fax: 069 98190298<br />

E-Mail: medien-gmbh@vdst.de, Internet: www.vdst.de<br />

Chefredaktion: Dietmar W. Fuchs (V.i.S.d.P.)<br />

E-Mail: sporttaucher@vdst.de<br />

REDAKTIONSBEIRAT:<br />

Hagen Engelmann (Tauchausbildung), Dr. Heike Gatermann<br />

(Tauchmedizin), Joachim Schneider (Visuelle Medien),<br />

Olaf Trittel (Recht & Versicherungen) Antje Franke<br />

(Leistungssport), Dr. Philipp Fischer (Umwelt & Wissenschaft),<br />

Oliver Axthelm (Bundesjugendwart)<br />

Produktion: media2dive,<br />

Seebauerstr. 3, 85521 Ottobrunn<br />

E-Mail: dwfuchs@media2dive.de<br />

PARTNER DIESER AUSGABE:<br />

Aqua Lung, Certina, divemaster<br />

Druck: Silber Druck oHG, Kassel<br />

www.silberdruck.de<br />

VERBREITETE AUFLAGE:<br />

1. Quartal <strong>2021</strong>: 59.291 Exemplare<br />

ANZEIGENVERKAUF & DISPOSITION:<br />

VDST Medien GmbH iG<br />

Anzeigen: Dirk Wilke<br />

E-Mail: anzeigen-medien-gmbh@vdst.de<br />

Gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 1 vom 01. 01. 2020<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Fotos, Dias, Bücher, usw. wird nicht gehaftet.<br />

Fotos ohne Quellennachweis by VDST<br />

Die gesamte Zeitschrift einschließlich aller ihrer Teile<br />

ist urheber rechtlich geschützt, soweit sich aus dem<br />

Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts<br />

anderes ergibt. Jede Verwertung ist ohne schriftliche<br />

Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere<br />

für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen<br />

und die Einspeicherung und Verarbeitung<br />

in elektronischen Systemen. Copyright für Inhalt und<br />

Gestaltung – falls nicht ausdrücklich anders vermerkt: –<br />

by VDST Media GmbH. Der VDST-sporttaucher ist das<br />

Mitgliedermagazin und das offizielle Organ des Verbandes<br />

Deutscher Sporttaucher e. V.. Er er scheint sechsmal<br />

jährlich. Der Bezug der Zeitschrift „VDST-sporttaucher “ ist<br />

im Mitgliedsbetrag des Verbandes enthalten.<br />

ISSN 0172-8555<br />

MEDIZIN<br />

DEKO STOPP!<br />

CORONA-PATIENTEN BELEGEN DIE<br />

INTENSIVBETTEN – FÜR DIE BEHAND-<br />

LUNG VON TAUCHUNFÄLLEN GIBT ES<br />

KEINE AUSREICHENDE ABSICHERUNG!<br />

Die 3. Pandemiewelle ist da. Während<br />

wir im Frühjahr 2020, in der 1. Welle<br />

ein bundesweites Tauchverbot hinnehmen<br />

mussten, sieht es nun nach der<br />

2. und mitten in der 3. Welle etwas anders<br />

aus: Durch gute Hygienekonzepte können<br />

wir jetzt, wenn auch mit Einschränkungen,<br />

unser Hobby weiter ausüben. Leider gibt<br />

es aktuell ein Problem, das sich nicht durch<br />

unser Hygienekonzept regeln lässt: die<br />

intensivmedizinische Weiterversorgung im<br />

Falle eines Tauchunfalles.<br />

Unsere Daten zeigen, dass etwa ein Drittel<br />

der Tauchunfälle in der ersten Phase überwachungspflichtig<br />

– bedeutet: intensivpflichtig<br />

– sind.<br />

So konnte ein Tauchunfall in Wiesbaden nur<br />

deshalb behandelt werden, weil zufällig 30<br />

Minuten zuvor ein Bett auf der Intensivstation<br />

frei geworden ist.<br />

Es kann also schwierig sein, aktuell (April<br />

<strong>2021</strong>) ein freies Klinikbett auf einer Überwachungs-<br />

oder Intensivstation zu finden.<br />

Diese Situation wird sich vermutlich bei<br />

den anhaltend hohen Zahlen an Infektionen<br />

noch weiter verschärfen, sodass die<br />

Gefahr droht, dass eine intensivmedizinische<br />

Versorgung schwierig wird. Folglich<br />

werden Patienten dann auf die Intensivstationen<br />

in andere Krankenhäuser verlegt,<br />

die freie Kapazitäten haben – unabhängig<br />

davon, ob das Krankenhaus eine Druckkammer<br />

hat. Dies ist mittlerweile gängige<br />

Praxis in den Krankenhäusern.<br />

Ob die Patienten dann weiterhin in einer<br />

Druckkammer behandelt werden können,<br />

ist fraglich. Zusätzlich sollten die oft<br />

abgelaufenen Tauchtauglichkeitsuntersuchungen<br />

hinsichtlich des dann schwierigen<br />

oder gar fehlenden Versicherungsschutzes<br />

bedacht werden!<br />

Wir möchten nicht, dass die Tauchaktivitäten<br />

wie im Frühjahr 2020 wieder auf Null<br />

heruntergefahren werden.<br />

Vor diesem Hintergrund appellieren<br />

wir an Eure Vernunft:<br />

• Ausschließlich Nullzeittauchgänge in<br />

moderaten Tiefen durchzuführen<br />

• Tauchgänge mit zusätzlicher Sicherheit<br />

zu planen!<br />

Gerade kalte Gewässer wie unsere Heimatseen<br />

bieten eine höhere Wahrscheinlichkeit<br />

für Dekounfälle.<br />

Zu einem sicheren Tauchgang gehört auch,<br />

dass man sich selbst sicher sein kann, dass<br />

im Ernstfall eine adäquate intensivmedizinische<br />

Versorgung schnellstens möglich ist!<br />

Unsere Autorin:<br />

Dr. Heike Gatermann<br />

Fachbereich Medizin<br />

6<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!