28.05.2021 Aufrufe

Leseprobe: Gritli Ryffel: Recht im Berufsalltag

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

................................................................................................................................................................................................<br />

Vorwort<br />

Dieses Buch umfasst eine grundlegende Darstellung derjenigen <strong>Recht</strong>sgebiete,<br />

die jeder Angestellte 1 in seinem Arbeitsalltag kennen sollte, die jeder<br />

Selbstständigerwerbende, jede Führungskraft oder jeder Arbeitgeber <strong>im</strong><br />

Geschäftsalltag aber kennen muss. Es richtet sich an alle, die sich einen<br />

Überblick über die wichtigsten <strong>Recht</strong>sbereiche verschaffen möchten, die den<br />

<strong>Berufsalltag</strong> tangieren. Die Auswahl der vorgestellten <strong>Recht</strong>sgebiete entspricht<br />

gleichzeitig den Lernzielen des Lehrplanes für das Modul «<strong>Recht</strong>»<br />

für die Modulprüfung der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung<br />

SVF.<br />

Bei der Darstellung der rechtlichen Materie habe ich mich um eine leicht<br />

verständliche Ausdrucksweise bemüht und mich bewusst daran orientiert,<br />

dass vom Leser keine juristischen Kenntnisse vorausgesetzt werden. Auf<br />

allzu theoretische juristische Lehrmeinungen und die ausführliche Erläuterung<br />

von Gerichtsentscheiden habe ich ganz verzichtet. Zahlreiche Beispiele<br />

hingegen sollen die Lektüre veranschaulichen und das Lernen erleichtern.<br />

Ebenso erlauben die am Ende jedes Kapitels beigefügten Fälle und Repetitionsfragen<br />

dem Leser, den Stoff zu wiederholen und seinen Wissensstand<br />

selbst zu überprüfen. Ich empfehle sehr, nicht nur mit dem vorliegenden Text,<br />

1 Im Text wurde aus Gründen der besseren Lesbarkeit und um häufige Wiederholungen wie<br />

beispielsweise Schuldner/Schuldnerin oder Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin zu vermeiden,<br />

die männliche Form gewählt, welche selbstverständlich <strong>im</strong>mer auch die Frauen mit einschliesst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!