07.06.2021 Aufrufe

Liebliches Taubertal

Warum heißt das Taubertal eigentlich „Lieblich“? Eine gute Frage. Die Antwort darauf ist noch besser: Weil das Taubertal nicht schroff und kantig, sondern sanft-hügelig und anmutig seinen besonderen Zauber entfaltet. Weil die Menschen, die zwischen sonnigen Weinbergen, historischen Städtchen und romantischen Flusstälern leben, von ihrer herrlichen Heimat verwöhnt sind und ihre Lebensfreude gerne teilen. Beim Taubertäler Wein zum Beispiel. Und der ist gar nicht immer lieblich! Entzückend, angenehme Sinneseindrücke hervorrufend, voller Anmut und Liebreiz – so umschreibt der Duden das Attribut, das fest mit der Landschaft an Main und Tauber verbunden ist: Herzlich willkommen im Lieblichen Taubertal! Entspannen und Aktivsein – das sind hier keine Gegensätze, sondern das ganze Jahr über Programm. Malerische Orte, stattliche Burgen, herrschaftliche Schlösser, interessante Museen und wunderschöne Gärten warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Mit Sternen und Siegeln ausgezeichnete FreizeitRouten machen Lust, sich auf das Rad zu schwingen oder die Wanderschuhe zu schnüren. Kunst und Kultur in allen Facetten schaffen inspirierende Momente. Bei edlen Weinen, schmackhaften Bieren und Spezialitäten aus der regionalen Küche, kommt der Genuss nicht zu kurz. Spaß, Abenteuer und Romantik, feiern und erholen – alles ist da. Zu jeder Jahreszeit und für Besucher jeden Alters. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ e.V

Warum heißt das Taubertal eigentlich „Lieblich“?
Eine gute Frage. Die Antwort darauf ist noch besser: Weil das
Taubertal nicht schroff und kantig, sondern sanft-hügelig und
anmutig seinen besonderen Zauber entfaltet. Weil die Menschen,
die zwischen sonnigen Weinbergen, historischen Städtchen und
romantischen Flusstälern leben, von ihrer herrlichen Heimat verwöhnt sind und ihre Lebensfreude gerne teilen. Beim Taubertäler
Wein zum Beispiel. Und der ist gar nicht immer lieblich!
Entzückend, angenehme
Sinneseindrücke hervorrufend, voller Anmut und
Liebreiz – so umschreibt
der Duden das Attribut,
das fest mit der Landschaft an Main und Tauber
verbunden ist: Herzlich
willkommen im Lieblichen
Taubertal!
Entspannen und Aktivsein – das sind hier keine
Gegensätze, sondern das
ganze Jahr über Programm.
Malerische Orte, stattliche
Burgen, herrschaftliche
Schlösser, interessante
Museen und wunderschöne
Gärten warten darauf, von
Ihnen entdeckt zu werden.
Mit Sternen und Siegeln
ausgezeichnete FreizeitRouten machen Lust, sich
auf das Rad zu schwingen
oder die Wanderschuhe zu
schnüren. Kunst und Kultur
in allen Facetten schaffen
inspirierende Momente. Bei
edlen Weinen, schmackhaften Bieren und Spezialitäten aus der regionalen
Küche, kommt der Genuss
nicht zu kurz.
Spaß, Abenteuer und
Romantik, feiern und
erholen – alles ist da.
Zu jeder Jahreszeit und
für Besucher jeden Alters.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Tourismusverband
„Liebliches Taubertal“ e.V

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Niederstetten<br />

Rothenburg ob der Tauber<br />

.... eine Zeitreise vom tiefen<br />

Mittelalter bis zur Romantik<br />

„Ein Gang durch das <strong>Taubertal</strong> ist ein Gang durch die deutsche<br />

Geschichte“, so schrieb Wilhelm Heinrich Riehl in einem 1865<br />

erschienenen Essay. Die Stadt Rothenburg wird in dieser Beschreibung<br />

als Kunst- und Kulturdenkmal ersten Ranges gepriesen.<br />

Durch Dichter und Maler der<br />

Romantik wurden die Schönheiten<br />

Rothenburgs und seiner Umgebung<br />

bekannt und berühmt. Das<br />

geschlossene mittelalterliche Stadtbild<br />

hoch über dem tief eingeschnittenen<br />

<strong>Taubertal</strong> zieht den kunstund<br />

baugeschichtlich interessierten<br />

Besucher ebenso in seinen Bann<br />

wie die reiche, wechselvolle Geschichte<br />

der ehemaligen Reichsstadt.<br />

Von besonderer Ausstrahlung<br />

sind die drei, den alten Traditionen verpflichteten<br />

historischen Vereinigungen „Der Meistertrunk“, der<br />

„Schäfertanz“ und die „Hans-Sachs-Spiele“. Dazu<br />

zählen ebenso die „Historiengruppen“, die an den<br />

Reichsstadtfesttagen die Stadtgeschichte wieder<br />

zum Leben erwecken.<br />

Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten gehören<br />

außer der gotischen St. Jakobs-Kirche, die einen<br />

der bedeutendsten Riemenschneider-Altäre birgt,<br />

auch das Rathaus, die Befestigungsanlagen mit<br />

ihrem Wehrgang und sage und schreibe 42 Türmen<br />

und Stadttoren, sowie der Burggarten.<br />

Zahlreiche Museen, wie das Mittelalterliche Kriminalmuseum<br />

mit seiner rechtskundlichen Sammlung,<br />

das RothenburgMuseum mit seinen reichen<br />

Schätzen aus Rothenburgs Vergangenheit und das<br />

Deutsche Weihnachtsmuseum, lohnen allemal einen<br />

Besuch.<br />

„Ob der Tauber“ bezeichnet die Lage hoch über dem<br />

<strong>Taubertal</strong>. In die Weinberge und ins Grüne rund um<br />

die Tauber ist es vom Burggarten mit seinen herrlichen<br />

Aussichten ein Katzensprung.<br />

INFORMATIONEN<br />

Rothenburg Tourismus Service<br />

Marktplatz · 91541 Rothenburg ob der Tauber<br />

Tel. 09861/404800 · Fax 09861/404529<br />

info@rothenburg.de<br />

www.rothenburg.de<br />

ROTHENBURG OB DER TAUBER<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!