07.06.2021 Aufrufe

Liebliches Taubertal

Warum heißt das Taubertal eigentlich „Lieblich“? Eine gute Frage. Die Antwort darauf ist noch besser: Weil das Taubertal nicht schroff und kantig, sondern sanft-hügelig und anmutig seinen besonderen Zauber entfaltet. Weil die Menschen, die zwischen sonnigen Weinbergen, historischen Städtchen und romantischen Flusstälern leben, von ihrer herrlichen Heimat verwöhnt sind und ihre Lebensfreude gerne teilen. Beim Taubertäler Wein zum Beispiel. Und der ist gar nicht immer lieblich! Entzückend, angenehme Sinneseindrücke hervorrufend, voller Anmut und Liebreiz – so umschreibt der Duden das Attribut, das fest mit der Landschaft an Main und Tauber verbunden ist: Herzlich willkommen im Lieblichen Taubertal! Entspannen und Aktivsein – das sind hier keine Gegensätze, sondern das ganze Jahr über Programm. Malerische Orte, stattliche Burgen, herrschaftliche Schlösser, interessante Museen und wunderschöne Gärten warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Mit Sternen und Siegeln ausgezeichnete FreizeitRouten machen Lust, sich auf das Rad zu schwingen oder die Wanderschuhe zu schnüren. Kunst und Kultur in allen Facetten schaffen inspirierende Momente. Bei edlen Weinen, schmackhaften Bieren und Spezialitäten aus der regionalen Küche, kommt der Genuss nicht zu kurz. Spaß, Abenteuer und Romantik, feiern und erholen – alles ist da. Zu jeder Jahreszeit und für Besucher jeden Alters. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Tourismusverband „Liebliches Taubertal“ e.V

Warum heißt das Taubertal eigentlich „Lieblich“?
Eine gute Frage. Die Antwort darauf ist noch besser: Weil das
Taubertal nicht schroff und kantig, sondern sanft-hügelig und
anmutig seinen besonderen Zauber entfaltet. Weil die Menschen,
die zwischen sonnigen Weinbergen, historischen Städtchen und
romantischen Flusstälern leben, von ihrer herrlichen Heimat verwöhnt sind und ihre Lebensfreude gerne teilen. Beim Taubertäler
Wein zum Beispiel. Und der ist gar nicht immer lieblich!
Entzückend, angenehme
Sinneseindrücke hervorrufend, voller Anmut und
Liebreiz – so umschreibt
der Duden das Attribut,
das fest mit der Landschaft an Main und Tauber
verbunden ist: Herzlich
willkommen im Lieblichen
Taubertal!
Entspannen und Aktivsein – das sind hier keine
Gegensätze, sondern das
ganze Jahr über Programm.
Malerische Orte, stattliche
Burgen, herrschaftliche
Schlösser, interessante
Museen und wunderschöne
Gärten warten darauf, von
Ihnen entdeckt zu werden.
Mit Sternen und Siegeln
ausgezeichnete FreizeitRouten machen Lust, sich
auf das Rad zu schwingen
oder die Wanderschuhe zu
schnüren. Kunst und Kultur
in allen Facetten schaffen
inspirierende Momente. Bei
edlen Weinen, schmackhaften Bieren und Spezialitäten aus der regionalen
Küche, kommt der Genuss
nicht zu kurz.
Spaß, Abenteuer und
Romantik, feiern und
erholen – alles ist da.
Zu jeder Jahreszeit und
für Besucher jeden Alters.
Wir freuen uns auf Sie.
Ihr Tourismusverband
„Liebliches Taubertal“ e.V

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schloss Weikersheim<br />

Mariensäule in Aub<br />

Marienaltar von Riemenschneider<br />

in Creglingen<br />

das kulturelle Geschehen im<br />

Lieblichen <strong>Taubertal</strong> ist abwechslungsreich<br />

und vielfältig.<br />

Ergänzt wird es durch eine breite<br />

Palette von Altstadt-, Volks-,<br />

Wein- und Bierfesten, bei denen<br />

die Einheimischen ihre Gäste gern<br />

in die Mitte nehmen. Wein, Kultur<br />

und Genuss bei Weingütern,<br />

Winzerhöfen, Genossenschaften,<br />

Bioweingütern und Besenwirtschaften<br />

sind ohnehin Programm<br />

im Weinland <strong>Taubertal</strong>.<br />

Kirchenkunstwerke von<br />

Riemenschneider und Co.<br />

Auch kunsthistorisch bietet das<br />

<strong>Taubertal</strong> eine Menge. Werke<br />

berühmter Meister sind buchstäblich<br />

an allen Ecken und<br />

Enden der Ferienlandschaft<br />

zu bestaunen. Tilman Riemenschneiders<br />

berühmte Altäre in<br />

Sankt Jakob in Rothenburg oder<br />

in der Creglinger Herrgottskirche<br />

sind herausragende Beispiele.<br />

Matthias Grünewalds Madonnenbild<br />

im kleinen Ort Stuppach<br />

bei Bad Mergentheim zählt als<br />

Kunst von Weltrang. Balthasar<br />

Neumann, einer der bedeutendsten<br />

Baumeister des Barock<br />

und Rokoko, verewigte sich mit<br />

Kirchen in Dittigheim und Königheim<br />

sowie der Tauberbrücke in<br />

Tauberrettersheim. Die wertvolle<br />

Kirchenkunst des einheimischen<br />

Holzschnitzers und Bildhauers<br />

Thomas Buscher kann in Tauberbischofsheim,<br />

Gamburg und<br />

Werbach bewundert werden. Die<br />

romanischen Barbarossa-Fresken<br />

auf der Gamburg gelten als einzig<br />

erhaltene Original-Ausmalung<br />

eines Rittersaals überhaupt.<br />

Festspiele in Freudenberg<br />

(Foto: Thomas Appel)<br />

Schlösser, Burgen,<br />

Museen und Klöster<br />

entdecken<br />

Elf Schlösser, acht Burgen, sechs<br />

Klöster, elf Gärten, 46 Museen und<br />

unzählige Kleindenkmale warten<br />

nur darauf, entdeckt zu werden.<br />

Die imposante Freudenburg oder<br />

die mächtige Feste Wertheim hoch<br />

über Main und Tauber – sie zählt zu<br />

den größten und schönsten Burgruinen<br />

Süd-Deutschlands – lassen<br />

ritterliche Historie lebendig werden.<br />

Burg und Burgpark Gamburg<br />

sind ein Kulturerbe europäischen<br />

Ranges. Das sagenumwobene<br />

Steinkreuznest in Reicholzheim,<br />

die geheimnisvollen Oktogon-<br />

Kapellen in Grünsfeld-Hausen und<br />

Wittighausen, die Gerlachsheimer<br />

Barockkirche und das Obere Tor in<br />

Lauda sind ebenso einen Besuch<br />

wert, wie viele weitere historische<br />

Bauten im Lieblichen <strong>Taubertal</strong>.<br />

Das Kriminal- und Weihnachtsmuseum<br />

sind interessante<br />

Stationen innerhalb des Gesamtkunstwerks<br />

Rothenburg ob der<br />

Tauber. In Weikersheim lädt „Klein-<br />

Versailles“, wie der wunderschöne<br />

Schlossgarten augenzwinkernd<br />

genannt wird, zum Besuch ein.<br />

Als Kultur- und Tagungsstätte<br />

besonderer Prägung präsentiert<br />

sich Kloster Bronnbach mit Orangerie,<br />

Abtei- und Saalgarten, dem<br />

stilvollen Bernhardsaal und dem<br />

prächtigen Josephsaal.<br />

Ein Hauch deutscher Geschichte<br />

weht im Bad Mergentheimer<br />

Residenzschloss, das vom 16. bis<br />

ins frühe 18. Jahrhundert Sitz der<br />

Hoch- und Deutschmeister war und<br />

in dem einst Kaiser und einflussreiche<br />

Fürsten empfangen wurden.<br />

KULTUERELLE VIELFALT IM LIEBLICHEN TAUBERTAL<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!