Kundenmagazin Stadtwerke direkt, Ausgabe Juni 2021
Das Kundenmagazin der Stadtwerke Konstanz beschäftigt sich in dieser Ausgabe unter anderem mit der Stromwende, neuen kulinarischen Fahrten der Weißen Flotte, allem Wissenswertem zu Rad und Fähre und Biodiversität am Wasserwerk. Viel Spaß beim Lesen!
Das Kundenmagazin der Stadtwerke Konstanz beschäftigt sich in dieser Ausgabe unter anderem mit der Stromwende, neuen kulinarischen Fahrten der Weißen Flotte, allem Wissenswertem zu Rad und Fähre und Biodiversität am Wasserwerk. Viel Spaß beim Lesen!
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
STADTWERKE
DIREKT
02 2021
Gewinnspiel
Karten für die
Landesgartenschau
in Überlingen
S. 11
FÄHRE
Bequem mit dem Rad
über den See S. 10
PHOTOVOLTAIK
Solaroffensive gestartet
S. 3
WASSERWERK
Mehr Raum für Insekten
S. 6
EDITORIAL
ENERGIEWENDE
BEI DEN STADTWERKEN KONSTANZ
2
INHALT
4 BSB
Neue Gastronomie auf den Schiffen
8 BSB
Nistflöße für Wasservögel
12 FÄHRE
Strom Tanken an der Brücke
14 KINDERSEITE
Großer Rätselspaß für Kinder
15 SERIE
Gesunder Spitzwegerich
16 KURZ & BÜNDIG
Wichtige Informationen der Stadtwerke
18 BUNTE SEITE
Neuer Bodenseeroman
19 ANSPRECHPARTNER
Alle wichtigen Service-Nummern
20 RÄTSEL
Gewinnspiel für Leser von Stadtwerke direkt
S. 6
S. 8
Fotos: Archiv, Josef Siebler, Anina Mond
EDITORIAL
Ängste begleiten den Menschen
ein Leben lang. Wir machen uns
Sorgen um das Wohlergehen der
Familie, von Freunden und Bekannten.
Wir bangen und hoffen, dass unsere
Kinder gesund bleiben und zu Menschen
heranwachsen, die im Leben stehen. Doch selten
war die Angst so deutlich spürbar wie in den vergangenen
16 Monaten. Das gilt nicht nur fürs Privatleben,
denn in der Arbeitswelt stehen viele
Unternehmen vor den größten Herausforderungen
ihrer Geschichte. Ich bin daher sehr dankbar, dass
die Stadtwerke Konstanz weiterhin gesund und
leistungsstark sind.
Über 900
Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
sind […] täglich für
die Menschen da.
Unsere erste Sorge gilt
der Gesundheit der
Menschen. Über 900
Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter sind im Bus,
in den Bädern, auf den
Schiffen, auf Baustellen
oder im Kundenservice täglich für die Menschen da.
Doch dank der großen Disziplin im Unternehmen haben
wir bisher relativ wenige Krankheitsfälle verzeichnet.
Nach Ausbruch der Pandemie haben wir
sofort einen Krisenstab einberufen, um die Versorgung
in der Stadt zu sichern, aber auch die Gesundheit
der Mitarbeiter zu schützen. Wir haben ihnen
schnell Masken zur Verfügung gestellt, schon zwei
Selbsttests pro Woche angeboten, bevor es vorgeschrieben
wurde, ein eigenes Testzentrum auf die
Beine gestellt und Homeoffice ermöglicht, wo immer
es geht.
Wirtschaftlich sind wir ebenfalls relativ gut durch
die Pandemie gekommen. Es war extrem schwierig,
so haben wir wegen deutlich niedrigerer Kundenfrequenzen
mit sehr hohen Fehlbeträgen gerechnet.
Durch den Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
ein striktes Sparprogramm sowie Zuschüssen
für den Busbetrieb im Rahmen des Konjunkturpakets
kann ich heute aber sagen: Die Stadtwerke
stehen weiterhin gesund da, unsere Eigenkapitalquote
ist nach wie vor stabil. Dafür danke ich auch
Ihnen, unseren Kundinnen und Kunden, die uns treu
geblieben sind. Wir sind uns sicher, dass es weiter
aufwärts gehen wird. So freue ich mich, dass unsere
Einrichtungen mehr und mehr sowie zunehmend
uneingeschränkt für Sie zur Verfügung stehen.
Herzlichst,
Ihr Dr. Norbert Reuter
Geschäftsführer Stadtwerke Konstanz GmbH
STROMWENDE:
SOMMER, SONNE, STROM
Die Stadtwerke Konstanz gestalten die Stromwende vor Ort mit. Ein wichtiger
Baustein zum Ausbau erneuerbaren Energien sind Photovoltaik(PV)-Anlagen.
Die Energiewende ist in vollem Gange: Der Anteil an
erneuerbaren Energien wächst und wächst. Zuletzt
lag er bei 46 Prozent des Bruttostromverbrauchs.
In Konstanz tragen die Stadtwerke dazu
bei, dass dieser Anteil weiter wächst. Für die klimaneutrale
Stromerzeugung spielen PV-Anlagen eine große
Rolle: In Konstanz könnten, unter Berücksichtigung
des Denkmalschutzes, 27 Prozent des
Strombedarfs (Basis 2019) mit Dachflächen-
PV-Anlagen abgedeckt werden.
Die Stadtwerke Konstanz fördern daher den
Ausbau: Zum einen sind sie Teil der „Solaroffensive“,
die Privatleute beim Bau einer PV-
Anlage unterstützt, zum anderen werden
mit dem Geschäftsbereich Energieservice
weitere PV-Projekte im Bestand und Neubau
umgesetzt. „Im Februar wurde eine große Anlage auf dem
WOBAK-Neubau Pfeiferhölzle in Betrieb genommen“, sagt
Richard Dederichs, Leiter Energieservice. Stand heute betreiben
die Stadtwerke etwa 40 PV-Anlagen im Netzgebiet
Konstanz, sie stellen insgesamt eine Leistung von etwa
„Stand heute
betreiben die
Stadtwerke etwa
40 PV-Anlagen
[… mit einer]
Leistung von etwa
2.100 kWp.“
Weitere Informationen zur Solaroffensive unter www.konstanz.de/solaroffensive
Serie „Energiewende bei den
Stadtwerken Konstanz“
Teil 1
Als lokaler Energieversorger spielen die Stadtwerke
Konstanz eine Schlüsselrolle, was die
Energiewende vor Ort betrifft. Dabei bewegen sie
sich in einem herausfordernden Spannungsfeld:
Während in Zeiten des Klimawandels der Ausbau
von erneuerbaren Energien zurecht gefordert und
gefördert wird, müssen die Stadtwerke dabei
auch die Versorgungssicherheit der Menschen in
Konstanz genau im Blick behalten.
Dieser Aufgabe nehmen sich die Stadtwerke
schon seit langem an: Seit 2015 verkaufen sie nur
noch 100 Prozent Ökostrom an ihre Kundinnen
und Kunden. Der Geschäftsbereich „Energieservice“
spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle: Mit
dem Ausbau von Nahwärmenetzen können immer
mehr Gebiete umweltfreundlich und dezentral mit
Wärme und Strom versorgt werden. Um die
Projekte angehen zu können, stellen die Stadtwerke
neues Personal ein: So gibt es eine neue
Stabsstelle „Nachhaltigkeit“, außerdem wird ein
Sachbearbeiter zur strategischen Wärmenetzplanung
sowie zum Ausbau der privaten/geschäftlichen
Ladeinfrastruktur eingestellt.
2.100 kWp bereit. 2021 kommen viele weitere Anlagen mit
einer Leistung von etwa 500 kWp hinzu.
Die Solaroffensive ist ein Zusammenschluss verschiedener
Partner: Dabei sind die Stadtwerke Konstanz, die Stadt
Konstanz, die Energieagentur Kreis Konstanz und verschiedene
Solarunternehmen. „Die Solaroffensive
hat es sich zum Ziel gesetzt, das vorhandene
Potenzial für PV-Anlagen besser zu
nutzen“, so Gordon Appel, der das Projekt
federführend koordiniert.
In der Pilotphase, die Ende 2019 begonnen
hat, wurden quartiersbezogen Eigentümer*innen
von Ein- bis Zweifamilienhäusern
mittels Veranstaltungen informiert. Mit der
Solaroffensive erhalten sie alles aus einer
Hand: Information, Beratung und Installation. Von der ersten
Information bis zur Inbetriebnahme der PV-Anlage dauert es
etwa ein Jahr: „Die ersten Anlagen sind bereits umgesetzt
worden“, berichtet Appel. Für die kommenden Monate sind
weitere quartiersbezogene Kampagnen geplant.
3
BSB
BSB
Mehr Infos und alle Genussfahrten finden sich unter
www.bsb.de/bodensee-erlebnisse/genussfahrten
Die Weiße Flotte
verwöhnt mit
NEUEN
GENÜSSEN
Die Weiße Flotte ist endlich
in die Saison gestartet
— und mit ihr allerlei
neue Genüsse.
Denn in der BSB-Gastronomie
hat sich einiges getan:
Gleich mehrere neue Betreiber
sorgen für frischen Wind bei den
kulinarischen Leckereien an Bord.
SCHWIMMENDES EISCAFÉ UND SUNDOWNER
„Culina Cruises“ auf MS „Baden“ / MS „Zeppelin“
Mittwochs, 26.05. bis 13.06. + 15.09. / Genussfahrt
Täglich, Mai bis Oktober / Summer-Lounge MS „Baden“
Auf den BSB-Schiffen MS „Baden“ und MS „Zeppelin“ hat Culina Cruises
„angeheuert“. Der neue Gastronom betreibt auf beiden Schiffen
ein schwimmendes Eiscafé, das „Julietta“. Wer also an warmen Sommertagen
während der Fahrt auf dem Obersee Lust auf Eis, Sandwiches
und Süßes wie Tiramisu und Apfelstrudel hat oder einfach nur
einen Cocktail (mit und ohne Alkohol) genießen möchte, ist hier genau
richtig. Bei Feierlichkeiten oder Eventfahrten, zum Beispiel für die Bregenzer
Festspiel-Kreuzfahrten (Juli / August), darf es bei Culina gerne
auch ein exquisites Mehrgänge-Menü oder Büffet sein.
Mittwochs verwöhnt der „Neue“ seine Gäste während einer Genussfahrt
mit knusprigem Elsässer Flammkuchen und einem Traum von
Mousse au Chocolat Torte (26. Mai bis 13. Juni + 15. September ab Friedrichshafen,
Immenstaad und Hagnau). Und das bei bester Aussicht auf
die Uferlandschaft. Ein weiteres Schmankerl: Sobald MS „Baden“ nach
Kurs-Schluss in Friedrichshafen andockt, verbreitet das Sonnendeck
mit leiser Hintergrundmusik, Lounge-Möbeln und leckeren Cocktails
fast schon großstädtische Sundowner-Atmosphäre. Die Location ist
bei guter Witterung täglich ab 19 Uhr geöffnet (Mai bis Oktober).
FRISCHE KUCHEN UND
BESONDERE EISBECHER
„Café Gladina“ auf MS „Schwaben“
Täglich, 03.07. bis 12.09. / Büffel-Burger-Fahrt
Auf dem Schiff MS „Schwaben“ serviert jetzt
das Konstanzer Café Gladina — sei es das beliebte
Gladina Gourmet-Frühstück, die mächtige
Gladina Bubble Waffle oder eine einzigartige
Auswahl an frischen Kuchen und Konditorei-
Torten nach bewährter Rezeptur. Wer es herzhafter
und vor allem besonders mag, für den
bietet sich vom 3. Juli bis 12. September ab
Meersburg die tägliche Büffel-Burger-Fahrt
garniert mit einem klassischen Sonnenuntergang
an. Auf den Teller kommt leckerer Burger
aus 100 Prozent Büffelfleisch mit Büffelmozzarella
on top. Neu im Angebot sind außerdem besondere
Apero-Platten. Dazu ein Aperol Spritz,
feine Bodenseeweine, Bier aus dem Schwarzwald
— was will man mehr auf einer lauschigen
Schiffsfahrt?
MIT GRILL-BUFFET UND
ITALIENISCHEM FLAIR
„Springer & Müller Bordgastronomie“ auf
MS „Stuttgart“ / MS „Überlingen“ / MS „ Karlsruhe“
Aus dem sommerlichen Bodensee-Erlebnis wird auch
auf den BSB-Schiffen MS „Stuttgart“, MS „Überlingen“
und MS „Karlsruhe“ schnell ein kulinarischer Genuss. Hier
ist die Konstanzer „Gastrogröße“ Springer & Müller Bordgastronomie
der Partner an Bord — unter der Leitung von
Stefan Müller, der die bekannten Restaurants „Steg 4“
und „Hafenmeisterei“ führt. Serviert werden typische
Spezialitäten aus der Region und internationale Küche.
Auf der Bistro- und Restaurantkarte finden sich zum Beispiel
frische und gesunde Bowls, Wraps und „Stullen“,
auch vegetarisch. Darüber hinaus reicht das Angebot
von Fisch- und Fleischgerichten über beliebte, deftige
Snacks bis hin zu frischen Pasta-Gerichten. Außerdem
frisch auf den Tisch: Bier vom Fass.
SOMMER-LOUNGE
Montags, 24.05. bis 13.09. / Schnitzel-Fahrt
Mittwochs, 26.05. bis 13.09. / Pizza-Pasta-Fahrt
Freitags, 28.05. bis 03.09. / Grillfahrt
Samstags, 12.06. bis 04.09. / Sommer-Lounge
Doch damit nicht genug: Für einen guten Start in die Woche
steht bei dem Gastro-Betreiber jeden Montag vom
24. Mai bis 13. September ab Konstanz und Meersburg die
Schnitzel-Fahrt auf dem Programm — mit einer leckeren
Auswahl von panierten Schnitzeln, Salaten und dem obligatorischen
Sonnenuntergangsblick. Der Mittwoch verbreitet
italienisches Flair mit dem großen Pizza- und Pasta-Buffet
(26. Mai bis 15. September ab Konstanz und
Meersburg), während der Start ins Wochenende am Freitag
mit einer gemütlichen Grill-Fahrt eingeläutet wird (28.
Mai bis 3. September ab Konstanz und Meersburg). Samstags
lässt sich der Abend dann in der Schiffs-Sommer-
Lounge im Konstanzer Hafen bei einem köstlichen Cocktail
gemütlich ausklingen (12. Juni bis 4. September).
BLUMIGE ERLEBNISSE IM DOPPELPACK
Gleich zwei (Landes-)Gartenschauen
finden in diesem Jahr am Bodensee
statt.
Während Überlingen noch bis zum 17. Oktober ein
sommerlanges Gartenfest feiert, wird Lindau bis zum
26. September zum blühenden Gartenstrand. Mit von
der Partie sind natürlich auch hier die Bodensee-
Schiffsbetriebe (BSB). An der neuen Anlegestelle
Überlingen-West legt mehrmals am Tag MS „Überlingen“
von Konstanz aus an. In der Sommersaison ist
die erste Ankunft um 10 Uhr, die letzte Abfahrt nach
Konstanz erfolgt um 20.05 Uhr. Für die Landesgartenschau
Überlingen bieten die BSB mehrere Kombitickets
für Erwachsene und Familien an. Darin
enthalten sind die Hin- und Rückfahrt und der
Eintritt auf das Gelände für den jeweiligen Tag. Für
die Gartenschau in Lindau sind ebenfalls Kombitickets
erhältlich. Die An- und Abreise ist
mit der Weißen Flotte bis September
möglich, der Eintritt aufs
Gelände inklusive. Starthäfen
sind zum Beispiel Konstanz,
Meersburg oder Friedrichshafen.
Tickets und weitere Infos
gibt‘s an den BSB-Verkaufsstellen
sowie unter
www.bsb.de.
AUF KURS MIT DÜNNELE, TAPAS UND LONGDRINKS
„GiRa cruising & catering“ auf MS „Lindau“ / MS „Konstanz“
Ganz frisch hat GiRa cruising & catering als Gastro-Betreiber die
Schiffe MS „Lindau“ und MS „Konstanz“ übernommen. Und das
gilt — im wahrsten Sinne des Wortes — auch für die Speisekarte an
Bord. Zuoberst finden sich dort leckere Dünnele: Original schwäbisch
und frisch, entweder vegetarisch oder mit Speck zubereitet.
Zu den Steckenpferden von Geschäftsführer Gianni Ragazzo
gehören außerdem kleinere Aperitifs oder Stehempfänge während
des Kursbetriebes, so mit verschiedenen Longdrinks, Tapas
oder Antipasti. Den „Aperol Spritz“ gibt’s mit original italienischem
Prosecco und den „Hugo“ mit selbst gemachtem
Holunderblütensirup mit Blüten aus dem eigenen Garten. Außerdem
hat Gianni Ragazzo noch eine Eigenkreation in petto — den
Cocktail „Nanünana“, für den er bereits prämiert wurde. So viel
sei verraten: Dieser spezielle Cocktail ist süffig, zartbitter und
durstlöschend, gemixt mit Wodka oder alkoholfrei mit Tonic Water.
Auf Wunsch vermittelt der neue Betreiber auch entsprechende
Profimusiker.
Fotos: Archiv, Achim Mende
4
5
TRINKWASSER
TRINKWASSER
IM EINSATZ
FÜR DIE NATUR
NACHGEFRAGT
Sebastian Daus,
Leiter Seewasserwerk
Fotos: Josef Siebler, Archiv
Am Wasserwerk arbeiten Studierende der HTWG, BUND, NABU
und die Stadtwerke Hand in Hand für den Artenschutz
Die Situation ist dramatisch: Die Zahl der Insekten
und Vögel ist deutlich gesunken. Das Artensterben
ist eines der großen Probleme der Gegenwart.
Die Stadtwerke wollen etwas
dagegen tun und beteiligen sich daher
am Projekt „Konstanz summt“ von BUND
(Bund für Umwelt und Naturschutz) und NABU
(Naturschutzbund). Das erste gemeinsame
Projekt ist am Wasserwerk in Staad gestartet
worden. Nun kommen weitere Mitstreiter dazu:
Studierende der Hochschule HTWG Konstanz
werden eine Fläche naturnah gestalten.
Die Stadtwerke haben bereits auf dem Betriebsgelände
in der Max-Stromeyer-Straße zwei größere Blumenwiesen
angelegt. Sie haben sich prächtig entwickelt: Viele
Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten
schwirren um Margeriten, Witwenblumen und Hornklee — es
„Wir möchten
einen Beitrag
dazu leisten,
dass wieder
mehr Natur in der
Stadt Platz hat.“
summt und brummt. Nun sollen die großen Flächen am Wasserwerk,
die bisher schon eine große Pflanzenvielfalt zeigen,
noch bunter werden. „Wir möchten einen Beitrag dazu leisten,
dass wieder mehr Natur in der Stadt Platz
hat. Den ersten Abschnitt haben wir schon entsprechend
angelegt“, sagt Sebastian Daus, der
Leiter des Bereichs Trinkwasser bei den Stadtwerken.
Gemeinsam mit der für den BUND tätigen
Landschaftsplanerin Nicole Döbert wurden
Ideen für das komplette Gelände entwickelt.
Die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsrecht
an der HTWG haben ihre Vorstellungen
klar formuliert: „Es ist unser Ziel, zum
Klimaschutz und zur CO2-Reduzierung beizutragen sowie
auch mehr Raum für Biodiversität zu schaffen, indem wir
eine artgerechte und schützenswerte Umgebung mit heimischen
Pflanzen gestalten.“ Dazu greifen sie zu Schaufel
Sie packen an am Wasserwerk: Die Studierenden
(von links) Chiara Herzog, Melanie Caterino-Akar,
Caspar Häfner, Jacqueline Orth, Christoph Moll und
Laura Fix gestalten diese Fläche naturnah mit
Bäumen, Büschen, Blumen und Flächen für Insekten.
und Rechen, um selbst Bäume zu pflanzen und den Rasen in
eine bunte Wiese zu verwandeln.
Die Flächen am Wasserwerk sollen Teil eines Netzwerks werden.
So hoffen die Stadtwerke, dass weitere Partner, ob Firmen
oder Privatleute, einen Beitrag zum Artenschutz leisten.
Das ist auch Ziel der beiden Umweltverbände: „Ein vielfältiger,
farbenfroher Naturgarten lädt zum Verweilen ein und bietet
gleichzeitig zahlreichen Insekten, aber auch Vögeln und Kleinsäugern,
einen Lebensraum“, sagt Julia Nestler, Geschäftsführerin
des BUND Konstanz.
Das ehrenamtliche Projekt der Studierenden wird im Rahmen des
Konstanzer Bürgerbudgets gefördert. „Konstanz summt“ hat
das Ziel, Lebensraum für Insekten in Konstanz zu schaffen und
auf das Insektensterben aufmerksam zu machen. In Kooperation
mit dem Amt für Stadtplanung und Umwelt der Stadt Konstanz
gestalten der BUND und NABU öffentliche Flächen, Firmengelände
und Gärten sozialer Einrichtungen insektenfreundlich um. Ehrenamtliche
legen unter anderem Blühflächen und Sandbiotope
an, pflanzen insektenfreundliche Sträucher und Stauden.
Die Studierenden setzen das Projekt im Rahmen der Vorlesung
„Projektmanagement“ bei Professor Dr. Rainer Laier um. Unterstützt
werden sie durch Spenden von Studierenden und der
Hochschule. Passende Flächen zu finden, war nicht ganz einfach.
So sei ihnen auf ihre Anfrage hin teilweise großes Desinteresse
entgegengestoßen. Nun sind sie aber sehr froh, die passenden
Partner gefunden zu haben.
Josef Siebler
Das Logo der HTWG-Projektgruppe, WRB steht
für Wirtschaftsrechtsstudiengang Bachelor.
Wie sehen die Pläne für die Grünflächen am
Wasserwerk konkret aus?
Das Wasserwerk liegt in einem besonderen
Naturraum zwischen See und Lorettowald.
Unsere Flächen grenzen an das FFH-Gebiet
„Bodanrück und westlicher Bodensee“. Im
Sinne des Gewässerschutzes sehen wir
unsere Grünflächen daher auch als wichtige
Inseln und Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
Wir versorgen schließlich die Menschen mit
bestem Trinkwasser, das aus der Natur
kommt. Daher haben wir gemeinsam mit dem
BUND ein Konzept entwickelt, das wir nach
und nach umsetzen möchten. Schön, dass
auch die Studierenden der HTWG dabei sind!
Was wurde schon umgesetzt?
Die Stadtwerke haben vergangenes Jahr die
großen Trinkwasser-Transportleitungen am
Wasserwerk erneuert. Nun wird dieser
Bereich naturnah gestaltet mit naturgerechten
Blumenwiesen, einer großen
Trockenmauer und Obstbäumen. Da auch
die Freiflächen des benachbarten städtischen
Kinderhauses in Mitleidenschaft
gezogen wurden, haben wir dort die Kosten
für die Blumenwiese und etliche Beerensträucher
übernommen.
Welchen Stellenwert hat für Sie und Ihr Team
das Thema Artenschutz?
Wir möchten den Menschen sauberes
Trinkwasser ins Haus liefern. Dazu gehört ein
intaktes Umfeld. Im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes
sind die Gewässer als
Bestandteil des Naturhaushalts, als Lebensgrundlage
des Menschen, als Lebensraum
für Tiere und Pflanzen sowie als nutzbares
Gut zu schützen. Es geht dabei aber vor
allem um künftige Generationen: Den
Schutz von Insekten und Vögeln sind wir
unseren Kindern schuldig.
6
7
BSB
BSB
PLATZ
FÜR
BRUTVÖGEL
Die Bodensee-Schiffsbetriebe und das
Bodensee-Naturmuseum schaffen Nistplätze.
Die Wohnsituation in Konstanz mag angespannt
sein; für die Blässhühner und Haubentaucher im
Konstanzer Hafen dagegen ist jetzt mehr freier
Wohnraum verfügbar. In einer gemeinsamen Aktion
stellen die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB)
und das Bodensee-Naturmuseum Konstanz Wasservögeln
in den Häfen von Lindau, Friedrichshafen
und Konstanz Nistflöße zur Verfügung.
Die BSB engagieren sich schon
seit langem für den Umwelt- und Klimaschutz:
Nun sind sie auch dem Klimabündnis
BW beigetreten.
Das erste Floß ist bereits bezogen: In
Friedrichshafen hat es ein Blässhuhn-
Paar in Beschlag genommen. „Gute Stellen
für ein Nest sind im Hafen schwer zu
finden“, erklärt Martina Kroth, Leiterin
des Bodensee-Naturmuseums. „In den
vergangenen Jahren haben Blässhühner
und Haubentaucher oft auf Stegen
und Pfählen ihre Nester gebaut und sind damit regelmäßig
baden gegangen, wenn der Pegel stieg.“ Die jetzt installierten
Nistflöße schwimmen bei jedem Wasserstand auf, so
dass die Eier nicht im Seewasser unterkühlen oder sogar
untergehen.
Die BSB haben die Umweltzertifizierung nach EMAS, dem
weltweit anspruchsvollsten Umweltmanagementsystem,
seit 2001 als Unternehmensziel verankert. Die Flöße gehören
zu den Maßnahmen der aktuellen Umwelterklärung.
„Es wäre wunderbar,
wenn durch unsere Aktion
unsere Gäste die herrliche
Bodensee-Landschaft und
ihre tierischen Bewohner
noch einmal bewusster
erfahren würden.“
Charlotta Skoglund,
Umweltmanagementbeauftragte
der Bodensee-Schiffsbetriebe
eine Museumspädagogin vor Ort in Konstanz sein, um Touristen
und Einheimische auf die Flöße und bestehende Nester
aufmerksam zu machen und Fragen zu beantworten.
Zusätzlich gibt es in allen drei Häfen Informationstafeln in
der Nähe der Nisthilfen. Vor allem für Kinder, aber natürlich
auch für interessierte Erwachsene, liegen auf den Schiffen
der BSB und im Museum Flyer zum Projekt aus: Sie enthalten
eine Checkliste mit Fotos der häufigsten Wasservögel — große
und kleine Naturforscher können dadurch angeleitet Vögel
entdecken, kennenlernen und auf dem Flyer abhaken.
Die BSB sind zudem dem Klimabündnis BW beigetreten. In einer
entsprechenden Klimaschutzvereinbarung zwischen
den BSB und dem Land Baden-Württemberg wurden die Ziele
und Maßnahmen festgehalten. „Für uns hat der Umweltund
Klimaschutz schon seit langem oberste Priorität“, so
Frank Weber, Geschäftsführer der BSB.
„Wir sehen den Erhalt des Lebensraums
Bodensee als unternehmerische Verantwortung.
Schließlich ist er nicht nur
Naherholungsgebiet und Urlaubsregion,
sondern vor allem auch Trinkwasserspeicher
und Lebensraum für zahlreiche
Tiere und Pflanzen.“
Die gesamten Treibhausgasemissionen
sollen bis 2031 um mindestens 25 Prozent
— das entspricht 2.300 Tonnen — gegenüber
dem Basisjahr 2018 reduziert
werden. Um das Ziel zu erreichen, sind
unter anderem folgende Maßnahmen
geplant: 2022 soll das erste E-Schiff und 2025 das zweite E-
Schiff auf dem Bodensee fahren, um so den Diesel-Kraftstoffverbrauch
der Gesamtflotte um vier Prozent zu reduzieren.
Das Neumotorisierungs-Programm sowie die weitere
Nachrüstung von Abgasnachbehandlungen werden fortgeführt:
Die Bestandsflotte soll auf E-Fuel umgestellt werden.
„Wir werden das Projekt auch weiterhin inhaltlich betreuen“,
sagt Martina Kroth. Während der Brutzeit wird regelmäßig
INFORMATIONEN ZUM KLIMABÜNDNIS:
Fotos: M. Kroth, Anina Mond
Ein jugendliches Blässhuhn inspiziert
den Rumpf eines BSB-Schiffes auf der
Suche nach Nahrung. Blässhühner
lassen sich im Hafen durch den Schiffsbetrieb
nicht in ihrem Alltag stören.
www.nachhaltigkeitsstrategie.de/wirtschaft/
klimaschutz/klimabuendnis-unternehmen
8
9
FÄHRE
FÄHRE
Gewinnspiel:
DIE BEQUEME KOMBINATION
RAD & FÄHRE
Die Fahrt mit der Fähre über den See ist wie ein Kurzurlaub.
Auf der Strecke zwischen Konstanz und Meersburg
kann der Fahrgast entspannen und die Seele baumeln
lassen. Der Blick über das Wasser auf die
grandiose Landschaft mit Bergen und hübschen Städtchen
ist berauschend. Was für Radfahrer besonders
schön ist: Die Fähre quert den See zuverlässig an 365
Tagen rund um die Uhr, sie haben mit ihrem Fahrrad immer
Platz auf dem Schiff und die Fahrt ist sehr günstig.
Mit dem BikeTour-Ticket etwa kann man schöne Radtouren
am Überlinger und am Obersee planen. Neben
der Fähre Konstanz-Meersburg ist die Fähre Friedrichshafen-Romanshorn
inklusive. Sie kostet für Erwachsene
nur 18,40 Euro, Familien zahlen 47,60 Euro. Aktuelle
Infos dazu: www.biketour-ticket.de
TIPPS FÜR RADFAHRER
Rad-Servicestation
Die Stadtwerke bieten Radfahrern im
Fährehafen Staad eine kleine Servicestation:
Hier können sie den Luftdruck
des Rads prüfen und bei Bedarf den
Reifen aufpumpen. Außerdem gibt es
frisches Trinkwasser.
konrad-Station
2x2 Karten
für die Landesgartenschau
Fußgängern, die mit der Fähre
ankommen, stehen Leihfahrräder an
der konrad-/TINK-Station in Staad zur
Verfügung. Übrigens: Die erste halbe
Stunde ist kostenlos für alle Stammkunden
der Stadtwerke Konstanz.
Mit Rad & Fähre den Bodensee
erleben
Wer von Konstanz nach Meersburg übersetzt,
hat das Paradies vor sich: Am Überlinger See
und am Obersee gibt es sehr viele Attraktionen,
die man mit dem Rad ansteuern kann.
Wie wäre es mit einem Besuch der Birnau, den
Pfahlbauten in Uhldingen oder der Burg im
malerischen Meersburg? Ein Abstecher ins
Hinterland lohnt sich immer, zum Beispiel zum
Schloss Salem oder zu den Reutehöfen bei
Überlingen. Es gibt aber auch viele Kleinode,
wie das Aachtobel, in dem die Wallfahrtskirche
Maria im Stein ein lohnendes Ziel ist. Im
Linzgau laden zudem schöne Dorfgasthäuser
zum Verweilen ein — oft verbunden mit einem
traumhaften Blick auf See und Alpen.
Außerdem gibt es jede Menge Rad-Hotels und
Campingplätze für die Übernachtung.
UNSER TIPP:
der Andreashof in Überlingen-Deisendorf,
ein Demeter-Hof mit
Hofladen und Café. Getragen wird er
von einem Verein, der auch soziale
Projekte betreibt. www.lichtyam.de/
andreashof/hofladen-cafe
Wo und wie stelle ich mein Fahrrad ab?
Hier finden Radfahrer noch weitere
wertvolle Tipps, zum Beispiel wie
sie auf das Schiff fahren können,
was an Bord zu beachten ist oder
auch wie das Förderprogramm der
Stadtwerke zum Kauf eines
Fahrrads funktioniert:
www.stadtwerke-konstanz.de/
faehreundrad
Das Fährpersonal lenkt den Fahrgast zur jeweiligen
Seite, an der das Fahrrad Platz hat. Wenn das Fahrrad
einen Seitenständer hat, kann es damit abgestellt werden.
Anderenfalls kann man das Rad an die Bordwand
oder ein anderes Fahrrad anlehnen. Empfohlen wird,
die Fahrräder aneinander an die Bordwand zu lehnen.
In jedem Fall wird darum gebeten, das Fahrrad nicht
abzuschließen. Das erleichtert und beschleunigt den
Be- und Entladevorgang erheblich.
GEWINNSPIEL: KARTEN FÜR LANDESGARTENSCHAU
Günstige Tickets
Neben dem günstigen BikeTour-Ticket können
Radfahrer natürlich den normalen Tarif wählen.
Besonders günstig ist es für Familien: Die Eltern
zahlen für sich und alle eigenen Kindern sowie
Enkelkinder bis 14 Jahren inklusive Fahrrädern
nur 10,80 Euro für die Fahrt. Hin- und Rückfahrt
kosten zusammen 20,60 Euro. Das Ticket kann
aktuell zum Beispiel für die Fahrt zur Landesgartenschau
in Überlingen genutzt werden.
Hier können Sie mit
dem Fahrrad warten,
bis die Fähre da ist.
Die Fähre ermöglicht den Konstanzern die umweltfreundliche Anreise
zur Landesgartenschau in Überlingen: Mit dem Fahrrad bequem aufs
Schiff und dann von Meersburg weiter mit dem Rad nach Überlingen.
Die Stadtwerke verlosen gemeinsam mit der Landesgartenschau zwei
Mal zwei Eintrittskarten.
Schicken Sie einfach eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und
dem Stichwort „Landesgartenschau“ an gewinnspiel@stadtwerkekonstanz.de.
Einsendeschluss ist Freitag, 9. Juli 2020.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Stadtwerke Konstanz sowie deren Angehörige sind
von der Teilnahme ausgeschlossen. Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.
stadtwerke-konstanz.de/gewinnspiel
Illustration: Johanna Stehle
10
11
FÄHRE
FÄHRE
KABELLOSE
STROMVERSORGUNG
PER INDUKTION
Die Autofähren zwischen Konstanz und Meersburg
benötigen neben Antriebsenergie auch
Strom beispielsweise für Beleuchtung, Messinstrumente
auf der Brücke und Bordgastronomie.
Der hierfür benötigte Strom wird von
einem Dieselgenerator an Bord erzeugt. Studierende der
HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
haben auf Anregung der Stadtwerke Konstanz
ein Konzept dafür entwickelt, wie die Bordstromversorgung
lokal emissionsfrei per Induktion über die Fährbrücke
erfolgen kann.
„Das ist gut durchdacht, smart und hat uns absolut überzeugt“,
sagt Christoph Witte, technischer Leiter der
Stadtwerke-Fähren. Er kündigt an, das Konzept mit einer
ersten Fähre umsetzen zu wollen. Derzeit werden noch
die Fördergelder hierfür beantragt. „Es wird ein erster
Baustein unserer Maßnahmen sein, CO2-Emissionen im
Fährbetrieb einzusparen“, erläutert er. „Der große Gedanke
dahinter ist, die automatische Ladetechnologie
für die Fähren der Zukunft zu entwickeln, das heißt vollelektrische
Schiffe, bei denen während der kurzen Umschlagszeiten
die Akkumulatoren automatisch nachgeladen
werden.“
Einfach und sicher - Das Konzept der Studierenden sieht
das Anbringen jeweils einer Induktionsplatte auf dem
Landungssteg sowie auf dem Deck vor. „Das Vorgehen
ist bestechend einfach und überzeugt durch seine hohe
Sicherheit“, sagt Daniel Kirch, Projektleiter bei den Stadtwerken
Konstanz. Die Stromversorgung ohne offenliegende
elektrische Kontakte sei die Ideallösung in einer
den Witterungseinflüssen ungeschützt ausgesetzten
Umgebung. „Es gibt ohne Stecker und Buchsen keine offenen
Kontakte, keinen Funkenüberschlag, keinen Kurzschluss“,
zählt Maschinenbau-Student Tarek Sadek auf.
Die Positionierung ist unabhängig vom Pegelstand optimal,
da sich die Fährbrücke dem Wasserstand anpasst.
Zudem sei die Induktionsvorrichtung robust und von langer
Lebensdauer, der Wartungsaufwand sowie die Ausfallwahrscheinlichkeit
gering, betont Maschinenbau-Professor
Dr. Peter Stein. Prof. Dr. Heinz Rebholz ergänzt: „Die
Stromversorgung per Induktion erfüllt die gesetzlichen
Anforderungen, so dass gesundheitliche Gefahren ausgeschlossen
sind.“
Bis zu 20 Tonnen CO 2
können eingespart werden — Als
nächster Schritt steht in Zusammenarbeit mit einem Industriepartner
die Entwicklung einer geeigneten Induktionsplatte
an. „Wenn wir den Einsatz des Stromgenerators
während der Liegezeit am Landungssteg mit
Landstrom ersetzen, können wir während des Kursbetriebs
am Tag bis zu etwa 50 Prozent des Dieselverbrauchs
einsparen, der für die Stromversorgung der
Fähre nötig ist“, rechnet Daniel Kirch vor. Das wären beim
nun gemessenen Verbrauch von 25 kW und zwei Überfahrten
pro Stunde mit je 15 Minuten Liegezeit ca. 20 Liter
Diesel pro Fähre und Tag, was wiederum im Jahr bis zu
20 Tonnen CO2 pro Fährschiff entspräche.
Anja Wischer/Teresa Gärtner
„Das ist gut gedacht,
smart und hat uns
absolut überzeugt.“
Christoph Witte,
technischer Leiter der
Stadtwerke-Fähren.
Studierende der HTWG entwickeln
im Auftrag der Stadtwerke
Konstanz ein innovatives System
zur Stromversorgung der Autofähre
zwischen Meersburg und Konstanz.
Die Illustration von HTWG-Student
Tarek Sadek zeigt, wie sich der
Landungssteg passgenau auf das
Deck des Fährschiffs absenkt. Über
hier angebrachte Induktionsplatten
wird die kabellose Stromversorgung
der Fähre während der Liegezeit im
Hafen mit Landstrom möglich.
Weitere Informationen sowie einen Kurzfilm zum Projekt finden Sie unter
www.stadtwerke-konstanz.de/induktion
Illustration: Tarek Sadek | Foto: Archiv
12
13
KINDERSEITE
HEIMISCHE
HEIL- & WILDPFLANZEN
RÄTSELSPASS
für Kinder
WASSER ODER LAND?
Schreibe auf jede Linie das passende Wort:
________wirt Süß________
________dampf ________schaft
Fahr________ Burgen_________
Teil 7
REZEPT
MIT SCHIFF UND RAD AUF
GROßER FAHRT!
Spitzwegerich-
Hustensaft
Auf zu neuen Ufern: Hast du schon mal eine Radtour mit einer Fährenfahrt
verbunden? Du kommst extraweit herum, kannst dir an Bord entspannt
den Wind um die Nase wehen lassen und danach mit neuer Kraft in die
Pedale treten.
Schau dir das Bild an und zähle: Was siehst du wie oft? Zeichne eine
Linie von der Zahl zum richtigen Wort.
1 E Reifen
Spitzwegerich ist ein
traditionelles Wildkraut, das
bei Reizhusten und Atemwegserkrankungen
zum Einsatz kommt. Den
Hustensaft oder Sirup kann man mit
einer Handvoll frischer Spitzwegerich-Blätter
und einem Glas Honig
herstellen. Man benötigt:
WER BRÜTET HIER?
14
2 K Kindersitz
3 G Fahrgäste
4 N Fahrradhelme
5 L Treppen
6 L Blumen
7 i Fährräder
Von 1 bis 7 ergeben die Buchstaben vor den Wörtern ein Lösungswort:
1 2 3 4 5 6 7
In vielen Häfen kannst du jetzt Nistflöße für Wasservögel entdecken.
Weißt du, wer in diesem Nest sitzt und
solche gesprenkelten Eier ausbrütet?
Im Uhrzeigersinn verraten dir die Buchstaben den Namen des Vogels.
Du musst bloß den richtigen Anfangsbuchstaben finden!
B
N
L
H
Ä
U
S
S
H
KÄFER IM ANFLUG
Tierschutz, Naturschutz und Klimaschutz sind ganz wichtig, auch
für die Stadtwerke. Deshalb wird beim Wasserwerk zum Beispiel
mehr Lebensraum für Vögel und Insekten geschaffen.
Nimm dir einen roten und einen schwarzen Stift und male
den Marienkäfer fertig an. Über ein paar mehr Punkte wäre
er auch froh. Gleich sieht er viel freundlicher aus!
Und dann: Lass ihn schnell nach Hause fliegen!
Die Auflösungen findest du auf Seite 19.
Illustrationen: KinderMEDIENbüro | Fotos: Archiv
Fotos: Alexander Gramlich
SPITZWEGERICH
in der Hausapotheke und in der Küche
Spitzwegerich ist weit verbreitet
und ein vielseitig
nutzbares Wildkraut, das
auf Wiesen, im Garten oder
an Wegesrändern wächst.
Nutzbar sind die Blätter, Blüten und
Samen. Die Blätter sind spitz wie eine
Lanze und werden seit Jahrhunderten
bei Verletzungen der Haut verwendet.
Sie können antibakteriell und entzündungshemmend
wirken.
Da Spitzwegerich Iridoide, Saponine,
Schleimstoffe, Flavonoide sowie besonders
viel Zink und Vitamin-C enthält,
ist er besonders bei Husten und
Halsschmerzen bzw. allen entzündlichen
Krankheiten im Mund- und Rachenbereich
einsetzbar. Kaum bekannt
ist, dass man auch die Blüten
essen kann. Sie schmecken pilzartig.
Man kann sie zum Beispiel in eine Suppe
geben.
Besonders interessant sind auch die
Samen des Spitzwegerichs, die ähnlich
wie Flohsamen verwendet werden. Sie
haben sich bei vielen Menschen bei
Darmproblemen bewährt. Spitzwegerich-Samen
stammen nämlich aus derselben
Familie wie die bekannten indischen
Flohsamen. Die kleinen Samen
sind stark wasserbindend und quellen
auf. Im Grunde sind dies Ballaststoffe,
welche die Darmtätigkeit anregen. Warum
also Samen aus Indien kaufen,
wenn wir hier ein heimisches Äquivalent
haben? Man kann sie im Sommer
in ein Glas abstreifen und die Spelze
vorsichtig davon pusten.
Frisch schmecken sie toll im
Müsli. Man kann sie aber auch
trocknen.
Für Insekten sind die Spitzwegerich-Blüten
ebenfalls sehr
wertvoll. Es ist daher ratsam, den
Rasen nicht zu oft zu mähen, um
solch wertvollen Wiesenkräutern Zeit
zu geben, Blüten zu entwickeln. Beim
Spitzwegerich geht dies zum Glück
recht schnell.
Sandra Keller
500g Honig aus der Region
eine große Handvoll Spitzwegerich-Blätter
ein sauberes Schraubglas
Man sollte möglichst junge Blätter
ernten, da sie zarter sind. Am besten
setzt man den Hustensaft im späten
Frühjahr an. Die Blätter werden
gewaschen, in Streifen geschnitten
und in ein sauberes, vorher abgekochtes
Schraubglas gegeben, das man
dann mit Honig übergießt. An einem
warmen und hellen Ort lässt man den
Hustensaft nun vier bis sechs
Wochen durchziehen, damit die Spitzwegerich
Blätter ihre Inhaltsstoffe an
den Honig abgeben. Der fertige
Kräuter-Honig kann dann bei Bedarf
eingenommen werden.
Über die Autorin
Sandra Keller
Sandra ist Autorin und
Bloggerin beim Blog
„Mein Kräuterkeller“
(www.kräuterkeller.de). Sie
ist nicht nur passionierte
Kräuterhexe, sondern möchte auch
altes Wissen bewahren. Sandra möchte das
von ihrer Mutter und Großmutter erhaltene
Wissen nun in die Welt tragen. Ihr Wissen
teilt sie in täglich erscheinenden Blogbeiträgen
und in ihrem Taschenbuch „Die
moderne Kräuterhexe“.
15
KURZ & BÜNDIG
KURZ & BÜNDIG
SCHIFFSKARTEN
BEQUEM ZUHAUSE KAUFEN
Die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) laden ihre
Fahrgäste in den neuen Webshop ein: Sie können
ganz bequem online Tickets kaufen, ohne
am Schalter anstehen zu müssen. Bevor die
Schiffsreise angetreten wird, kann also von zuhause
aus die richtige Fahrkarte ausgesucht
werden. Dazu gibt es im Webshop eine Auskunft
über die möglichen Schiffsverbindungen per
Onlineabfrage. Außerdem kann die Karte beim
Einstieg aufs Schiff mit mobilen Endgeräten vorgezeigt
werden. Bequemer geht es also nicht.
STADTBUS KONSTANZ
Abo-Jahreskarte für Schüler
und Kinder
Die Bus-Jahreskarte für Schüler als Abo ist ab
sofort für das Schuljahr 2021/2022 erhältlich.
Außerdem gibt es eine Abo-Karte für Kinder
zwischen 6 und 14 Jahren.
Die Jahreskarte für Schüler gibt es in zwei
Varianten: Konstanzer Schüler (29,16 Euro/Monat,
gültig für Vollzeitschüler an allgemeinbildenden
Schulen) und Schüler (31,66 Euro/Monat, gültig für
Schüler, Studenten, Auszubildende und FSJ). Die
Jahreskarte für Kinder kostet 21 Euro/Monat.
Die Vorteile des Abos: Nur einmal abschließen und
nicht mehr monatlich an ein neues Ticket denken,
das Ticket kann online oder im Kundenzentrum
gekauft werden. Die Kosten werden monatlich
abgebucht. Das Abo ist von September 2021 bis
August 2022 gültig und verlängert sich automatisch.
ZUSCHUSS FÜR
PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN
Die „Pioniere“ der solaren Stromerzeugung erhalten seit
Januar, nach nun 20 Jahren, keine Einspeisevergütung
mehr. Denn die Anlagen sind aus der EEG-Vergütung (Erneuerbare
Energien Gesetz) gefallen. Sie produzieren aber
weiterhin Strom und speisen ihn ins Netz ein. Im Sinne der
Nachhaltigkeit können sie daher weiterbetrieben werden.
Daher zahlen die Stadtwerke Konstanz den betroffenen
Kunden einen Zuschuss zur Auffangförderung im Tarif
SeeEnergie ÖkostromPlus. Er beträgt 3 Cent netto pro Kilowattstunde
(kWh) für den von der Photovoltaik-Anlage erzeugten
und ins Netz eingespeisten Strom. Basis ist die
Netzbetreiber-Abrechnung für das Vorjahr, das erste Mal
für 2021, die Auszahlung erfolgt im Jahr 2022. Das Förderprogramm
läuft zunächst bis 31.12.2023. Wer noch kein
Kunde im Tarif SeeEnergie ÖkostromPlus ist, kann es werden.
Den Förderantrag finden Interessierte unter
www.stadtwerke-konstanz.de/service/downloadcenter
im Bereich „Förderprogramme“.
Auch wenn die Anlagen noch laufen, ist es im Zuge der Solaroffensive
der Stadt und der Stadtwerke für Kunden interessant,
in neue Anlagen zu investieren. Die Stadtwerke
bieten aus einem Förderprogramm 300 Euro Zuschuss für
Kunden im Tarif SeeEnergie ÖkostromPlus. Die Investition
dient der Energiewende, da mit neuen Anlagen auf dem
Dach viel mehr Energie erzeugt werden kann als mit alten.
Für Kunden ist es zudem attraktiv, auf den Eigenverbrauch
umzustellen und somit Geld zu sparen. Hierzu müssen
neue Zähler eingebaut werden.
Fotos: Archiv
Der Webshop im Netz:
www.bsb.de/de/fahrplan
WILLKOMMENSBONUS FÜR
BUS-NEUKUND*INNEN
EIN JAHR FAHREN, EINEN MONAT SPAREN MIT DEM
BWWILLKOMMENSBONUS
Wer zwischen Juli und Oktober 2021 erstmalig eine persönliche Jahreskarte
für den Konstanzer Stadtbus kauft, profitiert vom bwWillkommensbonus
des Landes Baden-Württemberg: Wir schenken Ihnen einen
ganzen Monat Busfahren. Der bwWillkommensbonus gilt für:
• Persönliche und übertragbare Abo-Jahreskarten (außer Schüler/Kind)
• Persönliche Jahrestickets
• Persönliche Kombi-Jahreskarte Bus/Fähre
deren Gültigkeit zum 01. Juli 2021 bis spätestens 01. Oktober 2021 startet.
Die Aktion gilt auch für die entsprechenden Jahreskarten für Senioren und für
Auszubildende. Der bwWillkommensbonus wird den Neukundinnen und Neukunden,
die die Jahreskarte im genannten Zeitraum kaufen, automatisch erstattet.
Weitere Infos und Bestellformulare auf www.stadtwerke-konstanz.de/bwaktion
Weitere Informationen und Kauf unter
www.stadtwerke-konstanz.de/schulbus
RECHNUNGEN UND ANSCHREI-
BEN BEQUEM ABRUFEN IM
KUNDENPORTAL
Kunden der Stadtwerke können nun ihre
Rechnungen und alle Anschreiben
bequem digital abrufen. Im Kundenportal
gibt es eine neue Funktion: Unter „Meine
Daten“, Reiter „Kommunikation“, können
alle, die keine Online-Kunden sind, ihren
Ausgabe-Kanal selbst einstellen. Zur
Wahl stehen „Portal“ und „Schriftlich“.
So kann sich jede Kundin und jeder
Kunde aussuchen, ob Rechnungen und
andere Anschreiben per Post kommen
oder als PDF-Dokument zum Download
im Kundenportal abgerufen werden.
Wer den digitalen Weg wählt, erhält
immer eine E-Mail, wenn neue Dokumente
zum Download zur Verfügung stehen.
Kunden mit einem Online-Tarif, dem
Tarif Enspire oder mit einer Ladekarte
haben nicht die Möglichkeit, den
Ausgabekanal über das Portal zu
ändern. Sie sehen daher den Menüpunkt
„Kommunikation“ nicht.
MEHRERE NEUE LADESTATIONEN FÜR
E-FAHRZEUGE
Die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Konstanz wächst
weiter: Die Stadtwerke Konstanz errichten mehrere öffentliche
Stationen im Stadtgebiet, an denen Strom getankt werden kann.
Im Juni und Juli werden an folgenden Standorten Ladestationen
eröffnet:
• Rheingutstraße 36
• Obere Laube 38 (vor der Volksbank)
• Parkplatz Südkurier
• WOBAK-Neubaugebäude am
Pfeiferhölzle
• Schwaketenstraße, Höhe Einfahrt
zum Schwaketenbad
An den Ladestationen werden jeweils zwei
Fahrzeuge gleichzeitig Strom tanken können,
zwei Parkplätze vor der Ladestation werden
von der Stadt Konstanz für Elektrofahrzeuge
ausgewiesen. Getankt wird Ökostrom von den Stadtwerken,
der mit dem Grüner Strom-Label (GSL) zertifiziert ist.
Den einfachsten Zugang zu den Ladestationen gibt es
mithilfe der Ladekarte. Alle Informationen unter
www.stadtwerke-konstanz.de/ladekarte
16
17
BUNTE SEITE
BUNTE SEITE
PERFEKTE
KULISSEN
Fähre, Katamaran und Weiße Flotte sind
immer wieder gefragte Schauplätze.
Der Bodensee und seine Schiffe — dass beides
untrennbar miteinander verknüpft ist,
dürfte sowohl Alteingesessenen als auch
See-Frischlingen wohl bekannt sein. Auch
bei den Stadtwerken und den Bodensee-
Schiffsbetrieben erfahren wir viele Male im Jahr, wie
sehr die Schifffahrt das Bild des Sees und der Region
nach außen prägt. Denn immer wieder erreichen uns
Anfragen von Medienschaffenden, darunter viele
Fotografinnen und Fotografen oder Fernsehteams,
die von Bord aus oder mit einem prachtvollen Schiff
im Hintergrund vom Bodensee berichten möchten.
Kein Wunder, schließlich ist die Wahrscheinlichkeit
groß, wahre Postkartenmotive einzufangen. Ja, sogar
das Radio ist ein häufiger Gast an Bord — wer sagt
denn, dass eine Kulisse immer nur in Bildern transportiert
werden muss?
Auch in der Literatur dienen die Schiffe zuweilen als
Schauplätze. So wie im kürzlich erschienenen Bodensee-Roman
„Seerausch“ von Marlies Grötzinger. Hier
haben die Fährverbindungen von Friedrichshafen
nach Romanshorn, die Weiße Flotte und der Katamaran
kurze Gastauftritte, eine Szene spielt sogar auf
der Autofähre von Konstanz nach Meersburg. So hat
sich Marlies Grötzinger auch mit vielen Fragen zu den
Abläufen an Bord einer Autofähre an uns gewendet
— eine schöne Abwechslung im Redaktionsalltag! Und
mal wieder eine Bestätigung dafür, dass die Schiffe
perfekte Kulissen abgeben.
DIE AUTORIN
„SEERAUSCH“
von Marlies Grötzinger
Täglich beweist der Bodensee den Wasserschutzpolizisten
Isabel Böhmer und ihrem Liebhaber, Polizeidirektor
Carl W. Dangelmann, seine Unberechenbarkeit.
Mitten in der Urlaubszeit hat er beide in tödliche
Gefahr gebracht, aus der sie nur mühsam ins Leben
zurückfinden. Die Hochsaison für Wassersportler
bedeutet auch Hochbetrieb für die Wasserschutzpolizei
am Schwäbischen Meer. Unter mysteriösen
Umständen explodiert ein Segelboot und versinkt
mitsamt der Ehefrau des Eigners im Bodensee. Trotz
tagelanger Suchaktionen mit modernster Technik
können Isabel und ihre Kollegen die Frau nicht finden.
Als das Wrack endlich gehoben werden kann,
verstrickt sich der Verdächtige in Widersprüche.
Polizei und Behörden vermuten das perfekte Verbrechen.
Und auch Isabels Privatleben hält einige
Turbulenzen für sie bereit …
Seerausch • Marlies Grötzinger •341 Seiten
EUR 14,00 [D] / EUR 14,40 [A] • ISBN 978-3-8392-2859-3
Marlies Grötzinger lebt in Oberschwaben und am Bodensee. Sie hat bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht.
Besonders am Herzen liegt der Oberschwäbin ihre Muttersprache: Landauf, landab lieben
Dialektfreunde ihre humorvollen Mundarttexte. Für »herausragende Verdienste um die Heimat«
wurde sie von der baden-württembergischen Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst mit
der Heimatmedaille des Landes ausgezeichnet. In ihren Romanen »Seebeben« und »Seerausch«
erzählt die Schriftstellerin spannend und kenntnisreich vom Treiben am Schwäbischen Meer.
Fotos: Marlies Grötzinger, Buchcover: Gmeiner Verlag
ZUM GUTEN SCHLUSS
RÜCKSPIEGEL
Als wir Kinder waren, die
Kinderzimmer noch nicht
vollgestopft mit Spielsachen,
der Wald unser Revier,
spornten kleine
Schätze unsere Phantasie grenzenlos
an. Einfachste Schatullen wurden im
Spiel zur Schatztruhe mit glitzernden
Steinen oder Murmeln. Dann gab es da
noch Amulette aller Art, die man stolz
an der Lederhose trug. Ein beliebtes
Motiv war der Heilige Christophorus,
der das Jesuskind übers Wasser trägt.
Solche Amulette wurden gerne im
Auto spazieren gefahren, da er als
Schutzheiliger der Reisenden gilt. Bevorzugte
Plätze waren die Armaturen,
aber manchmal hingen sie auch am
Rückspiegel neben dem Fahrer. In diesem
sah er übrigens nicht nur, was
hinter dem Auto passierte, sondern
WIR BERATEN SIE GERNE
Unser Kundenzentrum finden Sie
im Energiewürfel der
Stadtwerke Konstanz GmbH
Max-Stromeyer-Straße 21a
78467 Konstanz
Öffnungszeiten:
Mo — Mi: 8:00 — 16:30 Uhr
Do:
8:00 — 18:00 Uhr
Fr:
8:00 — 16:30 Uhr
Telefon: 07531 803-0
Fax: 07531 803-5123
E-Mail: info@stadtwerke-konstanz.de
www.stadtwerke-konstanz.de
Kundenservice Strom, Gas, Wasser
Telefon: 07531 803-2000
Telekommunikation
Telefon: 07531 803-4000
E-Mail: info@seeconnect.de
auch den Wackeldackel und die umhäkelte
Toilettenrolle auf der Ablage.
Oft hingen am Spiegel noch andere
wertvolle Dinge: kleine Kreuze an silbernen
Halskettchen, Plüschtiere aller
Art oder sattgrüne Duftbäumchen —
deren stechender Geruch noch heute
in der Nase hängt.
Dieses kulturgeschichtliche Kapitel
des motorisierten Fortbewegens ist
Vergangenheit. Was hängt heute am
Rückspiegel? Stofffetzen: Mund- und
Nasenschutzmasken aller Art! Klar,
das hat den Vorteil, dass man nicht so
schnell versäumt, dieses Utensil beim
Einkauf anzuziehen. Wie nachfolgende
Generationen dies kulturgeschichtlich
bewerten werden, lässt
sich noch nicht sagen. Aber sie sind
überall: Stoffmasken liegen sogar in
Energieberatung
Telefon: 07531 803-4050
E-Mail: energieberatung@stadtwerkekonstanz.de
Bus
Telefon: 07531 803-5000
Fähre Konstanz — Meersburg
Schiffstraße 41, 78464 Konstanz
Telefon: 07531 803-3000
E-Mail: faehre@stadtwerke-konstanz.de
Öffnungszeiten:
Mo — Do: 7:00 — 12:00 Uhr
Mo — Do: 13:00 — 15:30 Uhr
Fr:
7:00 — 12:00 Uhr
Bädergesellschaft Konstanz mbH
Benediktinerplatz 7, 78467 Konstanz
Telefon: 07531 803-2500
E-Mail: kontakt@konstanzer-baeder.de
Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH
Hafenstraße 6, 78462 Konstanz
Telefon: 07531 3640-0
E-Mail: info@bsb.de
Störungs-/Notdienst: 07531 803-1
Hinweis: Dies ist die Telefonnummer für unseren
24-stündigen Bereitschaftsdienst. Bitte rufen Sie
nur im Notfall an. Diese Anrufe werden aus Sicherheitsgründen
aufgezeichnet.
Massen am Wegesrand, verloren oder
achtlos weggeworfen. So bleibt uns
nur ein frommer Wunsch: Das alles
möge schnell vorbeigehen. Wir wünschen
uns das Duftbäumchen und
den Wackeldackel zurück.
Josef Siebler
AUFLÖSUNG DER KINDERSEITE
Mit Schiff und Rad:
Lösungswort: KLINGEL
Wasser oder Land?
Süßwasser
Wasserdampf
Fahrwasser
Landwirt
Landschaft
Burgenland
Wer brütet hier?
Blässhuhn
Illustration: Johanna Stehle
18
19
GEWINNSPIEL
STADTWERKE-RÄTSEL
4.
6.
5.
3.
7.
2.
1.
SO EINFACH GEHT‘S:
Wer die richtige Lösung unseres
Rätsels findet, kann tolle Preise
gewinnen. Einfach die Antwort
hinter der jeweiligen Frage
eintragen. Ein kleiner Tipp: Viele
Lösungen ergeben sich aus den
Gewinnspiel
Mitmachen und
gewinnen
Berichten in diesem Magazin. Das Lösungswort setzt sich
aus den Buchstaben in den markierten Kästchen
zusammen. Tragen Sie es bitte in den Coupon ein. Den
ausgeschnittenen Coupon kleben Sie auf eine Postkarte
und schicken ihn an:
Stadtwerke Konstanz GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Stromeyer-Straße 21-29
78467 Konstanz
Oder schicken Sie uns einfach eine E-Mail mit dem
Lösungswort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse an:
gewinnspiel@stadtwerke-konstanz.de. Einsendeschluss
ist Freitag, 9. Juli 2021. Wir wünschen viel Glück!
1. Welche Schiffsverbindung gehört zu
Konstanz wie das Münster?
2. Aus welchem Stadtwerke-Gelände
wird neuer Lebensraum für Insekten
und Vögel geschaffen?
3. Mit welchem Verkehrsmittel lässt sich
die Landesgartenschau in Überlingen
besonders bequem erreichen?
4. Welche Wildpflanze dient auch der
Gesundheit?
5. Wie heißt der neue Bodenseeroman,
der in diesem Magazin vorgestellt wird?
6. Wie wird eine E-Tankstelle bezeichnet?
7. Welches physikalische Verfahren wird
bei der Stromversorgung der Autofähre
in Staad getestet?
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Stadtwerke Konstanz sowie
deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die detaillierten
Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.stadtwerke-konstanz.de/
gewinnspiel
PREISE
1.—2. Preis: Je ein Gutschein des Treffpunkt
Konstanz im Wert von 50 Euro
3. Preis: Ein Saisonkalender für Wildkräuter
4.—5. Preis: Je zwei Tageskarten für die Schiffe
der BSB
6.—8. Preis: Je ein Buch „Konstanzer Bäder und
Badeanstalten“ (Hrsg. Jürgen Klöckler)
9.—11. Preis: Je ein Buch „Der gefährliche See“ von
Tobias Engelsing
12.—16. Preis: Je ein Stadtwerke-Kugelschreiber und
eine Stadtwerke-Tasche
Impressum
ANTWORT-COUPON
Lösungswort
Name, Vorname
Straße
Stadtwerke direkt — Kundenzeitschrift der
Stadtwerke Konstanz GmbH
Max-Stromeyer-Straße 21-29
78467 Konstanz
Verantwortlich: Josef Siebler, Pressesprecher
Redaktion: Josef Siebler/js, Christopher Pape/cp,
Teresa Gärtner/tg, KinderMEDIENbüro
Satz und Layout: Johanna Stehle
Druck: werk zwei Print+Medien Konstanz GmbH,
78467 Konstanz, Auflage: 48.800.
PLZ, Ort
E-Mail
Einsendeschluss ist Freitag, 9. Juli 2021. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Mitarbeiter der Stadtwerke Konstanz sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Alle Preis-, Tarif- und Fahrplanangaben
ohne Gewähr.
Titelfoto: Archiv