- Graz-Wahl: Parteien reagieren mit Bereitschaft bis Unverständnis
- Neues Format mit Schwerpunkt Westbalkan
- Wirtschaftsbarometer: 57 Prozent der Unternehmen erwarten gute Entwicklung
- Premstätten: Burli Scherbinek feierte seinen Ruhestand
- Trauer um verstorbenen Grazer Tierarzt
29. JUNI 2021, E-PAPER AUSGABE
Getty
Quelle: ZAMG
30°
Das Wetter
wird am Mittwoch
aufgrund
einer Kaltfront
zusehends unbeständiger.
Es hat
dennoch bis zu 30°.
Gute Aussichten I
Das aktuelle Wirtschaftsbarometer
zeigte einen doch sehr positiven Trend
für die Zukunft der Unternehmer. 4
Gute Aussichten II
Premstättens langjähriger Bürgermeister
Anton „Burli” Scherbinek
verabschiedete sich in die Pension. 5
Graz-Wahl am 26. September sorgt für Zwist
Koalitionspartner
überrumpelt,
Opposition „bereit”
GETTY, STADT GRAZ/FISCHER (2), KK, FISCHER
Ärger. Die Parteien reagieren unterschiedlich auf den gestern von Bürgermeister Siegfried Nagl verkündeten Wahltermin. Kritik kam eigentlich nur vom Koalitionspartner
FPÖ – dort war man eher überrascht, vorbei ist’s mit der Einigkeit. Der Rest nahm’s gelassen und zeigte sich für den Wahlkampf bereit. SEITE 2
2 graz
www.grazer.at 29. JUNI 2021
Die Grazer Corona-Zahlen nahmen
seit gestern weiter ab.
GETTY
Corona-Zahlen
in Graz & GU
■ Die Corona-Zahlen in Graz
sind seit gestern gesunken. Die
Sieben-Tages-Inzidenz liegt bei
3,1 Fällen pro 100.000 Einwohner
(gestern: 3,8) – 3,2 in Graz-Umgebung.
Der Steiermark-Durchschnitt
beträgt 2,8. Die niedrigste
7-Tages-Inzidenz haben Murau,
die Südoststeiermark und
Voitsberg mit 0,0, die höchste
hat Weiz mit 7,7. Bisher sind 311
Menschen in Graz mit Corona
gestorben, in GU 251.
Graz-Wahl am 26. September
Parteien reagieren
mit Bereitschaft
bis Unverständnis
Nach dem 26. September weht ein frischer Wind im Rathaus. Der Gemeinderat wird neu zusammengesetzt.
POLITIK. Gestern legte sich Bürgermeister Siegfried Nagl auf einen Wahltermin
fest. Die Reaktionen der anderen Parteien fielen ganz unterschiedlich aus.
GETTY
Stadträtin Judith Schwentner
mit den glücklichen Gewinnern.
Preis für die
Carneri-Chemiker
■ Der 16. VCÖ-Projektwettbewerb,
der Schul-Projektwettbewerb
des Verbands der Chemielehrer
Österreichs, hatte
„Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft
und Klimaschutz“ zum
Thema und wurde vom Grazer
Umweltamt mit 3.000 Euro unterstützt.
Das Team des BG/
BRG Carneri setzte sich mit der
Untersuchung der Unterschiede
bei Alufolien, der Herstellung
einer PVC-Folie und einer
Kartonverpackung durch.
Von Verena Leitold
verena.leitold@grazer.at
Gestern beendete Bürgermeister
Siegfried Nagl die
Spekulationen und ließ
die Bombe platzen: Die Grazer
Gemeinderatswahl findet schon
am 26. September statt. Erklärt
wird der doch sehr frühe Termin
– möglich wäre ein regulärer Urnengang
zwischen 19. September
2021 und 10. April 2022 – vor
allem mit der Corona-Pandemie
und einer wahrscheinlich besseren
Infektionslage im Herbst, als
im Winter. Ein weiterer wichtiger
Grund: Man möchte gerade in
Krisenzeiten kein provisorisches
Budget beschließen. Außerdem
wünscht man sich einen kurzen
Wahlkampf.
Trotzdem: Der Koalitionspartner
FPÖ fühlte sich überrumpelt
und reagierte heftig darauf, dass
Nagl sich „zum dritten Mal in Folge
weigert eine Amtsperiode zu
Ende zu reagieren. Vizebürgermeister
Mario Eustacchio und
Klubobmann Armin Sippel sig-
nalisierten „völliges Unverständnis“.
Eustacchio meint dazu: „Es
gibt absolut keine Notwendigkeit
früher zu wählen – im Gegenteil:
Gerade jetzt haben die Grazer
ein Recht auf politische Stabilität.
Die Stadtregierung wurde
gewählt um bis zum Schluss
konsequent für die Interessen
der Bevölkerung zu arbeiten und
nicht aus parteipolitischen Kalkül
die Regierungszeit zu verkürzen.
Die Agenda 22 wurde nicht
aus Jux und Tollerei so getauft. Es
gab eine klare Einigung bis 2022
für diese Stadt Verantwortung zu
tragen.“
Opposition bereit
Die KPÖ nahm‘s gelassen: „Mich
überrascht das nicht“, meinte
Spitzenkandidatin Elke Kahr.
Nachsatz „Nagl kann mich nicht
mehr überraschen.“ Auf Polit-
Hickhack oder Ränkespiele will
sie sich nicht einlassen.
Die Grünen stellten klar: „Wir
sind bereit!“ und betonten das
Judith Schwentner auch als
Bürgermeisterin zur Verfügung
stehe. Als erstes hat man bereits
im Mai, noch bevor es einen Termin
gab, mit dem Wahlkampf
gestartet, Schwentner nennt sich
in Aussendungen seither nicht
mehr „Stadträtin“, sondern „Bürgermeister-Kandidatin“.
Sabine Reininghaus von den
Neos bestand einmal mehr auf
eine Wahlkampfkostenobergrenze
von 500.000 Euro.
Die SPÖ rund um Michael Ehmann
teilte mit: “Es ist zweitrangig,
wann gewählt wird: Wir sind
gewählt, um zu arbeiten!“
Letztes Ergebnis
Die letzte Gemeinderatswahl
fand in Graz am 5. Februar 2017
statt. Die ÖVP erreichte damals
37,79 Prozent. Auf Platz 2 folgte
die KPÖ mit 20,34 Prozent. Danach
kamen die Freiheitlichen
mit 15,86 Prozent, die Grünen
mit 10,51 Prozent, die SPÖ mit
10,05 Prozent und die Neos mit
3,94. Die insgesamt 48 Sitze im
Gemeinderat wurden auf 19 ÖVP,
10 KPÖ, 8 FPÖ, 5 Grüne, 5 SPÖ
und 1 Neos verteilt.
29. JUNI 2021 www.grazer.at
graz 3
Schwerpunkt Westbalkan
SUPER. Das Land Steiermark startet einen neuen Kooperationsschwerpunkt mit dem Westbalkan.
Die Beziehungen und die Zusammenarbeit mit der Region sollen in Zukunft verbessert werden.
Christopher Drexler, Katalin Tünde Huber, Franz Neger, Adelheid Wölfl und Florian
Bieber (v.l.) diskutierten beim ersten „Café Europa Westbalkan“. LAND STMK/FISCHER
Von Julian Bernögger
julian.bernoegger@grazer.at
Europalandesrat Christopher
Drexler startete
gestern das neue Diskussionsformat
„Café Europa
Westbalkan“. Gemeinsam mit
verschiedenen Experten diskutierte
man die Beziehungen der
Steiermark zu den Westbalkan
Staaten.
Das Diskussionsformat ist
Teil eines neuen Westbalkan-
Schwerpunkts: „Das Land Steiermark
setzt in den kommenden
Monaten und Jahren einen
Westbalkanschwerpunkt, um die
interregionale Zusammenarbeit
zu vertiefen. Die Corona-Krise
hat uns noch stärker vor Augen
geführt, wie wichtig eine gut verschränkte
Abstimmung mit diesen
geografisch aber teilweise
auch historisch-traditionell so
nahe an der Steiermark liegenden
Staaten ist“, berichtet Christopher
Drexler. „Austausch,
Kooperationen und das voneinander
lernen haben zunehmend
an Bedeutung gewonnen und
bestärken uns, dieses Vorhaben
rasch voranzutreiben“.
Beziehungen vertiefen
Hintergrund des Schwerpunkts:
Die nicht-EU-Staaten des Westbalkans
sollen in Zukunft stärker
an die Europäische Union herangeführt
werden.
„Die Steiermark soll noch mehr
Gewicht in Europa und insbesondere
am Westbalkan bekommen.
Daher arbeiten wir laufend
an neuen Kooperationen und
planen eine eigene Westbalkankonferenz
in der Steiermark“, erklärt
Drexler.
Kompetenzwerkstatt für Kreative
KNOW-HOW. Praxisorientierte und kostenfreie Hilfestellungen von Expertinnen und Experten aus
unterschiedlichen Bereichen gibt es für Grazer Kreativschaffende ab Juli im LENDHAFEN Graz.
Mit der „Kompetenzwerkstatt“
von der Abteilung
für Wirtschafts- und
Tourismusentwicklung der Stadt
Graz erhalten Grazer Kreative
Know-how und wertvolle Tipps
von ExpertInnen. Im Juli startet
die kostenfreie Initiative mit der
ersten Reihe zum Thema Recht
am Donnerstag, dem 1. Juli um
17 Uhr.
Rechtliches Wissen
Dass der Kreativität keine Gren-
zen gesetzt sind, stimmt nämlich
nur bedingt: Der Rechtsexperte
MMag. Dr. Rainer Beck wird sich
den Fragen rund um geistiges
Eigentum, Kunst-, Kultur- und
Urheberrecht und Datenschutz
annehmen. Nach einem kurzen
Impuls sind Kreative eingeladen,
ihre eigenen Fragestellun-
gen mitzubringen, die Beck vor
Ort beantwortet. Um besser auf
die Fragen eingehen zu können,
dürfen diese vorab an die unten
genannte Mailadresse geschickt
werden. Der erste Termin wird
online stattfinden, die weiteren
Ausgaben finden voraussichtlich
im städtischen LENDHAFEN am
Mariahilferplatz statt. Im August
macht die Kompetenzwerkstatt
eine Sommerpause, bevor es im
September wieder mit Veran-
staltungen für Kreativschaffende
weiter geht. Anmeldung unter
wirtschaft@stadt.graz.at. . Mehr
dazu auf wirtschaft.graz.at.
Tipps und Know-how für Kreativschaffende gibt es in der neuen Initiative
„Kompetenzwerkstatt“ der städtischen Wirtschaftsabteilung. ADOBE STOCK/PESHKOVA
NACHRICHTEN AUS DEM RATHAUS
ENTGELTLICHE KOOPERATION
4 graz
www.grazer.at 29. JUNI 2021
Steirisches Wirtschaftsbarometer:
57 Prozent der Unternehmen
erwarten gute Entwicklung
WKO-Steiermark-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg und WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk (r.) präsentierten das neue Konjunkturbarometer.
OPTIMISMUS. Das neue Wirtschaftsbarometer der WKO Steiermark zeigt eine positive Stimmung. 82
Prozent sehen den Fachkräftemangel als größte Herausforderung, die Kammer fordert Maßnahmen.
Von Fabian Kleindienst
fabian.kleindienst@grazer.at
Es war kein schönes Bild, das
sich vor ziemlich genau einem
Jahr bei der Präsentation
des Wirtschaftsbarometers zeigte:
73 Prozent der befragten Unternehmen
gaben sich pessimistisch, bei
den erwarteten Umsätzen ergab
sich ein Saldo von -48,2 Prozent.
Heute gaben Wirtschaftskammer-
Präsident Josef Herk und Direktor
Karl-Heinz Dernoscheg die aktuelle
Auflage des Barometers bekannt.
Und versprühten Optimismus:
„Die steirische Konjunkturlok
nimmt wieder Fahrt auf, alle Pfeile
zeigen nach oben“, so Herk.
Gute Erwartungen
Insgesamt wurden 754 steirische
Unternehmen befragt, ein großer
Teil davon aus dem Raum Graz.
Das allgemeine Wirtschaftsklima
wird dabei zwar mit einem Ge-
samtsaldo (also positive und negative
Meldungen miteinander aufgewogen)
von -28,5 Prozentpunkten
noch negativ bewertet, beim Gesamtumsatz
liegt der Wert bei +1,9
Prozentpunkten nach zuletzt -36,2.
„Damit fallen die Rückmeldungen
besser aus als erwartet“, so Herk.
Er rechnet mit einem nachhaltigen
Wachstumskurs – sollten keine erneuten
Corona-Maßnahmen kommen.
Immerhin, der negative Wert
bei der Einschätzung des Wirtschaftsklimas
ist auch im Rahmen
eines positiven Trends zu sehen –
bei der letzten Erhebung waren es
noch -82,6 Prozentpunkte.
Besonders positiv sind die Erwartungen
der Unternehmen. Bei
der erwarteten Umsatzentwicklung
liegt der Saldo bei 42,4 Prozentpunkten,
47,3 Prozent gehen von
einer Besserung der Auftragslage
aus, 56 Prozent rechnen mit einer
Preiserhöhung. Der Investitionserwartungssaldo
erreicht mit 25,7
Prozentpunkten sogar einen neuen
Höchstwert seit 2011. Auch am Arbeitsmarkt
gibt es positive Signale.
Viele der Betriebe melden wieder
steigende Beschäftigungszahlen,
25,8 Prozent haben ihr Personal
wieder aufgestockt.
Mit Blick auf die Betriebsgrößen
zeigt die aktuelle Umfrage, dass
besonders Ein-Personen-Unternehmen
weiterhin unter der Krise
leiden. Mit einem Negativsaldo
von -47,6 Prozentpunkten ist die
Einschätzung hinsichtlich des Umsatzes
die schlechteste im Größenklassenvergleich
– die Erwartungen
fallen aber positiv aus. 30,3 Prozent
gehen von einer Umsatzsteigerung
aus. Mittelbetriebe scheinen vergleichsweise
gut durch die Krise
gekommen zu sein: 55,6 Prozent
konnten in den vergangenen zwölf
Monaten ihrem Umsatz steigern,
bei Großunternehmen rechnen 47
Prozent mit einem Anstieg im Jahresverlauf.
FISCHER
WKO-Forderungen
Herk und Dernoscheg betonten
unisono, dass es weitere Maßnahmen
für einen Wirtschaftsaufschwung
brauche. Experten
der WKO Steiermark haben daher
mehrere Forderungen erarbeitet:
☞ Um den Fachkräftemangel zu
bekämpfen fordert die WKO unter
anderem eine Reform des Arbeitslosengeldes
zu einem degressiven
Modell (zuerst hoch, dann abnehmend)
und eine Forcierung überregionaler
Vermittlung.
☞ Im Themenfeld Nachhaltigkeit
sollen Wasserstofftechnologie
und thermische Sanierungen vorangetrieben
werden.
☞ Die WKO fordert keine neuen
Steuern für Unternehmen und
einen 20-prozentigen Investitionsfreibetrag.
Mit Blick auf die Zukunft gaben
knapp 82 Prozent an, dass der
Fachkräftemangel die größte Herausforderung
der Zukunft werde.
derGrazer
IMPRESSUM: „der Grazer“ – Unabhängige Wochenzeitung für Graz und Umgebung | Erscheinungsort: Graz | HERAUSGEBER, HERSTELLER & MEDIENINHABER: Media 21 GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz; Tel. 0 316/23 21 10
| GESCHÄFTSFÜHRUNG/REDAKTION: Gerhard Goldbrich | CHEFREDAKTION/PROKURA: Tobit Schweighofer (DW 2618) | REDAKTION: Verena Leitold (Leitung E-Paper & Online, 0664/80 666 6691), Vojo Radkovic (0664/
80 666 6694), Valentina Gartner (0664/80 666 6890), Fabian Kleindienst (0664/80 666 6538), Julian Bernögger (0664/80 666 6690), Nina Wiesmüller (0664/80 666 6918), Redaktion -Fax-DW 2641, redaktion@grazer.at
| ANZEIGENANNAHME: Fax 0 316/23 21 10 DW 2627, verkauf@grazer.at | VERKAUF: Michael Midzan (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6891), Selina Gartner (Verkaufsleitung, 0664/80 666 6848), Robert Heschl (0664/
80 666 6897), Mag. Eva Semmler (0664/80 666 6895) | OFFICE MANAGEMENT: Pia Ebert (0664/80 666 6490) | PRODUKTION: Burkhard Leitner | VERBREITETE AUFLAGE PRINT: 175.928 (Der Grazer, wö, ÖAK 2.HJ 2020). | OFFENLEGUNG:
Die Informationen gemäß § 25 MedienG können unter www.grazer.at/gz/offenlegung-impressum abgerufen werden.
29. JUNI 2021 www.grazer.at
Premstätten:
graz 5
„Burli“ feierte seinen Ruhestand
FEIERLICH. Premstättens langjähriger Bürgermeister Anton Scherbinek feierte am vergangenen Samstag
seinen Abschied in den Ruhestand, mit Gästen wie dem Landeshauptmann. Matthias Pokorn übernimmt.
Von Fabian Kleindienst
fabian.kleindienst@grazer.at
Man muss wissen, wann der
richtige Zeitpunkt gekommen
ist, und der ist jetzt!“
Mit diesem Worten verabschiedete
sich Premstättens Bürgermeister
Anton „Burli“ Scherbinek bei seiner
Abschiedsfeier vergangenen
Samstag vor dem Premstättner Rathaus.
Der langjährige Bürgermeister
wurde von Abordnungen vieler
Vereine, Feuerwehren, Schulen,
Kindergärten aber auch Persönlichkeiten
aus der Wirtschaft und
von persönlichen Freunden in den
Ruhestand verabschiedet.
Unter den vielen Gratulanten
war auch Landeshauptmann Hermann
Schützenhöfer, der sich bei
Scherbinek für seine Leistungen
für den Ort bedankte. Gleichzei-
tig zeigte er sich sicher, dass mit
Matthias Pokorn die Geschicke
der Gemeinde in Zukunft in guten
Händen liegen würden. Und auch
der Premstättner Ehrenbürger Karl
Schwarzl ließ es sich mit über 90
Jahren nicht nehmen, nach Premstätten
zu kommen um Scherbinek
zu gratulieren und ihn wie schon so
oft in der Vergangenheit zu einem
„Schnapser“ herauszufordern.
Musikalisch wurde die Feier von
der Marktmusik Unterpremstätten-
Zettling, den List Buam und Schlagersänger
Mitch Keller, extra zur
Überraschung aus Deutschland
angereist, umrahmt.
Standing Ovations
Zum Abschluss der Veranstaltung
unterschrieb Bürgermeister Scherbinek
seine Rücktrittserklärung
und rief launisch „unwiderruflich!“
ins Publikum.
Pokorn übernahm als Nachfolger
das Premstättner Ortswappen
und verriet, dass dem scheidenden
Ortschef die Ehrenbürgerschaft
von Premstätten verliehen werden
soll. Mit „Standing Ovations“ wurde
Scherbinek dann verabschiedet.
Der langjährige Bürgermeister Anton Scherbinek und seine Frau Sophie bei der
offiziellen Verabschiedung am Samstag vor dem Rathaus in Premstätten. KK
BEZAHLTE ANZEIGE DES LANDES STEIARMARK; BILD: GETTYIMAGES.AT / FERRANTRAITE
Steiermark
impft.
Eine Corona-Schutzimpfung schützt nicht nur
unsere Gesundheit. Sie ist der Weg zurück in
unser normales Leben. Die Schutzimpfung ist
gratis und sicher.
!
Ab Mai kommen alle impfwilligen 50- bis 65-Jährigen an die
Reihe: Bitte melden Sie sich unter www.steiermarkimpft.at an!
Mehr erfahren Sie auch unter www.impfen.steiermark.at
Allgemeine Coronavirusinformationen erhalten Sie telefonisch
über die Hotline der AGES unter 0800 555 621
6 graz
www.grazer.at 29. JUNI 2021
C H R O N I K
Blaulicht
Report
✏ julian.bernoegger@grazer.at
Auf A9: Auto fing
nach Unfall Feuer
■ Gestern Vormittag kam es auf
der A9 bei Gratkorn zu einem
Unfall: Ein Auto krachte aus
noch ungeklärter Ursache gegen
die Böschung. Danach begann
der Wagen zu brennen. Nachfahrende
Autolenker befreiten
den Fahrer aus dem verunfallten
Pkw. Als die Freiwillige Feuerwehr
Gratkorn-Markt eintraf,
griff das Feuer bereits auf die
umliegende Vegetation über.
Die Feuerwehrmänner konnten
den Brand aber rasch löschen.
Drei Männer in
Graz überfallen
■ Ein Überfall mitten in Graz:
Gestern meldeten sich drei
Ein Feuerwehrmann der Freiwilligen Feuerwehr Gratkorn-Markt löscht einen
Pkw, der gestern auf der A9 verunfallte und in Brand geriet. FF GRATKORN-MARKT
junge Männer bei der Grazer
Polizei um einen Überfall anzuzeigen.
Die Männer berichteten,
dass sie in der Nacht auf
Sonntag gegen 1.00 Uhr am
Karmeliterplatz unterwegs waren.
Vier unbekannte Männer
hatten die Gruppe angesprochen
und ihnen Rauschgift
angeboten. Die Männer lehnten
ab, daraufhin forderten die
vier Unbekannten die Herausgabe
der Handys und drohten
mit Gewalt. Der 17-Jährige
weigerte sich, daraufhin versuchte
einer der Räuber ihm
ins Gesicht zu schlagen. Die
drei Männer gaben ihre Handys
schließlich her, die Räuber
verlangten danach, dass die
Männer ihnen Geld zahlen
um die Handys wiederzubekommen.
Der 18-Jährige hob
Bargeld an einem Bankomaten
ab und gab es einem der
Täter. Die Räuber gaben den
Männern die Handys danach
zurück und gingen davon.
Mann bedrohte Ex-
Freundin in Graz
■ Ein 23-jähriger Grazer steht
im Verdacht, mehrmals seine
Ex-Freundin (19) und deren
neuen Partner (24) bedroht
und genötigt zu haben. Die
19-Jährige erstattete gestern
gemeinsam mit ihrem neuen
Partner Anzeige bei der
Polizeiinspektion Schmiedgasse.
Sie erzählte, dass ihr
Ex-Freund sie mehrfach über
einen Messenger-Dienst bedroht
hatte. Der 23-Jährige
soll auch gedroht haben, ihren
neuen Partner umzubringen.
Ermittlungen der
Beamten ergaben, dass der
Mann die junge Frau bereits
zuvor mehrfach bedroht und
genötigt hatte. Die Grazer
Staatsanwaltschaft ordnete
daher die Festnahme an. Der
23-Jährige wurde verhaftet
und in die Justizanstalt Jakomini
gebracht. Er gab an, dass
er sich nicht mehr genau an
die Nachrichten erinnnern
könne, bereute die Taten aber.
Gewinne eine Reise nach
@sebastianzier
Dubai im Wert von € 3.900,–
5 Tage im Dukes the Palm 5* für 2 Personen
mit Flug ab Wien und Halbpension
Termin: 9. bis 14. 11. 2021 *
Verlosung
unter unseren
Instagram-
Followern!
Der 28-jährige
Grazer
Sebastian Zier
teilt auf seinem
Account
mit seinen
Fans seine
Leidenschaft
für Sport und das Reisen. Man findet bei
ihm auch schon den einen oder anderen
Tipp für Dubai. Er selbst ist Blogger,
Content Creator und Videograph.
Für das Gewinnspiel startet „der Grazer“
eine Kooperation mit bekannten Grazer
Bloggern, die weitere Infos über den
Gewinn und Dubai an sich auf ihren
Kanälen preisgeben.
Dukes the Palm, a Royal Hideaway 5* Doppelzimmer mit Halbpension, Flug ab/bis Wien – Economyclass inkl. aller Gebühren
sowie 25 kg Freigepäck – inkl. Flughafentransfer. Zusätzlich inklusive: 2 x Tagesticket für die EXPO2020 (vom 1. 10.
2021 bis 31. 3. 2022), Multi-Risiko-Versicherung von Emirates inklusive Covid-19 Protekt *Terminänderung auf Anfrage
vorbehaltlich Verfügbarkeit aufgrund der aktuellen Flugzeiten ergeben sich 5 Übernachtungen für 4 ganze Tage in Dubai,
keine Barablöse möglich, vor Ort fällt eine Resortgebühr (Kurtaxe) in der Höhe von USD 6/Nacht/Person an.
GETTY, KK
www.grazer.at
29. JUNI 2021 www.grazer.at
graz 7
Jetzt
mitdiskutieren
www.facebook.com/derGrazer
Geldverschwendung
Naja, wieder mal nur Geldverschwendung.
Heimo Karner
* * *
Von Wahlrecht
Gebrauch machen
Das Wahlrecht ist ein Recht,
von dem man auf jeden Fall
Gebrauch machen sollte.
Jakob Unterrichter
* * *
Ich wähle nicht
Ist mir egal, ich gehe ohne-
Meistkommentierte
Geschichte
des Tages
hin nie wählen. Ich bitte die
Grazer Politiker trotzdem,
auch wenn Wahlkampf ist,
die Bürger nicht unnötig zu
belästigen.
Christoph Nemo
* * *
Hoffnung auf einen
poltischen Wechsel
Klingt jetzt sicher blöd, aber
ich hoffe auf eine Koalition
aus KPÖ und NEOS. Weg
mit allen vier Altparteien.
Harald Geissler
* * *
Lockdown
Schnell noch vorm nächsten
Lockdown.
Pistolis Samprassos
* * *
Martin
Freudentanz,
Grazer Kult-DJ
Was zeigen Sie jemandem,
der Graz noch nie gesehen
hat, als erstes?
Den Schloßberg. Von diesem
einzigartigen Zauberberg aus,
der für sich genommen schon
aus einem Märchen stammen
könnte, bekommt man einen
guten Überblick über unsere
wunderbare Stadt.
Was verbinden Sie am
meisten mit Graz?
Mein Heimatgefühl. Für mich ist
die ganze Stadt ein Erinnerungsort.
Bei einer beliebigen Fahrt
durch Graz komme ich jedes
Mal an unzähligen Stellen vorbei,
die mit besonderen Erlebnissen
verknüpft sind. Sei es ein
Ort, wo ich geile Gigs hatte oder
auch das Haus, in dem ich meine
erste Freundin geküsst habe.
Grazer
Originale
Martin Freudentanz kennt man in Graz einfach.
Egal ob beim Springfestival, auf den
Kasematten oder am Grazer Lendplatz - Er
weiß wie man die Grazer beschallt.
Gibt es ein Hobby, das man
Ihnen vielleicht auf den
ersten Blick nicht ansieht?
Ich betreibe Ahnenforschung,
weil ich es unglaublich spannend
finde, zu sehen, welches
Leben meine Vorfahren hatten.
Was ist Ihr Lieblingsort auf
der ganzen Welt?
Wo auch immer sich Familie
und Freunde aufhalten und
das ist sehr häufig Graz.
Was war Ihr prägenstes
Erlebnis, sowohl beruflich
als auch privat?
Beruflich gibt es viele, aber
richtig in Erinnerung geblieben
ist mir der Gig am Lendplatz
nach Corona. Privat war
das sicherlich, als mein Sohn
in mein Leben getreten ist.
Nina Wiesmüller
Im
September
wird
gewählt
Lange wurde spekuliert, nun
ist es fix: am 26. September
wählt Graz einen neuen
Gemeinderat. Bürgermeister
Siegfried Nagl begründete den
doch eher frühen Wahltermin
im Herbst einerseits mit der
Corona-Pandemie, andererseits
mit dem Wunsch nach
einem kurzen Wahlkampf.
Außerdem wolle man ein provisorisches
Budget beschließen.
Der Koalitionspartner
FPÖ reagierte heftig. Unsere
Leser diskutierten wie immer
auf Facebook und teilten mit
uns ihre Meinung zur anstehenden
Graz-Wahl.
REAKTIONEN & KOMMENTARE
In der Grazer Techno-Szene ist Martin Freudentanz eine Ikone. MATHIAS EGGER
graz 7
815. JUNI 2021 www.grazer.at
www.grazer.at 29. JUNI 2021
Gute Kerzenmeer Betreuung für Grazer in Kalsdorf Tierarzt
SUPER. RÜHREND. Während Nach schwerer die Steiermark Krankheit im Bundesländervergleich ist kürzlich der beliebte bei Tierarzt der Kinderbetreuung Helmut Hotter verstorben. nicht besonders
Anteilnahme gut abschneidet, ist riesig: finden Ein Kerzenmeer in der Gemeinde vor der Kalsdorf Praxis in fast St. Peter alle Kinder rührt Patienten, einen Betreuungsplatz.
Freunde und
Die
Familie.
Von Julian Bernögger
Von julian.bernoegger@grazer.at
Valentina Gartner
valentina.gartner@grazer.at
Bei der Betreuungsquote
der tragische unter Nachricht Dreijährigen er-
Eine
reichte belegt die vor Steiermark kurzem Grazer mit
22 Prozent Tierbesitzer: den letzten Der Platz beliebte im
Land. Tierarzt Auch Helmut bei Hotter, den drei- welcher bis
fünfjährigen eine Kleintierpraxis Kindern in hat der unser St.
Bundesland Peter Hauptstraße die niedrigste hatte, ist Quote verstorben.
Betreuungsangeboten. Viele
an
Gemeinden Mit einem stellt Meer die aus wachsende Kerzen
Bevölkerung und Blumen vor ehren Probleme. unzählige
Menschen Die Plätze samt in den ihren vorhandenen
Vierbeinern Krippen, den Kindergärten beliebten Grazer und
geliebten
Volksschulen Tierarzt. Unzählige reichen Leben oft hat nicht er
mehr gerettet, aus. Tiere Auch behandelt, in der Gemeinde Menschen
getröstet. benötigen Die immer Anteilnahme mehr
Kalsdorf
Kinder ist unglaublich, einen selten Betreuungsplatz.
trauern die
Gemeinderat Grazer so um einen Stephan Verlust. Scheifinger
Hotter setzt ist am sich 20. dafür Juni ein, im Alter dass
genügend von nur 60 Plätze Jahren zur nach Verfügung schwerer
stehen: Krankheit „Unser verstorben. Bestreben Ruhe als in
Gemeinde Frieden, lieber ist es Helmut natürlich, Hotter! dass
möglichst hundert Prozent aller
Anmeldungen einen Platz bekommen“,
sagt Scheifinger. Er ist
in Kalsdorf Ausschussobmann
für Bildung und von Beruf Lehrer.
Viele Anfragen
Die Gemeinde hat viel in Kindergärten
und Betreuungsangebote
investiert. „Im derzeitigen
Betreuungsjahr ist es uns gelungen,
in der Mittagsbetreuung,
im Hort und im Kindergarten
alle Anfragen auch zufriedenzustellen“,
berichtet Scheifinger.
In der Krippe konnte man auch
in Kalsdorf leider nicht allen
Eltern einen Platz für ihr Kind
anbieten, man liegt aber immer
noch weit über dem steirischen
Durchschnitt, teilt Scheifinger
mit. Zudem fördert die Gemeinde
die Ausbildung von Tagesmüttern.
Gemeinderat Vor der Stephan Tierarztpraxis Scheifinger in ist St. stolz Peter darauf, steht dass ein Kerzenmeer es in der Gemeinde für den
Kalsdorf im kürzlich steirischen verstorbenen Vergleich und viele beliebten Betreuungsplätze Tierarzt Helmut für Kinder Hotter. gibt. KK
GRAZER SPORTMONTAG
SPORT-TALK
Mit freundlicher Unterstützung
der Stadt Graz
29. JUNI 2021 www.grazer.at
graz 9
Afrika sucht
ein Zuhause
Grazer
Pfoten
Freuen können sich die Bewohner von Gössendorf, denn die Apotheke
konnte endlich von dem Container in den neuen Standort umsiedeln.
KK
Apotheke ist umgesiedelt
■ Seit gestern ist die Container-
Lösung, in der die Apotheke Gössendorf
notdürftig untergebracht
war, Geschichte. Bisher war die
Apotheke auf 130 Quadratmetern
in einem Container untergebracht,
nun konnte diese endlich
in die neuen Räumlichkeiten
einziehen. Und diese haben es in
sich, allein die Beratungstheke
ist acht Meter lang. Am neuen
Standort hat die Apotheke nun
eine Fläche von insgesamt 210
Quadratmetern, auf denen das
Team von Apotheker Robert
Schwarz genau auf die Wünsche
der Kunden eingehen kann. Zusätzlich
dazu stehen den Kunden
nun auch zwanzig Parkplätze zur
Verfügung. In der Apotheke ist
nun außerdem Platz für einen
abgetrennten Beratungsraum
sowie Technikräume. Zusätzlich
dazu gibt es auch ein Lager, ein
top ausgestattetes Labor sowie
einen Aufenthaltsraum für die
Mitarbeiter und ein extra Zimmer
für den Nachtdienst.
Afrika liebt es, Tricks zu lernen und seinem Menschen zu präsentieren. KK
Der schlaue Afrika ist ein anfangs
skeptischer Hund. geisterung bei Agility dabei.
tive Schlaukopf ist mit voller Be-
Fremde müssen sein Vertrauen
erst gewinnen, er will mit viel Geduld
umworben werben. Afrika - Pitbull Mix
- 4 Jahre
ist sehr schlau und lernt schnell. - mag keine Hunde, Katzen
Er kann die Grundkommandos und Kinder
und geht brav an der Leine. Außerdem
kann er noch „Pfote“, Kontakt: Arche Noah
„andere Pfote“, „drehen“, „High www. aktivertierschutz.at
five“ und weitere Tricks. Der ak-
Tel. 0676/84 24 17 437
Jeder kennt & liebt es: LEGO
KULTSPIELZEUG. Von 5. bis 10. Juli findet in der ShoppingCity Seiersberg die LEGO-Ausstellung
statt. Stefan Königshofer und Brickteam Friedl zeigen Ihnen die Vielfalt der bunten Steine auf.
Das Kultspielzeug wird
schon seit Generationen
geliebt und verwendet
– von der Großmutter bis zum
Enkelsohn. Seit der Gründung
der Firma im Jahr 1932 von Ole
Kirk Christiansens hat sich einiges
getan. Mittlerweile steht
Lego nämlich nicht mehr nur für
bunte Klemmbausteine (Stichwort
Duplo), sondern auch für
komplexe Technik und Modernität.
Die Begeisterung für die
Klötze ging so weit, dass ab 1968
sogar Freizeitsparks im Lego-
Stil errichtet wurden. Das erste
Legoland wurde übrigens in der
Heimat der Legosteine errichtet,
nämlich in Dänemark. 2014 folgte
dann das erste Lego-Movie, in
dem Figuren und Steine zum Leben
erweckt wurden.
LEGO erleben
Was man mit den bunten Steinen
alles bauen kann, zeigen Ste-
fan Königshofer und Brickteam
Friedl vom 5. bis 10. Juli in einer
Lego-Ausstellung am Schauplatz
in der ShoppingCity. Auf Besu-
cher warten einige Highlights
wie ein Nachbau des Uhrturms,
oder eine Schnitzeljagd durch
das gesamte Shoppingcenter, bei
der es einen Familienurlaub für
2 Erwachsene und 2 Kinder von
den ORIGINAL Kinderhotels Eu-
ropa zu gewinnen gibt. Schauen
Sie gerne vorbei! Die Shopping-
City freut sich auf Ihren Besuch.
Erleben Sie die Vielfalt der bunten Steine: Von 5. bis 10. Juli findet in der
ShoppingCity die LEGO-Ausstellung statt.
ADOBE STOCK
NEWS AUS DER SHOPPINGCITY SEIERSBERG
ENTGELTLICHE KOOPERATION
10 graz
www.grazer.at 29. JUNI 2021
Young People wagen den Blick
KREATIV. Drei Monate
arbeiten 15 junge Menschen
an UN-Nachhaltigkeitszielen.
Jetzt
werden die Ergebnisse
einfach performt.
Von Vojo Radkovic
vojo.radkovic@grazer.at
Wie wird Graz im Jahr
2040 aussehen? Junge
Menschen wagen den
Blick. Sie entwerfen ihre Zukunft.
Sie entwickeln szenische
Entwürfe für eine Stadt, die sich
radikal verändert haben wird.
Klimagerecht. Sozial. Ökonomisch.
Nachhaltig.
Die umfangreiche Recherche
wird in szenischen Entwürfen
verdichtet, es entsteht eine Collage,
eine Reise in die Zukunft,
Gegenwart und Vergangenheit.
Außerdem laden die jungen
Menschen das Publikum ein,
sich zu beteiligen. Laden ein,
über die Zukunft von Graz gemeinsam
nachzudenken.
Wie wäre es, wenn in Graz
2040 das Rathaus in 8020 steht?
Es am Jakominiplatz eine Streuobstwiese
gibt? In der Stadt
keine Autos mehr fahren? Wir
weniger Erwerbsarbeit leisten,
dafür mehr Familien- und Beziehungsarbeit?
Wir uns Zeit nehmen
für gesellschaftliches Engagement?
Auf den Dächern der
Stadt neben Sonnenkollektoren
und Gemüsebeeten die Hühner
gackern? Es Community Worker
statt Ordnungswache gibt? Es in
jedem Stadtviertel kleine Kooperativen
und bäuerliche Genos-
senschaften gibt? Die Stadt energieautark
ist? Die Gleichstellung
der Geschlechter Normalität ist?
Was wünschen wir uns? Was
erträumen wir uns? Und was
werden wir umsetzen, fragten
Projektteilnehmer.
Welche politischen Weichen
müssen schon heute gestellt
werden? Was kann jeder einzelne
dafür beitragen? Und wie
können wir das als Bewohner
von Graz gemeinsam schaffen?
Das Projekt Graz 2040 | Wagen
wir den Blick | YOUNG PEOPLE
ACTING, wurde im Rahmen von
Graz Kulturjahr 2020 realisiert.
Die Performance findet am 3.,
5., 6., 7. und 8. Juli jeweils um
19.30 Uhr und am 8. Juli zusätzlich
14 Uhr im Kristallwerk in der
Viktor-Franz-Straße 9 statt – und
via Live-Stream: interact-online.
org
Schrei nach Veränderung? Proben
für die Performance.
INTERACT
„Salsa Sinfonica“
Ganz in Ferienstimmung: Manfred
Grössler (l.) und Michel Nikolov KIPPER
Urlaubsgefühle
im Wirtshaus
■ Am Freitag, 9. Juli, lädt der
Tausendsassa Manfred Grössler
wieder in seine Serie „Konzertcafe“.
Das Cafe ist diesmal ein
Gasthaus und zwar der Schwarze
Adler in der Leonhardstraße.
Am Klavier Michel Nikolov, Musik:
Quer durch den Garten.
Auf dieses Konzert freut sich
der Grazer Percussionist
Ismael Barrios schon seit
Monaten. Am Freitag, 23. Juli, um
18 und 20 Uhr findet im Zuge der
Styriarte 2021 in der Helmut-List-
Halle das Projekt „Salsa Explosion
Band & Orquestra de Cuerdas“
statt. Die Musiker bewegen
sich hier auf den Spuren der traditionellen
Son Cubano bis hin
zur Salsa Musik aus der US Bronx
in New York. Salsa ist hier eine
musikalisch scharfe Sauce zusammengemischt
aus vielen lateinamerikanischen
Musikstilen.
Ismael Barrios strahlt übers ganze Gesicht: Was für ein Konzert.
PETER PURGAR
29. JUNI 2021 www.grazer.at
graz 11
Musiksommer am Berg
FÜR JEDEN ETWAS. Bei hohen Temperaturen stellten die Grazer Spielstätten den ebenfalls heißen
Musiksommer am Schloßberg vor. Klassik, Pop, Metal, Kabarett, Schlager, es gibt für jeden etwas.
Von Vojo Radkovic
vojo.radkovic@grazer.at
Die Kasemattenbühne auf
dem Grazer Schloßberg
zählt zu den schönsten
Openair-Bühnen Österreichs
und ist weit über die steirischen
Grenzen hinaus zum Bregriff
geworden. Die Musiker lieben
die Location, das Publikum erst
recht. Es spielte sich ja auch
jeden Sommer ab auf den Kasematten.
Nur 2020 war Lockdown-Pause.
Jetzt geht es wieder
los und Bernhard Rinner, Geschäftsführer
der Grazer Spielstätten,
präsentierte ein buntes,
vielfältiges Programm, das allen
Genres gerecht wird.
„Für den Sommer am Berg
2021 haben wir keine Kosten
und Mühen gescheut, nach einer
weltweiten Pandemie Lebensfreude
auf den Grazer Schloßberg
zu bringen. Eine kunterbunte
Mischung der Genres und
Nationalitäten auf die Schloßbergbühne
Kasematten zu bringen
war unser Ziel und damit
den Menschen mit Konzerten
ein Stück Hoffnung zu geben
und Ablenkung zu schaffen“, so
Rinner.
Und summa summarum finden
bislang 65 Veranstaltungen
statt. Allerdings könnten da einige
noch hinzukommen, vor
allem im Kabarettbereich könnte
sich noch was tun.
„Die Schloßbergbühne Kasematten
wird nach der Corona-
Pause wieder beben“, so Thomas
Caser, Geschäftsführer von Na-
palm Records, der bei der Programmpräsentation
Metal on
The Hill 2021 vorstellte.
„Sommer steht für Freiheit,
Leichtigkeit, pure Lebensfreude
und Unternehmenslust. Umso
schöner, dass diese Emotionen
in Graz schon bald wieder fühlbar
werden“, so Ingrid Seidl, Geschäftsführerin
Elektrizitätswerk
Gösting v. Franz. Und Regina
Ovesny-Straka, Generaldirektorin
der Volksbank, ergänzte: „Gerade
nach einer Corona-Durststrecke
weiß man das sowohl in
der Kunst wie auch in der Bank
umso mehr zu schätzen.“
Ab 1. Juli gibt es im Freien keine
FFP2-Maskenpflicht mehr
und es können auch wieder
Stehkonzerte stattfinden. Spricht
doch für einen schönen Sommer.
Freude ins Gesicht geschrieben: Bernhard Rinner, „Sir“ Oliver Mally, Regina Ovesny-Straka und Thomas Caser
(v.l.) bei der Programmpräsentation „Sommer am Berg 2021“ in der Schlossberg-Kasemattenbühne.MARTIN SCHÖNBAUER
Die Highlights
■ Styriarte Summer of Love
5. Juli, 18 und 20 Uhr.
■ Styriarte Trombones on Fire
6. Juli, 18 und 20 Uhr.
■ Culture Connected, Bands wie
Circle Creek, Uptown Monotones,
Grrrrs DJ Crew, Maia Onda
Vida Noa u.v.m.
8. Juli ab 12 Uhr mittags.
■ Thees Uhlmann & Band
19. Juli, 20 Uhr, mit neuem
Album „Junkies & Scientologen“
■ Ina Regen
23. und 24. Juli, 20 Uhr
■ Konstantin Wecker
29. Juli, 20 Uhr.
■ LEMO, Akustiktour, 12. August
■ Metal on The Hill
u.a. Lacuna Coil und Lordi.
13. und 14. August.
■ Blues am Berg, mit Sir Oliver
Mally, Raphael Wressnig, Peter
Schneider uva.
15. August 19.30 Uhr.
■ Gernot Kulis, 19. August
■ TOSCA, 24. und 26. August,
u.a. Kristine Opolaos, Jonas
Kaufmann.
■ Herbert Pixner Projekt,
26. und 27. August.
■ Silent Cinema, Openair Kino
29. August.
■ Julian Le Play 31. August
■ Schiller Rave, mit Philipp
Hochmair & Elektrohand Gottes
graz
12 www.grazer.at 19. SEPTEMBER 2021
Sa. 10. Juli, 21.30 Uhr
„Grazer“ Drive-in-Cinema
Mortal Kombat
ACTION. Auch der zweite Film im Autokino ein Mega-Seller:
Basierend auf dem gleichnamigen Videospiel wollen
mutige Kämpfer die Welt in einem letzten Turnier retten.
Mit „Mortal Kombat“ veröffentlicht
New Line Cinema
ein explosives neues
Kinoabenteuer. Inspiriert wurde es
von dem Blockbuster-Videospiel-
Franchise, das zuletzt mit „Mortal
Kombat 11“ den erfolgreichsten
Videospielstart seiner Geschichte
feiern konnte.
Der Film markiert das Spielfilmdebüt
des preisgekrönten australischen
Werbefilmers Simon Mc-
Quoid. Produziert wurde der Film
von James Wan („Conjuring“-
Filmreihe, „Aquaman“), Todd
Garner („Storm Hunters“, „Catch
Me!“), Regisseur McQuoid und E.
Bennett Walsh („Men in Black: International“,
„The Amazing Spider-
Man 2: Rise of Electro“).
Kurz zum Inhalt: Der Herrscher
der Outworld will den MMA-
Kämpfer Cole Young zur Strecke
bringen. Nach vielen Abenteuern,
Entdeckungen, Kämpfen, Begegnungen
bereitet sich Cole mit den
erfahrenen Kriegern Liu Kang,
Kung Lao und dem abtrünnigen
Söldner Kano darauf vor, gemeinsam
mit den größten Champions
der Erde einen alles entscheidenden
Kampf um das Universum
auszutragen.
Die vielfältige internationale
Besetzung von „Mortal Kombat“
spiegelt den globalen Charakter
der Marke wider. Zu sehen sind
Talente aus der Welt des Films, des
Fernsehens und des Kampfsports.
Zum Ensemble gehören etwa Lewis
Tan („Deadpool 2“, Netflix-
Serie „Wu Assassins“) als Cole
Young, Jessica McNamee („Meg“)
als Sonya Blade, Josh Lawson
(„Bombshell – Das Ende des
Schweigens“) als Kano.
Die Geschichte um den MMA-Kämpfer Cole Young (Lewis Tan) führt durch viele
Abenteuer und Kämpfe, bis hin zur letzten entscheidenden Schlacht. WARNER BROS. (2)
29. JUNI 2021 www.grazer.at
graz 13
Ausblick
Was morgen in
Graz wichtig ist
■ Bürgermeister Siegfried Nagl und Stadtrat Kurt Hohensinner
präsentieren morgen Mittwoch ein „millionenschweres Bildungsund
Wissenschaftspaket am Standort Graz“.
■ Das alteingesessene Gasthaus „Zum Heimkehrer“ in Andritz hat
morgen zum letzten Mal geöffnet. Nach unglaublichen fünfzig Jahren
schließt Betreiberin Anna Moser das Traditionslokal und geht in
Pension.
■ Morgen ist Ausschusstag im steirischen Landtag. Auf der Tagesordnung
findet sich da etwa eine Regierungsvorlage zur Änderung
des Baugesetzes, ein Bericht der Volksanwaltschaft zu Covid-19, der
Wirtschaftsbericht 2020, der Kulturförderungsbericht 2020 sowie
Anträge zu einem steirischen Jugendgipfel, einer Motorsportabgabe,
höheren Klimaschutzzielen und einem Pestizidregister in der Landwirtschaft.
■ Die IV Steiermark informiert morgen über die Herausforderungen
und Chancen der energieintensiven Industrie, die Bedeutung des
Standortes und notwendige Rahmenbedingungen und Technologien
für die Lösung der Klimafrage.
Das Traditionsgasthaus „Zum Heimkehrer“ schließt: Morgen hat Betreiberin
Anna Moser zum letzten Mal geöffnet, bevor‘s in die Pension geht. KK
■ Kabarettist Alfred Dorfer ist morgen mit seinem Programm
„und...“ im Grazer Orpheum zu Gast.
30. Juni, 19.00:
SVU Liebenau
vs. JSV Ries-
Kainbach
SVU Liebenau Novapark
Arena