Sport Verein(t) Thedinghausen
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
SPORT-VEREIN(t)
THEDINGHAUSEN
Dieses Magazin wurde von den teilnehmenden Sportvereinen und Firmen fi nanziert, ist kostenlos und unbezahlbar!
Kompletter Überblick über sämtliche Vereine in der Samtgemeinde Thedinghausen
THEDINGHAUSEN - Ahsen-Oetzen - Beppen - Dibbersen - Donnerstedt - Eißel - Holtorf - Horstedt
Lunsen - Morsum - Oenigstedt - Werder - Wulmstorf - BLENDER - Adolfshausen - Amedorf
Einste - Gahlstorf - Hiddestorf - Holtum-Marsch - Intschede - Oiste - Reer - Ritzenbergen
Seestedt - Varste - Winkel - EMTINGHAUSEN - Bahlum - RIEDE - Heiligenbruch - Felde
dank & treu
WIR SCHAFFEN RAUM FÜR EINEN RESPEKTVOLLEN ABSCHIED
Seit der Gesetzesänderung im Jahr 2017 ist es endlich
erlaubt Pferde in Deutschland zu verbrennen. Dank und
Treu mit den zwei Standorten in Baden- Württemberg
und Niedersachsen sind die Einzigen, die diese Dienstleistung
in Deutschland anbieten. Von der pietätvollen
und schonenden Abholung bis zur würdevollen Kremierung
bietet das Unternehmen alles aus einer Hand.
Pferdebesitzer haben die Möglichkeit sich nochmals im
Abschiedsraum in Ruhe von ihrem Liebling zu verabschieden.
Ein Erinnerungsstück, Blumen oder ein Foto
darf gerne beigelegt werden. Nach ca. 7–8 Stunden
kann der Pferdebesitzer die Asche in einer Urne mit
nach Hause nehmen. Besondere Regeln für den Umgang
mit der Asche gibt es nicht. Eine große Auswahl
an individuellen Urnen hat der Pferdebesitzer zur Wahl.
Diese können gerne im Ausstellungsraum ausgesucht
werden.
„Ein würdevoller Abschied für Ihr Pferd –
als Dank für die gemeinsame Zeit.“
Idyllisch zwischen Feld, Wald und Wiesen gelegen können Sie sich in unserem Krematorium in Ruhe von Ihrem
Pferd verabschieden. Wir bieten Ihnen eine respektvolle Feuerbestattung, damit die letzten Stunden mit Ihrem
Pferd in liebevoller Erinnerung bleiben. Gerne begleiten wir Sie bei der Trauer, wenn Sie sich von ihrem treuen
Tier verabschieden müssen.
dank & treu
Schwäbisch Hall
Sandra & Jochen Lutz
Rinnener Sträßle 97
74523 Schwäbisch Hall
0791 407 247 77
info@dankundtreu.de
dank & treu
Blender bei Verden
Sandra & Jochen Lutz
Hinter den Heidgruben 18
27337 Blender bei Verden
04233 989 300
verden@dankundtreu.de
INHALTSVERZEICHNIS
Alle Vereine
Thedinghausen
Schützenverein Dibbersen-Donnerstedt-Horstedt. . . . 17
Boot-Sport-Verein Achim-Thedinghausen e. V. . . . . . . 18
Zirkus LaFaretti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
OG Thedinghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Reitverein Thedinghausen von 1920 e. V. . . . . . . . . . 26
Sambagruppe Banda Colorada. . . . . . . . . . . . . . . . 28
Schützengilde Thedinghausen e. V. . . . . . . . . . . . . . 30
TG Thedinghausen e. V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
TSV Thedinghausen von 1901 e. V. . . . . . . . . . . . . . 34
FÄHRVEREIN Hagen-Grinden/Ahsen-Oetzen . . . . . . . 48
Schützenverein Morsum e. V.. . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Turn- und Sportverein Morsum e. V. . . . . . . . . . . . . 50
Schützenverein Wulmstorf von 1963 e. V. . . . . . . . . . 62
Schützenverein Beppen e. V. . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Blender
Schützenverein Einste von 1926 e. V. . . . . . . . . . . . . 67
TSV Blender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Schützenverein Intschede e. V.. . . . . . . . . . . . . . . . 73
Schützenverein Holtum-Marsch e. V. . . . . . . . . . . . . 74
TSV „Weserstrand“ Intschede e. V. . . . . . . . . . . . . . 76
MoIn Wesermarsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Emtinghausen
TSV Emtinghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
SV Emtinghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Rettungshundestaffel DRK Ortsverein
Emtinghausen-Bahlum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Schützenverein Bahlum e. V. . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Riede
MTV Riede e. V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Schützenverein Riede e. V. . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Alle Sportarten
Badminton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 77, 91, 115
Basketball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 116
Dart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78,
Deutsches Rotes Kreuz . . . . . . . . . . . . . . . . .104-105
Einradhockey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Fußball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42, 53, 69, 110, 116
Handball . . . . . . . . . . . . . . . . 6-13, 55, 84, 86-87, 111
Hundesport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-25, 104-105
Kampfsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43, 72, 79
Korbball. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46, 95
Leichtathletik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41, 96, 117
Musik / Karneval / Akrobatik . . . . . . . . . . 20, 28-29, 121
Pferdesport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-27
Prellball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Radsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Rehasport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Schach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Schießsport . . . . . . . . . . . . . . 17, 30-31, 49, 62-65, 67,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . .73-75, 102, 106-107, 122-123
Schwimmsport, Wassersport. . . . . . . . . . .18-19, 39, 48
Sportabzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58, 81, 97, 117
Tanzsport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37, 40, 59, 98, 113
Tennis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32-33 , 70, 99
Tischtennis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44, 71, 100, 114
Turnen, Gymnastik . . . . . . . . . 40,54, 60, 82, 93-94, 113
Gesundheitssport / Fitness / Ausdauer . . . . . . . . 35-39,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 61, 112
Volleyball. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 83, 101, 120
Nordic Walking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57, 80, 92
Yoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Alle Firmen
AOK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Autohaus Althausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Autohaus Anders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Autohaus Eggers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87, 120
Autohaus Rudorff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Avacon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
Baalk Backbord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Birkner Informationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH . . . . . . . . . . . . . 107
Cloppenburg GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Chiropraxis Pommerening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 94, 115
Dank und Treu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umschlag
Die Fliese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Digitaldruck Verden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47, 51, 113
Eggers Malerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31, 122
FT Treppen Friedhelm Thorns GmbH & CO. KG . . . . . . . . . 117
Gerhard Müller KFZ-Sachverständigenbüro. . . . . . . . . . . . . . 80
German Horse Industry Consulting GmbH . . . . . . . . . . . . . . 27
Grieme Haustechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24, 74
Harries GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91, 118
Haus der Werbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 39, 103
Heide Bau GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
HUK-COBURG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25, 85
Ingenieurbüro Marco Jäger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kalender Manufraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Kulinna Bauunternhemung Syke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
KÜS Ingenieurbüro für Fahrzeugtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Lange Papeterie, Buch, Medien, Spiel . . . . . . . . . . . . . . . 46, 97
LTM Data GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Maaß Kraftfahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
MATTHÄI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48, 52
M-TEC Verden GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
Öffentliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Ranft Spedition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
ROMANCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Samtgemeinde Thedinghausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Tante Enso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
Team Physio Aktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Teig & Zeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 106
Therapiezentrum Blender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-15
Trinkwasserverband Verden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
VGH Röpke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58, 71, 77
Volksbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Warnke + Gerken HmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Wittrock Bedachungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Erbhoflauf im Herbst
Gestaltung: Harald Hemmje Foto: Nicole Müller
Wir bleiben in Bewegung
Braunschweiger Straße 10
27321 Thedinghausen
Telefon 04204 / 88-0
E-Mail: info@thedinghausen.de
www.thedinghausen.de
2
Wieder aufblühen lassen…
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mit dem vorliegenden Heft wird
uns das ausgesprochen vielfältige
sportliche Angebot in den
Gemeinden der Samtgemeinde
Thedinghausen eindrucksvoll
und professionell präsentiert.
Viele Ehrenamtliche füllen den
Rahmen, den die Vereine organisatorisch
bieten, durch ihr
Engagement täglich mit Leben.
Erst fundierte Vorstandsarbeit,
engagiertes Trainingspersonal
oder verantwortungsbewusste
Betreuerinnen und Betreuer
ermöglichen den breiten Sportbetrieb.
Allen, die daran Anteil
haben, danke ich herzlich für
ihren Einsatz. Ebenso danken
möchte ich den Firmen und Institutionen
oder Einzelpersonen
vor Ort, die durch ideelle oder
materielle Unterstützung den
Vereinssport fördern.
Sorgen wir alle gemeinsam
dafür, dass unser reges Vereinsleben
in den Ortschaften nach
der Pandemie wieder zu voller
Blüte kommt.
Ihr
Samtgemeindebürgermeister Harald Hesse
3
Impressum:
Verlagsanschrift:
Schrift & Bild Nienaber GmbH
ein Unternehmen im Haus der Werbung
Anita-Augspurg-Platz 7
27283 Verden
Telefon 04231 8000 0
www.hdw-verden.de
Herausgeber:
Projektleitung:
Auflage: 3000
Fotos:
Stand: Juli 2021
Harald Nienaber (v.i.S.d.P.)
Nicole Müller (HdW)
Fritz Westermann, Vereine,
Haus der Werbung
Das Magazin und alle in ihr enthaltenen Beiträge
und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen
Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung
des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Urheberrechte der von Schrift & Bild Nienaber
GmbH konzipierten Anzeigen liegen beim Verlag.
Die einzelnen Beiträge geben die Meinung des
Autors, nicht unbedingt der Redaktion wieder. Für
unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine
Haftung übernommen. Rücksendung kann nur
dann erfolgen, wenn Rückporto beiliegt. Alle im
Magazin genannten Veranstaltungstermine sind
ohne Gewähr.
4
Wir lieben leere
SEITEN
Anita-Augspurg-Platz 7 · 27283 Verden · www.hdw-verden.de
Zwei Vereine zeigen sehr erfolgreich
wie Korbball geht
Bericht von Fritz Westermann
Eine gute Korbhüterin ist eine der wichtigsten Spielerinnen im
Team. Bei einer Korbhöhe von 2,50 Metern, darf die Körpergröße
178 cm nicht überschreiten. Da ist neben dem guten
Timing auch die Sprungkraft gefragt.
6
DDer Korbballsport ist seit 1975 beim
TSV Emtinghausen und seit 1981 beim TSV
Thedinghausen eine feste Größe in den beiden
Vereinen und in der Samtgemeinde Thedinghausen.
Es gab kaum eine Saison, in der
nicht große Erfolge gefeiert wurden. Sei es
auf Bezirksebene, in Niedersachsen oder bei
Deutschen Meisterschaften. Der großartige
und jahrelange Erfolg der Korbball-Abteilungen
hat viele Namen. Es waren immer engagierte
Personen bereit, die das Training und die
Betreuung in allen Altersklassen übernommen
haben. Und den Korbball in der Samtgemeinde
über 40 Jahre mitgeprägt und erfolgreich
gemacht haben.
7
Korbball
Der Lückenfüller-Sport, der sich
als Joker herausstellte
Schon ein paar Jahre nach der Gründung der Sparte gab es für die beiden Vereine
große Erfolge mit der C-Jugend bei den Deutschen Meisterschaften. Emtinghausen
wurde 1985 in Duisburg Vizemeister (links). Der TSV Thedinghausen holte 1989 in
Brinkum Platz vier.
Emtinghausen- C-J 85 Thedinghausen- C-J 89
Als der 1. Vorsitzende des TSV Emtinghausen,
Carl Buschmann, in der Silvesternacht 1974 in
der Nachbarschaft bei Käte und Hans Sziede
klingelte, um auf das neue Jahr anzustoßen,
war es passiert. Carl Buschmann erfuhr im
Gespräch, dass Käte Sziede in Hannover Korbball
gespielt hatte und schon stand noch in
der Nacht fest, dass Emtinghausen am 1. April
1975 eine Korbball-Abteilung auf den Weg
bringt. Noch im ersten Jahr wurde eine Mannschaft
zu Punktspielen angemeldet. Schon
nach kurzer Zeit zeigten sich die ersten Erfolge.
Ein B-Jugendteam fuhr 1978 erstmals zu Landesmeisterschaften
und wurde zwei Jahre später
sogar Landesmeister. Spätestens jetzt hatte
das ,,Korbballfieber“ viele Jugendliche und
Erwachsene angesteckt, war Gesprächsthema
im Freundeskreis und vor allem in der Schule.
Nach vielen Bezirkstiteln gab es etliche Teilnahmen
an Landesmeisterschaften.
8
Das erste Frauenteam stieg 1983 mit Trainer
Günter Neumann in die Niedersachsenliga auf.
Natürlich hatte sich der Korbballsport auch
beim benachbarten TSV Thedinghausen herumgesprochen.
Am 19. Januar 1981 kamen dort
sechs Frauen zum Training. Auch dort übernahm
das Ehepaar Sziede die ersten Übungsstunden.
In der darauffolgenden Saison startete das erste
Thedinghauser Team mit Trainer Hans Sziede in
der Kreisklasse. Schnell wurde die Thedinghauser
Abteilung größer. So gingen in der Saison
1984/85 in allen Altersklassen Mannschaften
an den Start. Von nun an prägten zwei starke
Abteilungen in der Samtgemeinde den Korbballsport
und lockten viele Kinder und Jugendliche
in die Hallen. Erfolgreichen Handballsport
gab es zu der Zeit ja schon in den umliegenden
Orten der Samtgemeinde. Da fehlte in Thedinghausen
und Emtinghausen eben noch eine
Mannschaftsportart mit dem Ball. Und diese
Lücke füllten die beiden Vereine.
Angela Wortmann motiviert
Das Spiel steht oder fällt mit der Motivation.
Das ist eine der größten Herausforderungen!
TSV Emtinghausen
Beim TSV Emtinghausen sorgte 1985 die
C-Jugend für das erste ganz große und unvergessliches
Erlebnis, als sie in Basbeck überraschend
Landesmeister wurde. Damit hatte
sich eine Emtinghauser Mannschaft für die
Deutsche Meisterschaft in Duisburg qualifiziert.
Dort traf das Team auf die sieben besten
Mannschaften aus Deutschland und kehrte
mit einer Silbermedaille zurück. Trainerin dieser
Mannschaft war Elke Westermann (damals
noch Schumacher).
dazu. Und seit 2007 ist Heike Witte als Bundesliga-Schiedsrichterin
aktiv. Sie gehörte 1978
zur Gründungsmannschaft des TSV und hat
als Spielerin viele Erfolge gefeiert. Als Trainerin
kehrte sie 1993 mit der Bronzemedaille von der
Deutschen A-Jugendmeisterschaft aus Koblenz
zurück. Ganz oben spielte ein Emtinghauser
Frauenteam ab 2006 nach dem Aufstieg in die
Bundesliga Nord mit. Heute geht die Mannschaft
in der Niedersachsenliga auf Korbjagd.
Elke Westermann hat den Korbball in Emtinghausen
über viele Jahre entscheidend mitgeprägt.
Als Spielerin in vielen erfolgreichen
Mannschaften, als Trainerin und von 1990 bis
2005 als Spartenleiterin. Als 17jährige erwarb
sie den B-Schein als Schiedsrichterin und durfte
auf Landesebene pfeifen. 1985 kam mit Bernd
Plewka ein Schiedsrichter auf Bundesebene
9
Korbball
Wenn den Fans kein Weg zu weit ist, wollen und müssen
wir Leistung zeigen. So ein Rückhalt gibt uns Auftrieb!
Thedinghausens Frauenmannschaft und ihre Fans freuen sich 1999 über den ersten Aufstieg in die Niedersachsenliga.
Trainerin ist dort Angela Wortmann, die die
ganzen Jahre in vielen erfolgreichen Mannschaften
spielte, ein paar Jahre Abteilungsleiterin
war und schon zum erfolgreichen C-Jugendteam
1985 gehörte. Zudem bildet sie im Verein
junge Trainerinnen aus. Korbball hautnah erleben
und spielen konnten Nichtaktive im Laufe
der Jahre in vielen vereinsinternen Turnieren.
So auch im Jubiläumsjahr 2000, als 14 Teams
aus dem Ort das Korbballspiel kennenlernten.
Diese Form der Geselligkeit prägen das Miteinander
in einer Gemeinde.
TSV Thedinghausen
Auch beim TSV Thedinghausen ging es in den
90ern mit dem Korbballsport immer weiter
voran. Mittlerweile waren in allen Altersklassen
viele Mannschaften aktiv. Da blieben die
Erfolge nicht aus. 1999 feierte die Frauenmannschaft
den Aufstieg in die Niedersachsenliga.
Im Jugendbereich war der TSV Thedinghausen
nun fast jährlich bei Landesmeisterschaften
dabei. Es wurden etliche Titel und sehr gute
Platzierungen erreicht. Der erste große Höhepunkt
gelang dem TSV Thedinghausen allerdings
schon 1989 mit der C-Jugend. Von den
Deutschen Meisterschaften in Brinkum kehrte
die Mannschaft mit einem tollen vierten Platz
zurück. Trainerin des Teams war Anke Hillmann.
Auch in Brinkum dabei war ein B-Jugend-Team
des TSV. Trainerin der Mannschaft war die
damals aktuelle Abteilungsleiterin Sigrid Feder.
Anke Hillmann, damals auch in Emtinghausen
als Spielerin aktiv, hat über Jahre großen Anteil
an der Entwicklung des Korbballsports. Bis
heute ist sie im Lehrstab des NTB und hat viele
Trainer ausgebildet.
Mit Elke Dahme und Anja Purnhagen sind zwei
Frauen seit Gründung der Abteilung in Thedinghausen
bis heute am großen Erfolg beteiligt.
Dahme ist heute Abteilungsleiterin im Verein
und seit einigen Jahren auch Fachwartin im
Bezirk Hannover Nord, der aus den Vereinen
der Kreise Diepholz und Verden besteht. Elke
Dahme spielte 1988 erstmals in der B-Jugend.
Anja Purnhagen gehörte schon 1982 zur ersten
Jugendmannschaft. Heute ist sie im TSV Elke
Dahmes Stellvertreterin. Beide haben nicht nur
als Trainerinnen und Spielerinnen viele Stunden
in der Halle verbracht. Sie sind bis heute
als Schiedsrichterinnen auf Landesebene, bei
vielen Bundesligaspielen und Deutschen Meisterschaften
dabei. Ein starkes Jahr 2002 beim
TSV. Mit den Trainerinnen Nicole und Frauke
Wellmann wurde die C-Jugend Landesmeister
und holte bei den Deutschen Meisterschaften
10
im bayerischen Schweinfurt Platz fünf. Und das
Frauenteam hat sich in diesem Jahr mit dem
Aufstieg in die Bundesliga Nord auf Bundesebene
etabliert. Und seit 2015 war eine Thedinghauser
Frauenmannschaft Dauergast bei
deutschen Titelkämpfen.
Der deutsche Meistertitel wird immer in einem
Turnier gegen die Spitzenteams der Bundesliga
Süd ausgespielt. In der Saison 2018 wurde
das Team Meister in der Bundesliga Nord und
durfte erneut zu den Deutschen fahren. Bei der
ersten Teilnahme 2015 war der TSV Thedinghausen
gleichzeitig Gastgeber für die deutschen
Spitzenteams.
Jubel bei Thedinghausens Frauenteam nach dem Erreichen der Teilnahme
an den Deutschen Meisterschaften in eigener Halle.
Beide Vereine verbindet vieles
Doch nicht nur sportlich, sondern auch auf
Funktionärsebene sind beide Vereine aktiv und
bestimmen das Geschehen auf Bezirksebene
mit. Neben Elke Dahme als aktuelle Fachwartin
und Neele Knief als Pressewartin (beide TSV
Thedinghausen) ist auch Petra Johanningmeier
(TSV Emtinghausen) als Schriftwartin dabei.
Beim Ausrichten von großen Veranstaltungen
unterstützt man sich gegenseitig. Es ist auch
nicht ungewöhnlich, dass Mutter und Tochter
in verschiedenen Vereinen spielen und trainieren.
Auch gab es in einigen Altersklassen Spielgemeinschaften.
Verlassen können sich beide
Vereine immer auf die Unterstützung der Firmen
vor Ort, wenn es um die Ausstattung der
Mannschaften geht.
Beide Vereine waren oft Gast bei Deutschen Turnfesten. Unter anderem auch in Berlin.
11
Korbball
DM 2015 in Thedinghausen
Was für ein emotionaler Sonntag für die Thedinghauser
Frauenmannschaft am 10. März 2015 in
Brinkum. Mit einem 6:4-Sieg gegen die SG Findorff
qualifizierte sich das Team für die Endrunde um
die Deutsche Meisterschaft 2015. Die Bremerinnen
waren zu dieser Zeit amtierender Deutscher
Meister und kassierten gegen Thedinghausen die
erste Niederlage in der Saison. Große Freude bei
Thedinghausen auch, weil sie Ausrichter der Titelkämpfe
2015 waren.
So trafen sich am 9. und 10. Mai in der Gustav-England-Halle
die besten 18 Teams aus der Bundesrepublik.
In der Endrunde spielen bei den Frauen
die drei Erstplatzierten der Bundesliga Nord und
Süd den Titel aus. Zudem sind in der A-Jugend und
C-Jugend jeweils sechs Teams am Start. Für die
Samtgemeinde Thedinghausen ein großes Ereignis
und für die Korballerinnen der Gemeinde und
Region viele hochklassige Spiele direkt vor der
Tür. Mit dabei auch vier Teams aus dem benachbarten
Landkreis Diepholz und zwei Mannschaften
aus Bremen. So gab es an beiden Tagen viele
begeisterte Zuschauer. Viel Lob von überall gab es
für die erstklassige Organisation. Federführend
durch Elke Dahme und Dietke Meyer. Beide durften
sich über viel Mithilfe aus allen Abteilungen
des eigenen Vereins, aus Emtinghausen und den
Diepholzer Vereinen freuen. Zudem gab es eine
große Unterstützung durch die Gemeinde, die
Feuerwehren und durch zahlreiche Sponsoren.
Angefeuert von der heimischen Kulisse schaffte
das Frauenteam von Gastgeber Thedinghausen
überraschend einen sehr guten vierten Platz.
Bei der DM in Thedinghausen
Stellungnahme zur Pandemie aus der Sicht von
Elke Dahme und Mara Meyer als Spartenleiterinnen
Die Pandemie hat ja auch den Korbballsport seit
März 2020 zum Erliegen gebracht. Das hat sicher
auch Ihre Sparte massiv getroffen. Gibt es Reaktionen,
dass Spielerinnen deshalb mit Korbball
aufhören wollen. Gar den Verein verlassen?
Elke Dahme: Nachdem wir im Erwachsenenbereich
in der Halle zu zweit trainiert haben, haben
wir in der letzten Woche wieder alle zusammen
draußen kontaktlos trainiert. Ein schönes
Gefühl mal wieder alle beisammen zu haben. Im
Kinderbereich war die Freude über das Training
bei den Kids riesengroß. Auch hier wird draußen
trainiert. Mit Korbball aufhören will niemand.
Nein, im Gegenteil. Es sind Spielerinnen nach
der Babypause wieder zurückgekommen. Im
Kinderbereich waren auch ein paar Neueinsteiger
dabei.
Mara Meyer: Angesichts von Abstandsregelungen
und Kontaktbeschränkungen war ein
Trainingsbetrieb oder gar ein Punktspielbetrieb
schwer oder zum Teil auch gar nicht umzusetzen.
Glücklicherweise konnten wir zwischen Mai
und September des letzten Jahres im Freien trainieren,
sodass gerade die jüngeren Spielerinnen
eine Spielmöglichkeit bekommen konnten. Bei
unseren Damenmannschaften konnten wir in
Kleingruppen die Kondition und die Wurfsicherheit
der Spielerinnen weiterhin garantieren und
ausbauen. Wir haben versucht, den Kontakt zu
unseren Spielerinnen zu halten, sodass wir nur
wenige Einzelfälle haben, die den Korbballsport
verlassen möchten.
Mara Meyer: Dass wir schnellstmöglich wieder
einen normalen Trainingsbetrieb aufnehmen
können. Der zweite Wunsch wäre ein Start der
Punktspielsaison 2021/2022 im Herbst diesen
Jahres.
Gibt es schon einen Plan, wie und wann es weiter
gehen kann?
Elke Dahme: Ich hoffe, dass wir demnächst im
Training mal wieder untereinander spielen können.
Zunächst noch draußen und dann hoffentlich
auch wieder in der Halle. Auf Punktspiele
hoffe ich nach den Herbstferien.
Mara Meyer: Wir haben ab Juni 2021 wieder
mit dem Training im Freien mit den Damenmannschaften
begonnen. Kurz danach auch im
Jugendbereich. Ziel ist es, alle beteiligten Spielerinnen
für eine etwaige Punktspielsaison im
Herbst vorzubereiten.
Konkurrenzdenken zwischen den beiden
Vereinen gab es höchstens auf dem Spielfeld
Was sind die Zukunftswünsche Ihrer Korbball-
Abteilung?
Elke Dahme: Mit den Jugendmannschaften an
einer Landesmeisterschaft teilzunehmen und im
Frauenbereich möglichst ein zeitnaher Aufstieg
in die Niedersachsenliga.
Elke Dahme
Mara Meyer
13
WAS IST ES
Mit über 20 Mitarbeitern ermöglichen wir mit PREVEN-
TURE an unseren Standorten Blender und Kassel als
einziger Anbieter den kostenlosen Zugang zu zertifi zierten
Präventionskursen. Diese umfassen zielgerichtete Maßnahmen
um Krankheiten oder gesundheitliche Schädigungen
zu vermeiden, das Risiko einer Erkrankung zu verringern
oder ihr Auftreten zu verzögern – vom Athletiktraining
mit Sportlern bis zur Wassergymnastik für Senioren.
Um für Sie die individuell passendste Maßnahme anbieten
zu können, verfügt PREVENTURE über ein Spektrum
von 23 unterschiedlichen Präventionskonzepten, aus
den Bereichen Bewegung, Entspannung und Ernährung.
Wir erbringen Prävention dort wo sie erforderlich ist: Bei
Kindern, Jugendlichen, Unternehmen, Vereinen und für
Sie persönlich in unseren Einrichtungen in Blender und
Kassel. PREVENTURE verfolgt dabei ein klares Ziel: Kostenlose
qualitätsgesicherte Prävention für alle!
WIE GEHT ES
Um in Deutschland an Präventionsmaßnahmen teilnehmen
zu können, müssen Sie normalerweise mit den Kursgebühren
in Vorleistung gehen. Nach erfolgreichem Abschluss
des Kurses (80% Teilnahmenachweis) können Sie
sich eine Förderung durch Ihre Krankenkasse zurückholen.
So können (von der Rechnung und Start des Kurses
bis hin zur Förderung) gerne mal bis zu 14 Wochen ins
Land gehen. Und hier setzt PREVENTURE an: Wir übernehmen
die gesamte Abrechnung und Kommunikation mit Ihrer
Krankenkasse! Ihr Vorteil: Keine Vorleistung, keine Bürokratie
und der volle Fokus auf Ihr Ziel! Und das sogar für ganze
Schulen, Freundeskreise, Vereine und Unternehmen.
WAS BRINGT ES
PREVENTURE umfasst nicht nur zielgerichtete Maßnahmen,
um Krankheiten oder gesundheitliche Schädigungen
zu vermeiden. PREVENTURE steht für Spaß an Bewegung,
das Knüpfen sozialer Kontakte, Lebensfreude zu aktivieren
sowie die Menschen mit Qualität in ein gesundes Leben zu
begleiten.
Blender Hauptstraße 28, 27337 Blender
Telefon 0 42 33 - 500
www.physiofitkrause-blender.de
info@therapiezentrumblender.de
THERAPIE UND TRAINING
IHR KENNT
UNS DURCH:
Getreu unserem Leitsatz „Gesund werden – Gesund bleiben“ sind die Therapie und das Training
immer ganzheitlich, individuell und nachhaltig gestaltet. Unsere Sportwissenschaftler, Trainer
und Therapeuten freuen sich, Dich auf Deinem Weg individuell zu unterstützen. Komm vorbei und
überzeuge Dich von unserem Konzept und entdecke Deine Möglichkeiten.
„PREVENTURE bedeutet nicht nur das Absolvieren eines
Kurses - es ist eine zielgerichtete Maßnahme für
dauerhafte Lebensqualität.“
Unser PREVENTURE Ansprechpartner
Henrike
PREVENTURE für
Unternehmen
Fabian
PREVENTURE für
Schulen
Finja
PREVENTURE für
Teams und Vereine
Sie oder ein Familienangehöriger
benötigen
Physiotherapie in den
eigenen vier Wänden?
Kein Problem! Wir sind mobil und
bieten Ihnen Hausbesuche an.
THEDINGHAUSEN
auch sportlich der Mittelpunkt
der Samtgemeinde
Die Gemeinde Thedinghausen besteht aus den Ortsteilen
Ahsen-Oetzen, Beppen, Dibbersen, Donnerstedt, Eißel,
Holtorf, Horstedt, Lunsen, Morsum, Oenigstedt, Werder
und Wulmstorf. Bis 2006 war Morsum eine eigenständige
Gemeinde mit ihren Ortsteilen Ahsen-Oetzen, Morsum und
Wulmstorf. Zur Stärkung der Wirtschafts- und Gestaltungskraft
schlossen sich diese beiden Gemeinden zusammen und
laufen unter dem Namen Gemeinde Thedinghausen weiter.
Dort findet man auch das Rathaus der Samtgemeinde. Die ca.
8160 Einwohner finden auf 65,69 km² viele Möglichkeiten für
die Freizeitgestaltung. Ob Shopping oder Sport, alles ist machbar.
Acht Sportvereine mit ganz unterschiedlichen Sparten
laden zur Freizeitgestaltung ein. Fussball, Tennis, Fitness, bis
hin zum Kinder-, und Jugendzirkus. Eine Vielfalt die in dem
Umfang keine der anderen Gemeinden bieten kann.
Bürgermeister: Thomas Metz
SCHÜTZENVEREIN DIBBERSEN-DONNERSTEDT-HORSTEDT
gegründet: 1953
Schützenverein
Dibbersen-Donnerstedt-
Horstedt
Jugendförderung und Brauchtum
Leistungs- und Breitensport, Jugendförderung
und Brauchtum – beim rund 130 Mitglieder
zählenden Schützenverein Dibbersen-Donnerstedt-Horstedt
von 1953 gibt
es ein vielseitiges Angebot. Wer will und
sich leistungsmäßig qualifiziert, kann von
der Kreisebene bis zur Deutschen Meisterschaft
an Wettkämpfen teilnehmen. Ein
ausgebildeter C-Lizenz-Trainer und etliche
erfahrene Sportschützen kümmern sich um
die Mitglieder, die wichtige Tipps erhalten
und weiterkommen wollen. Geschossen
wird nicht nur mit der Luftpistole und dem
Luftgewehr, Kinder im Alter von acht Jahren
können sich in beiden Lichtpunkt-Disziplinen
ausbilden lassen. Es werden aber auch
die Klein- und Großkaliber-Disziplinen, das
Schießen mit Zimmerstutzen und Armbrust
angeboten. Bogenschießen gehört ebenfalls
zu den Betätigungsmöglichkeiten im vielseitigen
Verein. Der Luftgewehr-Stand wurde
2016 saniert und vermittelt einen hellen
und freundlichen Eindruck. Das Miteinander
hat in gesellschaftlicher Runde einen hohen
Stellenwert. Ein Mal im Jahr wird Anfang Mai
das Schützenfest gefeiert, doch es gibt auch
andere gemeinsame Aktionen wie Klönen
und Doppelkopfturniere. Außerdem können
gebrauchte und gut erhaltene Bücher ausgeliehen
werden.
Kontakt:
Dibberser Bahnhof 2
27321 Thedinghausen
Tel: 0172 72 50 500
Schießstand/Vereinsheim:
Am Adeligen Holz 8
Thedinghausen-Donnerstedt
Facebook:
Schützenverein Dibbersen
vorstanddidoho@gmail.com
Jürgen Juschkat
Vorsitzender
17
BOOT-SPORT-VEREIN ACHIM-THEDINGHAUSEN E. V.
Gegründet: 1924
Boot-Sport-Verein Achim-
Thedinghausen e. V.
Kontakt:
Achimer Landstraße 29
27321 Thedinghausen
Tel: 04204 693 24
www.bsv-at.de
info@bsv-at.de
Auf der Weser ist was los
Der Boot-Sport-Verein Achim – Thedinghausen
e. V. wurde 1924 von wassersportbegeisterten
Achimer Bürgern gegründet, die
damals mit Paddelbooten unterwegs waren.
Mittlerweile besteht der Verein aus nahezu
190 Mitgliedern. Auf dem Vereinsgelände
befinden sich ein gemütliches Clubhaus
sowie drei große Winterlagerhallen und
vier Steganlagen für die Boote der Vereinsmitglieder.
Sportliches Segeln auf der Weser
sowie gemütliches Motorboot fahren gehört
heute selbstverständlich an den Wochenenden
oder nach Feierabend dazu und ist für
die Mitglieder eine willkommene Abwechslung
vom beruflichen Alltag. Kameradschaft
wird großgeschrieben, so werden jedes Jahr
das An- und Abschippern als Saisonstart und
-ende gemeinsam begangen.
Ergänzt wird das Vereinsleben durch eine
aktive Jugendgruppe. Engagierte Jugendwarte
weisen die Jugendlichen in das sportliche
Segeln und die Seemannschaft ein.
Somit ist es in den Sommermonaten auch
für Außenstehende sehenswert, wenn die
Jüngsten mit ihren Optimisten oder größeren
Jollen und den bunten Segeln auf der
Weser ihre Segelfertigkeiten testen und
SPORTLICH UNTERWEGS.
CLOPPENBURG – IHR STARKER BMW PARTNER IM NORDEN.
18
Cloppenburg GmbH
Firmensitz: Bremer Straße 59-63 | 28832 Achim | Tel.: 04202 9924688
Filiale: Niedersachsendamm 14 | 27751 Delmenhorst | Tel.: 04221 2849684
Filiale: Siemensstraße 9 | 28857 Syke 1 | Tel.: 04242 5909684
Filiale: Industriestraße 8-10 | 27283 Verden | Tel.: 04231 8909681
www.cloppenburg-gruppe.de | /BMW.Cloppenburg | /BMW.Cloppenburg
1
Service-Stützpunkt
Abbildung zeigt Sonderausstattungen.
BOOT-SPORT-VEREIN ACHIM-THEDINGHAUSEN E. V.
Wassersport
Vorstand:
Torsten Köster
1. Vorsitzender
Tel: 04202 851 9
Vorstand@bsv-at.de
Joachim Wagner
2. Vorsitzender
Tel: 04202 882 160
Fabian Perl
Jugendwart
jugend@bsv-at.de
Max Kroehn
Stellv. Jugendwart
Rainer Rosenstock
Bootshauswart
Krantermine, Liegeplätze:
Tel: 0162 332 746 3
bootshauswart@bsv-at.de
erste kleinere Wettfahrten veranstalten.
Mit der vereinseigenen Krananlage können
die Boote der Mitglieder sowie Gästeboote
bis 10 t, bequem unter der Leitung des
Bootshauswartes ins Wasser bzw. an Land
gebracht werden. Gäste sind in den Sommermonaten
willkommen und können an
freien Liegeplätzen, nach Absprache mit den
Bootshauswarten, ihre Boote festmachen.
Birgit Wegener
Schriftführerin
Tel: 04202 249 9
schrift@bsv-at.de
Jürgen Wienberg
Kassenwart
kasse@bsv-at.de
Thomas Böse
Heiko Endemann
Jochen Voß
Stellv. Bootshauswart
19
ZIRKUS LAFARETTI
gegründet: 1988
Zirkus LaFaretti
Kontakt:
Günther Schumacher
Hainbuchenring 25
27321 Thedinghausen
Tel: 04204 688181
www.kinderzirkus-lafaretti.de
info@kinderzirkus-lafaretti.de
Sportstätten:
Gustav- England-Halle
Zirkuszelt
Manege frei– bist Du dabei?
Günther Schumacher
Zirkusdirektor
Bereits seit 1988 existiert der Kinder- und
Jugendzirkus LaFaretti in Thedinghausen.
Begonnen hatte es damals mit einer
kleinen Gruppe Einradbegeisterter Jungs,
die ihre Kunststücke auf dem Thänhuser
Markt aufgeführt haben.
Mittlerweile ist der Zirkus eine feste
Größe in der Sport- und Kulturlandschaft
der Samtgemeinde. Mitmachen
können alle zwischen acht und
88, die Teilnahme ist für alle kostenlos.
Im Laufe der Jahre ist der Zirkus stetig
gewachsen und bietet bis zu 50 Kindern
und Jugendlichen die Möglichkeit, sich auf
jegliche Weise artistisch auszutoben. Zum
Repertoire gehören alle möglichen Zirkuskünste
wie Jonglieren, Kugellauf, Akrobatik,
Diabolo, Devil Stick, Seillaufen und
natürlich das Einradfahren. All diese Zirkuskünste
können die Kinder im wöchentlichen
Training erlernen und gemeinsam
bei den Auftritten dem Publikum präsentieren.
Auftritte werden jedes Jahr auf
dem Thänhuser Markt und dem Zirkusfest
im Mai aufgeführt. Dann wird das große
Zelt aufgebaut und es heißt „Herrreinspaziert…“
20
ZIRKUS LAFARETTI
Einradhockeyteams:
Angels & Unicorns
Einradhockey – Extrem-Spaß auf einem Rad
WULFF Photography
Einradfahren ist nicht nur eine Zirkuskunst,
als Einradhockey ist es auch ein spektakulärer
und dynamischer Mannschaftssport. Einradhockey
wird mit Eishockeyschläger und
Tennisball gespielt. In Teams mit fünf Mitspielern
wird auf dem Einrad auf Torejagd
gefahren. Die Kombination aus artistischem
Einradfahren und taktischem Hockey macht
diesen Sport einzigartig. Gerade für Jugendliche,
die dem Kinderzirkus entwachsen
sind, ist das eine Möglichkeit, das bis dahin
Erlernte in einem schnellen Sport weiter zu
verfeinern. Und auch wenn der Sport noch
nicht sehr bekannt ist, besteht die Möglichkeit,
sein Können mit anderen Mannschaften
zu messen. Unsere Teams nehmen an
der Deutschen Einradhockeyliga teil und
treten gegen Mannschaften aus dem ganzen
Bundesgebiet an. In der Liga sind über
80 Mannschaften vertreten, die sich zu
regelmäßigen Turnieren treffen und jährlich
einen Meister ausspielen. Dabei spielen in
den Mannschaften Alt und Jung und Mädels
und Jungs zusammen. In den Mannschaften
des Zirkus Lafaretti kann man diesen Sport
ausprobieren. Wenn der Anfang auch mühsam
sein mag, man entwickelt seine Skills
stetig weiter und stellt ganz schnell fest,
dass dieser Sport saumäßig Spaß macht.
Rohbauarbeiten
schlüsselfertiges Bauen
Umbau- & Sanierungsarbeiten
Hannoversche Str. 34 | 28857 Syke | Tel 04240 1096 | mail@kulinna-bau.de | www.kulinna-bau.de
21
OG THEDINGHAUSEN
gegründet: 1961
OG Thedinghausen
Verein für Deutsche
Schäferhunde
Vereinsgelände:
Am Sondenstich 69
27321 Thedinghausen
sv-og-thedinghausen.de
Vorstand:
Reinhard Schweers
Vorsitzender
Roland Dunker
Stell. Vorsitzender
Alexander Schock
Ausbildungswart
Katja Melchert
Zuchtwartin
Marlies Schweers
Kassenwartin
Teamspaß mit sechs Beinen
Der Hundesportverein Thedinghausen bietet
seit fast 60 Jahren eine gezielte und
fachgerechte Ausbildung im Hundesport
an. Das Gründungsjahr unseres Vereins geht
auf den 17. Januar 1961 zurück und feiert
im Jahr 2021 ihr 60jähriges Jubiläum. Mit
anfänglich zwölf Mitgliedern ist die Ortsgruppe
auf 45 Hundesport begeisterten
angewachsen. Obwohl im Verein für Deutsche
Schäferhunde (SV e. V.) organisiert, ist
die Ortsgruppe für jede Hunderasse offen
und freut sich über jede/n Hundeführer/in,
die Spaß an der gemeinsamen Arbeit mit
ihren Fellnasen haben. Die Ortsgruppe bietet
auf ihrem Übungsplatz eine gezielt und
fachgerechte Ausbildung in den Sparten:
Basisarbeit/Gebrauchshundesport, Fährtenarbeit,
Rally-Obedience, Hundeführerschein,
Körung/Zuchteignungsprüfung. Die
Ausbildung erfolgt überwiegend über positive
Verstärkung des Hundes. Diese fördert
kreatives Zusammenarbeiten und Vertrauen
und macht Spaß und Lust auf neue Herausforderungen.
Dorith Petri
Schriftwartin
22
OG THEDINGHAUSEN
Basisarbeit
IGP Gebrauchshundesport
Kontakt:
Alexander Schock
Sarah Höfler
Eine Einheit: Hund und Mensch
Der beste Weg ein Team zu werden führt
über die Basisarbeit: Gruppentraining auf
dem Übungsplatz und außerhalb des Geländes.
Trainiert wird mit Motivation, klare
Körpersprache, Sicht- und Hörzeichen, zielgerechtes
Führen.
Der Hund lernt mit Konsequenz und unter
Ausnutzung seiner natürlichen Anlagen
stressfrei mit seinem Menschen zu einem
harmonischen Team heranzuwachsen. Das
ist der Grundstock für den weiterführenden
Hundesport, wie Gebrauchshundesport
(IGP), Obedience, Rally-Obedience usw.
Gefördert wird das soziale Verhalten gegenüber
Menschen, Artgenossen und Umwelt,
sowie das Verständnis des Teampartners
Mensch für seinen Hund und dessen Verhalten.
23
OG THEDINGHAUSEN
Fährtenarbeit
Kontakt:
Alexander Schock
Wolfgang Höfler
Dagmar Heemsoth
Die ganz besondere Nase
Eine der faszinierenden Leistungen unserer
Hunde ist die Spurensuche. Düfte und Gerüche
sind ein Fest für die Nase unseres Hundes.
Was für uns Menschen die Augen sind,
ist beim Hund das Riechorgan. Fährtenarbeit
ist nicht nur was für Profis. Jeder Hund kann
mit seiner Nase eine Spur verfolgen. Die Ausarbeitung
einer Fährte fördert unsere Hunde
nicht nur körperlich, sondern auch geistig
und bietet somit eine artgerechte Beschäftigungsmöglichkeit.
Oister Laake 10
27337 Blender-Oiste
Tel: 04233 / 942520
info@grieme-haustechnik.de
24
elektro·heizung·sanitär
Haustechnik
OG THEDINGHAUSEN
Rally-Obedience
Kontakt:
Alexander Schock
Dagmar Heemsoth
Hundesport im Schilderwald
Rally-Obedience ist eine Art Gehorsamkeitsrally.
Das Mensch-Hund Team absolviert einzelne
Übungsstationen. Ein Parcours besteht
aus bis zu 24 Schildern, die dem Team durch
Übungsaufgaben vorgeben, was zu tun und
in welche Richtung es nach Erfüllung der
Aufgabe weitergeht. Wendungen in jede
Richtung um 90, 180, 270 oder 360° Bleibübungen,
Vorsitzübungen, Platz, Sitz und
Steh aus der Bewegung, Slalom um Pylonen
und viele weitere. Ein Parcours ist auch nicht
immer gleich (durch Auswahl der Übungen
und durch deren Reihenfolge). Im Gegensatz
zum traditionellen Gehorsam dürfen
Mensch und Hund während des Parcours
miteinander kommunizieren. Ein Sport für
jedes Hund/Mensch Team, ob groß oder
klein, alt oder jung.
50 Euro sind
Ihnen sicher!
Wir checken Ihre Versicherungen
Wir meinen, dass Sie bei einem Wechsel von mindestens drei
Versicherungen – z. B. Ihrer Hausrat-, Haftpflicht- und Unfallversicherung
– zur HUK-COBURG mindestens 50 Euro im Jahr sparen.
Sollte die HUK-COBURG nicht günstiger sein, erhalten Sie einen
50-Euro-Amazon.de-Gutschein – als Dankeschön, dass Sie verglichen
haben.
Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!
Mehr Informationen und Teilnahmebedingungen finden Sie unter
HUK.de/check
Vertrauensmann
Ronald Schwertfeger
Tel. 04204 2470838
ronald.schwertfeger@HUKvm.de
HUK.de/vm/ronald.schwertfeger
Alte Molkerei 5, 27321 Thedinghausen
Mo., Do. 16.00–19.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
25
REITVEREIN THEDINGHAUSEN VON 1920 E. V.
Gegründet: 1920
Reitverein Thedinghausen
von 1920 e. V.
Kontakt:
Nicole Fahrenholz
Tel: 0162 199 942 3
www.reitverein-thedinghausen.jimdofree.com
Leistungsorientiertes Reiten mit Spiel und Spaß
RV-Thedinghausen
@web.de
Postadresse:
Lehmstr. 23
27321 Thedinghausen
Sportstätte:
Rieder Str. 3
27321 Thedinghausen
Wir sind ein alteingesessener, gemeinnütziger
Verein im schönen Thedinghausen und
unterstützen besonders die Jugendarbeit
in unserer Region. Unsere Mitglieder kommen
aus der Samtgemeinde Thedinghausen
sowie aus unseren Nachbargemeinden. Die
Mitgliedsbeiträge haben wir familienfreundlich
gestaltet, denn die Jugendförderung
war uns schon immer ein wichtiges Anliegen.
Bereits die Kleinsten können über das
Voltigieren und Ponyreiten die Grundlagen
für späteres erfolgreiches Reiten mit Spiel
und Spaß erlernen. Weiterhin gibt es Dressur-
und Springunterricht sowie Voltigieren.
Schulpferd „Lanyon“ bietet hier hilfreiche
Unterstützung. Aber auch die leistungsorientierte
Turnierreiterei wird durch den Verein
in allen Sparten der Reiterei vertreten. Einsteiger-
und Voltigierturniere für die Jugend,
Wattritte, Weihnachtsfeiern, gemeinsame
Ferienveranstaltungen, Ausflüge und noch
zahlreiche andere Aktionen gestalten unser
Vereinsleben. Über 40 Jahre betrieben wir
unsere Aktivitäten in der Nähe des „Adeligen
Holz“ in Thedinghausen. In 2019 entstand
die neue Reitanlage in Thedinghausen in der
Rieder Str. 3. Die neue 20x40 m² große Reithalle,
der Springplatz, die Stallgebäude mit
Außenpaddockboxen und großzügigen Weiden
bieten optimale Möglichkeiten für Zweiund
Vierbeiner. Das 20x60 m² große Dressurviereck
und ein Longierzirkel sind aktuell
in Planung für die vereinseigene Reitanlage.
Gemeinsamkeit, Engagement und ein vielfältiges
Miteinander prägen unseren Alltag und
erfüllen unsere Arbeit mit viel Freude rund
um Mensch und Tier.
26
REITVEREIN THEDINGHAUSEN VON 1920 E. V.
Reitsport
Vorstand:
Iris Müller-Klein
1. Vorsitzende
Annegret Lüers
2. Vorsitzende
Andrea Schierenbeck
Kassenwartin
Voltigieren für Kinder ab 3 Jahre: Sehr beliebt
als erster Kontakt zum Pferd. Balance, Gleichgewicht
und Vertrauen werden geschult. Das
Pferd ist an der Longe gesichert, eine Trainerin
gibt dem Kind sichere Hilfestellung.
Voltigieren für Fortgeschrittene: Schritt und
Galopp auf dem Pferderücken, turnerisches
Training auf dem Pferderücken, Turnierteilnahmen
sind möglich
Ponyreiten am Führzügel ab 3 Jahre: Die Kinder
werden unter Anleitung einer Trainerin
von einem Elternteil auf Ponys sicher geführt
Jugendabteilung Dressur Anfänger und Fortgeschrittene:
Aus der Führzügelgruppe in die
Ponyabteilung zum Erlernen des selbständigen
Reitens
Springtraining Anfänger und Fortgeschrittene:
Training auf eigenen Pferden im Einzelunterricht
und in der Gruppe, Überwinden
von Hindernissen, Taxieren und Abschätzen
von Abständen werden erlernt
Dressurtraining in der Gruppe und einzeln
für Anfänger und Fortgeschrittene mit eigenen
Pferden/Ponys: Wöchentliches Dressurtraining
sowie ein regelmäßiges monatliches
Dressurtraining bei Dressurausbilder sowie
einer Richterin auf Grand Prix Niveau
Aktuell in Planung: Working Equitation &
Therapie mit Hund und Pferd für Menschen
aller Altersklassen mit körperlichen und geistigen
Einschränkungen
EQUESTRIAN EQUIPMENT
Bedding for Winners
G H I
G erman Horse I ndustry
GERMAN HORSE INDUSTRY
TOP
CONTACTS
TOP
BRANDS
TOP
PRODUCTS
www.germanhorseindustry.com
27
SAMBAGRUPPE BANDA COLORADA
gegründet: 2001
Sambagruppe
Banda Colorada
Kontakt:
Anke Klein
Tel: 0160 977 677 85
www.banda-colorade.de
info@banda-colorada.de
Vorstand:
Dirk Jacobs
Ein Stückchen Brasilien in Thedinghausen
Wisst Ihr, wann Karneval ist? Rosenmontag?
11.11.? Fasnacht? Aschermittwoch? Alles
falsch: Bremer Karneval ist natürlich genau
11 Tage vor Rosenmontag und das sieht so
leicht aus…, dachten wir 2001 und beschlossen
als Landeier eine entsprechende Gruppe
auf dem Dorf zu gründen. Gesagt getan,
naja hat ein paar Monate gedauert, bis wir
eine Pfeife (so nennt man den „Dirigenten“
einer Sambagruppe) gefunden haben. Banda
Colorada war geboren, zuerst mit geliehenen
Instrumenten: Surdo, Tambourin,
Repinique, Agogo, Shaker, Chocalho, Caixa
und zur Not auch ein Triangel. Inzwischen
besitzt die Gruppe alle Instrumente und das
Eine oder Andere wird immer einmal frei.
Und es macht uns Spaß aus dem tristen,
herbstlichen, norddeutschen Winter, in die
Wärme von Brasilen zu träumen und beim
Sambareggae abzutauchen, sich im Rhythmus
zu bewegen und den Gleichklang in der
Batteriea zu finden. Das machen wir nun
schon seit 20 Jahren . Heute besteht unsere
Gruppe aus 15 Mitgliedern. Wir proben
einmal in der Woche für zwei Stunden mit
einem professionellen musikalischen Leiter,
der auch bei Auftritten dabei ist. Unser
Repertoire umfasst 10 Stücke (Samba Reggae,
Afoxe, Rap, Timbalada etc.) die immer
wieder geprobt und auch erweitert werden.
DEIN LIEFERDIENST
IN THEDINGHAUSEN
T. 04204 – 689 6789
WWW.TEIGUNDZEUG.DE
28
SAMBAGRUPPE BANDA COLORADA
Musik
Musik ist gut für die Seele
Neben den wöchentlichen Übungseinheiten
treten wir natürlich gerne auch bei verschiedenen
Festen oder öffentlichen Veranstaltungen
auf, wie z.B. Sportveranstaltungen,
Geschäftsjubiläen, Geburtstagen, oder
wir treffen uns auch mal am Wochenende
zu Seminaren mit anderen Gruppen. Der
Höhepunkt des Jahres für jeden Sambista
ist jedoch der Bremer Sambakarneval im
Februar mit Bühnen- und Straßenauftritten.
Wir sind eine bunte, gemischte und fröhliche
Truppe und haben jede Woche Spaß beim
Trommeln. Auch nach einem langen Arbeitstag
gehen Samba-Rhythmen schnell in den
Körper, und so hat man Spaß und bekommt
gute Laune. Wir sind immer offen für neue
Mitglieder, d.h. wir suchen dich, wenn du
Zeit und Lust hast in einer Sambagruppe
mitzuspielen. Ein wenig musikalisches Taktund
Rhythmusgefühl wäre von Vorteil. Vielleicht
hat uns der ein oder die andere schon
auf dem Thedinghäuser Markt gesehen und
wollte schon immer gerne mal mit trommeln.
Dann einfach melden unter unserer
Kontaktadresse und zum Probetrommeln
vorbeischauen.
29
SCHÜTZENGILDE THEDINGHAUSEN E.V.
gegründet: 1913
Schützengilde
Thedinghausen e.V.
Vereinsheim:
Schützengilde
Thedinghausen e.V.
Am Sportplatz 26
27321 Thedinghausen
Hier geht‘s nicht nur um die Scheibe
www.sgi-thedinghausen.de
Vorstand:
Ralf Schröder
1. Vorsitzender
Thomas Niebuhr
2. Vorsitzender
Ingo Hommel
Schatzmeister
Wilhelm Köhler
Schriftführer
Klaus Winter
Sportleiter
Die Schützengilde wurde am 8. Dezember
1913 gegründet und erfreut sich seither
immer engagierter Mitglieder, die über viele
Jahre hindurch den Verein entwickelt und
geformt haben. Angefangen hat alles mit
einem einfachen Schießstand. Bis zur heutigen
Schützenhalle war es ein langer Weg.
Die Schießstände wurden mit einer umfangreichen
elektronischen Schießanlage auf den
neuesten Stand gebracht. Nun ermöglicht
die Anlage das Schießen an drei Kleinkaliberund
neun Luftgewehrständen. Man muss
keine eigenen Gewehre besitzen: Der Verein
stellt Kleinkaliber- und Luftgewehre, sowie
Luftpistolen zur Verfügung. Um auch weiter
mit der Zeit zu gehen, haben wir eine Lichtpunktanlage
im Einsatz. Diese wird hauptsächlich
von der Jugend genutzt. Es stehen
erfahrene Sportleiter bereit, um beim Training
zu unterstützen und einen reibungslosen
Ablauf zu gewährleisten, sowie Neulinge
einzuweisen und nützliche Tipps zu geben.
Die erste Jugendabteilung wurde bereits
1936 gegründet. Eine Damenabteilung
ergänzt seit 1970 die Gilde und ist ein wichtiger
Teil des Vereinslebens. Der Verein hat
immer erfolgreiche Sportschützen hervorgebracht.
Zielsichere Schützen und Schützendamen
nehmen regelmäßig an allen üblichen
Meisterschaften teil. Die Wettbewerbe
finden auf allen Ebenen statt, von Vereinsmeisterschaften
bis hin zu den Deutschen
Meisterschaften. Aber auch die Geselligkeit
30
SCHÜTZENGILDE THEDINGHAUSEN E.V.
Schießsport
kommt bei uns nicht zu kurz. Neben den
Übungsterminen treffen sich mehrmals im
Jahr immer Mitglieder zu Vereinsabenden, an
denen Preisschießen durchgeführt werden.
Im Herbst gibt es ein traditionelles Schnitzel-
und Knipp-Essen. Ein besonderes Highlight
eines jeden Jahres ist das Schützenfest,
das immer am ersten Wochenende im Juli
stattfindet. Dafür steht das Gelände hinter
dem historischen Erbhof zur Verfügung. Der
Samstagabend wird mit einer Party abgerundet,
für Schützen und Nicht-Schützen
aus der näheren und weiteren Umgebung.
Um gute Unterhaltung zu gewährleisten,
wird ein versierter DJ engagiert. Am Vormittag
des Schützenfest-Sonntag haben
alle Interessierten Gelegenheit zum Kartenspielen
und Frühschoppen im Festzelt, während
auf dem Schießstand um die neuen
Königswürden geschossen wird. Gegen Mittag
werden die neuen Majestäten proklamiert.
Im Anschluss daran gibt es zunächst
ein gemeinsames Festessen, danach einen
Umzug durch den Ort. Der Sonntagnachmittag
ist der Tag für die Kinder aus dem
Ort und der Umgebung: Wir veranstalten
ein Kinderfest mit vielen Attraktionen und
Möglichkeiten inklusive Spielen und Unterhaltung.
Das Fest findet seinen Abschluss
mit dem Königsball am Sonntagabend.
Nach dem Schützenfest ist eine Pause im
Vereinsbetrieb, zumal dann die Sommerferien
die Bevölkerung in die Ferne locken.
Im September bieten wir wieder sportliche
Betätigung an den Übungsabenden und Vereinsabenden.
Den Jahresabschluss begehen
wir mit einem Adventsgrillen.
Neue Mitglieder aller Altersgruppen sind
herzlich willkommen.
Malereibetrieb/ Baugarten/
Heimwerkermarkt
Farbenhaus Gebr. Eggers GmbH
⌂ Syker Str. 12, 27321 Thedinghausen
TG THEDINGHAUSEN E. V.
Gegründet: 1972
TG Thedinghausen e. V.
Kontakt:
Am Burgplatz 7
27321 Thedinghausen
Die Tennisgemeinschaft Thedinghausen e.V.
Tel: 04204 744 2
Ob als reiner Freizeitspieler oder als Mannschaftsspieler
in einer der vielen Damen-
Herrenmannschaften, die am Punktspielbetrieb
des TNB teilnehmen – bei der TGT
kann jeder für sich selbst entscheiden, wie
er Tennis spielen möchte. Neben den Punktspielen
werden im Sommer die Vereinsmeis-
tgt@tennis-thedinghausen.de
www.tennis-thedinghausen.de
Vorstand:
Dieter Fischer
1. Vorsitzender
Carsten Schade
2. Vorsitzender
Dirk Struck
Kassenwart
In idyllischer Umgebung, direkt an der Eyter,
einem Nebenfluss der Weser, liegen die
Außenplätze der Tennisgemeinschaft, TG
Thedinghausen, die im Jahr 1972 gegründet
wurde. Auf vier Sandplätzen, die wie an
einer Schnur hintereinander gereiht sind,
tummeln sich im Sommer die über 300 Vereinsmitglieder.
Für Tennisspiele an lauen
Sommerabenden, sind Platz 1 und 2 mit
Flutlicht ausgestattet. Von der Terrasse, des
etwas höher gelegenen Vereinsheims hat
man einen guten Blick auf die beiden ersten
Plätze und einen herrlichen Ausblick über
die Wiesenlandschaft der Eyter-Niederung
in Richtung des Baumparks Thedinghausens.
Vom Vereinsheim geht es terrassenförmig zu
den Plätzen hinunter. Durch die geschützte
Lage sind die hier vorherrschenden West-/
Nordwest-Winde kaum zu spüren. Nach der
Erweiterung der Tennisanlage um einen vierten
Platz im Jahr 2008, wurde das Vereinsheim
2012 umgebaut und um sechs Meter
erweitert. Mit viel Eigenleitsung wurde 2015
der Küchen- und Aufenthaltsbereich zusätzlich
komplett renoviert. Seitdem macht es
den Mannschaften und Spielern der TGT
noch mehr Spaß, Gastmannschaften und
Gastspieler zu empfangen und zu bewirten.
Sowieso ist das gesellige Zusammensein den
ganzen Sommer über auf der TGT Anlage zu
spüren und gerade an Abenden mit sommerlichen
Temperaturen kommt gerne nach
dem Tennisspielen ein gewisses Biergartenfeeling
auf.
32
TG THEDINGHAUSEN E. V.
Tennis
Sportstätte Sandplatz:
Am Burgplatz 7
27321 Thedinghausen
Sportstätte Halle:
Tennis & Squash Center
Thedinghausen
Am Heidkamp 1
27321 Thedinghausen
terschaften in den Einzel- und Doppeldisziplinen
ausgetragen. Diese enden in einer
Endspielwoche, bei der auch der Mixed-
Wettbewerb „Eyter-Cup“ als Zuschauermagnet
viele Tennisfreunde anzieht. Auch
bei der Jugend in der TGT boomt es. Egal,
ob Eltern-Kind-Turniere, Kindergarten-Tennis,
Ferienkiste oder die Tennis-Camps, die
Beteiligung ist immer überdurchschnittlich
hoch. In diversen Jugendmannschaften
bringen sich die Kinder und Jugendlichen
unterschiedlichen Alters ein. Zusätzlich finden
jedes Jahr, meist nach den Sommerferien,
auch die Kinder- und Jugendvereinsmeisterschaften
mit oftmals fast 200 Spielen
statt. Das Jugendtraining, der zentrale
Punkt der starken Jugendarbeit, umfasst ca.
100 Jugendliche und Kinder pro Woche. Seit
2005 leitet Stefan Karczewski, Inhaber der
gleichnamigen Tennisschule, das Training.
Durch ihn hat der Jugendbereich erst richtig
Fahrt aufgenommen. Seit der Wintersaison
2020 ist die TGT auch Besitzerin der nun vereinszugehörigen
Tennishalle. Hier stehen
drei Tennisplätze mit Teppich zur Verfügung,
sowie drei Squashplätze. Die Halle wurde
2020 komplett renoviert.
Dabei wurden die Tennisplätze mit neuem
Velourteppich ausgelegt, die Umkleiden
und Duschen saniert und die Squashplätze
gestrichen und mit einer neuen Lichtanlage
ausgestattet. Auch der Gastraum wurde neu
gestaltet. Über die Buchungsplatform www.
tennis04.de/thedinghausen können hier
auch Nichtvereinsmitglieder Tennis- und
Squashplätze buchen. Bei der Übernahme
der Halle kam es zur Gründung der Squashsparte
in der TGT. Diese Sparte befindet sich
zur Zeit jedoch im Aufbau. Jeder Spieler, Vereinsmitglied
oder Gast ist sehr gerne gesehen.
Wir bringen
Sicherheit ins Spiel!
Geschäftsstelle Carsten Schade
Braunschweiger Str. 38
27321 Thedinghausen
T 0 42 04 / 6 99 40
carsten.schade@oeffentliche.de
www.oeffentliche.de/carsten.schade
33
TSV THEDINGHAUSEN VON 1901 E. V.
Gegründet: 1901
TSV Thedinghausen
von 1901 e. V.
Kontakt:
Angela Humpich
Bromberger Str. 8
27321 Thedinghausen
Tel: 04204 557 9
vorstand@tsv-thedinghausen.de
www.tsv-thedinghausen.de
Vorsitzende Angela Humpich, stellvertretender Vorsitzender Jan Steffens, Kassenwart Jörg Humpich
„Wir bewegen Thedinghausen“
Vorstand:
Angela Humpich
Vorsitzende
Jan Steffens
stellv. Vorsitzender
Jörg Humpich
Kassenwart
Heike Reunitz
Schriftführerin
Der TSV Thedinghausen wurde 1901 gegründet
und ist heute mit über 1000 Mitgliedern
der größte Sportverein in der Samtgemeinde
Thedinghausen. In den Abteilungen Basketball,
Fußball, Gesundheitssport/Fitness,
Karate, Korbball, Leichtathletik, Tischtennis
und Turnen gibt es für jeden Sportwilligen
von 1-99 Jahren ein vielseitiges Angebot.
So können die Kleinsten schon zum Turnen
und Tanzen gehen und für die Senioren
gibt es viele Gesundheitssportkurse auch
im Bereich Rehabilitation. Im Fitnessbereich
laufen viele Fitnesskurse und unsere
motivierten Trainer bieten den Mitgliedern
immer die neuesten Trends an um die jeweiligen
sportlichen Ziele zu erreichen. Der TSV
Thedinghausen hat mit dem neuen Vereinsheim
am Sportplatz, das einen gut ausgestatteten
Sportraum beinhaltet, optimale
Trainingsmöglichkeiten geschaffen. Außerdem
stehen noch die Gustav-England-Halle
und die Turnhalle Jahnstraße in Thedinghausen
für alle Angebote zur Verfügung sowie
zwei Fußballplätze auf dem Vereinsgelände.
Heinz Christoph Blume
Sozialwart
34
Die Trainer des TSV Thedinghausen freuen sich auf Euch!
TSV THEDINGHAUSEN VON 1901 E. V.
Gesundheitssport
& Fitness
Kontakt:
Angela Humpich
Fachübungsleiterin
Rehasport, Wirbelsäule,
Gelenke & Herz
Tel: 04204 557 9
angela.humpich@web.de
Marina Hüchting
Fachübungsleiterin Rehasport
Wirbelsäule/Gelenke
„Rehasport: Bewegung macht gesund“
Der Zulauf in den Gruppen ist sehr groß, so
dass inzwischen mehrere gut ausgebildete
Trainerinnen in zahlreichen Kursen den Teilnehmern
helfen wieder gesundheitlich fit zu
werden. Ziel des Rehasport ist es, die Bewegungsfähigkeit
sowie die Kraft und Ausdauer
zu verbessern bzw. zu steigern und den Krankheitsverlauf
positiv zu beeinflussen und damit
die Lebensqualität zu erhalten. Das Angebot
richtet sich an Menschen mit gesundheitlichen
Einschränkungen, z.B. nach einem Herzinfarkt,
Bandscheiben-Op., Osteoporose oder degenerativen
Gelenkerkrankungen. Mit einer ärztlichen
Verordnung und einer Kostenübernahme,
mit einer 10er-Karte, kann man an den Rehasport
Angeboten teilnehmen.
REHA Sporttrainer von links: Stephanie, Marina & Angela
Rehasport „Herz“ Herzsport richtet sich z.B.
an Menschen mit Bluthochdruck, Koronarinfarkt
Herzkrankheit, Herzinfarkt, Bypass-OPs,
Schrittmacherimplantationen sowie Herzklappenfehlern
bzw. Herzklappenersatz. In
drei Gruppen wird nach unterschiedlicher
Leistungsfähigkeit trainiert. Koordination,
Gleichgewicht, Kraft und ganz besonders die
Ausdauer werden in jeder Trainingseinheit
geschult und verbessert, damit der Alltag mit
der Erkrankung oder nach einer Operation wieder
besser bewältigt werden kann. In den Stunden
wird mit unterschiedlichen Handgeräten
(z.B. Gewichte) gearbeitet und auch spielerisch
mit dem Ball. In jeder Sportstunde ist ein Arzt
anwesend, der im Notfall sofort helfen kann.
Stephanie Claußen
Fachübungsleiterin Rehasport
Wirbelsäule/Gelenke
Inge von Hollen
Fachübungsleiterin Reha
Wirbelsäule/Gelenke
& Aquafitness-Trainerin
Tel: 04202 765 783 0
Rehasport „Wirbelsäule/Gelenke“ In mehreren
Gruppen werden von unseren drei Trainerinnen
Menschen mit Wirbelsäulen- und
Gelenkerkrankungen trainiert. Zu diesem
Krankheitsbild gehören z.B. Bandscheibenschäden,
Arthrose, degenerative Gelenkerkrankungen,
Behandlungen nach Gelenkersatz,
Skoliose und Morbus Bechterew. In jeder Trainingseinheit
wird die Beweglichkeit, Koordination,
Kraft, Ausdauer und das Gleichgewicht
mit unterschiedlichen Übungen und Handgeräte
(Gewichte, Therabänder usw.) trainiert.
Ziel des Rehasports ist es, die Lebensqualität
zu erhalten bzw. zu verbessern und dadurch
den Alltag leichter bewältigen zu können.
„Rehasport - Wassergymnastik“ Bewegung im
warmen Wasser ist für Teilnehmer mit orthopädischen
Erkrankungen, z.B. Arthrose, Bandscheibenschäden
oder auch nach Gelenkersatz
besonders geeignet. Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit
und Koordination werden im Flachwasser
(1,25m) und auch Tiefwasser (1,80m) trainiert.
Durch unterschiedliche Übungen, auch
mit Handgeräten werden die Muskeln im warmen
Wasser sanft gekräftigt und die Gelenke
beweglicher.
35
TSV THEDINGHAUSEN VON 1901 E. V.
Fitness:
HIIT & Tabata
Kontakt:
Marina Hüchting
Tel: 0176 781 483 43
Marina Hüchting
HIIT & Tabata
„HIIT“ - Hochintensives Intervalltraining
Wer seine Ausdauer verbessern möchte,
Muskeln kräftigen und schneller schlank
werden will, für den ist das HIIT, hochintensives
Intervalltraining, genau das richtige. Bei
dieser Art von Intervall-Training wechseln
sich High-Intensity-Intervalle mit Ruhephasen
beziehungsweise Low-Intensity-Intervallen
ab. Das effektive Training ist ideal für
Einsteiger und Fortgeschrittene, sowie für
Männer und Frauen. „Tabata“ ist ein hochintensives
und effektives Intervalltraining.
Beim Tabata wechseln sich 20 Sekunden
hoher Belastung, gefolgt von zehn Sekunden
Pause in acht Runden ab. Eine Einheit
dauert somit vier Minuten. Durch die kurzen
intensiven Einheiten wird das gesamte Herz-
Kreislauf-System trainiert, die Fettverbrennung
extrem angekurbelt und die Leistungsfähigkeit
von Ausdauer-, Kraft- und Teamsportlern
verbessert. Für alle Sportanfänger
werden bei uns im 45 Minuten Tabata Kurs
vereinfachte Übungen vorgeschlagen, somit
kann jeder mitmachen und sich richtig auspowern.
Wir raten aber trotzdem sich vor
Trainingsbeginn sportmedizinisch untersuchen
zu lassen. Mit diesem Check können
Sie Ihre sportlichen Aktivitäten genau Ihren
individuellen Voraussetzungen anpassen.
Sara Pommerening MSc
Heilpraktikerin • Master of Science in Chiropraktik
Syker Straße 47 • 27321 Thedinghausen
Telefon: 04204 1505 (Termine nach Vereinbarung)
Mail: info@chiropraktik-thedinghausen.de
www.chiropraktik-thedinghausen.de
36
TSV THEDINGHAUSEN VON 1901 E. V.
Fitness:
Zumba & Pilates
Kontakt:
Andrea Arndt
Zumba
Tel: 0151 547 374 23
Katrin Wiechmann
Pilates
Tel: 04204 689 097
Andrea Arndt, Zumba
Zumba & Pilates
„Zumba“ ist ein Tanz- und Fitnessprogramm,
es wurde von Beto Perez erfunden und
besteht aus vielen heißen lateinamerikanischen
Rhythmen. Bei uns im Kurs bewegen
wir uns aber auch super gerne zu Country,
Pop und diversen anderen Rhythmen. Das
Schöne am Zumba ist, dass der Fitnessanteil
in den Bewegungen und Choreografien
integriert ist, es wird viel geschwitzt und
jede Menge Kalorien verbrannt. Ausdauer,
Gleichgewichtssinn und Koordination werden
trainiert und das alles mit viel, viel
Spaß. In diesen Kursen wird jeder mit einem
Lächeln empfangen und geht nach der Trainingseinheit
mit einem Lächeln nach Hause.
Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining
zur Kräftigung der Muskulatur. Das
Training umfasst Kraftübungen, Stretching
und bewusste Atmung. Mit den Übungen
wird eine Verbesserung der Körperhaltung
und eine erhöhte Körperwahrnehmung
angestrebt. Grundlage aller Übungen ist das
Trainieren des sogenannten „Powerhouses“,
damit ist die in der Körpermitte liegende
Muskulatur gemeint.
Katrin Wiechmann, Pilates
37
TSV THEDINGHAUSEN VON 1901 E. V.
Fitness:
Männer- und
Frauengymnastik 50+
MamaFit mit Baby
Kontakt:
Stephanie Claußen
Männer- und
Frauengymnastik 50+
Tel: 0176 435 193 95
Claudia Langhorst
MamaFit mit Baby
Tel: 0172 532 348 2
Stephanie Claußen und Marina Hüchting
Körperlich und geistige Fitness 50+
& MamaFit mit Baby
Voraussetzung für ein gesundes Altern
ist eine körperliche und geistige Fitness.
In beiden 50+ Gruppen wird ein gezieltes
Bewegungstraining angeboten, Muskelgruppen
werden gekräftigt und gedehnt.
Gleichzeitig wird das Herz-Kreislaufsystem
trainiert und dadurch die Kondition verbessert.
Verschiedene Handgeräte intensivieren
den Trainingseffekt und gestalten
die Trainingsstunden abwechslungsreich.
Rückenschmerzen, Nackenverspannungen,
Beckenbodenschwächen und der Wunsch
nach einer strafferen Figur sind gute Gründe
für ein Ganzkörpertraining. Zusätzlich stellt
die Betreuungsfrage für die meisten Mütter
ein großes Problem dar. „MamaFit“ bietet
im Gegensatz zu herkömmlichen Kursen
ein zielgruppenorientiertes und vielseitiges
Ganzkörpertraining, bei dem die Babys dabei
sein dürfen. Der Kurs richtet sich an Mamas
nach abgeschlossener Rückbildung.
Von Kaffee und Kuchen bis zur Hochzeitsgesellschaft.
Wir bereiten Ihnen genüssliche Stunden.
38
Familie Osiecka
Braunschweiger Straße 1
27321 Thedinghausen
Telefon: 04204 68 96 696
info@romance-erbhof.de
www.romance-erbhof.de
Genuss für
alle Sinne
TSV THEDINGHAUSEN VON 1901 E. V.
Fitness:
Rückenfit und
Aquafitness
Kontakt:
Gisela Trense
Rückenfit
Tel: 04204 565 4
Inge von Hollen
Aquafitness-Trainerin
Tel: 04202 765 783 0
Gisela Trense, Rückenfit
Inge von Hollen, Aquafitness
R ü c k e n fi t & A q u a fi t n e s s
„Rückenfit“ Zur Prävention und um fit im
Alltag zu bleiben gibt es das Training in der
Rückenfitness Gruppe. Effektive und ausgewogene
Kräftigungs- und Dehnübungen
stärken den Körper ganzheitlich und verbessern
die Körperhaltung und Koordination
um Rückenproblemen vorzubeugen.
„Aquafitness“ ist ein Ganzkörpertraining
mit und ohne Auftriebshilfen wie z.B. Poolnudeln,
Hanteln und Schwimmbretter. Die
Wassertiefe beträgt beim Training im Flachwasser
1,25m und im Tiefwasser 1,80m.
Trainiert werden Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit,
Mobilisation, Koordination und der
Spaß kommt dabei auch nicht zu kurz. Aquafitness
findet in der Schwimmhalle in Achim-
Uesen statt.
Wir lieben leere Seiten
Anzeigen, Flyer, Plakate, Bücher, Magazine, Kalender
alles was gestaltet und gedruckt werden soll
Online-Auftritt, Web-Shop, Facebook
alles was Online dazu gehört
Anita-Augspurg-Platz 7 in 27283 Verden · www.hdw-verden.de · Telefon 0 42 31 - 8 00 00
39
TSV THEDINGHAUSEN VON 1901 E. V.
Turnen &
Tanzen
Kontakt:
Anne-Kathrin Bluemle
Abteilungsleiterin
Tel: 04204 688 538
Turnen, Tanzen & Ballsport
Turnen: Der TSV Thedinghausen bietet für
Kinder in jedem Alter ein Turnangebot. Die
Kleinsten können mit ihren Eltern oder Großeltern
zum Eltern/Kind-Turnen gehen und in
der großen Gustav-England-Halle über Bewegungslandschaften
krabbeln, klettern und
laufen. Die Kinder lernen dabei spielerisch
ihre motorischen Fähigkeiten zu schulen und
Ängste abzubauen. Ab vier Jahre geht es dann
alleine zum Mädchen- oder Jungenturnen.
Die nächste Altersstufe beginnt mit sechs
und so geht es weiter bis zur Mädchengruppe
bis 14 Jahre. Mehrere ausgebildete Trainerinnen
bringen den Kindern den Umgang auch
mit größeren Geräten (Barren, Reck, Trampolin
usw.) bei und natürlich wird auch Radschlag
und Handstand geübt.
Tanzen für Kinder: Früh übt sich, wer ein
guter Tänzer werden will! Schon die Kleinsten
(ab zwei Jahre) lernen spielerisch nach lustiger
Kindermusik ihre ersten Tänze. Bewegung
nach Musik motiviert und verbessert die
Koordination. Bei uns im Verein werden für
jedes Alter Tanzgruppen angeboten. Schritt
für Schritt erlernen die Kinder und Jugendlichen
Choreografien nach altersgerechter
Musik.
Prellball-Damen, Leibchenriege, Volleyball:
Für die Erwachsenen gibt es die „Prellball-Damen“,
die ihre Trainingsstunde in der
Gustav-England-Halle immer mit Gymnastikübungen
beginnen und danach Prellball spielen.
Auch die „Leibchenriege“ für die Herren
(die Gruppe besteht schon seit 1958) hält sich
mit Gymnastik und Prellball in der GEH fit.
Das Durchschnittsalter der Sportler liegt hier
bei stolzen 73,5 Jahren. Wer lieber den Ball
übers Netz schlagen möchte, kann sich der
gemischten „Volleyball-Gruppe“ anschließen.
Die Volleyballer haben einfach nur Spaß am
Spiel und treffen sich auch gerne mit anderen
Vereinen zu Mixed-Turnieren und im Sommer
auch zum Beach-Volleyball.
40
Anne-Kathrin Bluemle
Lara Schäkel
TSV THEDINGHAUSEN VON 1901 E. V.
Leichtathletik
Kontakt:
Gisela Trense
Abteilungsleiterin
Tel: 04204 565 4
Gisela Trense und Bodo Gü nther, Leichtathletik
Spielerisch an Leichtathletik heranführen
Bei uns haben die Kinder die Möglichkeit,
sich durch die unterschiedlichen Disziplinen
in Ausdauer, Beweglichkeit, Konzentration,
Koordination, Kraft und Schnelligkeit zu
beweisen. Selbstverständlich kommt der
Spaß bei den wöchentlichen Trainingseinheiten
nicht zu kurz. Durch verschiedene Bewegungsspiele
auch aus anderen Sportarten
aber auch Staffelläufe und dem klassischen
Weitsprung, Schlagballwurf oder Sprint wird
auf eine ganzheitliche Bewegungs- und Körpererfahrung
gesetzt. Ab einem Alter von
sechs Jahren bis zum Alter von ca. zwölf Jahren
können die Mädchen und Jungen sich
gemeinsam an ihren Fähigkeiten messen.
So werden die teilnehmenden Kinder mit
spielerischen Mitteln an die Leichtathletik
herangeführt, um dann an der Kreismeisterschaft
oder auch auf Bezirksebene an Wettkämpfen
teilzunehmen. Durch engagiertes
Trainieren sind auf Meisterschaften schon
oft tolle Ergebnisse erzielt worden. Wer Interesse
hat, kann gerne einfach bei unserem
Training (Trainingszeit und Ort unter: www.
tsv-thedinghausen.de) vorbeischauen oder
sich bei der Abteilungsleiterin melden. Das
Training und die Abnahme für das Deutsche
Sportabzeichen wird ebenfalls in der Sommersaison
auf der Laufbahn für alle Mitglieder
und auch Nichtmitglieder des TSV
Thedinghausen angeboten. Jeder im Alter
zwischen 6-99 Jahren kann dabei sein. Ein
Höhepunkt der Leichtathletik in Thedinghausen
ist am 2. Sonntag im Oktober der
„Thänhuser Schloss Erbhof-Lauf“ Dort können
die Kinder beim Löwenlauf ihre Ausdauer
und Schnelligkeit im Baumpark am
Schloss Erbhof unter Beweis stellen. Für die
Erwachsenen oder ambitionierten Läufer
wird eine Strecke durch den Ort und an der
renaturierten Eyter über fünf bzw. zehn km
angeboten.
41
TSV THEDINGHAUSEN VON 1901 E. V.
Fußball
Kontakt:
Jan Steffens
Abteilungsleiter
Tel: 0172 445 510 4
Jan Steffens
1. Herren
Trainer: Lars Gudegast
Kicken in allen Altersklassen
Vom kleinen Minikicker bis zu den Senioren
Ü65 bietet der Verein allen fußballbegeisterten
Sportlern eine Trainingsmöglichkeit auf
dem schönen Sportplatz an der Eyter in Thedinghausen
an. Direkt am Sportplatz befindet
sich auch unser neues Vereinsheim mit
Umkleidekabinen, Duschräumen und einem
Gemeinschaftsraum. Zehn Jugendmannschaften
trainieren in der Jugendspielgemeinschaft
gemeinsam mit dem MTV Riede
und dem TSV Emtinghausen. Jedes Talent
kann optimal gefördert werden und lernt
beim Training nicht nur die fußballerischen
Fähigkeiten sondern auch Disziplin, Respekt,
Fairness und Teamgeist. Im Erwachsenenbereich
nehmen eine Damenmannschaft,
zwei Herrenmannschaften und vier Seniorenmannschaften
am Spielbetrieb teil. Die
Damen spielen in der Kreisliga und waren
in der Saison 2019/2020 Hallenkreismeister.
Die 1. Herren spielt in der Bezirksliga und
die 2. Herren in der 1. Kreisklasse. Die vier
Seniorenmannschaften Ü32, Ü40, Ü50 und
Ü65 spielen in einer Spielgemeinschaft mit
dem MTV Riede, TSV Emtinghausen und TSV
Blender. In der Fußballgemeinschaft stehen
Spaß und Freude gepaart mit dem nötigen
sportlichen Ehrgeiz an erster Stelle.
42
1. Damen
Trainer: Willi Koppe
TSV THEDINGHAUSEN VON 1901 E. V.
Karate
Kontakt:
Achim Ritter
5. Dan – Shotokan
Abteilungsleiter
Tel: 0162 651 196 7
Achim Ritter
Traditionelle Kampfkunst mit Regelwerk
Karate ist eine Kampfsportart, dessen
Ursprünge bis etwa zum Jahr 500 n. Chr.
zurückreichen. Chinesische Mönche entwickelten
aus gymnastischen Übungen im
Laufe der Zeit eine spezielle Kampfkunst
zur Selbstverteidigung. Als Sport ist Karate
relativ jung, erst Anfang des vergangenen
Jahrhunderts entstand in Japan aus der traditionellen
Kampfkunst ein Kampfsport mit
eigenem Regelwerk. Auch heute noch spiegelt
sich im Karate-Do die fernöstliche Philosophie
wider. Karate-Do bedeutet übersetzt
soviel wie „der Weg der leeren Hand“, d.h.
der Karateka ist waffenlos, seine Hand ist
leer. Seit 1971 wird beim TSV Thedinghausen
Karate angeboten. Drei Hauptkriterien
werden trainiert, Kihon, die Grundschule
der Techniken, Kumite, Partner-Training mit
schlagen, treten und blocken, sowie Kata,
eine Abfolge genau festgelegter Angriffsund
Abwehrtechniken. Karate eröffnet allen
Altersklassen ein sportliches Betätigungsfeld
für Körper und Geist. Bei uns im Verein
trainieren Mädchen, Jungen und Erwachsene,
auch Späteinsteiger sind herzlich willkommen.
In der Trainingshalle werden auch
Kyu-Prüfungen abgenommen.
Links: Trainer Kinder & Jugendliche, Eddie Krist, 1 Kyu
43
TSV THEDINGHAUSEN VON 1901 E. V.
Tischtennis
Kontakt:
Sven Balbierski
Tel: 04204 393 916 6
Sven Balbierski
Das schnellste Rückschlagspiel der Welt
Tischtennis ist das schnellste Rückschlagspiel
der Welt, der Ball kann eine Geschwindigkeit
von über 180 km/h erreichen. Das
Spiel mit dem kleinen Plastikball macht
Spaß, hält fit, ist immer wieder spannend
und kann auch noch im hohen Alter gespielt
werden. In unserem Verein trainieren Mitglieder
im Alter von 10-73 Jahren.Drei Schülermannschaften
starten in der Kreisliga und
sechs Herrenmannschaften in der 1. und 2.
Kreisklasse. Trainiert wird in der Jahnhalle in
Thedinghausen.
Ingenieurbüro für
Fahrzeugtechnik
Dipl.- Ing. Stephan Hey
Syker Straße 110
27321 Thedinghausen
04204 40 73 800
KFZ- Prüfstelle Sachverständig
www.kues-thedinghausen.de
info@kues-thedinghausen.de
• Schadengutachten
• Wertgutachten
• Gasprüfung G607
Dienstleistungen
Amtlich
• Hauptuntersuchung inkl. Abgas
• Änderungsabnahmen
• Oldtimereinstufung (H-Kennzeichen)
• Gasanlagenprüfung LPG / CNG
• alle Fahrzeuge bis 7,5 t
• LoF Zugmaschinen und Anhänger
44
TSV THEDINGHAUSEN VON 1901 E. V.
Basketball
Kontakt:
Sven Lösche
Abteilungsleiter
Tel: 0151 226 748 83
Sven Lösche
Spaß ohne Taktikboard
Hast Du Lust in lockerer Atmosphäre Bälle
in den Korb zu werfen, dann bist Du bei
uns genau richtig. Wir trainieren ganz
ohne Taktikboard und Konditionstraining
und haben bei den Trainingsspielen einfach
nur Spaß. Wir trainieren zwei mal die
Woche und wenn Du mindestens 17 Jahre
alt bist und am besten schon mal einen
Basketball in der Hand gehabt hast, freuen
wir uns, Dich im Team begrüßen zu dürfen.
Trainiert wird in der Jahnhalle und in der
Turnhalle in Morsum.
45
TSV THEDINGHAUSEN VON 1901 E. V.
Korbball
Kontakt:
Elke Dahme
Abteilungsleiterin
Tel: 0151 193 579 15
Elke Dahme
Alles dreht sich hier um Körbe
Wir trainieren sowohl mit den Kinder-/
Jugend- und Damenmannschaften in der
Gustav-England-Halle. Seit 1981 spielt der
Korbballsport im TSV Thedinghausen eine
große Rolle. Seither dreht sich alles um die
Körbe – eine Begeisterung, die schnell auch
die Kleinsten im Verein angesteckt hat. Die
gute Jugendarbeit spiegelt sich auch in den
zahlreichen Erfolgen wider. Neben mehreren
Teilnahmen an den Deutschen Meisterschaften,
fahren die Jugendteams immer
wieder Medaillen bei den Landesmeisterschaften
ein. Spielerinnen, die schon früh
Erfolge feierten, haben bis heute den Spaß
nicht verloren – ob als Trainerin oder aktive
Spielerin. Grundlage dieser Erfolge bildet
die gemeinsame Vereinsarbeit der ehrenamtlichen
Trainerinnen, die tatkräftig durch
Eltern oder junge und ältere Spielerinnen
unterstützt werden. Beim Korbball treffen
Freizeit, Leistung, Spaß und Sport aufeinander.
Der körperlose Ballsport fördert die
Fitness, den Teamgeist und hilft, Fairness
in Sieg und Niederlage zu beweisen. Neben
dem Erreichen der sportlichen Ziele, wird
auch die Gemeinschaft auf und neben dem
Feld groß geschrieben. Die Ausrichtung verschiedener
Meisterschaften, wie zuletzt des
überregionalen Nachwuchspokals, bereitet
allen immer große Freude. Aktuell vertreten
drei Jugendteams sowie zwei Damenmannschaften
den TSV. An die sportlichen Erfolge
will der Verein gerne anknüpfen und freut
sich daher immer über Interessierte.
Braunschweiger Straße 55 / 57
27321 Thedinghausen
Tel 04204 - 294
Fax 04204 - 7820
lange.wwe@ewetel.net
www.lange-thedinghausen.de
46
Unser Sortiment
Schulbedarf, Bürobedarf,
Bastelbedarf, Geschenkartikel,
Bücher, Zeitschriften, Dekoartikel,
Grußkarten, Spielwaren, Passbilder
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
07:00 - 12:30 Uhr
14:30 - 18:30 Uhr
Samstag
07:00 - 12:30 Uhr
Ob Flyer, Plakate, Kalender,
Broschüren oder Bücher…
wichtig ist doch die persönliche Beratung,
der Kontakt vor Ort und die Qualität.
www.digitaldruck-verden.de
im Haus der Werbung · Anita-Augspurg-Platz 7 · Verden · Tel. 0 42 31 - 80 00 50
FÄHRVEREIN HAGEN-GRINDEN/AHSEN-OETZEN E. V.
gegründet: Sept. 2001
FÄHRVEREIN
Hagen-Grinden /
Ahsen-Oetzen
Mitgliederzahl: 220
Kontakt:
info2008@faehrverein.de
www.faehrverein.de
Postanschrift:
Fährverein
Zum Berkelsmoor 6
27299 Langwedel
Tel: 04235 2447
Anleger:
Grinden 32
27299 Langwedel
Vorstand:
Thomas Münsterjohann
Jörg Krüger
Heinz Habisch
Janine Fahrenholz
Frank Hustedt
Frank Fehsenfeld
Technik: Claas Meineke
Fährgäste pro Jahr:
2019: 7.403
2020: 4.042, ab Juli
Fährsaison:
1.5. - 3.10. Sa, So & an
Feiertagen. Sonderfahrten
auf Wunsch jeden Tag.
Über das Wasser Laufen oder Radeln
Die Weserfähre verbindet die Dörfer Hagen-
Grinden im Flecken Langwedel und Ahsen-
Oetzen in der Samtgemeinde Thedinghausen.
An dieser Stelle existiert mit Unterbrechungen
seit 1782 eine Fährverbindung.
Zuletzt fuhr hier eine Gierseilfähre, die 1959
eingestellt wurde. Der heutige Fährverein
wurde im September 2001 gegründet, mit
den Aufgaben und Zielen: Betrieb der historischen
Weserfähre Hagen-Grinden/Ahsen-
Oetzen und der dazu gehörenden Aufgaben,
Schutz der Umwelt und Pflege der Landschaft
sowie die Förderung des sanften Tourismus
durch die Erweiterung des Netzes
von Rad- u. Wanderwegen. Im August 2005
wurde die heutige Fähre in Dienst gestellt
und auf den Namen „Gentsiet“ getauft. Der
Antrieb erfolgt über einen Diesel-Aussenbordmotor
mit ca. 20 PS. Die Fähre transportiert
Fußgänger und Fahrräder. Die Fährzeiten
sind Samstag, Sonntag und Feiertags
vom 1. Mai bis zum 3. Oktober jeweils von 10
bis 18 Uhr. Die Besatzung besteht immer aus
mindestens zwei Fährleuten von denen einer
den Sportbootführerschein Binnen besitzen
muss. Es kann also jeder der im Verein ist
und Lust hat auch sofort beim Fährdienst als
zweite Fährfrau oder Fährmann mitmachen.
Einweisung und Probefahrten sind garantiert;
dafür haben wir erfahrene Fährleute.
Mitgliedsantrag gibt’s im Internet.
transportbeton@matthaei.de
www.matthaei-transportbeton.de
48
SCHÜTZENVEREIN MORSUM E. V.
Gegründet: 1922
Schützenverein
Morsum e. V.
Das Schützenzentrum, allseits beliebter
Mittelpunkt
Der Schützenverein Morsum e.V. feiert im
Jahre 2022 sein 100jähriges Vereinsjubiläum.
Der Schützenverein ist für die Ortschaft
ein wesentlicher Bestandteil des
örtlichen Zusammenlebens. Nicht nur
die schießsportlichen Leistungen und die
Arbeit mit seinen jugendlichen Mitgliedern
bestimmen die Arbeit des Vereins, sondern
auch sein vielfältiges Wirken für die örtliche
Gemeinschaft. Im Jahre 1980 wurde
mit dem Neubau der Gemeinschaftsanlage
begonnen und mit dem Schützenfest am
27. Juli 1982 wurde das Morsumer Schützen-Centrum
als Gemeinschaftsanlage eingeweiht.
Die Arbeiten haben die Schützen
überwiegend in Eigenleistung erbracht.
Hiermit hat sich der Verein einen allseits
beliebten Mittelpunkt geschaffen. Das Morsumer
Schützen-Centrum beinhaltet eine
Kleinkaliberhalle mit Luftgewehrständen,
einen Saal und Gemeinschaftsräume. Seit
kurzem verfügt der Verein über eine neue
Elektronische Schießanlage für Luftgewehr
und Luftpistole. Außerdem haben wir für die
jungen Mitglieder eine Lichtpunktanlage zur
Verfügung.
Kontakt:
Heinrich Spekowius
Morsumer Schulstr. 45
27321 Thedinghausen
Tel: 04204 770 8
heinispekowius@
gmail.com
Sportstätte:
Morsumer Schützen-
Centrum
Tietjen Straße 13
27321 Thedinghausen
Tel: 04204 528 8
Vorstand:
Heinrich Spekowius
1. Vorsitzender
Karsten Röpke
Stellvertreter
Klaus Behlmer
Kassenwart
Nicol Röpke
Schriftführerin
49
TURN- UND SPORTVEREIN MORSUM E. V.
Gegründet: 1913
Turn- und Sportverein
Morsum e. V.
Kontakt:
Tom Behrmann
Buchenweg 20
27321 Thedinghausen-
Morsum
Tel: 04204 688 519
info@tsv-morsum.de
www.tsv-morsum.de
Vorstand:
Tom Behrmann
1. Vorsitzender
Stefan Meis
2. Vorsitzender
Maren Jacobsen
3. Vorsitzende
Matthias Daneke
Kassenwart
Marion Fastenau
Schriftwart
Dominik Jakob
Besitzer
Wir für Euch!
Im Turn- und Sportverein Morsum bieten wir
unseren über 700 Mitgliedern - und denen,
die es werden wollen – vielfältige Möglichkeiten
zur sportlichen Betätigung. Egal ob
jung oder alt, leistungs- oder breitensportorientiert,
für jeden ist etwas dabei. Unser
Angebot umfasst aktuell folgende Sportarten:
Handball, Eltern-Kind-Turnen, Kinderturnen,
Seniorenturnen, Badminton,
verschiedene Fitness/Aerobic-Kurse, Nordic
Walken, Yoga, Badminton und Freizeitfußball.
Ganz neu im Angebot und einzigartig in
der Samtgemeinde Thedinghausen: WORLD
JUMPING! Außerdem wird bei uns jedes Jahr,
auch für Nichtmitglieder, das DOSB Sportabzeichen
abgenommen. Und es gibt noch
mehr: Ein jährliches Highlight ist der große
Morsumer Kinderkarneval, der mit Unterstützung
des Kindergartens Morsum im Vereinslokal
Döhlings Gasthaus stattfindet. Wir
engagieren uns für die Umwelt beim „Tag
der sauberen Landschaft“ und sammeln
Altpapier. Seit vielen Jahren besteht zudem
eine Kooperation mit der Grundschule Morsum,
die mit dem Zertifikat „Sportfreundliche
Schule“ ausgezeichnet ist. Mitmachen
ist ganz leicht: Einfach vorbeikommen und
ausprobieren. Unser Team aus engagierten
Ehrenamtlichen ist darüber hinaus immer
offen für neue Ideen, sowie für Menschen,
die unsere Begeisterung teilen und sich einbringen
möchten. Tatkräftig unterstützt
wird es dabei seit fast fünf Jahren durch
unsere „FSJler“, die bei uns im Verein ihren
Freiwilligendienst absolvieren.
Neugierig geworden? Infos und Ansprechpartner
auf unserer Homepage, Facebook
und Instagram!
Wir sind für Sie da :
50
Montag - Freitag
08.00 - 12.00 Uhr
12.45 - 17.30 Uhr
Samstag (Notdienst)
09.00 - 12.00 Uhr
Morsumer Schulstraße 53
27321 Morsum
Telefon: 04204-913-141
Fax: 04204-913-144
www.maass-kfz.de
TURN- UND SPORTVEREIN MORSUM E. V.
Badminton
Kontakt:
Maik Behrmann
Tel: 04204 135 2
Turnhalle:
Morsumer Schulstr. 38
27321 Thedinghausen-
Morsum
Federleicht – wenn Freizeit punktet
Aus Spaß an der Freude trifft sich seit 2011
unsere Badmintonsparte um sich außerhalb
des Leistungswettbewerbes sportlich zu
betätigen. Badminton ist ein schnelles und
laufintensives Spiel, das gute Reflexe und
die Kondition fordert und fördert. Die Netze
sind schnell aufgebaut und schon surren die
ersten (Feder-) Bälle. Es wird in keiner festen
Spielform gespielt, die bunt gemischte
Truppe entscheidet spontan, ob im Einzel
oder Doppel gegeneinander angetreten
wird. Spannende Ballwechsel sind ebenso
wie eine Portion Spaß garantiert. Ob jung
oder alt, Frau oder Mann, von Anfänger bis
Fortgeschrittener ist jeder herzlich eingeladen
mitzumachen.
Ob Flyer, Plakate, Kalender, Broschüren oder Bücher…
drucken kann jeder
wichtig ist doch die persönliche Beratung,
der Kontakt vor Ort und die Qualität.
www.digitaldruck-verden.de
im Haus der Werbung
Anita-Augspurg-Platz 7 · Verden · Tel. 0 42 31 - 80 00 50
51
TURN- UND SPORTVEREIN MORSUM E. V.
Fitness
Kontakt:
Nicole Müller
Step-Aerobic + BBPR
Tel: 04204 694 23
Nicole Meier
Powerfitness
Tel: 0151 524 907 39
Trainieren auf jedem Level
Step-Aerobic ist eine Kombination aus Herz-
Kreislauf- und Muskeltraining. Es wird dabei
ein Step-Brett genutzt, dass in unterschiedlichen
Höhen nach der jeweiligen Fitness
eingestellt werden kann. Durch das wiederholende
Auf- und Absteigen trainieren wir
die Gesäß- und Beinmuskulatur. Die Arme
werden eingebracht und auch die Koordination
wird geschult. Musik sorgt für die entsprechende
Motivation und den Spaß an der
Bewegung.
BBPR (Bauch, Beine, Po, Rücken) ist gezielt
auf die genannten Körperteile abgestimmt.
Das Kraft-, Beweglichkeits- und Stabilisationstraining
wirkt sich unter anderem günstig
bei Rückenbeschwerden und muskulären
Dysbalancen aus, die durch Bewegungsmangel
bzw. eintönige Bewegungsmuster entstehen.
Trainiert wird mit oder ohne Zusatzgeräte,
im Stand und auch am Boden.
Power Fitness Getreu nach dem Motto „Fitness
auf allen Ebenen“ und sich dabei mal so
richtig auspowern. Bei diesem Angebot geht
es darum, auf verschiedene Arten die körperliche
Fitness, Flexibilität und Mobilität zu
trainieren und zu stärken.
Neue Fitnesstrends fließen stets mit ein.
Die sehr abwechslungsreichen Stunden mit
Powermusik variieren zwischen Workouts
mit und ohne Geräte, Fitness-Varianten
aus dem Aerobic-Bereich, Tabata u.s.w. Für
alle Kurse gilt: Eine Mitgliedschaft ist nicht
erforderlich. Es können auch 10er Karten
erworben werden. Trainiert wird immer auf
verschiedenen Leveln, so dass für jeden die
Möglichkeit besteht, sich auf „ihrer/seiner
Stufe“ einzufinden und nach individuellen
Möglichkeiten aktiv zu sein.
KOMM INS TEAM VON
DEUTSCHLANDS BES-
TEM AUSBILDUNGS-
BETRIEB!
verden@matthaei.de
www.matthaei.de
52
TURN- UND SPORTVEREIN MORSUM E. V.
Fußball
Kontakt:
Maik Behrmann
Tel: 04204 135 2
Turnhalle:
Morsumer Schulstr. 38
27321 Thedinghausen-
Morsum
Freundschaftspflege ist hier Trumpf
Für unsere Freizeitfußballer geht es in erster
Linie nicht um den sportlichen Wettkampf
sondern um die regelmäßige Bewegung und
den Spaßfaktor. Wer kommt, der kommt,
wären alle da, müsste die Halle wegen Überfüllung
geschlossen werden. Aus einem Pool
von insgesamt rund 30 Leuten (Handballer,
Fußballer, Leichtathleten, Badmintonspieler…),
die übrigens fast das gesamte Altersspektrum
abdecken, treffen sich jeden Freitag
acht bis zwölf Freizeitfußballer in der
Morsumer Sporthalle. Gespielt wird dann
zwar mit dem erforderlichen sportlichen
Ehrgeiz, es werden aber sicherlich keine Kilometer
gezählt. Trotzdem kommt hier jeder
gerne ins Schwitzen und merkt es meistens
erst, wenn das Spiel beendet ist. Danach
klingt der Abend in gemütlicher Runde im
Mehrzweckraum der Turnhalle aus. Hier
wird in geselliger Runde nicht nur über Fußball
gesprochen. Zudem gibt es, für die, die
Lust haben, auch außerhalb der Turnhalle
mehr als eine gemeinsame Aktivität: Kohlund
Pinkeltour, Spargelessen, Verdener
Domweih, Bremer Freimarkt. Hier werden
die neu entstandenen Kontakte intensiviert
und alte Freundschaften gepflegt.
Ihre Fracht in
guten Händen
• Transporte mit Gliederzügen
• Transporte von Baustoffen
und Futtermitteln
• Variabel mit Stapler oder
Hebebühne
ZUVERLÄSSIG – FLEXIBEL
– INNOVATIV
Tel 04204 / 7336 + 7599
Fax 04204 / 1386
www.spedition-ranft.de
Nottorfer Straße 1
27321 Thedinghausen
info@spedition-ranft.de
53
TURN- UND SPORTVEREIN MORSUM E. V.
Gymnastik
Männerturnen/
Damengymnastik
Kontakt:
Uwe Brück
Männerturnen
Tel: 04204 728 9
Tanja Wilkens
Damengymnastik
Tel: 04204 69073
Klönschnack bei dem der Schweiß mitspielt
Das Mann/Frau auch im gehobenen Alter
noch sportlich aktiv sein kann, zeigen unsere
beiden Gruppen des TSV Morsum. Die Männer
beginnen schon vor der Übungsstunde
in der Umkleidekabine mit einer ausführlichen
Klönschnackrunde. Anschließend
werden nach einer Aufwärmphase (Laufen
oder Gehen) die Knochen und Muskeln mit
Dehn- und Kraftübungen wieder etwas
beweglicher gemacht. Beim anschließenden
Prellballspiel geht es dann richtig zur Sache.
Mitunter sind die Sprüche flotter als der Ball
– ins Schwitzen kommt aber jeder. Die Sommermonate
werden für Radtouren in die
nähere Umgebung genutzt. Bei den Frauen
ist es ähnlich. Durch funktionelle Gymnastik
werden die Körper in Form gehalten.
Gezielte Übungen für den Rücken, Kräftigung
der Muskeln, Spannungs- und Entspannungsübungen
tragen hierzu bei. Regelmäßige
Bewegung in der Gruppe macht Spaß
und steigert das Wohlbefinden. Radtouren,
Tagesausflüge und Weihnachtsfeiern dürfen
selbstverständlich nicht fehlen.
Sämtliche Übungen sind so angelegt, dass
auch Neueinsteiger problemlos mitmachen
können.
54
TURN- UND SPORTVEREIN MORSUM E. V.
Handball
Kontakt:
Mandy Niemeyer
Tel: 01590 673 850 1
info@tsv-morsum.de
Handball ist unser Steckenpferd
Handball ist seit 1947 tief verwurzelt in
der Vereinschronik. Es ist die größte Sparte
beim TSV Morsum. Viele Auf- und Abstiege
hat der TSV Morsum schon mitgemacht.
Zur Zeit nehmen eine Herren Mannschaft
(Regionsliga) und drei Damenmannschaften
(Regionsliga, Regionsoberliga und Landesliga)
am Ligabetrieb teil. Wobei unsere 1.
Damen die spielhöchste Mannschaft stellt.
Somit ist sowohl leistungs- als auch breitensportorientierter
Handball bei uns im
Verein möglich. Trainiert wird nach einem
ganzheitlichen Konzept, bei dem das Handballspiel
zwar im Mittelpunkt steht, darüber
hinaus aber zusätzliche Trainingsinhalte aus
der Athletik, dem Kraft- und Rehasport mit
ins Training einfließen. Wer Lust hat sich zu
bewegen, gemeinsam im Team stark sein
will und sich gleichzeitig mit anderen Messen
möchte ist hier an der richtigen Adresse.
Um den Kindern und Jugendlichen in der
Samtgemeinde Thedinghausen durchgängig
Handball anbieten zu können haben 2017
der TSV Morsum und der TSV Intschede die
JH MoIn Wesermarsch gegründet, die sich in
diesem Heft extra vorstellt.
Eine Werkstatt − alle Marken
Rufen Sie an: 04233 / 342
Inh. Bernd Osmer
Wulmstorfer Straße 31, 27321 Morsum
• KFZ-Meisterbetrieb • Unfallreparatur
• KFZ-Diagnose-Servicebetrieb
• TÜV + AU täglich • Automatik Getriebespülungen
• Reifenservice • Klimaanlagenservice
• Elektronische Achsenvermessung
• Wartung und Reparatur
www.autohaus-althausen.de
info@autohaus-althausen.de
• EU- Reimporte mit
enormen Preisvorteilen
• Verkauf / Ankauf aller
Marken
• Gebraucht-, Jahres- und
Neuwagen auf Lager
55
TURN- UND SPORTVEREIN MORSUM E. V.
Hatha Yoga
Kontakt:
Melanie König
Tel: 04231 932 788
Mehrzweckraum:
Kindergarten Morsum
Zum Fleet 4
27321 Thedinghausen-
Morsum
Dörphus Wulmstorf
Marschstr. 2
27321 Thedinghausen-
Wulmstorf
Für eine bessere Stressresistenz
Yoga wird schon seit dem 20 April 2004 im
TSV angeboten und einige Teilnehmer*innen
sind ebenso lange und immer noch mit
Freude dabei. Freude am Yoga und damit
eine positive Lebenseinstellung soll auch
im Vordergrund stehen. Aber Yoga hat auch
viele andere positive Effekte auf den Geist
und die Gesundheit: Die Beweglichkeit wird
gefördert, Rückenschmerzen, besonders
stressbedingte, können gemildert werden.
Es kann sich positiv auf den Blutdruck auswirken,
man entwickelt ein besseres Körpergefühl,
es kann bei Einschlaf- und Durchschlafproblemen
hilfreich sein, man erhält
mehr Gelassenheit im Alltag, es verhilft zu
einer positiveren Lebenseinstellung, man
entwickelt eine bessere Stressresistenz.
Dabei spielt es keine Rolle, wie alt man ist
oder ob man sportlich ist oder nicht. Mit
Yoga kann jede*r in jedem Alter starten, egal
wie fit. Und so sind auch die Kurse im TSV
Morsum altersgemischt und alle Fitnessstufen
sind dabei. Viele Teilnehmer*innen, die
am Anfang gedacht haben, Yoga sei nichts
für sie, sind jetzt begeistert dabei, weil sie
für sich positive Effekte verspürt haben und
weil sie die Gemeinschaft schätzen.
56
TURN- UND SPORTVEREIN MORSUM E. V.
Nordic
Walking
Kontakt:
info@tsv-morsum.de
Treffpunkt:
Parkplatz -
Grundschule Morsum
Morsumer Schulstr. 38
27321 Thedinghausen-
Morsum
Den ganzen Körper in Gang bringen
Seit 2006 wird Nordic Walking im TSV Morsum
angeboten. Anfangs von außenstehenden
noch müde belächelt und nicht als Sport
akzeptiert hatte sich schon bald eine feste
Gruppe zum regelmäßigen Walken zusammengefunden.
Nordic Walken ist ein Sport, der durch das
schwungvolle Gehen die Ausdauer und
damit Herz und Kreislauf und durch Stockeinsatz
die Muskeln trainiert. Anders als
bei vielen anderen Sportarten sind nicht
nur einzelne Muskelgruppen sondern fast
alle Muskeln im Einsatz – bis zu 90 Prozent.
Besonders intensiv werden Oberschenkel, Po
und Hüfte, Waden, Rücken, Brust, Schultern
und Arme trainiert. Der aktive Stockeinsatz
fördert die Aufrichtung des gesamten Körpers.
Nordic Walken ist für fast jeden geeignet.
Personen, die mit Sport noch nie viel im
Sinn hatten oder aktive Sportler, Jung und
Alt, Schwangere, Personen mit Gelenk- oder
Herz/Kreislaufproblemen.
Ihre Ansprechpartnerin
Ihre Ansprechpartnerin
für:
für:
Ihr Ansprechpa
Blender Blender Emtinghausen, Riede,
Ihre Ansprechpartnerin für:
Blender
Online zur AOK wechseln
kann so persönlich sein
Auf meiner Seite im Internet fi nden Sie Produkt- und Service-
Tipps, meine Kontaktdaten auf einen Blick und die Möglichkeit,
kontaktlos zur AOK zu wechseln.
aok.de/nds/ad-kontakt
Antje Schäfer
Jetzt scannen
Antje Schäfer
Antje Schäfer
aok.de/nds/aschaefer
04231 897-73536
Ihr Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner
für:
für:
Emtinghausen, Emtinghausen, Riede, Thedinghausen
Riede, Thedinghausen
Hartmut Mahlstädt
aok.de/nds/hmahlstaedt
04242 591-72517
Hartmut Mah
aok.de/nds/aschaefer
aok.de/nds/hma
04231 897-73536 04242 591-72
Jetzt scannen
Hartmut Mahlstädt
aok.de/nds/aschaefer
aok.de/nds/hmahlstaedt
04231 897-73536 04242 591-72517
57
TURN- UND SPORTVEREIN MORSUM E. V.
Sportabzeichen
Kontakt:
Nicole Müller
Tel: 04204 69423
Sportabzeichen im TSV Morsum
In den Sommermonaten wird im TSV Morsum
bereits seit einigen Jahren das Sportabzeichen
abgenommen. Das Deutsche
Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des
Deutschen Olympischen Sportbundes und
wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche
und vielseitige körperliche
Leistungsfähigkeit verliehen. In jedem Jahr
kommen immer mehr Sportbegeisterte
dazu, die sich in den Disziplinen Ausdauer,
Kraft, Schnelligkeit und Koordination fordern
möchten und außerdem einen Nachweis
der Schwimmfähigkeit erbringen. Die
geforderten Leistungen sind nach Alter und
Geschlecht differenziert. Innerhalb der vier
Grundfähigkeiten kann jeweils zwischen
vier Disziplinen ausgewählt werden. Irgendetwas
ist immer dabei, was man versuchen
kann. Probiert und trainiert werden kann
so oft wie gewünscht. Belohnt wird die
Leistung mit einer Urkunde. Zur Abnahme
werden offene Termine ausgeschrieben, es
können aber auch für Gruppen und Familien
Termine vereinbart werden. Jede und jeder
kann an der Sportabzeichen-Abnahme teilnehmen,
eine Mitgliedschaft im TSV Morsum
ist dafür nicht erforderlich.
Vertretung Thomas Röpke
Blender Hauptstr. 14
27337 Blender
Tel. 04233 295 Fax 04233 1678
www.vgh.de/thomas.roepke
roepke@vgh.de
58
T. Röpke
T. Röpke
TURN- UND SPORTVEREIN MORSUM E. V.
Kindertanzen
Kontakt:
Nicole Meier
Tel: 0151 524 907 39
Rhythmus - Power bei den Mädels
Das Kindertanzen gestaltet sich mittlerweile
in zwei Gruppen. In der ersten Gruppe der
„Morsumer Girlies“ für Kinder im Alter von
ca. sechs bis acht Jahren (1./2. Klasse) geht es
neben Körper- und Raumwahrnehmung vorrangig
um das Erlernen erster Tanzschritte
und folglich um erste Choreografien. Neben
Rhythmusschulung kommen hier auch erste
Koordinationsübungen zum Einsatz. Natürlich
sorgen verschiedene Spieleinheiten in
den Stunden immer wieder für Abwechslung
in der Tanzstunde. Bei der Gruppe der „Morsumer
Wildcats“ für Kinder im Alter von ca.
acht bis elf Jahren (3./4. Klasse) werden Tanzschritte
vertieft, ergänzt und mehr Variationsmöglichkeiten
trainiert. Mit beiden Gruppen
werden regelmäßig verschiedene Tänze
einstudiert und z.B. zur Weihnachtszeit oder
vor der Sommerpause den Eltern, Freunden
und Verwandten vorgeführt. Darüber hinaus
treten die Kinder beim Morsumer Kinderkarneval
und bei verschiedenen Vereinsanlässen
auf. Alle Kinder sind immer hochmotiviert
und voller Vorfreunde, wenn es an das Üben
für „unseren Tanz“ und den „Großen Auftritt“
geht. Die beiden Tanzgruppen sind stark ausgelastet,
so dass empfohlen wird, die Kinder
rechtzeitig anzumelden.
59
TURN- UND SPORTVEREIN MORSUM E. V.
Turnen
Eltern-Kind-Turnen und
Kinderturnen
Kontakt:
Martina Hüttemann
Tel: 04204 366 964 0
Die Kleinsten groß in Bewegung
Der TSV Morsum bietet zwei Kinderturnangebote
für unterschiedliche Altersgruppen
an. In der Schulsporthalle Morsum
können schon die Kleinen (Einstieg etwa
zwölf Monate) Bewegungslandschaften
zusammen mit ihren Eltern/Großeltern
beim Eltern-Kindturnen erkunden. Mit und
ohne Geräte sammeln sie vielseitige Bewegungserfahrungen
beim Klettern, Rutschen
und Krabbeln. Die Kinderturngruppe ermutigt
alle im Alter von drei bis sieben Jahren
(ohne Begleitung der Eltern), beim Spielen
an den Geräten und immer wieder abwechslungsreichen
Bewegungslandschaften ihre
Fähigkeiten zu fördern und sich zu fordern.
Klettern, gemeinsames Spielen und die
Aneignung sportlicher Fähigkeiten stehen
hierbei im Vordergrund. Die Kinder lernen,
sich gegenseitig zu helfen und notwendige
motorische Fähigkeiten aufzubauen. Ängste
können zusammen überwunden werden.
Aber das wichtigste ist und bleibt der Spaß
an der Bewegung in der Gemeinschaft.
60
TURN- UND SPORTVEREIN MORSUM E. V.
WORLDJUMPING®
Kontakt:
Steffi Kante
s.kante@web.de
WORLDJUMPING® bringt euch nach oben
Neben Ballsportarten beim TSV Morsum
bieten wir auch diverse Fitnessarten an. Seit
2019 setzen wir erfolgreich den Trendsport
WORLDJUMPING® beim TSV Morsum um.
Ein Trampolin Fitnesssport im Kursformat.
WORLDJUMPING® kombiniert Elemente aus
Aerobic, Dance, Sprints und weiteren Variationen
des Ausdauersports. Jeder auf seinem
eigenen Trampolin mit Haltegriff zu beatstarker
und guter Musik. 60 Minuten effektives
Training für einfach jedermann. Zweimal
die Woche werden Mitglieder als auch Nichtmitglieder
in den Abendstunden trainiert.
Vor jedem Kursstart bieten wir eine kostenlose
Probestunde an (Termine werden über
die Presse, Facebook und Instagram veröffentlicht).
Als Highlight bieten wir für Mannschaften
sowie weitere Sportgruppen individuelle
Einzelstunden nach Terminabsprache
an. Eine Mitgliedschaft im TSV Morsum ist
NICHT notwendig. WORLDJUMPING® bringt
euch nach oben und wir freuen uns auf neue
Hüpfer*innen!
Praxis für Physiotherapie
• für mehr Freude am Leben
Praxis für Physiotherapie
• für mehr Gesundheit
www.team-physio-aktiv.de
• für mehr Beweglichkeit
Morsumer Schulstraße 55
27321 Thedinghausen
Telefon: 0 42 04 - 68 76 77
www.team-physio-aktiv.de
61
SCHÜTZENVEREIN WULMSTORF VON 1963 E. V.
Gegründet: 1963
Schützenverein
Wulmstorf von 1963 e. V.
Kontakt:
SV Wulmstorf
Im Börn 2
27321 Thedinghausen-
Wulmstorf
Tel: 04233 481
info@schuetzenvereinwulmstorf.de
www.schuetzenvereinwulmstorf.de
Schießstand:
Dörphus Wulmstorf
Marschstraße 2
27321 Thedinghausen
Vorstand:
Gerhard Körn
1. Vorsitzender
Jürgen Albers
1. Schriftführer
Christa Zenker
1. Kassenwartin
Alles unter einem Dach
Der Schützenverein wurde im Jahr 1963
durch 32 Wulmstorfer Schießsportfreunde
gegründet. In dem Zuge musste ein für
den Schützenverein neu zu erstellendem
Schießstand inklusive Schützenhaus erstellt
werden. Für die Umsetzung stellte das
Gasthaus Bäcker, Gastwirt Johann Meyer
und das erforderliche Grundstück. Durch
die Zusammenarbeit und dem gemeinsamen
Interesse am Schießsport wurde
durch die Mitglieder des SVW ein Schießstand
mit Schützenhaus geschaffen.
Schießsportveranstaltungen: Der Schützenverein
nimmt am alljährlichen Winterrundenschießen
in der Samtgemeinde
Thedinghausen teil. Wir nehmen mit zwei
Jubiläum 2013
Mannschaften, Altersschützen und Schützen
am Turnier teil. Des Weiteren nimmt
der Verein an den aktuellen Turnieren in
der Samtgemeinde teil. Dazu gehören das
Samtgemeinde Pokalschießen und das
Schießen in der Pokalgemeinschaft Wesermarsch.
Einmal im Jahr feiern wir am dritten
Wochenende im Juni unser gemeinsames
Schützenfest. Seit 2017 findet das Schützenfest
in unserem neu eingerichteten Dörphus
in Wulmstorf statt. Zu dem Fest ist das
gesamte Dorf eingeladen. Im Winter und
im Frühjahr findet das alljährliche interne
Schweinepreisschießen inklusive Ausschießen
vom Vereinsmeister, Straßenpokal und
der vereinsinternen Wanderpokale statt.
Josef Reicksmann
2. Vorsitzender
Stefan Krause
2. Schriftführer
Holger Behrens
2. Kassenwart
Alfred Gehrke
1. Schießsportleiter
62
SCHÜTZENVEREIN WULMSTORF VON 1963 E. V.
Schießsport
Thomas Lefers
2. Schießsportleiter
Patrick Liebe
Bogensportleitung
Tel: 04233 793 302 4
Petra Reicksmann
1. Jugendsportleiterin
Karl-Heinz Maier
1. Hauptmann
Ewald Gehrke
2. Hauptmann
Bogensport: Seit dem Jahr 2018 bieten der
Schützenverein Wulmstorf in seiner Sparte
Bogensport das Bogenschießen in Wulmstorf
an. Zu den einzelnen Aktivitäten
gehören die regelmäßigen Schießübungen
und Schießabende in der Woche und an
Wochenenden, Besuche bei anderen Vereinen,
z.B. in Westen und Schießübungen in
Wald und Flur. Dabei wird der Umgang mit
dem Bogen durch unsere fachkundigen
Schießsportfreunde an alle Interessierten
vermittelt.
63
SCHÜTZENVEREIN BEPPEN E. V.
gegründet: 1937
Schützenverein Beppen e. V.
www.Schuetzenvereinbeppen.de
Svbeppen@gmail.com
Postanschrift:
Schützenverein Beppen e. V.
Herbert Schumacher
Neumorsumer Weg 10
27321 Thedinghausen
Tel: 04204 7542
Sportstätte/Vereinsheim:
Beppener Heide 1
27321 Thedinghausen/
Beppen
Tel: 04204 1725
Vorstand:
Herbert Schumacher
1. Vorsitzender
Martin Blume
2. Vorsitzender
Ein Verein für das ganze Dorf
Bereits im Jahr 1937 wurde der Schützenverein
Beppen gegründet und ist seither
fester Bestandteil des Dorflebens. Heimat
des Vereins ist seit 1995 das Schützenhaus
in der Beppener Heide. Freude am Schießsport
und am geselligen Miteinander in
der Dorfgemeinschaft – dafür steht der
Beppener Schützenverein. Aktiv im Verein
sind heute Damen und Herren aller Altersklassen,
ebenso wie Jugend und Junioren.
Auf dem Schießstand wird das sportliche
Schießen mit dem Luftgewehr und Luftpistole
betrieben. Die jüngsten Mitglieder
können den Sport mit dem Lichtpunktgewehr
erlernen. Dabei ist für alle Schützen,
ob jung oder alt, wichtig, dass man diesen
Sport nur mit einem hohen Grad an Konzentration
und innerer Ruhe erfolgreich durchführen
kann. Gute Ergebnisse können erzielt
werden, wenn es gelingt, äußere Umstände
und Gedanken auszublenden. Das ist auch
ein gutes Training für sich selbst, um der
Hektik des Alltags entgegen zu wirken. Seit
kurzer Zeit ist unser Schießstand technisch
auf dem neuesten Stand und ist mit einer
digitalen Schießanlage (Disag) ausgestattet,
die genaueste Auswertungen ermöglicht.
Neben verschiedenen vereinsinternen
Wettbewerben wie Pokal- und Nadelschießen
bieten Rundenwettkämpfe die Möglichkeit,
sich als Mannschaft mit Schießsportlern
anderer Vereine zu messen. Wichtigster
Termin im Vereinskalender ist, wie
bei jedem Schützenverein, das alljährliche
Jürgen Stürenburg
Schriftführer
Christiane von Hollen
Kassenwartin
Hans- Georg Lewinski
Heinz von Hollen
Sportleitung
64
SCHÜTZENVEREIN BEPPEN E. V.
Schießsport
Der Schützenverein als Dorfverein
Königschießen. Wenigstens einmal König
oder Königin zu sein, ist für viele Schützenmitglieder
ein angestrebtes Ziel.
Neben dem Schießsport kommt aber auch
das Gesellige keineswegs zu kurz. Im Juni
kommen zum Schützenfest, an dem die
Könige und Königinnen proklamiert und
gefeiert werden, das ganze Dorf sowie Gäste
aus den Nachbarorten zum Feiern zusammen.
Das Beppener Schützenfest erfreut
sich auch bei der Jugend großer Beliebtheit.
Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr
werden eine Dorf-Kohltour und das Osterfeuer
als weitere jährliche Höhepunkte im
Dorfleben organisiert. Abgerundet wird das
Programm mit der Veranstaltung von Radtouren,
Doppelkopfturnieren oder der einfachen
Zusammenkunft zum Klönen. Bei allen
Veranstaltungen sind nicht nur Vereinsmitglieder
sondern alle Dorfbewohner und
Nachbarn herzlich willkommen. Die Aktion
„Saubere Landschaft“ der Samtgemeinde
Thedinghausen ist ebenfalls ein fester Termin,
an dem man sich regelmäßig beteiligt.
Es zeigt sich, der Schützenverein Beppen
ist ein Verein für das gesamte Dorfleben.
Interessierte am Verein, unseren Veranstaltungen
sowie der Gemeinschaft im
Ort und auch „nur einfach so“ sind jederzeit
herzlich willkommen!
Qualität aus dem Hause Brauer
Ideen & Ausführungen rund um die Fliese
Bad Komplett Sanierungen
Silikonversiegelungen
...natürlich auch Kleinarbeiten
Thedinghauserstr. 23
27321 Thedinghausen Ort Beppen
Handy 0162 / 9804550
info@die-fliese-im-inter.net
www.die-fliese-im-inter.net
und auf Ihrer Baustelle
Tel. 04204 / 5402
65
BLENDER
vielseitig und sportbegeistert
Die Gemeinde Blender bietet viele Möglichkeiten,
sein Leben idyllisch und Wasser nah zu gestalten,
da die Ortschaft Blender mit einem schönen
Badesee punkten kann, aber auch die Weser in Intschede
und Oiste immer zur Erholung einlädt.
Ca. 2900 Einwohner verteilen sich auf die Ortschaften
Adolfshausen, Amedorf, Blender, Einste,
Gahlstorf, Hiddestorf, Holtum-Marsch, Intschede,
Reer, Ritzenbergen, Seestedt, Varste und Winkel,
die auf einer Gemeinde-Fläche von 38,28km großzügig
Wohnraum finden. Aus sportlicher Sicht ist
hier fast alles möglich. In sechs Sportvereinen werden
die unterschiedlichsten Sparten angeboten, in
denen von Jung bis ins hohe Alter jeder seinen Ausgleich
finden kann.
Bürgermeister: Andreas Meyer
SCHÜTZENVEREIN EINSTE VON 1926 E. V.
Gegründet: 1926
Schützenverein
Einste von 1926 e.V.
Klares Auge und ruhige Hand sichert Erfolge
Der Schützenverein Einste wurde erst im
zweiten Anlauf am 14. Mai 1926 gegründet,
nachdem in einer zuvor einberufenen
Gründungsversammlung nur sechs Personen
erschienen waren. Durch den zweiten
Weltkrieg pausierte der Verein bis zum Ende
des Waffenverbots 1950 und gründete sich
dann neu. Im Jahre 1966 gründen dreizehn
Damen eine Damenabteilung.
Die Vereinsfahne wurde im Jahre 2009 restauriert,
in dem Teile der wertvollen Stickerei
auf ein neues Fahnentuch übertragen wurden.
Bei den jährlich stattfindenden Pokalschießen
der Pokalgemeinschaft Wesermarsch
konnten schon diverse Erfolge in den
verschiedenen Altersklassen errungen werden.
Im Kreisschützenverband Achim wurden
bei den Kreisverbands-Meisterschaften
und -Festen sowie Rundenwettkämpfen
hervorragende Ergebnisse erzielt. Die Leistungsstärke
einiger Sportler führte sie bis
zu den Deutschen Meisterschaften nach
München und Dortmund. Um die Geselligkeit
zu pflegen, wird das Königsschießen mit
einem Grillabend beendet und gelegentlich
werden Ausflüge unternommen. Ferner findet
alljährlich ein Kaffeenachmittag für die
Senioren statt. Bei den Übungsabenden, zu
dem Gäste herzlich willkommen sind, kann
auch in geselliger Runde geklönt werden.
Das Schützenfest im Juni beginnt mit einem
gemeinsamen Mittagessen und wird nach
einem Umzug mit Anbringen der Königsscheiben
gefeiert.
Postanschrift:
Einster Hauptstr. 16
27337 Blender
Tel: 04233 326
Vorstand:
Klaus Westermann
1. Vorsitzender
Gerhard Wedemeyer
2. Vorsitzender
Heinz-Hermann Winter
Schriftführer
Birgit Winter
Schatzmeisterin
Harald Harrjes
Sportleiter
67
TSV BLENDER
Gegründet: 1902
TSV Blender
Kontakt:
Frank Schröder
Westpreußenstraße 1
27337 Blender
Tel: 04233 651
www.tsv-blender.de
Vorstand:
Frank Schröder
1. Vorsitzender
Immer offen für neue Sportarten
Steffen Hesse
2. Vorsitzender
Jan Bernd Zerhusen
Schriftführer
Axel Hesse
Pressewart
Thomas Röpke
Sport- und Sozialwart
Jens Wedemeyer
Mitgliederverwaltung
Der Sport im TSV Blender hat in den letzten
Jahren ein viertes Hauptstandbein bekommen:
Die Judosparte hat sich stark gemausert
und ist sehr erfolgreich unterwegs. Die
Sparten Fußball, Tennis und Tischtennis
bilden die anderen Säulen des Vereins, der
bereits 1902 gegründet wurde. Außerdem
bieten wir Kinderturnen und immer wieder
auch Zumba-Kurse an.
Bis zum Beginn der Coronakrise hatten wir
auch Seniorengymnastik im Angebot, wir
hoffen, dass wir auch das wieder anbieten
können, wenn sich die Lage wieder beruhigt
hat. Der Vorstand unter dem Vorsitz von
Frank Schröder ist dabei stets offen für neue
Vorschläge und sucht auch stets nach neuen
Möglichkeiten, sein Angebot zu erweitern
und zu modernisieren. Wünsche oder gar
Angebote von Übungsleitern sind immer
wollkommen! Unsere Trainings- und Wettkampfstätten
sind die Grundschulhalle an
der Grundschule Blender (Verdener Weg),
sowie der Tennisplatz und der Fußballplatz
mit Vereinsheim am Lahwischenweg in
Blender/Einste. Am Vereinsheim gibt es auch
eine kleine Halle für die „kleinen“ Sportangebote
wie Zumba oder Gymnastik.
68
Wir sorgen für
deine Ball-PowerMax-Planck-Straße
Baalk Backbord KG
5
27283 Verden
Tel 04231/89998-0
Fax 04231/89998-40
www.baalk-backbord.de
info@baalk-backbord.de
TSV BLENDER
Fußball
Lars Hustedt
Spartenleiter
Trainer 1. Herren
Tel: 0172 430 765 3
larshustedt@gmx.de
Thorsten Scholz
Jugendobmann
Trainer U19/ U6/U7
Tel: 0173 613 291 5
scholz.blender@web.de
Messerscharf ins Tor gelegt
Unsere Fußballsparte hat viel zu bieten: Mit
unserer 1. Herren spielen wir in der 1. Kreisklasse.
Zur nächsten Saison können wir auch
wieder eine 2. Mannschaft melden, da viele
A-Jugendliche aufgerückt sind. Immer willkommen
zu unseren Heimspielen am Lahwischenweg
sind natürlich auch Zuschauer
aus Blender und umzu. Zur Stärkung stehen
Getränke und Bratwürstchen bereit. Für
unsere kleinen Gäste soll es künftig auch
etwas im Verkauf geben. Wie kaum noch
ein anderer Verein kommen wir fast immer
ohne Spielgemeinschaften aus und können
trotzdem für Jungen und Mädchen von vier
bis 17 Jahren Fußball in Blender anbieten,
einzigartig im Kreis Verden. Sechs Junioren-
Mannschaften werden von zwölf Trainern
betreut. In diesem Jahr starten wir auch wieder
mit einer Bambini Mannschaft für die
Kleinsten ab vier. Im Mädchenfußball haben
wir seit letztem Jahr eine Spielgemeinschaft
mit dem TSV Martfeld.
Für uns ist es wichtig, dass jeder spielen
kann, egal wie gut er ist. Der Spaß steht an
erster Stelle und dann erst kommt der Erfolg.
69
TSV BLENDER
Tennis
Kontakt:
Uwe Rüsch
Tel: 0175 208 060 4
uweruesch@t-online.de
´ne runde Sache – für Klein und Groß
Unsere Tennisanlage besteht aus einem
eigenen Vereinsheim, drei Ascheplätzen,
einem Kinderplatz mit Ballwand und einem
kleinen Spielplatz für die kleinsten Tennisfreunde.
Dieses Jahr nehmen fünf Erwachsenen-Mannschaften
und eine Jugendmannschaft
am Punktspielbetrieb teil. Außerdem
gibt es auch immer ein vereinsinternes
,,Kräftemessen“ im Damen-Einzel, Herren-
Einzel, Damen-Doppel, Herren-Doppel und
Mixed-Doppel. Das macht allen Spaß, da
man immer wieder gegen unterschiedliche
Gegner spielt. Die Paarungen werden
nämlich gelost. Außerdem lieben die Kids
unsere Jugendvereinsmeisterschaften mit
anschließendem Pizzaessen. Im Rahmen der
„Ferienkiste“ in den Sommerferien können
tennisinteressierte Kinder und Jugendliche
in diese Sportart reinschnuppern und mit
echten Tennistrainern erste Schlaggrundlagen
schaffen. Auch bei den Tennisendspielen
wird immer tüchtig gefeiert. Bei der
Abschlussfeier gibt es dann die traditionellen
Bratkartoffeln vom Schwenkgrill, reichlich
gutes Essen und Getränke. Und wer
Mixed-Meister geworden ist, darf dann auch
den Tanz eröffnen.
Wir heißen jeden Tennisbegeisterten, ob
Profi oder Anfänger, herzlich willkommen!
70
TSV BLENDER
Tischtennis
Heiko Leiske
Spartenleiter
Stefan Logies
stv. Spartenleiter
Martin Sandmann
Trainer Jugend
Michael Sandmann
Trainer Jugend
Arnold Lerke
Trainer Jugend
Schnell und punktgenau
Die Sparte Tischtennis des TSV Blender
besteht aus zwei Herrenmannschaften und
einer Jugendmannschaft. In jeweils zwei
Klassen gehen wir gestärkt in eine hoffentlich
bald startende neue Saison. Unsere
Jugendmannschaft wird trainiert von unseren
langjährigen Kollegen und Sportsfreunden
Martin Sandmann, Michael Sandmann
und Arnold Lerke. Die Leitung der Sparte
stellt Heiko Leiske, der uns bereits seit vielen
Jahren ein guter und treuer Vorsitzender ist.
Das Herrentraining findet montags und
mittwochs statt, zugleich findet mittwochs
vor dem Herrentraining das Training der
Jugend statt. Punktspiele werden sowohl
unter der Woche als auch am Wochenende
gespielt. Bei Interesse ist jeder, ob groß oder
klein, alt oder jung, herzlich dazu eingeladen,
an einem kostenlosen Probetraining in
der Halle an der Grundschule Blender teil zu
nehmen, sobald es die Coronaauflagen wieder
zulassen.
Für weitere Fragen kann das Kontaktformular
auf der Homepage des TSV Blender unter
dem Bereich „Tischtennis“ genutzt werden.
Vertretung Thomas Röpke
Blender Hauptstr. 14
27337 Blender
Tel. 04233 295 Fax 04233 1678
www.vgh.de/thomas.roepke
roepke@vgh.de
T. Röpke
T. Röpke
71
TSV BLENDER
Judo
Kontakt:
Michael Berger
Spartenleiter
Tel: 04233 943 590
Disziplin – Normen und Werte mit Spaß vereint
Die Judosparte im TSV Blender hat zurzeit
ca. 60 aktive Sportler im Alter von fünf bis
60 Jahren. Den Ausbildungsgrad erkennt
man an den Gürtelfarben. Judo ist eine
Kampfsportart, die von uns auch als Fitness-,
Breiten- und Freizeitsport mit viel Spaß und
Freude trainiert wird. Judo ist gleichzeitig
körperliche (Bewegungsgefühl, Gleichgewichtssinn
und Muskulatur) und geistige
(Selbstdisziplin, Respekt, Konzentration)
Ausbildung, – neben dem Kampf werden
auch Disziplin, Normen und Werte vermittelt.
Die Trainingseinheiten werden durch
ein ausgebildetes Trainerteam geführt. Beim
Training wird sehr viel Wert auf das Miteinander
gelegt, aber auch Verantwortung dem
Partner gegenüber gelehrt. Damit der Spaß
dabei nicht zu kurz kommt, werden die Trainingseinheiten
durch Spiele aufgelockert.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene werden
entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten
beim Training gefördert und gefordert.
Man kann das im Training erlernte sowohl
in Meisterschaften und Turnieren testen, als
auch sich beispielsweise in Richtung Selbstverteidigung
orientieren. Wer bei uns einmal
reinschnuppern möchte, geht kein Risiko ein:
Die ersten drei Trainingseinheiten sind kostenlose
Schnupperstunden!
72
SCHÜTZENVEREIN INTSCHEDE E. V.
Gegründet: 1891
Schützenverein
Intschede e. V.
Kontakt:
Kai Wigger
Schulweg 27
27337 Blender-Intschede
Tel: 04233 156 6
www.sv-intschede.de
Ein Verein mit Tradition
140 Jahre ist der Schützenverein Intschede
e.V. ein fester Bestandteil des schönen Örtchens
Intschede direkt an der Weser gelegen.
Hier wird traditionell Luftgewehr/ Luftpistole
und Kleinkaliber geschossen. Gerne
werden auch Rundenwettkämpfe der Samtgemeinde
Thedinghausen schießsportlich
unterstützt und in der Pokalgemeinschaft
Wesermarsch für den Verein sein bestes
geschossen. Jeder kann mitmachen. Ob
Mann, Frau oder Kind / Jugendlicher, alle
sind gerne gesehen. Denn nur so kann man
sich in geselliger Runde nach dem Sport
gemütlich austauschen. Komm vorbei und
unterstütze uns!
Vorstand:
Kai Wigger
1. Vorsitzender
Ute Mory
Kassenwartin
Margrit Behrens
Schiesssportleiterin,
Damenleiterin
73
SCHÜTZENVEREIN HOLTUM-MARSCH E.V.
gegründet: 1960
Schützenverein
Holtum-Marsch e.V.
Postadresse:
Werner Meyer
Heidweg Nr. 7
Tel: 04233-1565
Vorstand:
Werner Meyer
1. Vorsitzender
Andreas Klein
2. Vorsitzender
Jerusalem anders erleben
Sabine Habekost
1. Sportleiterin
Kristine Hattermann
1. Schriftführerin
Gunda Rippe
1. Kassenwartin
Hans-H. Westermann
2. Sportleiter
Der Schützenverein Holtum-Marsch e.V.
wurde 1960 gegründet, einige Jahre später
kam auch die Damensparte hinzu. Der Verein
zählt derzeit rund 120 Mitglieder. Das Domizil
liegt geologisch gesehen an der Grenze
vom Kreis Diepholz, deshalb ist der Verein
dem Kreisverband Martfeld angesiedelt,
dem sieben Vereine angehören. Der schöne
Festplatz und Schießstand des Schützenvereins
liegt am Ortsrand von Holtum-Marsch
im Ortsteil Jerusalem. Jerusalem war in den
80ern legendär für seine großen Tanz-inden-Mai-feste.
Heute geht es beim traditionellen
Schützenfest des Vereines etwas
beschaulicher zu. Dennoch erfreuen sich die
Feste und Veranstaltungen des Schützenvereins
großer Beliebtheit. Zusätzlich zum Vereinsvorstand
haben wir eigens für die Organisation
gesellschaftlicher Veranstaltungen
einen Festausschuß, welcher für die Vereinsmitglieder
und die Freunde des Vereins
Radtouren, Kohltouren und andere kleine
und größere Events plant und durchführt.
Aber auch das sportliche Schießen kommt
Oister Laake 10
27337 Blender-Oiste
Tel: 04233 / 942520
info@grieme-haustechnik.de
74
elektro·heizung·sanitär
Haustechnik
SCHÜTZENVEREIN HOLTUM-MARSCH E.V.
Schießsport
Kontakt:
Sabine Habekost
Tel: 04255 315 984 4
bei uns natürlich nicht zu kurz. Der Verein
verfügt über einen Luftgewehr-Schießstand
mit fünf Anlagen. Zusätzlich bieten wir auch
eine Lichtpunktanlage und eine Biathlonanlage
an. Unser Kleinkaliber-Schießstand
besteht aus insgesamt fünf Bahnen (inkl.
eines Glücksautomaten). Unser Schützenverein
beteiligt sich an vielen regionalen
und überregionalen schießsportlichen Wettkämpfen.
Einige Schützen und Schützinnen
haben auch schon an den Deutschen Meisterschaften
in München und Dortmund teilgenommen.
Trainiert wird immer regelmäßig.
Es beginnen die Schüler*innen mit dem
Lichtpunktgewehr ab sechs Jahre, danach
folgen die Jugendlichen ab zwölf Jahren mit
dem Luftgewehr oder der Luftpistole. Die
Erwachsenen haben drei Tage im Monat um
sich am Schießstand zu üben. Wer mal ausprobieren
möchte, ob er über eine „ruhige
Hand und ein gutes Auge“ verfügt, ist jederzeit
zum „Reinschnuppern“ herzlich willkommen!
Die Trainingszeiten können bei der
Sportleitung erfragt werden. Seit März 2021
verfügt der Verein über öffentliches WLan
auf dem Platz.
75
TSV „WESERSTRAND“ INTSCHEDE E. V.
Gegründet: 1925
TSV „Weserstrand“
Intschede e. V.
Kontakt:
Rumbarg 21
27337 Blender-Intschede
Tel: 0175 930 184 7
frank.oetting@web.de
www.tsv-intschede.de
Vorstand:
Frank Oetting
1. Vorsitzender
Jens Wigger
2. Vorsitzender
Ein Dorf lebt seinen Verein
Der Sportverein aus Intschede ist seit seiner
Gründung 1925 aus dem Sportleben in der
Region nicht mehr wegzudenken. Zunächst
nur aus einer Turnabteilung bestehend ist
er ein vielfältiger Sportverein mit den Sparten
Handball, Karate, Turnen, Badminton,
Volleyball, Nordic Walking und Dart geworden.
Für diese Sportarten haben wir viele
lizensierte Übungsleiter im Einsatz. Für den
Gesundheitssport gibt es Zertifikate, die
auch von Krankenkassen anerkannt werden.
Natürlich kann in Intschede auch das Deutsche
Sportabzeichen erworben werden.
Seit 1996 besitzt der Verein in der Gemeinschaftssportanlage
auch eine eigene Sporthalle.
Mit der eigenen Sporthalle konnten im
Verein endlich neue Abteilungen gegründet
werden, die ein neues buntes Sportleben
für Intschede bedeuten. Endlich war Volleyball,
Kinderturnen und Fitnesssport vor Ort
möglich. Die Gemeinschaftssportanlage mit
seiner Sporthalle und der herrlichen Außenanlage,
dem Beachvolleyballplatz und der
Bouleanlage bilden den sportlichen Mittelpunkt
im schönen Dorf am Weserstrand.
Der TSV Weserstrand engagiert sich auch
sehr für das Dorfleben. Ein Sport-Wochenende
im Sommer mit traditionellem Fußballspiel,
Beachvolleyball – und Bouleturnier ist
immer ein Highlight. Auch die alle zwei Jahre
vom TSV Vorstand organisierte „Fahrradrallye“
wird von Jung und Alt immer sehr gut
angenommen. Gut besucht ist auch die „Trikotparty“
im Mai, die von der Handballabteilung
zum Saisonabschluss ausgerichtet wird.
Spezialist für KfW-40-Gebäude und KfW-40-Plus
Beratung in allen Baufragen
Entwurfsplaung - Statik - Bauanträge
Bauleitung - Kostenüberwachung
Stahlbeton- & Maurerarbeiten
Traditionelles Verblendmauerwerk, Denkmalschutz
76
Intscheder Dorfstraße 27 • 27337 Intschede
Tel: 04233 940 14 • info@heidehaus-gmbh.de
Über personelle Unterstützung im
Bereich der Bauleitung freuen wir uns.
Es kommen große Aufgaben auf uns zu.
TSV „WESERSTRAND“ INTSCHEDE E. V.
Badminton
Kontakt:
Rita Promies
04233-8123
Spaß und das gute Gefühl ist die Hauptsache
Badminton ist anspruchsvoll, aber auch
einfach zugleich, sodass ein schneller Einstieg
möglich ist. Beim Badminton geht
es nicht nur um „ein bisschen Federball
spielen" sondern viel mehr um Schnelligkeit,
hohe Laufintensität und körperliche
Fitness. Neben taktisches Geschick sind
auch die Reflexe, sowie die Kondition und
Konzentration wichtige Bestandteile. Wir
bieten Badminton für jedes Alter und jedes
Können und freuen uns über Jeden, der den
Weg in die Halle (Gemeinschaftssportanlage)
nach Intschede findet. Sportbekleidung
und Schläger genügt. Wir spielen auf
drei Spielfeldern, miteinander, gegeneinander
und im Doppel, egal wie, hauptsache es
macht Spaß und man kann mit einem guten
Gefühl, das man etwas getan hat, beruhigt
nach Hause fahren.
Falls wir Dein Interesse geweckt haben
sollten, schau doch gerne mal herein, wir
freuen uns auf neue Gesichter. Einen Monat
könnt ihr beitragsfrei mittrainieren.
Vertretung Thomas Röpke
Blender Hauptstr. 14
27337 Blender
Tel. 04233 295 Fax 04233 1678
www.vgh.de/thomas.roepke
roepke@vgh.de
T. Röpke
T. Röpke
77
TSV „WESERSTRAND“ INTSCHEDE E. V.
Dart
Kontakt:
Frank Oetting
Tel: 0175 930 184 7
Präzisionssport mit Konzentration und Geschick
DART ist die jüngste Sparte im TSV Weserstrand
Intschede. Den Boom nach Steeldarts
gibt es schon viele Jahre und seit 2016 sind
die Dartfreunde auch im TSV eine Abteilung.
In Eigenleistung wurde in der Intscheder
Gemeinschaftssportanlage eine wettkampffähige
Dartanlage gebaut. Vier Boards mit
Oche und Strahler stehen jetzt zum Spielen
zur Verfügung. Ein mal im Monat gibt es jetzt
einen Turniertermin. Gespielt wird bei dem
Turnier der Dart-klassiker 501. Zu den sportlichen
Aktivitäten kommt auch die Geselligkeit
nicht zu kurz. Die aktuellen Termine
sind auf der Internetseite des TSV Intschede
zu finden. Ein regelmäßiger Trainingstermin
in der Woche konnte organisatorisch noch
nicht gefunden werden, so trainiert jeder
Spieler weiterhin privat Zuhause! Zum Jahresende
findet dann immer die Intscheder
Dart Trophy statt. Wer Lust hat kann gerne
einmal in der Intscheder Gemeinschaftssportanlage
vorbeischauen.
78
TSV „WESERSTRAND“ INTSCHEDE E. V.
Karate
Kontakt:
Anke Kiekhöfel
Tel: 0160 997 127 28
anke_kiekhoefel@web.de
Gesundes Training für sehr gute
körperliche Verfassung
Unsere Karategruppe besteht aus 19 Kindern
im Alter von sechs bis 21 Jahren. Vom
9 Kyu (Weiß Gürtel) bis 3 Kyu (Braun Gürtel)
ist alles dabei! Karate spielerisch mit viel
Spannung und Spaß beizubringen, – unter
Berücksichtigung der Förderung von Disziplin
und Aufmerksamkeit – so wollen wir
den Kindern einen Einblick in die Kampfkunst
des Karate bringen. Im Vordergrund
steht dabei das gesunde Training, um eine
gute bis sehr gute körperliche Verfassung
zu erreichen. Als Ansporn und Würdigung
erbrachter Leistungen und Fortschritte stehen
zwei mal im Jahr Kyu Prüfungen (Gürtelprüfungen)
an. Die Prüfungen sind ein
mal im Jahr. Wenn ihr Lust habt, kommt
einfach zu den Trainingszeiten vorbei.
79
TSV „WESERSTRAND“ INTSCHEDE E. V.
Nordic
Walking
Kontakt:
Christin Blohme
Tel: 04233 217 167 1
Mit den Stöcken unterwegs
Nordic Walking hat sich in den letzten Jahren
zu einer Trendsportart mit anhaltender
Beliebtheit entwickelt. Das Laufen mit
Stöcken birgt ein großes gesundheitliches
Potential. Durch die Kursgestaltung lässt
sich, neben positiven Effekten auf das Herz-
Kreislauf-System, Spaß und Freude an der
Bewegung in der Natur vermitteln. In den
Übungsstunden wird neben der Nordic Walking
Grundtechnik auch ein großes Repertoire
an Dehn-, Koordinations- und Kräftigungsübungen
mit und ohne Stöcke präsentiert.
KFZ- Sachverständigenbüro
Gerhard Müller
Zertifiziert / DAT Partner
80
Blender Hauptstraße 36 - 27337 Blender
Tel.: 04233 - 93 000 - Fax: 04233 - 930020
mobil: 0171 72 36 116 - info@mueller-blender.de
TSV „WESERSTRAND“ INTSCHEDE E. V.
Sportabzeichen
Kontakt:
Rita Promies
Tel: 04233 812 3
Dein persönlicher Sporttest
Seit vielen Jahren kann man im TSV Intschede
die Prüfung zum deutschen Sportabzeichen
abnehmen lassen. Unsere geprüften
Sportabzeichen-Abnehmer Rita Promies,
Dietke Fahrenholz und Leif Tell bieten in den
Sommermonaten immer wieder Termine für
die Sportler an. Das Deutsche Sportabzeichen
ist eine Auszeichnung des Deutschen
Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist
die höchste Auszeichnung außerhalb des
Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen
für überdurchschnittliche und vielseitige
körperliche Leistungsfähigkeit verliehen.
Die zu erbringenden Leistungen haben sich
beim Sportabzeichen in den letzten Jahren
geändert und sind jetzt breiter aufgestellt.
Die motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer,
Kraft, Schnelligkeit und Koordination
sind geblieben und es gibt auch immer
noch verschiedene Disziplinen. Doch kann
man in den unterschiedlichen Disziplinen
wählen, was man machen möchte. Zum Beispiel
kann man das Laufen durch Radfahren
ersetzen. Oder statt des Weitsprungs Seilspringen
machen. Die genauen Daten sind
unter: www.sportabzeichen-wettbewerb.de
einzusehen. Der Nachweis der Schwimmfertigkeit
ist notwendige Voraussetzung
für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.
Hier reicht aber schon ein 15 Minuten
Schwimmen ohne Zeitvorgaben. Das Deutsche
Sportabzeichen kann von Männern und
Frauen sowohl in Deutschland als auch im
Ausland erworben werden. Die Verleihung
erfolgt durch die Ausstellung einer Urkunde.
50 Personen konnte 2020 eine Urkunde ausgestellt
werden! Tolle Leistung. Die sportlichen
Leistungen wird von unseren Prüfern
auf den Sportplätzen Morsum und Intschede
durchgeführt.
Vereinsmitgliedschaft ist nicht erforderlich
und wir würden uns freuen jedes Jahr viele
neue Teilnehmer zu begrüßen. Der Nachweis
des Sportabzeichens wird von vielen
Krankenkassen in ihren Bonusheften mit
Prämien gefördert!
81
TSV „WESERSTRAND“ INTSCHEDE E. V.
Turnen
Kontakt:
Power-Fit:
Anke Huhnholt
Tel: 0174 184 211 5
Rückengymnastik:
Sigrid Klotz
Kinderturnen:
Frank Ziethen
Tel: 04233 217 167 1
Aktivität für jedes Alter
Die Turnabteilung ist die zweitgrößte Abteilung
des TSV Weserstrand Intschede. Wir
bieten hier eine Vielzahl unterschiedlicher
Aktivitäten für alle Altersgruppen. Für die
Kleinen gibt es das Kinderturnen. Drei bis
achtjährige toben bei Sport, Spiele und Spaß
in der Turnhalle herum. Übungsleiter Frank
Ziethen bietet ein abwechslungsreiches Programm
an.
Etwas anspruchsvoller geht es beim „Power
fit“ zu. In der Sportstunde wird sich die
gesamte Zeit nach rhythmischer Musik
bewegt. Nach kurzer Erwärmung erfolgt
ein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining
auch unter Nutzung verschiedener
Zusatzgeräte zum Muskelaufbau einschließlich
der Tiefenmuskulatur. Durch gezielte
Übungen straffen wir die Problemzonen,
kräftigen und stabilisieren vorbeugend die
Rückenmuskulatur zur Gesunderhaltung
der Wirbelsäule und Verbesserung der Haltung.
Auch die Arme, Schultern und Beinmuskulatur
werden beim Trainieren nicht
vergessen. Zwischendurch gibt es auch die
ein oder andere Sportstunde, in der auch die
Ausdauer mit trainiert wird, um die Fettverbrennung
anzukurbeln. Die gesamte Gruppe
freut sich, für einen kurzen Zeitraum dem
Alltag zu entfliehen, neuen Schwung zu
bekommen, das Gemeinschaftserlebnis zu
haben sowie gesundheitlich auf der Höhe
zu sein. Die Leitung der Truppe hat die lizensierte
Übungsleiterin Anke Huhnholt. Sie
besitzt die ÜL-Lizenz B Sport in der Prävention,
Rehabilitationssport Orthopädie sowie
Rehabilitationssport Psychiatrie.
In der „Rückengymnastik-Gruppe“ treffen
sich die Vereinsmitglieder um etwas für
die Gesundheit zu tun. Ca. 26 Teilnehmer
trainieren regelmäßig in einer gemischten
Frauen/Männer Gruppe. Mit Musikbegleitung
und Handgeräten trainieren sie die
Muskulatur des Rückens und auch die allgemeine
Fitness.
82
TSV „WESERSTRAND“ INTSCHEDE E. V.
Volleyball
Kontakt:
Jens Wigger
Tel: 04232 849 2
rune.wigger@web.de
Spielspaß in der Halle und im Sand
Seit der Einweihung der Gemeinschaftssportanlage
wird in Intschede Volleyball
gespielt. Die Vereinssparte Volleyball
besteht aus einer bunten Mixed-Truppe von
Frauen und Männern, die sich mit viel Spaß
und Einsatz jede Woche zum Trainieren
und Spielen zusammenfindet. Die schöne
Sporthalle bietet dabei die besten Voraussetzungen.
Natürlich ist hier auch nach dem
Training genügend Raum für ein gemütliches
Beisammensein mit einem leckeren
Getränk aus der hauseigenen Teeküche mit
Kühlschrank. Seit einigen Jahren kann direkt
neben der Sporthalle auch Beachvolleyball
gespielt werden. Ein herrlicher Sandplatz
sorgt hier für beste Bedingungen. Die Volleyballabteilung
verlegt ihr Training an warmen
Sommertagen regelmäßig auf den Sandplatz.
Unsere Beachanlage ist vom Frühjahr
bis zum Herbst aufgebaut, so dass auch
neben den üblichen Trainingszeiten draußen
gespielt werden kann.
83
TSV „WESERSTRAND“ INTSCHEDE E. V.
Handball
Kontakt:
Daniel Sonnemann
Tel: 0152 089 699 29
Hand, Fuß und natürlich Köpfchen
sind hier gefragt
Wir spielen mit Kopf, wir spielen mit Hand,
wir sind vom Weserstrand!
Zu dieser Sportart gehört alles. Kraft, Ausdauer,
Koordination, schnelles Umschalten
und schlaues Denken. Das sind nur einige
nützliche Eigenschaften, die man braucht,
um gut Handball zu spielen. Beim Handball
spielen wird einem durch die große Abwechslung
und durch die vielen Möglichkeiten, ein
schnelles und wichtiges Tor zu werfen, nie
langweilig. Während eines Handballspiels
hilft man sich untereinander aus und nahezu
jeder ist an einem Tor beteiligt. Im Team sind
alle für einen Sieg und eine Niederlage verantwortlich.
Das gemeinsame Feiern nach
einem Sieg ist natürlich besonders toll. Zwei
Damenmannschaften und zwei Herrenteams
spielen im Spielbetrieb des HVN. Die
gute Jugendarbeit in den letzten zehn Jahren
macht sich jetzt bemerkbar. In den Damenmannschaften
spielen sehr viele junge Spielerinnen.
Nach zwei Aufstiegen in den letzten
drei Jahren spielt die 1.Damen mittlerweile in
der Landesliga. Die 1.Herren spielt in der Regionsoberliga
und hat auch gerade eine große
Verjüngung im Team hinter sich.
Trainiert wird in den Sporthallen Blender und
GEH Thedinghausen. Die GEH Thedinghausen
ist auch die Spielstätte für alle Heimspiele
der Intscheder Handball Mannschaften.
Also, wenn Du Lust an Kameradschaft und
Sport hast, dann komm doch einfach zum
TSV Weserstrand Intschede. Für Jugendhandball
gibt es die Handballspielgemeinschaft
„MoIn“. Ein Zusammenschluß der Stammvereine
TSV Morsum und TSV Weserstrand Intschede.
Mehr dazu auch in diesem Heft!
84
Top versichert?
Gleich hier
in der Nähe
Ganz gleich, ob es um Ihr Haus, Ihr Auto oder Ihre
Vor sorge geht – Wir bieten den passenden Schutz für
Sie und Ihre Familie.
Mit Top-Leistungen und Services zu günstigen Beiträgen
überzeugen wir mehr als 11 Millionen Kunden – immer
fair und kompetent.
Das sind Ihre Vorteile bei der HUK-COBURG:
Niedrige Beiträge – z. B. 20 % Beitragsvorteil mit
Kasko SELECT in der Kasko-Versicherung
Top-Schadenservice in rund 1.600 Partnerwerkstätten
Gute Beratung in Ihrer Nähe
Kundendienstbüro
Simon Plumhoff
Versicherungsfachmann
Tel. 04202 5197677
simon.plumhoff@HUKvm.de
Obernstr. 105
28832 Achim
HUK.de/vm/simon.plumhoff
Mo. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr
Mo. – Di. 15.00 – 18.00 Uhr
Do.
15.00 – 18.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Lassen Sie sich individuell beraten.
Wir freuen uns auf Sie.
MOIN WESERMARSCH
Gegründet: 2017
MoIn Wesermarsch
Kontakt:
Jugendhandball Morsum
Intschede Wesermarsch
Anne Stadtlander-
Wilkens
Alte Dorfstraße 20a
27321 Morsum
anne.stadtlanderwilkens@web.de
www.moin-wesermarsch.de
MoIn hält die Hände am Ball
Vorstand:
Anne Stadtlander-
Wilkens
1. Vorsitzende
Sina Lakemann
2. Vorsitzende
Im Jahr 2017 haben sich die Jugendabteilungen
der Handballsparten der benachbarten
Vereine TSV Morsum und TSV Intschede
zusammengeschlossen und „Jugendhandball
MoIn Wesermarsch“ gegründet. So wird
den Kindern und Jugendlichen in dieser
Gegend die Möglichkeit gegeben in allen
Altersklassen, von den Minis bis zur A-Jugend,
durchgehend in einem Verein Handball zu
spielen. In der Saison 2020/2021, in der der
Spielbetrieb pandemiebedingt leider nicht
wie geplant stattfinden konnte, wären
erfreulicherweise 14 Mannschaften aller
Altersklassen (bis auf männliche B-Jugend)
an den Start gegangen, davon sogar zwei
auf Landesebene. Wir freuen uns über diese
große Zahl an handballbegeisterten Kindern
und Jugendlichen, die ihren beiden Heimatvereinen
treu bleiben.
Der Spaß am Sport steht natürlich an erster
Stelle – aber auch das Zusammengehö-
86
MOIN WESERMARSCH
Handball
Jasmin Henke
Kassenwartin
Bianca Rahlmann
Stellv. Kassenwartin
Mareike Beeneken
Spielwartin
Corinna Emigholz
Passwartin
Dennis Lakemann
Schiedsrichterwart
rigkeitsgefühl als Verein ist uns wichtig. So
haben in den letzten Jahren gemeinsame,
mannschaftsübergreifende Aktivitäten
wie Weihnachtsfeiern im Jump House oder
Bubble Football stattgefunden und einige
Mannschaften fuhren gemeinsam zu Beachhandball-
oder Feldturnieren. Organisatorisch
ist uns wichtig, dass die Kinder und
Jugendlichen so oft wie möglich spielen und
trainieren können. Ist ein Trainer/eine Trainerin
mal verhindert, wird immer versucht,
Ersatz zu finden, damit so wenig Trainingseinheiten
wie möglich ausfallen müssen.
Wenn du schonmal Handball gespielt hast
und gerne wieder anfangen würdest, du
absolut ball-affin bist, alles was du in die
Hand nimmst zum Wurfobjekt wird oder
dich Handball interessiert und du es einfach
gerne mal ausprobieren würdest, kannst du
dich jederzeit bei uns melden. Wir freuen
uns immer!
87
GEMEINDE
EMTINGHAUSEN
Aktiv zwischen Weser und Geest
Der schöne Ort Emtinghausen liegt zwischen der Weser-Flussniederung und dem Beginn
der Syker Geest und hat die Ortschaft Bahlum eingemeindet. Die ehemals Hof-Streusiedlung
hat sich zu einer ca. 1465 Einwohner starken Gemeinde entwickelt, die großflächig
auf 21,33 km² ihr Zuhause gefunden haben. Die so umfangreiche Fläche dient zu großen
Teilen der sehr aktiven Landwirtschaft, die sich durch die guten Bodenverhältnisse sehr
attraktiv für den Ackerbau anbietet.
Aus sportlicher Sicht fehlt es an nichts in der Gemeinde. Der TSV Emtinghausen, Schützenverein
Emtinghausen sowie der Schützenverein Bahlum bieten ihren Mitbürgern eine sehr
große und vielfältige Auswahl an sportlichen Aktivitäten.
Bürgermeister: Gerold Bremer
TSV EMTINGHAUSEN
Gegründet: 1910
TSV Emtinghausen
Sporthalle:
Schulstraße 19
27321 Emtinghausen
Hier findet jeder seinen Ausgleich
Sportplatz
Am Sportplatz
27321 Emtinghausen
Der TSV Emtinghausen ist ein Verein, der für
jeden das passende Sportangebot parat hält.
Hier wird nicht nur der Ball in die Hand, den
Fuß oder an den Schläger genommen, sondern
auch Turnen, Tanzen und Gesundheitssport
wird groß geschrieben.
In den Sparten findet man sechs Ball-Sportarten,
ein Tanzbereich, Leichtathletik, Sportabzeichen
sowie einen Fitness und Gesundheitsbereich.
In einigen Sparten sind im
Laufe der Zeit Erfolge bis hin zu Deutschen
Meisterschaften erarbeitet worden, wobei
der Spaß nie auf der Strecke blieb. Doch
auch die Mitglieder, die nicht unbedingt den
Wettbewerbsgedanken hegen, sind gerne
gesehen und finden ihren Bereich, in dem
mit Freude trainiert wird. Für unsere kleinen
Sportler wird einiges geboten, um die Kids in
den Sport zu integrieren. Viele Bereiche werden
zu dem nicht nur mit dem Alltagsport
abgedeckt, sondern auch regelmäßig durch
Fachlehrgänge gefördert.
Kontakt:
Andrea Elbert
Tel: 04295 695 339
elbert.tsv-emtinghausen@t-online.de
www.tsvemtinghausen.de
Postanschrift:
TSV-Emtinghausen-
Geschäftsstelle
Schulstraße 16a
27321 Emtinghausen
Vorstand:
Andrea Elbert
Kassenwart
89
TSV EMTINGHAUSEN
Maria Wicke
1.Vorsitzende
Tel: 04295 128 1
maria.wicke@
t-online.de
Heiner Lange
2. Vorsitzender
Tel: 04295 719030
heiner.lange@
t-online.de
Beate Grahl
3. Vorsitzende
Tel: 04258 984 067 8
beate.grahl@web.de
Bettina Schlüsselburg
Schriftführerin
Tel: 04204 366 956
betti@vodafone.de
Horst von Hollen
Sozialwart
Tel: 04295 141 1
horst.von.hollen@
t-online.de
Martin Schmitt
Pressewart
Tel: 04295 590
schmitt-emtinghausen@t-online.de
Ira Daneke
Jugendwartin
Tel: 04204 688 789
j.doehrmann@gmx.de
Drei Sportstätten stehen zur Verfügung, die
von allen Mitgliedern gerne genutzt werden.
Bei der Pflege der Sportstätten sind die Mitglieder
immer mit guter Laune am Start. In
allen Sparten kommt die Geselligkeit nicht
zu kurz, so das anfallende Feiern zu Weihnachten
oder Jubiläen in geselliger Runde
ein schönes Miteinander bieten. Hier im Verein
ist jeder herzlich willkommen. Auf unserer
Homepage findet Ihr sicherlich auch eine
passende Sportart für Euch.
Wir freuen uns auf Euch!
Mehr Marken. Ein Partner.
EU-Neuwagen zu TOP-Konditionen
- Lager- und über 1.000 Bestellfahrzeuge
- Hybrid- und Elektrofahrzeuge
- Inzahlungnahme / Finanzierung / Leasing
Kfz-Meisterbetrieb für alle Marken
- Inspektionen mit Garantieerhalt
- Reparaturen & Unfallinstandsetzung
- TÜV Nord-Stützpunkt - täglich HU / Gasprüfung
- Ausbildungsbetrieb der Kfz-Innung
90
Mehr online: www.www.rudorff.de
TSV EMTINGHAUSEN
Badminton
Kontakt:
Jens Ahlers
Spartenleiter
Boltenhornstraße 43
27321 Thedinghausen
Tel: 04204 914 355
ahlers.jens@gmx.de
Das raffinierte Angriffsspiel
Badminton ist ein Rückschlagspiel, das mit
einem Federball (Shuttlecock) und jeweils
einem Badmintonschläger pro Person
gespielt wird. Dabei versuchen die Spieler,
den Ball so über ein Netz zu schlagen, dass
die Gegenseite ihn nicht den Regeln entsprechend
zurückschlagen kann. Es erfordert
wegen der Schnelligkeit und der großen
Laufintensität eine hohe körperliche Fitness.
Weltweit wird Badminton von über 14 Millionen
Spielern in mehr als 160 Nationen
wettkampfmäßig betrieben.
Der Begriff Badminton wird oft fälschlicherweise
mit dem Freizeitspiel Federball gleichgesetzt,
das im Gegensatz zu Badminton
möglichst lange Ballwechsel zum Ziel hat,
während Badminton ein Wettkampfsport ist
und nach festen Regeln gespielt wird. Badminton
stellt hohe Ansprüche an Reflexe,
Grundschnelligkeit und Kondition und erfordert
weiterhin für ein gutes Spiel Konzentrationsfähigkeit
und taktisches Geschick.
Lange Ballwechsel und eine Spieldauer ohne
echte Pausen fordern eine gut entwickelte
Ausdauer. Die Tatsache, dass durch den
leichten Schläger Änderungen in der Schlagrichtung
ohne deutliche Ausholbewegungen
zu erreichen sind, macht Badminton zu
einem extrem raffinierten und täuschungsreichen
Spiel. Dem schnellen Angriffsspiel
ist nur durch gute Reflexe und sehr bewegliche
Laufarbeit zu begegnen. Der Wechsel
zwischen hart geschlagenen Angriffsbällen,
angetäuschten Finten sowie präzisem,
gefühlvollem Spiel am Netz ist es, was die
Faszination von Badminton ausmacht.
Harries GmbH
Landtechnisches Lohnunternehmen
Ihre Ernte liegt uns am Herzen!
• Agrarservice • Maschinenverleih • LKW-Transporte
• Handel & Vermittlung von Agrargütern
• Nährstoffbörse • Reperaturarbeiten
Dorfstraße 11 | 27321 Emtinghausen | Tel.: 04295 509 | Fax: 04295 695116
harriesgmbh@t-online.de | www.harriesgmbh.de
91
TSV EMTINGHAUSEN
Nordic
Walking
Kontakt:
Dietmar Dreyer
Tel. 04295 598
Fitness
Kontakt:
Elke Westermann
Tel. 04295 544
Verleihung Auszeichnung Fitness und Gesundheitsprädikat
Outdoor Sport & Fitness Training
Nordic Walking ist eine Outdoor Sportart,
die die Ausdauer verbessert und durch
den Einsatz von Stöcken werden viele Muskelgruppen
schonend trainiert. Man verbraucht
Kalorien, tankt gleichzeitig frische
Luft und ein Smalltalk ist auch dabei. Die
Emtinghauser Gruppe trifft sich einmal
pro Woche an verschiedenen Startpunkten
um eine Strecke von ca. fünf km zu laufen.
Die Kurse „Fitness Training“ sind vorrangig
Indoor, aber im Sommer auch Outdoor.
Kurse bieten die Möglichkeit, etwas Neues
zu probieren. Der Körper wird in der Stunde
von Kopf bis Fuß gestärkt und stabilisiert.
Mit anregender Musik erfolgt nach dem
Warm-up/Aufwärmen das Kraft- und Ausdauertraining
mit verschiedensten Kleingeräten.
Beendet wird die Stunde durch cool
down/ Entspannung. Das Angebot richtet
sich an alle, die Spaß an Bewegung haben
und dabei etwas Gutes für ihre Gesundheit
tun. Es gibt nichts Gutes – außer man tun es.
Es gibt verschiedene Gruppen: Frauen, Ü50
und eine Männergruppe. Aktuelle Termine
für Nordic Walking und Fitness findet ihr
unter: www.tsv-emtinghausen.de
92
TSV EMTINGHAUSEN
Gymnastik
Kontakt:
Maria Wicke
Birkenweg 4
27321 Emtinghausen
Fit bis ins hohe Alter
Tel: 04295 1281
Maria.Wicke@
t-online.de
Als am 19. Juni 1910 die Gründung des Turnvereins
Emtinghausen stattfand, durften
noch keine Mädchen und Frauen am Sportbetrieb
teilnehmen. Aber drei Jahre später
waren die Damen nicht mehr aus dem Verein
wegzudenken. Von unseren 601 Gesamtmitgliedern
sind 338 weiblich. Nach vielen
aktiven und erfolgreichen turnerischen Jahren
mit regelmäßigen Turnwettkämpfen
und Vorführungen, wurde eine Frauen-Gymnastikabteilung
eingeführt. Man turnte in
einheitlichen Anzügen und es wurden etliche
Prüfungen für das Gymnastik-Abzeichen
erfolgreich abgelegt. In den 90-ern wurde
Aerobic für jüngere Frauen und Mädchen zur
bestehenden Gymnastik angeboten. Heute
heißt es eher Funktionsgymnastik. Unsere
Übungsleiterinnen nehmen an Fortbildungen
teil und setzen die neuen Erkenntnisse
mit Musik und etlichen zur Verfügung stehenden
Kleingeräten in den Stunden um.
Unser Ziel: gesund älter werden durch Prävention.
1997 wurde unter dem Motto „Fit
ab 50“ – heute unter dem Motto „Bewegung
im Alter“ noch ein Angebot am Vormittag
als Alternative zur Gymnastik am Abend
eingerichtet. Hier gab es etliche Neueinsteiger,
die noch nie oder seit vielen Jahren
keinen Sport getrieben haben. Dies ist viel
mehr als nur Hockergymnastik. Ausdauer,
Gleichgewicht, Koordination, Beweglichkeit
u. a. mehr werden hier gefördert. Da viele
Damen dieser Gruppe inzwischen schon
mehr als 20 Jahre angehören, wird hier speziell
auf die Bewegungsmöglichkeiten dieser
Altersgruppe eingegangen. Übungen für die
geistige Fitness fließen in den Stunden auch
mit ein. Starrer Drill wie in den Anfangsjahren
und einheitliche Turnkleidung gibt es
heute nicht mehr. Im Laufe der Jahre hat sich
die Sparte Gymnastik erfreulich entwickelt.
Neueinsteiger sind aber jederzeit herzlich
willkommen. In allen Gruppen finden auch
gesellige gemeinsame Veranstaltungen
statt, wie Spargelessen, Fahrradtouren oder
Weihnachtsessen.
93
TSV EMTINGHAUSEN
Kontakt:
Maria Wicke
Arno Petersen
Tel: 04294 412
Probieren geht über Studieren
Der Donnerstagnachmittag ist für das Kinderturnen
reserviert. Wir bieten drei verschiedene
Stunden an. Bereits im Kleinkindalter
wird der Grundstein für viele Sportarten
gelegt. Raumorientierung, Ausdauer,
Koordination, Gleichgewichtssinn, Beweglichkeit,
Geduld werden hier schon geübt
und später in allen Altersgruppen fortgeführt.
Die Gruppe im Kindergartenalter startet,
da dann einige Eltern dem Übungsleiter
beim Aufbau der Geräte helfen können. Die
Stunde beginnt mit einem Begrüßungslied,
gefolgt von einigen spielerischen Übungen
mit Kleingeräten und dann geht es z.B.
ans Klettern, Hangeln, Hüpfen, Springen,
Balancieren an den verschiedenen Stationen.
Zum Abschluss der Stunde gibt es wieder
Sing- und Bewegungsspiele. Es folgt die
Eltern-Kind-Gruppe. Hier wird ebenfalls mit
einem Begrüßungslied gestartet. Danach
wollen die Gerätelandschaften zusammen
mit Mama oder Papa erkundet und bewältigt
werden. Zum Abschluss der Stunde gibt
es wieder Sing- und Bewegungsspiele. Die
letzte Stunde ist für die Schüler reserviert.
Diese trainieren dann schon richtige Turnübungen
wie Bocksprung, Hockwende und
Rolle an den Geräten und auch Fang- und
Ballspiele werden in die Stunde eingebaut.
Unsere Sporthalle ist mit vielen Turn-Großund
Kleingeräten ausgestattet, sodass die
Stunden sehr abwechslungsreich gestaltet
werden können. Die Kinder haben die Möglichkeit,
ihre Fähigkeiten auszuprobieren.
Durch das gemeinsame Spielen und Erproben
neuer Bewegungsmöglichkeiten mit
anderen Kindern lernen sie sich und ihre
Fähigkeiten besser kennen und erproben im
Spiel Regeln des Miteinanderumgehens und
des gemeinsamen Handelns.
Sara Pommerening MSc
Heilpraktikerin • Master of Science in Chiropraktik
Syker Straße 47 • 27321 Thedinghausen
Telefon: 04204 1505 (Termine nach Vereinbarung)
Mail: info@chiropraktik-thedinghausen.de
www.chiropraktik-thedinghausen.de
94
TSV EMTINGHAUSEN
Korbball
Kontakt:
Mara Meyer
Spartenleiterin
Bremer Straße 59
27321 Emtinghausen
Tel: 0162 790 2401
mara-meyer@online.de
Kristin Bollhorst
Stellvertretende
Spartenleiterin
Angela Wortmann
Betreuerin 1. Damen
Laura Fuest
Alina Schumacher
Betreuerinnen B-Jugend
Korbball hat den besonderen Kick
Bei Korbball stehen sich zwei Mannschaften
gegenüber, dessen Ziel es ist den gegnerischen
Korb zu treffen. Es bestehen Ähnlichkeiten
zum Handball und Basketball. Wie
Basketball ist Korbball ein körperloser Sport,
daher muss durch schnelles und geschicktes
Freispielen einer Spielerin eine gute
Wurfposition erspielt werden. Hier gibt es
eine Vielzahl unterschiedlicher Angriffs-
Unsere 1. Damen nach einem Sieg in der Niedersachsenliga, Fotograf: Fritz Westermann
und Abwehrtaktiken. Korbball ist auf jeden
Fall nicht langweilig und durchaus ein sehr
schneller Sport. Egal ob jung oder alt, klein
oder groß, ambitioniert oder just for fun –
jeder ist bei uns herzlich willkommen! Wir
haben sowohl Jugend- als auch Frauenmannschaften.
Wenn du neugierig geworden
bist oder vielleicht selber schon einmal
gespielt hast, dann melde dich bei uns.
Maren Schäfer
Mara Schumacher
Jasmin Wiegmann
Betreuerinnen C-Jugend
Angela Wortmann
Betreuerin E-Jugend
95
TSV EMTINGHAUSEN
Leichtathletik
Kontakt:
Anna-Katharina Bartsch
Spartenleiterin
Deichstraße 3
27321 Emtinghausen
Tel: 0176 349 409 57
anna-katharina
93@gmx.de
Laufen - Werfen - Springen
und vor allem Spaß dabei!
Die Leichtathletik umfasst viele Disziplinen
der Bereiche Laufen, Springen und Werfen.
Dies hat für das Training nicht nur den Vorteil,
dass es sehr vielseitig sein kann, sondern
auch, dass jeder seine individuellen
Stärken herausfindet. Für die unterschiedlichen
Disziplinen werden schließlich Ausdauer-,
Kraft-, Beweglichkeits-, Schnelligkeits-
und Koordinationsfähigkeiten benötigt.
So zeigt sich die Leichtathletik auch als
perfekte Ergänzung zu anderen Sportarten.
In unserer Sparte in Emtinghausen legen wir
vor allem Wert darauf, dass alle Teilnehmerinnen-
und Teilnehmer Spaß am Training
haben. So werden die Kinder im jungen Alter
ab fünf Jahren spielerisch an die Leichtathletik
herangeführt, hier stehen viele Spiele auf
der Tagesordnung. Einzelne Disziplinen können
schließlich ausprobiert werden. Um die
Mitglieder selbstständig entscheiden zu lassen,
wie viel und mit welchen Grad an Ehrgeiz
sie trainieren möchten, bieten wir drei
unterschiedliche Trainingsgruppen an.
Diese sind somit nicht nur nach Altersgruppen,
sondern auch nach Interessen gestaffelt.
Auch wenn Leichtathletik als Einzelsportart
gilt, legen wir in der Sparte großen
Wert auf die Gemeinschaft. So werden
nicht nur in den jüngeren Trainingsgruppen
Mannschaftsspiele gespielt, sondern auch
die älteren Mitglieder nutzen diese gern zum
Aufwärmen. Wenn dein Interesse geweckt
wurde, dann kannst du gerne einfach bei
unserem Training vorbeischauen (Trainingszeit
und Ort unter: www.tsv-emtinghausen.
de) oder dich bei der Spartenleitung Anna-
Katharina Bartsch melden.
96
Marcel Witrock
27339 Riede
Tel 04294 444 505 4
Mobil 0157 830 956 80
TSV EMTINGHAUSEN
Sportabzeichen
Kontakt:
Lars Pesendorfer
Spartenleiter
Heerenkamp 5
27321 Emtinghausen
Tel: 04295 550 858
Lars.Pesendorfer@
gmail.com
Stephanie Pesendorfer
Prüferin
Birgitt Wacker
Prüferin
Eine Herausforderung für Jedermann
Wolfgang Rippe
Prüfer
Seit Jahren ist die Sportabzeichensparte im
TSV unermüdlich dabei, Jung und Alt zum
Ablegen des Deutschen Sportabzeichens
zu motivieren. Eine persönliche Herausforderung
für jeden einzelnen und ein gutes
Gefühl, es geschafft zu haben. Ein positiver
Nebeneffekt ist, dass mittlerweile viele
Krankenkassen im Rahmen Ihrer Bonusprogramme
das Sportabzeichen honorieren. So
trägt das Sportabzeichen nicht nur zur allgemeinen
Fitness bei, sondern ist sogar bares
Geld wert. Übrigens liegt die Sparte Sportabzeichen
im Kreisvergleich immer weit vorne.
Die Sportabzeichenabnahme erfolgt in den
Sommermonaten immer Mittwochsabends.
Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen.
Wie wäre es z.B. mit dem Familiensportabzeichen?
Wir sind auch berechtigt,
das Sportabzeichen für Menschen mit körperlichem
Handicap abzunehmen.
Braunschweiger Straße 55 / 57
27321 Thedinghausen
Tel 04204 - 294
Fax 04204 - 7820
lange.wwe@ewetel.net
www.lange-thedinghausen.de
Unser Sortiment
Schulbedarf, Bürobedarf,
Bastelbedarf, Geschenkartikel,
Bücher, Zeitschriften, Dekoartikel,
Grußkarten, Spielwaren, Passbilder
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
07:00 - 12:30 Uhr
14:30 - 18:30 Uhr
Samstag
07:00 - 12:30 Uhr
97
TSV EMTINGHAUSEN
Tanzen
Kontakt:
Frank und
Angela Bollhorst
Spartenleiter
Tel: 04295 695 289
Volker Urbrock
Tanzlehrer
Tel: 0171 795 1404
Den Rhythmus im Blut
Am Anfang stand die Idee, im Sportverein
etwas anzubieten, bei dem Paare gemeinsam
aktiv sein können. Aus dieser Idee heraus
wurde im September 1991 eine Tanzsportgruppe
gegründet. Diese hatte noch
nichts mit der späteren Sparte zu tun, denn
diese Gruppe wurde zunächst über die Tanzschule
„Laufmann“ aus Kirchweyhe organisiert.
Getanzt wurde im Vereinslokal „Zum
Götzen“ in Emtinghausen.
Unter professioneller Anleitung tanzen
wir jetzt im TSV Emtinghausen und haben
Spaß zusammen. Auf dem Trainingsplan
stehen alle Gesellschaftstänze. Angefangen
mit lateinamerikanischen wie z.B. Rumba,
Samba, Cha-Cha-Cha, Paso Doble und Jive
über Standardtänze wie Tango, Walzer,
Slowfox und Quickstep bis zu Modetänze
wie Disco Fox oder Mambo.
Aktuell sind wir 21 aktive Tänzer/innen.
Aufgeteilt in zwei Gruppen bieten wir für
„blutige Anfänger“ sowie für Fortgeschrittene
sportliche Aktivität. Im Vordergrund
soll dabei aber immer der Spaß am Tanzen
stehen. Zweimal im Jahr treffen wir uns um
gemeinsam zu feiern. Einmal im Sommer
zum Spargelessen und einmal im Winter
zu unserer Weihnachtsfeier. Wir freuen uns
immer über neue Tanzbegeisterte die bei
uns mitmachen, oder einfach nur mal reinschnuppern
wollen.
98
TSV EMTINGHAUSEN
Tennis
Kontakt:
Heinz-Hermann Meyer
Spartenleiter
Tel: 0152 027 238 86
Lars Dürkoop
Sportwart
Tel: 0170 441 617 9
Platzadresse:
Am Sportplatz
27321 Emtinghausen
Tennis ohne Grenzen
Tennis wird seit 1984 in Emtinghausen
gespielt. Die Tennissparte ist eingegliedert
in den Gesamtverein des TSV Emtinghausen.
Aktuell besteht die Sparte aus rund
100 Mitgliedern, von denen ca. 25 Kinder
und Jugendliche sind, die fast alle die Trainingsangebote
unserer Trainer in Anspruch
nehmen. Unsere sehr schön im Herzen des
Emtinghauser Sportzentrums gelegene
Anlage, die aus drei Ascheplätzen besteht,
ist von Ende April bis in den Oktober eines
jeden Jahres bespielbar. Abgerundet wird
unsere Tennisanlage durch ein in 2019 renoviertes
Tennisheim, das in den Sommermonaten
Anlaufpunkt für viele Tennisspieler
und andere Interessierte ist. Umkleidemöglichkeiten
und Duschen sind in der benachbarten
Turnhalle ausreichend vorhanden.
Herzstück des jährlichen Spielbetriebs ist die
Teilnahme von Mannschaften im Jugend-,
Damen- und Herrenbereich an den Punktspielen
des übergeordneten Verbandes TNB.
Organisiert werden diese Punktspiele durch
unsere Jugend- und Sportwarte.
Wir freuen uns immer über neue Tennismitglieder.
Generell ist die Mitgliedschaft bei
uns vergleichsweise günstig und freie Platzkapazitäten
sind in der Regel immer vorhanden.
Insgesamt wird bei uns das Miteinander
großgeschrieben und gemeinsame Aktivitäten
wie z.B. Spartenfeste und interne Turniere
runden das Gesamtangebot in unserer
Tennissparte ab.
99
TSV EMTINGHAUSEN
Tischtennis
Kontakt:
Bastian Ehlers
Spartenleitung
Tel: 0171 303 637 1
bastianehlers@gmx.de
Johann Glander
Jugendwart
Tel: 0151 441 387 58
johann@glander.tk
Tischtennis – rasant mit Köpfchen
Tischtennis ist ein Sport der überall und in
jedem Alter gespielt werden kann. Dabei
ist er eine der rasantesten Ballsportarten.
Der kleine weiße Plastikball kann ein Tempo
von bis zu 180 km/h erreichen. Die Tischtennissparte
des TSV Emtinghausen bietet
für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein
umfangreiches Angebot an, um diesen schönen
Sport selber ausüben zu können. An mindestens
zwei Trainingstagen in der Woche
ist die Ausübung dieses generationenübergreifenden
Sportes möglich. Die Punktspiele
finden in der Regel an den Trainingsabenden
sowie samstags oder sonntags statt. Derzeit
gibt es sechs Mannschaften im Erwachsenbereich
(Damen und Herren), wobei die 1.
Damen in der Bezirksliga und die 1. Herren
in der Bezirksklasse spielen. Zudem gibt es
momentan eine Jugendmannschaft auf
Kreisebene. Einmal jährlich finden zudem
Vereinsmeisterschaften im Jugend- und
Erwachsenenbereich statt. Das Vereinsleben
wird auch außerhalb des Trainings mit Kohlfahrten,
Sommerfesten oder Weihnachtsfeiern
aktiv gestaltet.
Ob Jung oder Alt, ob Frau oder Mann, ob reine
Freizeitsportler/innen oder ambitionierte
Mannschafsportler/innen; alle sind herzlich
zu einem Probetraining willkommen.
100
TSV EMTINGHAUSEN
Volleyball
Kontakt:
Ina Brendel
Spartenleiterin
Am Sodenstich 6
27321 Emtinghausen
Tel: 04295 699 20
breboe@t-online.de
Im Mix macht es doppelt Spaß
Wir sind eine bunte Volleyball-Mixed-Mannschaft,
bestehend aus Frauen und Männern
im Alter von 17 bis über 60 Jahre! Jeden
Montagabend von 20.30 - 22.00 Uhr trainieren
wir. Nach einer kurzen Aufwärmphase
steht bei uns das Spiel im Mittelpunkt. Wir
sind eine Hobby-Mannschaft und nehmen
pro Jahr an circa fünf Hobbyturnieren in der
Umgebung teil.
Im Sommer, bei gutem Wetter, trainieren
wir auf unseren schön gelegenen Beachvolleyballfeldern
in Emtinghausen, gerne
auch gemeinsam mit den Volleyballteams
aus den Nachbarorten. Neben dem Spaß am
Volleyballsport kommt natürlich der Spaß
an der Geselligkeit nicht zu kurz. Neue Spielerinnen
und Spieler, die unseren Sport kennenlernen
und ausprobieren möchten, sind
bei uns jederzeit herzlich willkommen! Wer
Volleyball noch nicht kennt, hier ein kurze
Beschreibung: Volleyball ist eine Mannschaftssportart
aus der Gruppe der Rückschlagspiele.
Zwei Mannschaften mit jeweils
sechs Spielern stehen sich auf einem durch
ein Netz geteilten Spielfeld gegenüber. Ziel
des Spiels ist es, den Volleyball über das Netz
auf den Boden der gegnerischen Spielfeldhälfte
zu spielen. Gleichzeitig muss verhindert
werden, dass dies dem Gegner gelingt.
Eine Mannschaft darf den Ball, zuzüglich zum
Block (Abwehr) dreimal in Folge berühren,
um ihn zurückzuspielen. Üblicherweise wird
der Ball mit den Händen oder den Armen
gespielt. Erlaubt sind seit einigen Jahren alle
Körperteile, auch die Füße (wir spielen nicht
mit Fuß). Volleyball stammt aus den USA
und wird nahezu weltweit ausgeübt.
Gert Golieberzuch
stellv. Spartenleiter
Syker Str. 64
27321 Emtinghausen
Tel: 0170 762 114 3
kontakt@golies.de
101
SV EMTINGHAUSEN
Gegründet: 1929
SV Emtinghausen
Kontakt:
Manfred Körte
Auf dem Mühlenkamp 25
27321 Emtinghausen
manfred.koerte@
t-online.de
Tel: 04295 1259
Sportstätte:
Schießstand
Emtinghausen
Bremer Straße 26
27321 Emtinghausen
Vorstand:
Manfred Körte
1. Vorsitzender
Friedhelm Niemann
2. Vorsitzender
Thomas Wiegmann
1. Sportleiter
Dennis Körte
2. Sportleiter
Schießsport mit viel Geselligkeit
Der Schützenverein Emtinghausen wurde
1929 gegründet. Der Verein ist Mitglied im
Bezirksschüztenverband Hoya sowie im
Kreisschützenverband Weser-Eyter, welcher
sich aus den Schützenvereinen Wachendorf,
Okel, Riede, Felde, Thedinghausen,
Dibbersen-Donnerstedt-Horstedt, Bahlum
und Emtinghausen zusammensetzt. Bei den
monatlichen Übungsabenden werden die
verschiedenen Schiessdisziplinen geübt und
auch jährlich Vereinsmeister in den Disziplinen
ermittelt. Ein besonderes Highlight ist
hierbei der „Emtinghauser Mühlenpokal“.
Im Herbst jeden Jahres haben die Mitglieder
die Möglichkeit, attraktive Fleischpreise
zu gewinnen. Hierzu findet ein Schießwettbewerb
mit anschließendem Knippessen
statt. Der Schützenverein Emtinghausen
veranstaltet jährlich ein Schützenfest für
die Vereinsmitglieder und die Dorfbevölkerung.
An diesem Wochenende im August
wird auch der Schützenkönig, der König der
Könige sowie die Kinder- und Jugendkönige
auf dem vereinseigenen Schießstand ausgeschossen.
Der Schießstand befindet sich
mitten im Herzen von Emtinghausen. Dort
können Schiesswettbewerbe mit dem Luftgewehr,
dem Kleinkalibergewehr sowie für
die Kinder und Jugendlichen mit dem Lichtpunktgewehr
veranstaltet werden. Seit vielen
Jahren besteht eine enge Freundschaft
zum Schützenverein in Arbergen (Bremen).
Beide Vereine besuchen sich gegenseitig zu
den Schützenfesten und nehmen an den
jeweiligen Schiesswettbewerben teil. Neben
den schiesssportlichen Aktivitäten kommt
auch das allgemeine Vereinsleben und die
Geselligkeit nicht zu kurz. Mit Grillabend,
Knippessen und Weihnachtsfeier ist für
jeden was dabei.
Heinz Ahrens
1. Kassenwart
Jens Wolter
2. Kassenwart
Dennis Körte
1. Schriftführer
Jens Wolters
2. Schriftführer
Stefanie Weisenstein
1. Jugendschießwartin
102
H
WINGE
usgeber
Die Holzbrücke 1847 bis 1867
Die Steinbrücke 1867 bis 1945
Die Stahlbrücke 1950 bis 2015
Verlag Haus der Werbung, Verden
Die neue Brücke im Jahre 2016
Wir gestalten, drucken und verlegen
auch Ihr Buch
Die Geschichte der Verdener Eisenbahnbrücke
ERICH SCHWINGE
Die Geschichte der
Verdener Eisenbahnbrücke
und der Eisenbahnstrecke Hannover-Bremen
Zeitreisen mit dem Ausflugsschiff zu den Badener Bergen ULF SUCHANTKE
Zusammengestellt und herausgegeben von Erich Schwinge
Zeitreisen
mit dem Ausflugsschiff zu den
Badener Bergen
DIE GESCHICHTE DES TENNISSPORTS
IN THEDINGHAUSEN
TG Thedinghausen 1972 bis 2017
ULF SUCHANTKE
neu
Online-Druck-Shop unter:
www.digitaldruck-verden.de
Haus der Werbung · Anita-Augspurg-Platz 7 · 27283 Verden · Telefon 04231 8000-0 · mail@hdw-verden.de · hdw-verden.de
Für jede Firma – für alle Vereine:
Ein Kalender ist Werbung für das ganze Jahr
TSV Wechold-Magelsen e.V.
TSV Wechold-Magelsen e.V.
neu
Online-Druck-Shop unter:
www.digitaldruck-verden.de
Anita-Augspurg-Platz 7 · 27283 Verden · Telefon 04231 8000-0 · kalender-manufaktur.de
DRK ORTSVEREIN EMTINGHAUSEN-BAHLUM: RETTUNGSHUNDESTAFFEL
Gegründet: 1999
Rettungshundestaffel
DRK Ortsverein
Emtinghausen-Bahlum
Kontakt:
Waldweg 8
27321 Emtinghausen
gerd-holger.siebert@
drk-emtinghausen.de
www.drk-emtinghausen.de
Tel: 04295 121 1
Fax: 04295 669 925
Handy: 0172 866 407 2
Mitglieder:
Gerd-Holger Siebert
1. Vorsitzender Ortsverein
Fachberater für die
Rettungshundearbeit,
Ausbilder, Prüfer für
Rettungshunde,
Einsatzleitung
Monika Hübner
Rettungshundeführerin,
Ausbilderin, Bewerterin
Rettungshunde
Wir über uns
Rettungshundearbeit im Deutschen Roten
Kreuz gibt es seit fast 130 Jahren. So alt ist
die Rettungshundestaffel (RHS) des DRK
Ortsvereins Emtinghausen-Bahlum nicht,
sie wurde erst am 1. Juni 1999 von erfahrenen
Rettungshundeführern*Innen aus
anderen Rettungshundestaffeln des DRK
gegründet. Als Bestandteil des Sanitätsdienstes
hat die Rettungshundearbeit ihren
festen Platz in der Rettungskette sowie im
Katastrophenschutz. Neben der Rettungshundearbeit
übernimmt die Staffel auch
Aufgaben in der sozialen Betreuung bei
Großeinsätzen sowie Sanitätsdienste. Vorrangig
werden die „bellenden Lebensretter“
und Ihre Hundeführer*Innen im Fachgebiet
der Flächensuche ausgebildet. In Rettungshundestaffeln
gibt es aber auch Spezialisten,
die erfolgreich ihre Prüfung in der
Trümmersuche, Wassersuche oder Mantrailing
abgelegt haben. Apropos Prüfung: Die
Gemeinsame Prüfer und Prü fungsordnung
(GemPPO) des DRK ist gemäß DIN 13050
genormt und gilt auch für den ASB, die JUH
und dem MHD. DRK Rettungshundeteams
müssen ihre Prüfungen regelmäßig wiederholen
und zwar in den Fachbereichen
Vermisstenanzeige, Unterordnung, Gerätearbeit,
Flächen- und/oder Trümmersuche.
Daneben werden die Hundeführer*innen
auch fortlaufend weitergebildet und müssen
ihr theoretisches Wissen in einer regelmäßigen
schriftlichen Prüfung nachweisen. Eine
Garantie für Sie, dass nur fachkundige Teams
zum Einsatz kommen! Ferner ist durch die
Zusammenarbeit der niedersächsischen DRK
Rettungshundestaffeln sichergestellt, dass
jederzeit weitere Teams (RHS Aurich, Einbeck,
Hannover, Lüneburg, Osnabrück, Peine
und Uelzen) bei Bedarf angefordert werden
können. Die Rettungshundeführer*Innen
WIR BRINGEN
LEISTUNG
104
WIR BILDEN AUS!
Für die Verstärkung
unseres Teams suchen
wir Teamplayer.
Nikolaus-Kopernikus-Straße 5a | 27283 Verden (Aller) | Telefon: 0 42 31 - 93 76 60
Telefax: 0 42 31 - 93 76 620 | E-Mail: info@m-tec-verden.de | www.m-tec-verden.de
DRK ORTSVEREIN EMTINGHAUSEN-BAHLUM: RETTUNGSHUNDESTAFFEL
Hundesport
Imke-Svenja Siebert
Staffel- und Einsatzleitung,
Ausbilderin, Bereitschaftsleiterin,
Rettungshundeführerin
Christian Kundel
Hundeführer
Dennis Siebert
Helfer
Drohnenpilot
Ines Wiegmann
Rettungshundeführerin
der Emtinghäuser Rettungshundestaffel
wohnen in den Gebieten der Landkreise
Diepholz, Rotenburg, Oldenburg, Verden
und Bremen. Eine Alarmierung erfolgt über
Funkmeldeempfänger und per Telefon. So
ist eine schnelle Einsatzfähigkeit der Staffel
sichergestellt. Da die meisten der ehrenamtlichen
Helfer/innen im Regelfall von Ihren
Arbeitgebern freigestellt werden (analog zur
freiwilligen Feuerwehr), ist eine 24stündige
Einsatzbereitschaft gegeben. Die Leitung
der Emtinghäuser Staffel liegt bei Frau Imke-
Svenja Siebert und Herrn Joachim Bleeck.
Beide werden von Herrn Gerd-Holger
Siebert als Fachberater für die Rettungshundearbeit
unterstützt. Gleichzeitig ist er
Prüfer für Rettungshundeteams gem. der
GemPPO. Er ist auch der Gründer der ersten
DRK Rettungshundestaffel im Landesverband
Niedersachsen und einer der erfahrensten
Rettungshundeführer im DRK. Zur
Zeit sind 14 Helfer/innen in der Staffel aktiv.
Daneben können bei Bedarf auch weitere
Einsatzkräfte des DRK Kreisverbandes Verden
angefordert werden. Die Emtinghäuser
Rettungshundeführer*Innen sind weit über
die Grenzen Ihres Kreisverbandes hinaus
bekannt. So waren die bellenden Lebensretter
nicht nur in Niedersachsen, sondern
auch schon in Bremen und Hamburg erfolgreich
im Einsatz. Auch die Bergwacht in
Sankt Andreasberg unterstützten sie, sowie
die Polizei und Feuerwehr (Gasexplosion
in Thedinghausen und Bremen) mehrfach
erfolgreich bei der Suche nach vermissten
Personen. Falls Sie weitere Informationswünsche
haben, sprechen Sie uns einfach
an! Gerne beantworten wie Ihre Fragen und
stehen Ihnen - in der Regel kostenlos - bei
der Suche nach vermissten Personen zur
Verfügung!
Joachim Bleeck
Rettungshundeführer,
stellv. Bereitschaftsleiter,
2. Vorsitzender Ortsverein
Katja Albsmeier
Rettungshundeführerin
Kirsten Ermeling
Ausbilderin, Schatzmeisterin,
Rettungshundeführerin,
Bewerterin für Rettungshunde
Jessica Ermeling
Helferin
Marita Estrada-Lange
Rettungshundeführerin
Martina Köster
Heferin
Jenny Winter
Helferin
Johanna Reich
Anwärterin
ich-fahre-anders.de
Noch keinen Mannschaftsbus?
Bei uns gibt es Sonderkonditionen für alle Sportvereine. Sogar für unsere eVans, den neuen eVito Tourer und den EQV.
Tim Drischel · 04231 767-135 · tim.drischel@auto-anders.de
Malte Glander · 04231 767-134 · malte.glander@auto-anders.de
105
SCHÜTZENVEREIN BAHLUM E.V.
gegründet: 1926
Schützenverein
Bahlum e.V.
Kontakt:
Wolfgang Ehlers
Syker Str. 206
27321 Thedinghausen
Tel: 04204 543 3
bahlum@t-online.de
Tradition, Sport und Geselligkeit
Schießsportanlage
& Festplatz:
An der Alten Schule 1
27321 Emtinghausen/
Bahlum
Nebengebäude:
Steinfortsweg 1a
27321 Emtinghausen/
Bahlum
www.schuetzenvereinbahlum.de
Wolfgang Ehlers
Vorsitzender
Der Bahlumer Schützenverein hat im Dorfleben
einen hohen Stellenwert. Gegründet
bereits im Jahr 1926 trägt der Schützenverein
viel zum Erhalt der Dorfgemeinschaft
bei, verbindet er doch Tradition, Sport und
Geselligkeit miteinander. Das Wappen
des Vereins lehnt sich an das Wappen der
Braunschweiger Herzöge an, gehörte die
Gemeinde Bahlum doch bis 1972 als Enklave
dem Landkreis Braunschweig an. Der Standort
gegenüber der alten Bahlumer Schule,
auf einem über einen Hektar großen Festplatz,
wird vielfältig genutzt. Die große und
moderne Vereinshalle wird für Veranstaltungen
privater und öffentlicher Art gerne
in Anspruch genommen. Das größte und für
den Verein wichtigste Fest ist natürlich das
alljährlich an Pfingsten durchgeführte Bahlumer
Schützenfest. Daneben finden hier
unter anderem Erntefeste, Oktoberfeste,
Grillfeste, Wettkämpfe der Feuerwehr und
Weihnachtsfeiern statt. An den Übungsabenden
kann man in der vereinseigenen
Halle aber auch einfach nur gemeinsame
und gesellige Stunden verbringen. Daneben
finden in der Vereinshalle Sitzungen öffentlichen
Gremien und anderer örtlicher Vereine
statt. Der Bahlumer Verein hat neben den
Schützen-Herren eine starke und erfolgreiche
Damenabteilung. Die Jugendabteilung
wird, wie die anderen Abteilungen auch,
von qualifizierten und gut ausgebildeten
DEIN LIEFERDIENST
IN THEDINGHAUSEN
T. 04204 – 689 6789
WWW.TEIGUNDZEUG.DE
106
SCHÜTZENVEREIN BAHLUM E.V.
Schießsport
Zollverhandlung mit dem Nachbarort
und geprüften Schießsportleitern betreut.
Neben vielen anderen Erfolgen gingen aus
der Jugend auch schon Landesmeister hervor.
Gerade auf die Jugendabteilung legt
der Verein ein großes Augenmerk. Für die
Jugendabteilung wird daher jährlich eine
dreitägige Jugendfreizeit organisiert. Außerdem
wird während der Übungstage neben
der schießsportlichen Ausbildung auch mit
Spielen für Kurzweil gesorgt. Der Schießstand
verfügt über insgesamt zehn, mit
elektronischer Auswertung ausgestattete
Schießbahnen, sowie zusätzlich über vier,
mit Automaten betriebene Schießbahnen.
An Disziplinen werden mit vereinseigenen
Waffen angeboten: Lichtpunktschießen,
Luftpistole, Luftgewehr und Kleinkalibergewehr.
Der Verein gehört dem Kreis-Schützenverband
Weser Eyter an, einem kleinen
Kreisverband mit acht angeschlossenen
Vereinen. Schießsportlich nimmt der Verein
an diversen Einzel- und Mannschaftswettkämpfen
mit teil. Am dörflichen Leben
der Gemeinde beteiligt sich der Bahlumer
Schützenverein gemeinsam mit anderen
Vereinen in einer Arbeitsgemeinschaft, hier
werden unter anderem Erntefeste und Altpapiersammlungen
organisiert, sowie ein
alljährlicher Veranstaltungskalender erstellt.
Ein Bahlum ohne den Schützenverein ist für
die meisten Familien nur schwer vorstellbar.
Aziz, Industriekaufmann
(1. Lehrjahr)
Aus- und Weiterbildung
Duales Studium & Promotion
Lina, Mechatronikerin
(1. Lehrjahr)
BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH
Max-Planck-Straße 36-46 • 27283 Verden
Tel. 04231 678-0 • block.eu/karriere/schueler
107
GEMEINDE RIEDE
Ein Ort für Sport
Die Gemeinde Riede liegt mit Ihren beiden Ortschaften Felde und Heiligenbruch westlich
von Thedinghausen zwischen Bremen und Bruchhausen-Vilsen. Riede war bis 1972 ein Teil
des Landkreises Grafschaft Hoya und wurde dann in den Landkreis Verden, zugehörig zu
Samtgemeinde Thedinghausen, eingegliedert. Auf 27 km² finden die ca. 2820 Einwohner
ausreichend Platz für sportliche Aktivitäten. Der MTV Riede hält für klein oder groß, jung
oder alt alle Möglichkeiten offen. Sollte sich jemand eher dem Schießsport verbunden fühlen,
stehen in Riede und Felde zwei Schützenvereine parat, die diesen Sport anbieten und
bei denen die Geselligkeit nicht zu kurz kommt.
Bürgermeister: Jürgen Winkelmann
MTV RIEDE E. V.
Gegründet: 1910
MTV Riede e. V.
Spaß im Verein
Dieses Motto zeichnet unseren MTV Riede
aus. Wir sind ein Breitensportverein, welcher
das Ziel hat, für alle Bürgerinnen und
Bürger aus Riede und um zu, egal welchen
Alters, Sportangebote zu präsentieren und
somit für Fitness, Gesundheit und Spaß in
der Sportgruppe zu sorgen. Unseren Verein
gibt es schon seit 1910 – also mittlerweile
mehr als 110 Jahre. Unser Sportangebot ist
breit gefächert und bietet für viele verschiedene
Interessen etwas Passendes.
Aber auch für neue Angebote sind wir offen.
Vielleicht gibt es Neubürgerinnen und Neubürger,
die Lust haben, neue Sportarten
ins Leben zu rufen? Dann gerne einfach bei
uns melden! Unser komplettes Angebot
finden Interessierte auf unserer Homepage
unter www.mtvriede.de. Unsere modernen
Sportstätten bieten sehr gute Möglichkeiten,
Sport zu treiben. Zur Verfügung steht
uns eine große teilbare Sporthalle, dahinter
ein Freizeitgelände mit Leichtathletikanlagen
und DFB-Minispielfeld und nur wenige
hundert Meter entfernt das vereinseigene
Sportgelände „Segelhorst“ mit zwei Fußballplätzen,
neuer Tribüne, Umkleidehaus
und Vereinsheim. Viele engagierte Trainerinnen
und Trainer sorgen Woche für Woche
dafür, die Sportlerinnen und Sportler in
ihren Übungsstunden in Schwung zu halten.
Insbesondere die Geselligkeit und das
Miteinander sind uns im Verein wichtig und
zeichnen unsere Vereinsarbeit aus. Außerdem
gibt es einige Kooperationen mit Partnervereinen
und Sportstudios. Infos hierzu
im Spartenteil. Wer jetzt Lust hat, dabei zu
sein, darf gerne vorbei kommen und bei uns
probeweise „schnuppern“.
Kontakt:
Heike Kahle
Bruchring 2
27339 Riede
Tel: 04294 179 0
geschaeftsstelle@
mtvriede.de
www.mtvriede.de
Vorstand:
Anja Lange
1. Vorsitzende
Ralf Böse
2. Vorsitzender
Jürgen Göbber
3. Vorsitzender
Axel Heller
Kassenwart
Melanie Vogt
Schriftführerin
Dagmar Behn
Jugendwartin
Danny Ohliger
Referent für Presse u.
Öffentlichkeitsarbeit
109
MTV RIEDE E. V.
Fußball
Kontakt:
Frank Lindenberg
Spartenleiter/
Jugendleiter
Tel: 04204 393 917 8
herrenfussball@
mtvriede.de
jugendfussball@
mtvriede.de
2. Herren Mannschaft
Kickerspaß pur auf der Sportanlage Segelhorst
In der Fußballsparte gibt es im Herrenbereich
drei eigene Teams mit der 1., 2. und 3. Herren.
Unsere 1. Herren spielt in der Bezirksliga
3, die 2. Herren in der 1. Kreisklasse und die
3. Herren wurde als 7er Mannschaft im Kreis
Diepholz gemeldet. Die Ü32, Ü40, Ü50 und
Ü65 sind Spielgemeinschaften mit dem TSV
Thedinghausen und TSV Emtinghausen.
Durch die neugebaute Tribüne, unserm Vereinsheim
und unsere Stadionsprecher sind
alle Heimspiele ein Highlight. Für Fußballer/
Hobbyfußballer, die ohne „Ligastress“ spielen
wollen bieten sich die „Freizeitfußballer“
an. Im Jugendbereich spielen wir als Jugendspielgemeinschaft
mit dem TSV Thedinghausen
und dem TSV Emtinghausen als JSG
Löwen zusammen und haben Mannschaften
vom U6 – U15 Altersbereich, die an allen drei
Standorten trainieren und spielen. Neben
dem internationalen JFK-Cup der E-Junioren
in Thedinghausen und eigenen Hallenturnieren,
die vom MTV organisiert werden,
werden jedes Jahr ein internationales U11
Turnier in Tschechien besucht, sowie weitere
regionale Turniere der verschiedenen Altersklassen.
110
MTV RIEDE E. V.
Handball
Kontakt:
Kerstin Lübkemann
Spartenleiterin
Tel: 04294 795 573
Kerstin.Luebkemann@
gmx.de
Svea Grashoff
Jugendleiterin
Tel: 04294 796 804 9
sveagrashoff@gmx.de
Das kleine Runde muss ins große Eckige
Wer den Ball gerne mit der Hand wirft, ist
in der Sparte Handball gut aufgehoben.
Hier trainieren zwei Mal in der Woche die 1.
Damen und einige Jugendmannschaften (die
Jugendmannschaften bitte aktuell auf der
Homepage abrufen). Sie tragen ihre Punktspiele
in der Heinz-Schreiber-Halle in Riede
aus. Die kleinsten Handballerinnen und
Handballer nehmen mit ihren Maxi- und
Minimannschaften an Turnieren teil. Neueinsteiger
sind jederzeit herzlich willkommen.
111
MTV RIEDE E. V.
Gesund & Fit
Kontakt:
Anja Lange
Spartenleiterin
Tel: 04294 141 8
anja.lange@mtvriede.de
Rundum Gesund und Fit
Unter der Bezeichnung „Gesund + Fit“ verbirgt
sich der gesamte Fitness-Bereich des
MTV Riede. Hier gibt es unter den Gruppenbezeichnungen
Bodyfit, Bodypower, Wirbelsäulengymnastik,
Bewegen, Entspannen
& Co, Zumba-Fitness, Damengymnastik
1, Damengymnastik 2, Fitness 60 Plus und
Walking ganz verschiedene Angebote für
verschiedene Altersgruppen und mit unterschiedlichen
Leistungslevels. Alle Angebote
haben im Ergebnis die gleichen Ziele: Kondition
verbessern, straffe Muskeln, Koordination,
rückenschonende Gymnastik insbesondere
für Bauch, Beine und Po und manchmal
auch ein anregendes Kreislauftraining, Dehnung
der Muskeln, Entspannungseinheiten
und vor allen Dingen viel Spaß an der Bewegung
und das supergute Gefühl mal wieder
etwas für sich selber getan zu haben.
In einfachen Worten: Durch regelmäßigen
Sport „gesund + fit“ bleiben!!! Wer nun Lust
hat, sich in der einen oder anderen Gruppe
auszuprobieren, ist herzlich eingeladen, zum
Schnuppern vorbei zu kommen.
112
MTV RIEDE E. V.
Turnen &
Tanzen
Kontakt:
Martina Jeck
Tanzen
Tel: 04294 126 0
martina.jeck@t-online.de
Michaela Lustermann
Turnen
Tel: 04294 795 852
michi.lustermann@
arcor.de
Power, Spaß und Kreativität
In dieser Sparte wird geturnt und getanzt,
was das Zeug hält. Insbesondere in den Kindergruppen
ist immer richtig viel los. Beim
Eltern-Kind-Turnen gibt es für die Kleinen
Spiellandschaften, an denen sie sich richtig
austoben können. Für die „Älteren“ geht das
Turnen dann in verschiedenen Altersgruppen
ohne Eltern weiter. Hier wird dann auch
das klassische Geräteturnen neben vielen
spielerischen Elementen gefördert. Auch das
Tanzen wird bei den Kindern und Jugendlichen
ganz groß geschrieben. In Jazzdance-
Teams verschiedener Altersgruppen werden
Tänze einstudiert und Bewegung, Spaß und
Kreativität gefördert. Die Ergebnisse werden
dann natürlich auch vorgeführt bei Festen
im Dorf, beim Karneval oder aber auch bei
tollen Musicals, die der MTV schon organisiert
hat. Auch eine Erwachsenen-Jazzdance-
Gruppe freut sich auf neue Teilnehmerinnen.
Ob Flyer, Plakate, Kalender, Broschüren oder Bücher…
drucken kann jeder
wichtig ist doch die persönliche Beratung,
der Kontakt vor Ort und die Qualität.
www.digitaldruck-verden.de
im Haus der Werbung
Anita-Augspurg-Platz 7 · Verden · Tel. 0 42 31 - 80 00 50
113
MTV RIEDE E. V.
Tischtennis
Kontakt:
Herfried Schumacher
Spartenleiter
Tel: 04294 171 1
Herfried_schumacher
@web.de
Viel Platz für neue Sportbegeisterte
Zurzeit gibt es eine Herrenmannschaft, die
in der Heinz-Schreiber-Halle in Riede trainiert
und am Punktspielbetrieb teilnimmt.
Wir suchen noch Spielerinnen und Spieler!
Interesse geweckt? Noch Fragen zur Sportart
oder zum Training? Spartenleiter Herfried
Schumacher steht für Infos, Fragen
und Anregungen gerne zur Verfügung. Im
Jugendbereich haben wir leider kein Team
und somit keine Nachwuchsspieler. Trotzdem
dürft ihr uns gerne ansprechen wenn
Wir bringen neue
Energie ins Spiel
Zukunft beginnt zusammen
Avacon Netz GmbH
Bürgermeister-Stahn-Wall 1
31582 Nienburg
avacon-netz.de
114
MTV RIEDE E. V.
Badminton
Kontakt:
Kirstin und Heinz Boerst
Tel: 04294 133 8
heinz.boerst@freenet.de
Federball in schnell
Mit der Eröffnung der Hans-Schreiber-
Halle, im Mai 2006, haben wir die Sparte
gegründet. Badminton ist ein Sport für Jung
und Alt gleichermaßen. Federball in schnell!
Diese Sportart ist für Hobbyspieler und für
Spieler mit höherem Anspruch geeignet.
Punktspielbetrieb und Ranglistenturniere
werden angeboten. Wir freuen uns über
einen ständigen Zulauf. Im Jugendbereich
und auch im Erwachsenenbereich macht es
eine Menge Spaß“, können die Spartenleiter
Kirstin und Heinz Boerst berichten. „Alle,
die Interesse haben oder einfach einmal
„Reinschnuppern“ wollen, können gerne
vorbeikommen.
Sara Pommerening MSc
Heilpraktikerin • Master of Science in Chiropraktik
Syker Straße 47 • 27321 Thedinghausen
Telefon: 04204 1505 (Termine nach Vereinbarung)
Mail: info@chiropraktik-thedinghausen.de
www.chiropraktik-thedinghausen.de
115
MTV RIEDE E. V.
Ballsport &
Basketball
Kontakt:
Arno Petersen
Ballsport
Tel: 04294 412
4_a_riede@gmx.de
Max Nill
Basketball
Tel.: 01522 867 835 4
max.nill@yahoo.de
Rund um den Ball
Bei unserer Truppe vom Ballsport&Spaß werden
neben dem Fußball und Basketball auch
weitere Ballsportarten gespielt. Hier ist jeder
gerne gesehen, der sich gerne mit einem
Ball beschäftigt. Wir bringen Abwechslung
in den Ballsport. Die Sparte Basketball wird
seit September 2018 beim MTV angeboten.
Im Jahr 2019 entstand ein festes Team aus
zehn Spielern, die ihrem Hobby nachgehen.
Immer wieder konnten Interessenten aus
den angrenzenden Orten für Probetrainings
und lockere Spiele begeistert werden. An
zwei Trainingsabenden pro Woche finden
beim Basketball abwechslungsreiche Übungen
rund um das Thema Körper- und Ballkoordination,
Ausdauer und Teamgeist statt.
Sollten weitere engagierte Spieler gewonnen
werden, ist eine Teilnahme an einem
Ligabetrieb nicht ausgeschlossen.
116
MTV RIEDE E. V.
Leichtathletik +
Sportabzeichen
Kontakt:
Anja Lange
Leichtathletik
Tel: 04294 1418
Anja.Lange66@
t-online.de
Ina Weigel
Koordinatorin für die
Sportabzeichenabnahme
Tel: 04294 397
miweigel-riede@
t-online.de
DIE Auszeichnung für Deine Leistung
Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung
des Deutschen Olympischen
Sportbundes. Es ist die höchste Auszeichnung
außerhalb des Wettkampfsports und
wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche
und vielseitige körperliche
Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden
Leistungen orientieren sich an den
motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer,
Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus
jeder dieser Disziplingruppen muss eine
Übung erfolgreich abgeschlossen werden
(Leistungsstufe Bronze). Der Nachweis der
Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung
für den Erwerb des Deutschen
Sportabzeichens. Bei uns bieten wir über die
Sommermonate an verschiedenen Tagen
die jeweiligen Disziplinen an. Jeder der Lust
und Laune hat, seine sportlichen Fähigkeiten
unter Beweis zu stellen ist herzlich willkommen.
Ob Groß oder Klein, wir begrüßen Dich
zu Deinem Sportabzeichen.
117
MTV RIEDE E. V.
Radsport
Kontakt:
Timo Brüning
Spartenleiter
Tel: 0163 598 768 8
radsport@mtvriede.de
Radsport – das volle Rennfeeling
Diese Sparte des MTV Riede setzt sich aus
radsportbegeisterten und sportlich ambitionierten
Hobbyfahrern zusammen.
Der Spaß am Radsport und das gemeinsame
Sporterlebnis stehen bei unseren
gemeinsamen Trainingsfahrten immer im
Vordergrund! Die regelmäßige Teilnahme
an sogenannten Jedermannrennen und Radtourenfahrten
(RTFs) bilden einen weiteren
Teil unseres Radsportangebotes. Da wir
uns derzeitig ausschließlich auf den Rennrad-Breitensport
konzentrieren, werden
wir vom MTV Riede keine Lizenzfahrer stellen.
Für Fragen rund um den Radsport beim
MTV Riede oder zu einer unserer nächsten
gemeinsamen Trainingsfahrten / Veranstaltungen,
wende dich bitte direkt an unseren
Spartenleiter.
Wir freuen uns auf dich!
Harries GmbH
Landtechnisches Lohnunternehmen
Ihre Ernte liegt uns am Herzen!
• Agrarservice • Maschinenverleih • LKW-Transporte
• Handel & Vermittlung von Agrargütern
• Nährstoffbörse • Reperaturarbeiten
118
Dorfstraße 11 | 27321 Emtinghausen | Tel.: 04295 509 | Fax: 04295 695116
harriesgmbh@t-online.de | www.harriesgmbh.de
MTV RIEDE E. V.
Schach
Kontakt:
Erich Schlemmer
Tel: 04294 853 oder
0160 97376208
dvgeschlemmer@
t-online.de
Hier machen Dame, Pferd und Turm das Spiel
Nach Gründung 2015 hat sich eine Schachgruppe
etabliert. Gespielt wird im Vereinsheim
Segelhorst. Es wurde das nötige Equipment
angeschafft und nun gehen Spieler
ganz verschiedener Altersklassen diesem
Denksport nach. Einmal wöchentlich spielen/grübeln
die Kids und die Erwachsenen
über den Schachbrettern. Lust mitzumachen?
Dann einfach mal vorbei schauen!!!
Neueinsteiger und Könner sind gerne willkommen.
Eine Anleitung ist sichergestellt.
Haben Sie schon
alles geregelt?
Wofür brauche ich eine Betreuungsverfügung? Wie
ordne ich meine Unterlagen? Muss ich meine Patientenverfügung
registrieren? Wie verfasse ich ein gültiges
Testament? Was tue ich im Trauerfall?
Unser vollständig überarbeiteter Ratgeber hilft Ihnen mit
leicht verständlichen Anleitungen Ihre Angelegenheiten zu
ordnen und zu regeln – für den Fall der Fälle.
„Vorsorgen heißt:
selbst zu entscheiden!“
Bestellen Sie telefonisch
oder im Internet
– Mit original Organspendeausweis der BZgA
– Mit Download-Code. Alle Formulare editierbar
Haus der Werbung: Telefon 0 42 31 - 8 00 00
www.allesgeregelt.de
119
MTV RIEDE E. V.
Volleyball
Kontakt:
Harry Hormann
Spartenleiter
Tel: 04294 161 0
harry.hormann@web.de
Vom Pritschen und Baggern
beim Mixed-Volleyball
Volleyball kann in vielen Kombinationen
gespielt werden. Es kann als Mixed, nach
Geschlechtern getrennt aber auch altersübergreifend
oder nach Altersgruppen
getrennt gespielt werden. In Riede spielen
wir Mixed von 18-70. Hierbei steht der Spaß
des Spiels im Vordergrund. Unabhängig
davon soll aber auch das Spielniveau permanent
verbessert werden, d.h. wer mit einigen
Grundkenntnissen einsteigt, der sollte bereit
sein sich Stück für Stück zu verbessern. Volleyball
erfordert ein gutes Stellungsspiel,
Sprungvermögen insbesondere am Netz
(Kondition) und präzises Zuspiel. Am meisten
Spaß hat man beim Spiel, wenn man lange
Ballwechsel hat. Insbesondere das Stellungsspiel
ist allerdings wichtig, damit alle gesund
den Platz verlassen. Aus diesem Grund ist es
beim Volleyball mehr wie bei den meisten
anderen Sportarten wichtig, die Raumaufteilung
und seine eigenen Aufgaben in jeder
Spielsituation zu kennen. Neue Mitspieler/
innen können das während des Trainings
lernen. Im Hobby-Mixed Bereich veranstalten
verschieden Vereine (auch Riede) einmal
pro Jahr Turniere, bei denen acht bis zwölf
Mannschaften antreten. Riede nimmt an ca
vier bis fünf Turnieren teil. Auch hier steht
der Spaß im Vordergrund. Es wird jedoch
streng nach den gültigen Volleyballregeln
gespielt. Die Turniere finden im Umkreis von
ca. 20 Kilometern im Frühjahr und Herbst
statt. Gespielt wird in der Regel mit mindestens
zwei Frauen auf dem Feld. Ziel ist
es, auch eine Jugendgruppe aufzubauen.
Jugendliche mit einem Mindestalter von 15
Jahren sollten sich bei Interesse bei Harry
Hormann unverbindlich melden. Trau Dich
und probiere Dich aus in unserem Volleyball
Team.
120
MTV RIEDE E. V.
Karneval
Gegründet: 1950
Karneval Riede
Riede Helau!
Einmal in Jahr befindet sich das sonst eher
ruhige Dorf Riede im Ausnahmezustand.
Denn wenn verkleidete Menschen in der
Heinz-Schreiber-Halle zusammenkommen,
dann ist Karneval.
Schon der Einmarsch der Karnevalisten wird
in Riede euphorisch gefeiert. Die prächtige
Stimmung hält immer bis zum Schluss
an. Elferrat, Prinzenpaar, Rote Funken und
viele weitere kreative Gruppen zaubern
immer wieder tolle Programmpunkte auf
die Bühne – die Karnevals-Wochenenden
sind immer fest in den Händen der Narren.
Karneval wurde in Riede ebenso gefeiert wie
im Rheinland. Die Stimmung schlägt hohe
Wellen, und die Besucher lassen bei ihren
Kostümierungen viel Einfallsreichtum erkennen.
Mit großem Elan und wortgewandt
moderiert Jan-Cord Ortmann als Rieder Karnevalspräsident
die Aufführungen der Karnevalssession
in der meist ausverkauften
Rieder Heinz-Schreiber-Sporthalle. Auch der
Kinderkarneval mit vielen tollen Darbietungen
der jungen Karnevalistinnen und Karnevalisten
ist ein Hightlight im MTV Riede. Wer
mit dabei sein möchte, sollte sich rechtzeitig
Karten sichern!!!
Kontakt:
Jan-Cord Ortmann
Karnevalpräsident
Tel: 04294 796 884 6
Karneval@mtvriede.de
121
SCHÜTZENVEREIN RIEDE E. V.
Gegründet: 1911
Schützenverein Riede e. V.
Kontakt:
Am Schützenplatz 1
27339 Riede
Tel: 04294 800
i.behlmer@t-online.de
Postanschrift:
Schützenverein Riede
Herrn Ingo Behlmer
Heiligenbruch 24A
27339 Riede
Tel: 04294 141 6
Vorstand:
Ingo Behlmer
1. Vorsitzender
Petra Othersen
2. Vorsitzende
Anne Eggers
Schriftführerin
Michael Weigel
Kassenwart
Enno Ehlers
Sportleiter
Eine starke Gemeinschaft
Das Gemeindeleben im ländlichen Raum
wird von verschiedensten Institutionen mitgestaltet
und mitgeprägt. Gerade das Vereinsleben
ist innerhalb einer Gemeinde von
großer Bedeutung. Aus diesem Grund möchten
wir uns an dieser Stelle vom Schützenverein
Riede vorstellen. Unser Verein, der 1911
gegründet wurde, zählt heute ca. 300 Mitglieder.
Die einzelnen Sparten bestehen aus
der Schützen- und Altersklasse, der Jugendund
der Damenabteilung. In unserem Vereinsheim
können an den Luftgewehr- und
Kleinkaliberständen die Disziplinen Lichtpunktschießen
(ab acht Jahre), Luftgewehr
und Luftpistole (ab zwölf Jahre) sowie Kleinkaliber
(ab 16 Jahre) durchgeführt werden.
Im Rahmen der verschiedenen Wettkämpfe
können die Mitglieder aller Altersgruppen
und Disziplinen an Vereinsmeisterschaften,
Kreis- und Bezirksmeisterschaften und an
Landes- sowie der Deutschen Meisterschaft
teilnehmen.
Wer „nur“ zum Spaß zum Schießen kommt,
ist bei uns genauso herzlich willkommen
wie die „Profis“. Neben dem reinen Schießsport-Geschehen
legen wir auch auf die
übrigen Veranstaltungen großen Wert, wie
122
Malereibetrieb/ Baugarten/
Heimwerkermarkt
Farbenhaus Gebr. Eggers GmbH
⌂ Syker Str. 12, 27321 Thedinghausen
SCHÜTZENVEREIN RIEDE E. V.
z. B. Fahrradtouren, Biathlon mit anschließendem
Grillen, Kartenspielen, Weihnachtsfeiern
usw. Diese Events werden natürlich
gerne von vielen passiven Mitgliedern wahrgenommen:
man trifft sich einfach und hat
Spaß zusammen mit vielen anderen Leuten.
Leider liegt unser Vereinsleben aufgrund der
Corona-Situation still. Eine Teilnahme an
Wettkämpfen, Trainingsbetrieb in der Schützenhalle,
Veranstaltungen für die Schützenjugend
und nicht zuletzt das gesellige
Beisammensein mit dem Schützenfest als
jährlichem Höhepunkt ist derzeit und bis auf
weiteres leider nicht möglich. Als einen weiteren
Höhepunkt können wir in diesem Jahr
das 50-jährige Jubiläum des Bestehens der
Damenabteilung feiern. Nachdem im Jahr
1971 von einer Handvoll Damen eine eigenständige
Damenabteilung in’s Leben gerufen
wurde, kann unser Verein heute auf ca.
90 weibliche Mitglieder zählen. Gerne hätten
wir dieses Jubiläum gebührend gefeiert,
aber leider macht uns die Corona-Situation
einen Strich durch die Rechnung. Wir hoffen
natürlich sehr, dass wir dieses Ereignis nachholen
können, sobald dies wieder möglich
ist.
123
Vielen Dank
...den hier verzeichneten Vereinen, die sich auch finanziell an diesem einmaligen
Samtgemeinde Thedinghausen Sport- Magazin beteiligt haben.
Ein besonderer Dank gilt allen Firmen, die es durch ihre Anzeigenwerbung möglich
gemacht haben,dass dieses Magazin kostenlos ausgelegt werden kann.
Ihr Team vom Haus der Werbung in Verden
www.hdw-verden.de
Hallo, ich bin Tante Enso.
Dein 24/7 Mini-Supermarkt in Blender.
Für den Feiertagsbraten fehlt dir noch die letzte Zutat? Spontanes
Grillen am Samstagabend, aber kein Bier? Tataaa: Bei mir findest du
viele Alltagsartikel – und mit deiner persönlichen Tante Enso-Karte
kannst du rund um die Uhr an 365 Tagen bei mir einkaufen!
Für viele
Artikel
des täglichen
Bedarfs!
JETZT
KOSTENLOS
BEANTRAGEN!
24/7 –
einkaufen,
wann du
willst!
Auch als
Zahlungsmittel
nutzbar.
Den Antrag für deine Tante Enso-Karte bekommst du bei mir im Laden
oder du füllst ihn direkt digital unter blender.tanteenso.de aus.
Ich freu mich auf dich!
Tante Enso, Meierkamp 1, 27337 Blender, Tel. 04233/6529930
Öffnungszeiten mit Personal: Mo, Di, Do, Sa 10:00-12:30; Di, Fr 16:00-18:00
FAHRRÄDER & E-BIKES | FAHRRADTEILE & ZUBEHÖR | MOTORRADTEILE & ZUBEHÖR | FAHRZEUGTEILE & WERKZEUGE
WIR SUCHEN AUFSTEIGER
IN DER WELT DER MOBILITÄT
Wir sind Großhandel und Hersteller in Branchen mit Perspektive.
Im Fahrradbereich gehören wir europaweit zur Spitze – und sind zu Hause in Hoya.
Mobilität ist unsere Kernkompetenz – in den Bereichen Fahrrad, Motorrad, KFZ und Outdoor.
SPORT VEREIN(t) THEDINGHAUSEN
WIR BILDEN AUCH AUS
Kaufmann/-frau für Groß und Außenhandelsmanagement (m/w/d),
Zweiradmechatroniker (m/w/d), Fachlagerist (m/w/d)
Neu: Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
www.hartje.de/ausbildung
HARTJE.DE / JOBS