22.07.2021 Aufrufe

BLICKWECHSEL 2021

Schauwerte. Kultur und Geschichte im Spiegel visueller Medien

Schauwerte. Kultur und Geschichte im Spiegel visueller Medien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

AUS DER ZEIT GEFALLEN<br />

Artjom Uffelmann fotografiert deutsche Kirchenruinen an der Wolga mit einer besonderen Technik<br />

Die Ränder der Abbildung sind ausgefranst, wie ausgerissenes<br />

Papier. Ein kreisrunder Schatten dort, wo die Blende<br />

das Format begrenzt. Ein halb zerstörter Turm verschwindet<br />

im Nebel. Auf den ersten Blick wirkt das Gebäude kompakt,<br />

doch es fehlt ein Dach und hinter den Fenstern ist nichts,<br />

nur Leere. Artjom Uffelmanns Ambrotypien erinnern an die<br />

Gemälde der Romantiker, wirken so, als stammten sie aus<br />

den Anfängen der Fotografie, und doch sind diese Aufnahmen<br />

erst vor wenigen Jahren entstanden.<br />

2012, nachdem sein Großvater ihm von seinem Leben an<br />

der Wolga erzählt hat, reist der in Mannheim lebende Fotokünstler<br />

kurzerhand mit dem Kleinbus nach Russland, wo<br />

er den Spuren der deutschen Siedler nachspüren will. Mit<br />

einem Bus, der in ein mobiles Fotolabor umgewandelt werden<br />

kann. Er findet Überreste sakraler Bauten, von denen<br />

oft nur die Außenmauern stehen geblieben sind.<br />

Die lutherischen und katholischen Gotteshäuser wurden<br />

bereits im 18. Jahrhundert von den ersten deutschen<br />

Siedlern an der Wolga errichtet. Ursprünglich aus Holz, sind<br />

sie später soliden, großen Bauten gewichen. Doch auch<br />

diese Kirchen haben nicht überdauert. Ihre Mauern, ihre<br />

Steine gehören heute den Tauben, sie gehören dem Wind<br />

und dem Regen.<br />

Ihre Zerstörung begann mit<br />

der Revolution, als die Religion<br />

für obsolet erklärt wur<br />

de, und setzte sich zu Beginn<br />

des Zweiten Weltkrieges fort. Am<br />

schau<br />

werte<br />

28. August 1941 erlässt Stalin ein Dekret, wonach alle Wolgadeutschen<br />

kollektiv in weit entfernte Landstriche verbannt<br />

werden sollen. Was vom Abriss der Kirchen übrig bleibt, wird<br />

anderweitig genutzt, als Dorfklub oder Filiale der Sowjetbank.<br />

Im besten Falle entsteht in der Basilika ein Puppentheater,<br />

im schlimmsten Fall ein Gefängnis.<br />

Von den mehr als zweihundert lutherischen und katholischen<br />

Gotteshäusern an der Wolga existieren heute weniger<br />

als zwei Dutzend. Gebaut für die Ewigkeit, hatten viele doch<br />

kaum für die Spanne eines Menschenlebens Bestand. Es gibt<br />

aber auch Gegenbeispiele, Erfolgsgeschichten. Die Jesuskirche<br />

von Zürich/Sorkino steht wieder und wird seit 2015<br />

als Gotteshaus genutzt. Den Wiederaufbau hat ein gewisser<br />

Karl Loor mit einem Fonds finanziert, den er vor Jahren ins<br />

Leben gerufen hatte. Loor ist ebenfalls ein Nachkomme von<br />

wolgadeutschen Kolonisten.<br />

Uffelmanns Ambrotypien wirken antiquiert in unserer<br />

schnelllebigen, von Selfies und digitalen Schnappschüssen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!