24.12.2012 Aufrufe

FH-LU - Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein

FH-LU - Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein

FH-LU - Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FH</strong>-Institute<br />

Durch die Kooperation der beiden Hochschulen<br />

ermöglicht dieses Progr<strong>am</strong>m eine effiziente und<br />

zeitgemäße Wissensvermittlung, die den steigenden<br />

beruflichen Anforderungen in einer globalen<br />

Weltwirtschaft gerecht wird. Die Kombination von<br />

Präsenzveranstaltungen und internetgestützten<br />

Lernmodulen, die Durchführung von Unternehmensprojekten<br />

in Deutschland und den Vereinigten<br />

Staaten sowie die Internationalität der Professorinnen<br />

und Professoren gewährleisten eine hohe Flexibilität<br />

und Qualität des Progr<strong>am</strong>ms.<br />

Das Weiterbildungsangebot des Transatlantik-Instituts<br />

wird durch die regelmäßige Durchführung von<br />

Summer Schools in Kooperation mit verschiedenen<br />

ausländischen Partneruniversitäten sowie Vorträgen<br />

und Symposien zu aktuellen Themen ergänzt.<br />

Forschung <strong>am</strong> Transatlantik-Institut<br />

Im Bereich der Forschung beschäftigt sich das Transatlantik-Institut<br />

mit unterschiedlichen wirtschaftsund<br />

sozialwissenschaftlichen Themen. Merkmal<br />

der Forschungstätigkeit ist ein verhaltenswissenschaftlicher,<br />

durch empirische und experimentelle<br />

34<br />

Konsumenten-<br />

Verhalten<br />

(z.B. Copenhagen<br />

Business School,<br />

Universität Bonn)<br />

Unternehmertum<br />

(z.B. Klaus Tschira Stiftung,<br />

Stiftung <strong>Rhein</strong>land-Pfalz<br />

für Innovation)<br />

Behavioral Economics<br />

Forschungsobjekte<br />

Werbeforschung<br />

(z.B. Landeszentrale<br />

für Medien und<br />

Kommunikation)<br />

Verbraucherpolitik/<br />

Verbraucherschutz<br />

(z.B. Diakonie, Schufa,<br />

BAYER AG)<br />

Forschung geprägter Ansatz. Dabei sind die un-<br />

terschiedlichen Forschungsprojekte in die Bereiche<br />

Behavioral Economics und Behavioral Finance unterteilt.<br />

Ermöglicht wird die Forschung durch die<br />

finanzielle Förderung der Kooperationspartner des<br />

Transatlantik-Instituts. Dies sind vor allem Stiftungen<br />

und Verbände, wie z.B. die Klaus Tschira Stiftung,<br />

die Stiftung <strong>Rhein</strong>land-Pfalz für Innovation<br />

oder der Sparkassenverband. Von großem Wert sind<br />

darüber hinaus die Forschungskooperationen mit<br />

Hochschulen bzw. Universitäten im In- und Ausland.<br />

Anlass für einen Großteil der laufenden Forschungsprojekte<br />

sind Fragestellungen und Problembereiche<br />

des Konsumverhaltens und des Verbraucherschutzes.<br />

Hochaktuell ist dabei momentan eine Untersuchung<br />

zum unkontrollierten und übersteigerten<br />

Kaufverhalten („Kaufsucht“).<br />

Neuroökonomisches Forschungsprojekt<br />

Im Rahmen des von der Klaus Tschira Stiftung geförderten<br />

Forschungsprojekts werden die neurolo-<br />

Hauptbereiche der Forschungstätigkeit <strong>am</strong> Transatlantik-Institut<br />

Finanzkompetenz<br />

(z.B. Sparkassenverband)<br />

Behavioral Finance<br />

Kapitalanlageverhalten<br />

(z.B. Universität Mainz)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!