13.09.2021 Aufrufe

GOLF . NATUR . ERLEBNIS Baden-Württemberg - Die Nr. 2

Das Magazin GOLF.NATUR.ERLEBNIS präsentiert das vielfältige und große Engagement der Golfclubs in Baden-Württemberg für die Artenvielfalt! Wussten Sie, dass ein 18-Loch-Golfplatz jährlich im Durchschnitt Sauerstoff für 7.000 Menschen produziert?

Das Magazin GOLF.NATUR.ERLEBNIS präsentiert das vielfältige und große Engagement der Golfclubs in Baden-Württemberg für die Artenvielfalt! Wussten Sie, dass ein 18-Loch-Golfplatz jährlich im Durchschnitt Sauerstoff für 7.000 Menschen produziert?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M A R G A R E T H E N H O F<br />

G O L F<br />

A M<br />

T E G E R N S E E


NICHT NUR RASEN!<br />

Es ist interessant, welches Bild vom Golfsport teilweise in den Köpfen der Menschen<br />

verankert ist. Manches Mal muss man wirklich schmunzeln. Ein Vorurteil:<br />

Ein Golfplatz ist doch nur kurzgemähter Rasen! Fakt ist: 40 % der Fläche einer<br />

Golfanlage dienen als Spielfläche und nur 3 % (Grüns und Abschläge) werden<br />

intensiv gepflegt. Das Meiste, rund 60 %, sind naturbelassene Flächen, in denen<br />

sich Flora und Fauna ungestört ausbreiten können. <strong>Die</strong> Ökobilanz ist weitaus<br />

besser als bei intensiver landwirtschaftlicher Nutzung.<br />

Vor zwei Jahren erschien die erste Ausgabe von <strong>GOLF</strong> . <strong>NATUR</strong> . <strong>ERLEBNIS</strong> –<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, um das große Engagement der Clubs in Sachen Golf und<br />

Natur stärker in den Fokus zu rücken. Damals steckte das Projekt „Lebensraum<br />

Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“ noch in den Kinderschuhen. Heute, zwei<br />

Jahre später, gibt es Erfolge zu vermelden: Blühwiesen wurden angelegt, Hecken<br />

gepflanzt, Roughflächen vergrößert. Alles mit dem Ziel die vorhandenen Biodiversitätsflächen<br />

auf den Golfplätzen qualitativ und quantitativ auszubauen.<br />

Auch der Wasserverbrauch ist ein brandaktuelles Thema! Hier wird viel<br />

bewegt und mit kreativen Prozessen vorhandene Ressourcen sparsam eingesetzt.<br />

Das geht von Handbewässerung bis zur Komplett-Erneuerung der<br />

Rasensprenger, um punktuell Wasser auszubringen. Rough dient Schafen oder<br />

Ziegen als Futter, anstatt aufwändig gemäht zu werden. Jedoch fordert jede<br />

Maßnahme ein Umdenken, auch von den Golfspielern selbst, und nicht nur<br />

ein finanzielles Investment.<br />

Doch lesen Sie selbst die interessanten Statements der Clubs über ihre „Naturmaßnahmen“<br />

und die Artikel, die Ihnen eine neue Sicht über Ihren Golfsport<br />

vermitteln. Interessierte sind eingeladen, die Golfanlage in ihrer Nähe zu besuchen<br />

und einen Blick hinter die Kulissen zu wagen. Und Sie werden sehen: Golf<br />

ist viel mehr als nur kurzgemähter Rasen.<br />

Saskia Maria Klima<br />

VUD Medien GmbH<br />

INHALT<br />

<strong>NATUR</strong> . <strong>ERLEBNIS</strong><br />

4 Schon gewusst? Golf ist Naturerlebnis<br />

24 Greenkeeper – Der wahre Held<br />

30 Bad Liebenzell – Nachhaltiges Reiseziel<br />

LEBENSRAUM . <strong>GOLF</strong><br />

16 Paradies Streuobstwiese<br />

26 Maulwurf und Golfplatz:<br />

Eine zwiespältige „Beziehungskiste“<br />

28 Summen und Brummen in aller Ruhe<br />

Wertvoller Lebensraum abseits der Spielbahn<br />

12 Golf ist ein Spiel in der Natur, mit der Natur<br />

14 Wohnen und Schlafen mit Blick ins Grüne<br />

<strong>GOLF</strong> . <strong>NATUR</strong> . AKTUELL<br />

6 Das Leben zwischen Fairway und Grün –<br />

Biodiversität auf Golfplätzen<br />

8 Sport und Natur –<br />

Das DGV-Zertifikat „<strong>GOLF</strong>&<strong>NATUR</strong>“<br />

10 Regionale Verantwortung<br />

im Nordschwarzwald<br />

11 Leading Golf Clubs Of Germany – Starker<br />

Fokus auf „<strong>GOLF</strong>&<strong>NATUR</strong>“<br />

18 Sonne, Schafe, Speicherteiche<br />

20 <strong>Die</strong> Farbe Grün ist kein Qualitätsmerkmal<br />

22 Golf Club St. Leon-Rot schafft Biodiversität<br />

Otto Leibfritz, Präsident<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>ischer Golfverband e.V.<br />

32 Übersicht Golfclubs / Impressum<br />

1


2<br />

DER ÖSCHBERGHOF


<strong>GOLF</strong>: <strong>Die</strong> Sportart, die Biodiversität<br />

schafft und fördern kann.<br />

3


SCHON GEWUSST?<br />

<strong>GOLF</strong> IST <strong>NATUR</strong><strong>ERLEBNIS</strong>!<br />

Im Durchschnitt verfügt eine 18-Loch-Golfanlage in<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> über eine Fläche von 69 Hektar.<br />

„EINE INTAKTE <strong>NATUR</strong> IST<br />

DAS KAPITAL DES <strong>GOLF</strong>SPORTS“<br />

Deutscher Golf Verband e.V.<br />

Das Ökosystem „Golfplatz“ unterstützt die<br />

100.000<br />

Wasserfiltration, Staub- und CO 2<br />

-Bindung.<br />

Graspflanzen pro<br />

Quadratmeter formen<br />

ein gutes Grün.<br />

Golfplätze sind in die<br />

natürliche Topografie<br />

der Landschaft eingebettet.<br />

3 % eines Golfplatzes<br />

werden intensiv behandelt:<br />

Grüns und Abschläge.<br />

Auf einigen Golfanlagen werden Ziegen<br />

oder Schafe für die<br />

umweltschonende Pflege der Hard Roughs eingesetzt.<br />

4


240 Obstbäume wurden im Rahmen des Umweltprojektes<br />

„Allianz – Bäume für die Zukunft“ der Allianz Deutschland AG und<br />

NatureLife-International auf vier Golfanlagen in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> gepflanzt.<br />

3.000 Hektar stehen in<br />

baden-württembergischen Golfclubs als Lebensraum für<br />

Flora und Fauna zur Verfügung.<br />

<strong>Die</strong>s entspricht einer Fläche von ca. 4.200 Fußballfeldern.<br />

O 2<br />

Ein 18-Loch-Golfplatz produziert<br />

jährlich im Durchschnitt Sauerstoff für<br />

7.000 Menschen.<br />

Rund 40 % eines Golfplatzes werden als Spielfläche genutzt,<br />

der Rest bietet Rückzugsraum für viele Tier- und Pflanzenarten.<br />

<strong>Die</strong> rund 730 Golfplätze in Deutschland binden<br />

500.000 Tonnen Staub pro Jahr.<br />

56 Clubs in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> sind beim<br />

Biodiversitätsprojekt „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern<br />

Artenvielfalt“ mit dabei. Sie schaffen Nistmöglichkeiten für<br />

Vögel und Kleintiere, insektenfreundliche Blühstreifen, Totholzbereiche<br />

und pflegen artgerechte Landschaftsstrukturen.<br />

Quelle: Deutscher Golf Verband e.V.<br />

5


DAS LEBEN ZWISCHEN FAIRWAY UND GRÜN:<br />

BIODIVERSITÄT AUF <strong>GOLF</strong>PLÄTZEN<br />

Es ist noch gar nicht lange her, da waren sich<br />

Naturschützer und Golfplatzbetreiber gar<br />

nicht grün. Heute arbeiten beide Seiten Hand<br />

in Hand und nutzen das große Potential, das<br />

Golfplätze für den Artenschutz bieten.<br />

In <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> stehen dafür über 3.000 Hektar zur Verfügung. <strong>Die</strong>se<br />

für den Artenschutz zu nutzen ist Ziel des Projektes „Lebensraum Golfplatz –<br />

Wir fördern Artenvielfalt“. Projektpartner sind das Ministerium für Umwelt, Klima<br />

und Energiewirtschaft <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, die baden-württembergischen<br />

Golfanlagen und der Deutsche Golf Verband.<br />

DER <strong>GOLF</strong>PLATZ:<br />

BIODIVERSER RÜCKZUGSORT<br />

FÜR TIERE UND PFLANZEN<br />

Ein Kurzfilm<br />

zur Artenvielfalt<br />

auf Golfplätzen<br />

Dass Golfplätze ideal für die Förderung der Artenvielfalt sind, zeigt ein Blick auf<br />

die Zahlen. Rund 69 Hektar ist ein durchschnittlicher 18-Loch-Golfplatz groß.<br />

Davon entfallen rund 38 Prozent auf Spielflächen, also Bahnen, Grüns, Abschläge<br />

und Sandhindernisse. Etwa vier Prozent werden für Wege, Gebäude, Parkplätze<br />

und anderes benötigt. Bleiben rund 58 Prozent für Roughflächen und<br />

Biotope, Wald und Hecken. <strong>Die</strong>se Bereiche bieten ideale Rückzugsräume und<br />

Standorte für Tiere und Pflanzen. Das haben viele Golfplatzbetreiber in den vergangenen<br />

Jahren erkannt (z. B. durch die Teilnahme am DGV-Qualitätszertifikat<br />

„<strong>GOLF</strong>&<strong>NATUR</strong>“) und bereits verschiedene Projekte für den Artenschutz initiiert.<br />

<strong>Die</strong>se Maßnahmen zu bündeln und gezielt voranzutreiben, ist nun Ziel von ><br />

1<br />

1. Totholzblock am Rand eines Fairways.<br />

2. Der „Große Wiesenknopf“ – Blume des Jahres 2021:<br />

eine seltene Pflanze und beliebte Futterquelle<br />

des Schmetterlings „Wiesenknopf-Ameisenbläuling“.<br />

2<br />

6


„Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“. Durch die Kooperation<br />

mit dem Umweltministerium werden die Golfanlagen bzw. die umgesetzten<br />

Maßnahmen erstmals Teil der Naturschutzstrategie des Landes <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

und erhalten dadurch eine neue Wahrnehmung der Sportart Golf in Politik<br />

und Gesellschaft. Wichtig ist den Projektpartnern, dass viele kleine, einzelne<br />

Maßnahmen die Biodiversität fördern: Wer Insekten und Wildbienen ein Zuhause<br />

auf dem Golfplatz geben möchte, kann beispielsweise einfache Erdhügel und<br />

-haufen anlegen und Blühmischungen aussäen, die den Tieren als Futterquelle<br />

dienen. Nistmöglichkeiten für Vögel, insektenfreundliche Blühstreifen und Totholzbereiche,<br />

heimische Gehölze, neue Biotope, artgerechte Landschaftsstrukturen<br />

und der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel sind weitere Maßnahmen, die<br />

für mehr Artenvielfalt sorgen. Wer also Golf spielt, treibt nicht nur Sport. Golf<br />

entspannt, macht fit, ist Naturgenuss pur und gleichzeitig ein aktiver Beitrag für<br />

den Artenschutz.<br />

3<br />

4<br />

MEHR ALS ZWEI DRITTEL<br />

DER <strong>GOLF</strong>ANLAGEN SIND MIT DABEI<br />

56 Golfclubs in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> beteiligen sich an „Lebensraum Golfplatz –<br />

Wir fördern Artenvielfalt“. Nach Ablauf von 24 Monaten, erleichtert das Projekt<br />

den Einstieg in das Qualitätszertifikat „<strong>GOLF</strong>&<strong>NATUR</strong>“ des Deutschen Golf Verbandes,<br />

an dem bisher ein Drittel aller Clubs in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> teilnimmt. ●<br />

www.lebensraum-golfplatz.de<br />

3. Auf Golfplätzen werden vermehrt<br />

Streuobstwiesen mit alten Obstsorten angelegt.<br />

4. Blühwiesen sind Nahrungsquelle<br />

und Zufluchtsort für Insekten und Wildbienen.<br />

Das vom BWGV initiierte und vom baden-württembergischen<br />

Umweltministerium unterstützte Projekt trägt<br />

eine wunderbare positive Botschaft im Titel „Lebensraum<br />

Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“! Mehr als<br />

60 % der Golfanlagen haben sich im Projekt verpflichtet,<br />

mindestens eine Maßnahme zur Förderung der Biodiversität neu zu schaffen.<br />

Jetzt fehlen eigentlich nur noch wir Golfer selbst, die das Rough ebenfalls<br />

schätzen und lieben sollten, obwohl eben gerade ein Ball auf Nimmerwiedersehen<br />

inmitten eines traumhaften Blütenflors verschwunden ist. Freuen wir uns<br />

doch, dass wir im Rahmen unseres geliebten Sports etwas sehr Schönes für die<br />

Natur tun können. | Prof. Dr. Martin Elsäßer, Vorsitzender des BWGV – Projektausschusses<br />

7


WERTVOLLE LEBENSRÄUME<br />

ABSEITS DER SPIELBAHN<br />

<strong>GOLF</strong> IST EIN SPIEL IN DER<br />

<strong>NATUR</strong>, MIT DER <strong>NATUR</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Besonderheit einer jeden Golfanlage ergibt sich<br />

aus der natürlichen Topographie und Umgebung. Wird<br />

diese bei der Planung berücksichtigt und das regionale<br />

Landschaftsbild bewahrt, entsteht eine – unterbewusst wahrgenommene<br />

– Harmonie mit der Umgebung, die aber den<br />

Erholungseffekt in der Natur verstärkt. Darüber hinaus trägt<br />

der Golfsport mit der richtigen Pflege der heimischen Flora<br />

und Fauna zum aktiven Landschaftsschutz bei.<br />

Wie wichtig Biotope für die Biodiversität eines Golfplatzes sind, zeigen viele<br />

Beispiele. Teichflächen, Feuchtgebiete, Obstbaumwiesen oder Waldränder:<br />

Auf diesen kaum genutzten oder bespielten Flächen entstehen abseits von<br />

Fairways günstige Lebensverhältnisse für Flora und Fauna. Anders als bei landwirtschaftlichen<br />

Flächen sind auf einem Golfplatz die Wege zwischen verschiedenen<br />

Lebensräumen kürzer (Biotopvernetzung). <strong>Die</strong> Tiere haben einen nur 30<br />

bis 90 Meter langen Weg, um ein neues Gebiet zu erobern, oder das Jagdgebiet<br />

zu wechseln. Das erhöht enorm ihre Überlebenschancen (Ausbreitung,<br />

Wanderung und Fortpflanzung). ●<br />

Kräuterrasen oder<br />

wiesenähnliche<br />

Hardrough-Fläche<br />

Nahrungsquelle für<br />

Bienen und<br />

Schmetterlinge<br />

Solitärbäume sind die<br />

Hochhäuser der Natur.<br />

Vom Wurzelbereich<br />

bis zur Baumkrone<br />

finden zahlreiche Tiere<br />

einen Unterschlupf:<br />

Igel, Käfer, Vögel ...<br />

Bunkerkanten sind als<br />

Nistplatz heiß begehrt bei den<br />

sandliebenden Wildbienen.<br />

Unsere Naturlandschaftsgolfanlage<br />

mit ihren zahlreichen<br />

Büschen, Bäumen und Biotopen<br />

ist Heimat vieler gefährdeter<br />

Tierarten, wie z.B.<br />

Gelbbauchunke, Zauneidechse, Feuersalamander<br />

und Wildbiene. Viele Vogelarten finden hier ideale<br />

Brutplätze. Obst und Nüsse sind Grundlage leckerer<br />

Produkte im Golfshop.<br />

Harald H. Walter, Präsident und Inhaber, Golfoase Pfullinger Hof<br />

12<br />

Inmitten des Fürstlichen Golf- & Natur-Resorts Bad Waldsee gedeihen allein 15<br />

Rote-Liste-Arten. Wildtiere und höchst seltene Reptilien wie Smaragdeidechsen<br />

oder Kreuzottern leben ungestört auf dem Areal des Golfplatzes. Mit der Teilnahme<br />

am Projekt „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“, eigenen<br />

Bienenstöcken und unserem neuen Natur-Lehrpfad<br />

freuen wir uns, dieses schöne Stückchen Erde zu bewahren<br />

und vielen zugänglich zu machen.<br />

Sascha M. Binoth, Geschäftsführer,<br />

Fürstliches Golf-Resort Bad Waldsee


Magerrasen<br />

Zählt zu den artenreichsten Tierlebensräumen und weist eine<br />

enorme Floravielfalt auf. Insbesondere wilde Orchideen finden<br />

hier ein Habitat.<br />

Hochwald mit Totholzstrukturen<br />

Habitat für größere Säugetiere und Höhlenbrüter. Ideal für Fuchs, Specht<br />

oder Waldkauz. Totholz ist ein vielfältiger Lebensraum von dem Insekten,<br />

aber auch Reptilien, Spinnen oder Fledermäuse profitieren.<br />

Gehölze sind Rückzugsorte für Nagetiere<br />

und bieten Nistmöglichkeiten für Freibrüter<br />

wie Buchfink, Singdrossel oder Amsel.<br />

Feldhecken dienen als<br />

„Trittsteinbiotope“ für Tiere,<br />

die offene Flächen meiden.<br />

Ein idealer Aufenthaltsort<br />

für Feldhasen und Rebhühner.<br />

Unser parkähnlich, im Jahre 1924, angelegter Platz<br />

bildet den Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere.<br />

Durch die kontinuierliche Anlage weiterer Biotopstrukturen,<br />

wie breite Vegetationsrandstreifen<br />

an Teichen und Bachläufen oder Steinhügel, werden<br />

weitere neue Flächen<br />

für Pflanzen, Insekten und<br />

Kleintiere geschaffen.<br />

Gerd Reichenbach, Vorstand<br />

Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Golfclub Gütermann-Gutach e.V.<br />

Grafiik: Hartz, Stuttgart<br />

Teichfläche<br />

Ein wichtiger Vorrat<br />

an Wasser für die<br />

heißen Monate. Sie ist<br />

aber auch Lebensraum<br />

für Frösche, Libellen<br />

und weitere kleinere<br />

Wassertiere.<br />

Der Golf-Club Heilbronn-Hohenlohe e. V. befindet sich<br />

auf der Hohenloher Ebene im Nordosten des Landes. <strong>Die</strong><br />

sanft-hügelige Muschelkalkebene wird von Wäldern<br />

und Landwirtschaft mit vorwiegend Getreide-, Raps-,<br />

Mais- und Zuckerrübenfeldern geprägt. Viele landschaftstypische<br />

Strukturen säumen die Spielbahnen mit Heckenstreifen, standorttypischen<br />

und artenreichen Mähwiesen und aufwertenden Gewässern. Ergänzt<br />

durch eine Vielzahl wertvoller Gehölze auf dem Gelände vom Jagdschloss<br />

Hohenlohe. Auch die gefiederten Freunde haben in zahlreichen Nistkästen ein<br />

ideales Lebensumfeld gefunden.<br />

Gerald Schleucher, Geschäftsführer, Golf-Club Heilbronn-Hohenlohe e.V.<br />

13


GREENKEEPER –<br />

DER WAHRE HELD<br />

AUF DEM RASEN<br />

6.00 Uhr an einem Sommermorgen – die Sonne geht auf.<br />

An schattigen Stellen liegt noch Tau auf den Spielbahnen.<br />

Nur noch wenige Sekunden und die Golfbahnen sind in<br />

das morgendliche Sonnenlicht getaucht.<br />

Head-Greenkeeper Kalojan<br />

Förderer – auch Kalli genannt –<br />

beim Mähen, an Loch 5.<br />

Es hat fast etwas Meditatives, wenn Greenkeeper am frühen Morgen mit ihren<br />

Mäharbeiten beginnen. Mit geübtem Griff wird beim Vorbeifahren die Fahne<br />

aus dem Loch gezogen und neben sich auf den Mäher gelegt. In korrekten<br />

Bahnen geht es auf und ab und am Schluss einmal rund herum – Fahne rein und<br />

weiter geht’s zum nächsten Grün. Nach zwei Stunden sind die Grüns gemäht.<br />

Der Grasschnitt – eher Staub als Gras – wird entleert und die Mähmaschine gesäubert.<br />

Fast ist man neidisch, wenn man an seinen Büroalltag denkt.<br />

ICH BIN DOCH KEIN GÄRTNER –<br />

ODER SIEHST DU HIER EINEN GARTEN?<br />

Beispielhaft für die, die sich tagtäglich um perfekte Anlagen für uns Golfspieler<br />

kümmern, haben wir Kalli Förderer, den Head-Greenkeeper des Golf-Clubs Freudenstadt,<br />

interviewt und begleiteten ihn und sein Team bei der Arbeit.<br />

Saskia Klima: Kalli, vielen Dank, dass du mich heute mit auf den Platz nimmst,<br />

und ich hinter die Kulissen des Greenkeepings schauen darf. Wie sieht denn<br />

euer typischer Arbeitstag aus?<br />

Kalli Förderer: <strong>Die</strong> klassischen Aufgaben sind das zweimalige Mähen pro<br />

Woche, das Rechen der Bunker, die Abschläge ausbessern und die Grüns wässern.<br />

Vor Turnieren Löcher stechen und Abschläge<br />

stecken. Aber auch „Unkraut“ bekämpfen.<br />

<strong>Die</strong> Maschinen säuberen<br />

gehört zu den täglichen Aufgaben<br />

eines Greenkeepers.<br />

24<br />

SK: Unkraut? Was meinst du damit?<br />

KF: Na ja, Klee und Löwenzahn dürfen auf den<br />

Spielelementen nicht überhand nehmen. Löwenzahnwurzeln<br />

stechen wir auf den Abschlägen von<br />

Hand aus. Übrigens: Mithelfen kann jeder indem er<br />

sein Divot wieder zurücklegt und festtritt. Denn in<br />

einer dichten unverletzten Grasnarbe entstehen keine<br />

unerwünschten Pflanzenbestände.<br />

SK: Der Golfclub Freudenstadt nimmt seit 2007 am<br />

DGV-Qualitätszertifikat <strong>GOLF</strong>&<strong>NATUR</strong> teil und ist<br />

mit Gold ausgezeichnet.<br />

Was bedeutet dies für deine Arbeit?<br />

KF: Zuerst hatte ich nicht eingesehen, was ich da<br />

machen soll. Eine Wahnsinnsarbeit! Rückblickend<br />

war es aber sehr wichtig alle Maßnahmen zu dokumentieren<br />

sowie Defizite in der Pflege oder im >


Arbeitsschutz zu bereinigen. <strong>Die</strong> Pflege an sich hat sich dadurch nicht groß geändert<br />

– aber den Pflegehorizont erweitert. Hier im Club wurden schon immer<br />

umweltverträgliche und vor allem sehr wenige Spitzmittel verwendet.<br />

SK: An den Abschlägen habe ich schöne Trockenmauern mit Wildwuchs entdeckt<br />

– ein Habitat für Insekten und Eidechsen. Wie kommen die Mitglieder mit<br />

der stärkeren Fokussierung auf das Thema Natur zurecht?<br />

KF: Es gibt keine Probleme. Zwar wird ab und zu die „Unordnung“, sprich die<br />

ungepflegten wilden Flächen „reklamiert“, aber das Bewusstsein für die Natur<br />

ist sehr groß.<br />

SK: <strong>Die</strong> Sommer werden immer trockener. Wie geht man im Club damit um?<br />

KF: Wir nutzen Quell- und Oberflächenwasser, das in Teichen gesammelt wird.<br />

Ausreichend für eine Woche und in zwei Nächten wieder gefüllt. Trockene Fairways<br />

sind im Sommer unausweichlich. Hinzu kommt: Freudenstadt hat einen<br />

großen Baumbestand und Bäume ziehen Wasser! Vor Jahren hat es im Frühjahr<br />

viel geregnet, was dazu führte, dass Golfplätze wegen Nässe unbespielbar<br />

waren. <strong>Die</strong> Folge: <strong>Die</strong> Plätze wurden stark drainiert oder die Grüns mit Sand<br />

aufgebaut, der schnell das Wasser abfließen lässt. Bei den trockenen Sommern<br />

ist das nun kontraproduktiv.<br />

1<br />

1. Bewässerung des Grüns<br />

in der Morgensonne.<br />

2. Trockenmauer an den<br />

Abschlägen mit Wildwuchs.<br />

3. Wiesen-Witwenblume.<br />

4. Wasserpumpe reparieren<br />

gehört auch zu den Aufgaben<br />

eines Greenkeepers.<br />

2<br />

SK: Gibt es das ganze Jahr etwas zu tun?<br />

KF: Im Herbst macht vor allem das Laub der Bäume ganz schön Arbeit. Es geht<br />

bis zu 6 Wochen bis alles Laub eingesammelt ist. Im Winter sanieren wir Brücken,<br />

reparieren Wege, bringen Grassamen aus und versuchen mit Wintergreens den<br />

Schneepilz unter Kontrolle zu halten.<br />

3<br />

SK: Und was ist mit dem Maulwurf? Greenkeepers bester Freund?<br />

KF: Na ja, Freunde werden wir nicht, aber wir akzeptieren uns! <strong>Die</strong> Maulwurfshügel<br />

werden mit dem Rechen glattgezogen. Im Frühjahr ist das eine sehr harte<br />

Arbeit, weil die Erdhaufen fest zusammengebacken sind. Sonst richten Maulwürfe<br />

keine Schäden an.<br />

SK: Was ist dein schönster Moment bei der Arbeit auf dem Platz?<br />

KF: Wenn es am Tag nach dem Mähen nachts regnet und am nächsten Morgen<br />

der Platz quasi wie reingewaschen ist – das ist magisch!<br />

SK: Und, was ärgert dich am meisten?<br />

KF: Nicht ausgebesserte Pitchmarken. Ignoranten, die auf dem Grün chippen.<br />

Und wenn man mich als Gärtner bezeichnet! Ich bin doch kein Gärtner oder<br />

siehst du hier einen Garten?<br />

SK: Nein, ich sehe hier nur einen perfekt gepflegten Golfplatz. Vielen Dank für<br />

den schönen Morgen. ●<br />

4<br />

25


1<br />

NACHHALTIGES REISEZIEL<br />

IM EINKLANG<br />

MIT DER <strong>NATUR</strong><br />

Von Sabine Zoller<br />

Hoch über der Bäderstadt Bad Liebenzell liegt der anspruchsvolle 18-Loch-Golfplatz<br />

auf über 600 Höhenmetern im Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord und<br />

zählt durch sein landschaftsgerechtes Golfplatzdesign zu einem Kleinod unter<br />

den 35 Golfplätzen im Schwarzwald. Um Qualität und Spielbarkeit des Platzes<br />

in Balance zu halten, achtet der Golfclub auf eine fachgerechte Pflege, die auf<br />

einem ökologischen Miteinander von Umwelt und Sport beruht und geeignete<br />

Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten schafft. Mit dieser besonders engen<br />

Beziehung zur Natur bietet das einst als Weide- und Wiesenflächen genutzte<br />

Areal traumhafte Naturerlebnisse, die Körper und Geist von aktiven Sportlern<br />

und Naturliebhabern in Einklang bringt und damit einen Erholungsfaktor<br />

generiert, der sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen<br />

auswirkt. <strong>Die</strong> spannende Symbiose zwischen ökonomischer und ökologischer<br />

Effizienz lockt Golfer und Städter gleichermaßen in den Nordschwarzwald zu<br />

einem Aktivurlaub mit Erholungsfaktor.<br />

Dank geologischer Begebenheiten verfügt Bad<br />

Liebenzell nicht nur über eine reizvolle Natur und<br />

ein wohltuendes Bioklima, sondern darüber hinaus<br />

über eine Auszeichnung, die dem Ort das zukunftsweisende<br />

Prädikat „Nachhaltiges Reiseziel“<br />

bescheinigt. Zukunftsfähig bedeutet dabei umweltschonend<br />

und nachhaltig zugleich. Bester Beleg dafür<br />

ist das Projekt „Blühender Naturpark“, um mit<br />

blühenden Wildblumen den vielen Bienen, Schmetterlingen<br />

und Insekten sowohl Lebensraum als auch<br />

Futterquellen zu bieten und darüber hinaus die Natur<br />

der in sanften Hügellagen eingebetteten Bäderstadt<br />

zu bereichern. ><br />

2<br />

30<br />

1. Der SOPHI PARK lädt<br />

zu einem philosophischen<br />

Spaziergang ein.<br />

2. Üppiger Blumenschmuck<br />

verleiht dem Kurpark ein<br />

besonders fröhliches Flair


Besondere Aufmerksamkeit verdient dazu der erste philosophische Themenpark<br />

Europas, der in Bad Liebenzell direkt an der Nagold entstanden ist. 2017 als<br />

gemeinnützige Stiftung eröffnet, bietet der zwei Hektar große „SOPHI PARK“<br />

eine spannende Zeitreise durch die Welt der Philosophie. Das Kürzel steht für<br />

„soft philosophy“ und erläutert philosophische Weisheiten auf verständliche Art<br />

und Weise. <strong>Die</strong> Zitate und Weisheiten sind umgeben von wertvollen Unikaten<br />

namhafter Künstler und Objekt-Designer, die den Besucher in einem blühenden<br />

Gartenparadies zu einem Spaziergang mit einem besonderen Naturerlebnis verführen.<br />

Neben dem malerischen Park lädt die 300 Jahre alte Linden-Allee zum Flanieren<br />

ein, während im nahegelegenen Apothekergarten Schautafeln Auskunft über<br />

die Wirkungsweise von heimischen Arzneipflanzen geben. Hier lassen sich die<br />

naturverbundenen Köche in der Kurstadt zu neuen Kreationen inspirieren! Unter<br />

dem Motto „Lebensfreude im Einklang mit der Natur“ serviert einer der besten<br />

Naturpark-Wirte seine kulinarischen Köstlichkeiten im Kurhaus. Wer aber<br />

Suppen, mediterrane Speisen oder Superfood auf der Speisekarte sucht und<br />

bewusst auf Mineral- und Ballaststoffe achtet, wählt als Kulinarik-Oase die Pinea<br />

Pastaria in der Paracelsus-Therme und genießt dort eine große Saunalandschaft<br />

und gesundheitsförderndes Thermalwasser.<br />

1<br />

2<br />

„NUR DAS GANZHEITLICHE WOHLBEFINDEN<br />

VON KÖRPER, GEIST UND SEELE<br />

FÜHRT ZU DAUERHAFTER GESUNDHEIT“<br />

1. Umrandet von der Natur und doch inmitten<br />

der Stadt ist der Kurpark ein beliebter Treffpunkt.<br />

2. <strong>Die</strong> Pinea Pastaria ist ideal für Bewusstesser.<br />

3. <strong>Die</strong> Nagold fließt durch Bad Liebenzell<br />

Paracelsus<br />

Schon der große Arzt und Naturheilkundler Paracelsus erkannte, dass Körper,<br />

Geist und Seele im Einklang stehen müssen, um dauerhaft echte Lebensfreude<br />

zu gewinnen. Der Verfechter einer ganzheitlichen Medizin schätzte bereits 1526<br />

bei seinem Besuch in Liebenzell das Quellwasser aus den Tiefen des Schwarzwalds,<br />

das die Menschen gänzlich ohne Kalorien mit lebenswichtigen Mineralstoffen<br />

versorgt. Bis ins 19. Jahrhundert noch ein Luxusgut, hat sich Mineralwasser<br />

als erfrischendes Lebenselixir mittlerweile zu den wichtigsten Lebensmitteln<br />

emporgesprudelt. Um seine natürliche Reinheit zu garantieren, wird es direkt<br />

am Quellort abgefüllt und unterliegt gesetzlich geregelten Qualitätskontrollen.<br />

Gefiltert durch Muschelkalk und Buntsandstein verfügt das Wasser über eine<br />

ausgewogene Mineralisierung mit weichem Geschmack, Fluorid zur Verbesserung<br />

der Zahngesundheit und Lithium, um so im Einklang mit der Natur schlechte<br />

Laune als „Quell der Lebenslust“ zu vertreiben. ●<br />

3<br />

31


<strong>GOLF</strong>CLUBS IM MAGAZIN SEITE SEITE<br />

Golf- und Landclub Haghof Alfdorf 29<br />

Golfclub Bad Herrenalb Bad Herrenalb 17<br />

Golfclub Bad Liebenzell Bad Liebenzell 18<br />

Fürstliches Golf-Resort Bad Waldsee Bad Waldsee 12<br />

Golf Course Der Öschberghof Donaueschingen 19<br />

Golf-Club Freudenstadt Freudenstadt 9<br />

Golf-Club Heilbronn-Hohenlohe Friedrichsruhe-Zweifl ingen 13<br />

Golfclub Gütermann Gutach Gutach im Breisgau 13<br />

Golf Club Hechingen-Hohenzollern Hechingen 29<br />

Golfclub Kirchheim-Wendlingen Kirchheim unter Teck 28<br />

Freiburger Golfclub Kirchzarten 29<br />

Golfplatz Johannesthal Königsbach-Stein 17<br />

Golfclub Owingen-Überlingen Owingen-Überlingen 9<br />

Golfanlage Golfoase Pfullinger Hof Schwaigern-Stetten 12<br />

Golf Club St. Leon-Rot St. Leon-Rot 22<br />

Golfclub Schloss Weitenburg Starzach-Sulzau 9<br />

Golfclub Schloss Kressbach Tübingen 19<br />

Golfclub Mannheim-Viernheim 1930 Viernheim 18<br />

Golfclub Reischenhof Wain 17<br />

Stimmen zum Thema<br />

Marc Biber, Deutscher Golf Verband e.V. 8<br />

Prof. Dr. Martin Elsäßer 7<br />

Dr. Gunther Hardt 9<br />

SCHON BEMERKT: „ICH BIN AUS GRAS !“<br />

Der Umschlag von <strong>GOLF</strong> . <strong>NATUR</strong> . <strong>ERLEBNIS</strong> sieht anders aus,<br />

fühlt sich anders an und riecht auch anders als sonst.<br />

<strong>Die</strong>ses Papier besteht fast zur Hälfte aus getrockneten Grasfasern.<br />

Üblicherweise ist Papier zu 100 % aus Holzzellstoff gemacht<br />

oder mit Altpapierfasern gemischt. Um Graspapier herzustellen,<br />

braucht es weniger Wasser und Energie. Z. B. benötigt man<br />

für die Herstellung einer Tonne Grasfaserstoff nur 2 Liter Wasser<br />

verglichen mit 6.000 Liter Wasser pro Tonne Holzzellstoff.<br />

Gelesen?<br />

Weiterreichen!<br />

Lassen Sie Freunde und Bekannte<br />

am Lesevergnügen teilhaben,<br />

in dem Sie die Broschüre weitergeben.<br />

<strong>GOLF</strong> . <strong>NATUR</strong> . <strong>ERLEBNIS</strong> – <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

2. Jahrgang 2021 – ISSN 2629-2610<br />

HERAUSGEBER /<br />

IDEE UND KONZEPTION<br />

Wallstraße 7 · 72250 Freudenstadt<br />

Tel. +49 7441 91030 · www.vud.com<br />

REDAKTION<br />

Saskia Maria Klima (v.i.S.d.P.);<br />

Anja Degner-Baxmann; Véronika Hahn;<br />

Dr. Gunther Hardt; Petra Himmel;<br />

Jürgen Walther; Sabine Zoller<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>ischer Golfverband e.V<br />

Deutscher Golf Verband e. V.<br />

DRUCK<br />

Druckhaus Götz GmbH,<br />

71636 Ludwigsburg<br />

GESTALTUNG<br />

VUD Medien GmbH, Véronika Hahn<br />

VERTRIEB<br />

Vertrieb erfolgt an Golfclubs in Deutschland,<br />

Abonnenten und Hotels.<br />

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit<br />

wurde auf die gleichzeitige Verwendung<br />

der Sprachformen männlich, weiblich<br />

und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche<br />

Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen<br />

für alle Geschlechter.<br />

Der Umschlag dieser Broschüre wurde<br />

ressourcen- und umweltschonend auf<br />

Graspapier gedruckt. <strong>Die</strong>ses besteht bis<br />

zu 50 % aus getrockneten Grasfasern.<br />

Inhaltspapier<br />

ENVIRO Clever U, zertifi ziert mit<br />

dem Blauen Engel und FSC.<br />

BILDNACHWEIS: Foto: Birgit-Cathrin Duval (S. 10 u.); BWGV, Foto: Constanze<br />

Tochtermann (S. 1 u.l., S. 6 u.r.); Der Öschberghof, Foto: Stefan von Stengel<br />

(S. 2-3); Foto: Dr. Gunther Hardt (S. 18 o.l., S. 20 M., S. 21 o.M./o.r.); Foto:<br />

Ellen Klose (S. 7 M.r., U3); Freizeit und Tourismus Bad Liebenzell GmbH (S. 30-<br />

31); GC Domäne Niederreutin (S. 11 o.); GC Gütermann Gutach (S. 15 M.r.);<br />

GC Heilbronn-Hohenlohe (S. 11 u.); GC Mannheim-Viernheim (S. 11 M.); GC<br />

Owingen-Überlingen, Foto: Mende (S. 19 M.M.); GC St. Leon-Rot (S. 22-23);<br />

Foto: Martin Elsäßer (S. 7 u.r.); Foto: Rainer Sturm (S. 15 o.r./u.r., S. 18 o., S. 21<br />

2.v.o.r.); Foto: Reinhard Hoffmann (S. 6 M.l.); Foto: Stefan von Stengel (S. 29<br />

o.); VUD Medien GmbH (S. 1 o.r. Golfball im Gras, S. 4 Golfball im Gras, Grün,<br />

S. 7 u.l., S. 8 M.r. Blumen mit Golfball, S. 18 Sonne, S. 19 Wasserkreislauf, S.<br />

27 u.r.) / Foto: Christoph Düpper (S. 1 u.r.) / Foto: Saskia Klima (S. 18 2.v.o.l.,<br />

S. 24-25, S. 27 o.) / Foto: Véronika Hahn (S. 7 o.r.); WFG Nordschwarzwald<br />

(S.10 o.); [stock-adobe.com: ©Alois (S. 4 Skabiose); ©Armando Frazão (S.<br />

29 M.l. Knabenkraut); ©Axel Bueckert (S. 15 2.M.l.); ©diana1986anaid (Titel:<br />

Wasser); ©Eileen Kumpf (S. 28 o.l.); ©Elena (S. 16 Kirschen, Pflaumen);<br />

©Finanzfoto (S. 6 u.l.); ©Fotoschlick (S. 23 Silberweide); ©Happy Art (S. 5<br />

Gewicht, S. 21 M. Hygrometer); ©juefraphoto (S. 26); ©K.-U. Häßler (S. 15<br />

1.M.l. Insektenhotel); ©Kateryna (Titel o.l. Apfel, Pfirsich, Birne, S. 16 Birne,<br />

Apfel, S. 17 Pfirsich, Blätter); ©kornkun (S. 32 M.r. Pikto); ©M.Style (S. 4 Tee);<br />

©Naturecolors (S. 14 o.M.); ©palau83 (S. 24-25 Gärtner); ©pixelunikat (S. 28<br />

u.r.); ©Robert Biedermann (S. 12 o.M.); ©roblan (S. 5 Buschwindröschen);<br />

©Ron Alvey (S. 21 u.); ©spiral media (S. 5 Frosch); ©tettygreen (S. 4 Tropfen,<br />

Bäume, Schaf, S. 5 Obst, Blumen, S. 9 o.M. Bäume, S. 12-13 Piktogramme, S.<br />

29 Biene, Blumen); ©ukimurakung (S. 20 u.); ©Xavier (Titel Golfball).]<br />

32<br />

Bild rechts: Golf Club St. Leon-Rot


EIN LEBENSRAUM AUS MENSCHENHAND:<br />

PARADIES STREUOBSTWIESE<br />

Durch die Aufnahme des Streuobstanbaus im Frühjahr 2021 ins Immaterielle<br />

Kulturerbe der UNESCO wird die Bedeutung der Streuobstwiesen für die Biodiversität<br />

sowie als Kultur- und Lebensraum honoriert. Indirekt sind dadurch auch<br />

Teile der Golfanlagen zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO erklärt worden.<br />

Doch wie kam es zu dem aus Menschenhand geschaffenen Lebensraum?<br />

Streuobstwiesen ... Mehr dazu lesen Sie in der gratis Printausgabe des Magazins.<br />

SONNE, SCHAFE,<br />

SPEICHERTEICHE<br />

MAULWURF UND <strong>GOLF</strong>PLATZ:<br />

EINE ZWIESPÄLTIGE „BEZIEHUNGSKISTE“<br />

Verständlicherweise zählt der Maulwurf auf den<br />

Golfplätzen nicht zu den beliebtesten Gästen. Vor<br />

allem im Frühjahr – zur Paarungszeit – bringen die<br />

zahlreichen Maulwurfshaufen auf Fairways und Abschlägen<br />

Golfer und Greenkeeping regelmäßig zum<br />

Verzweifeln. Immerhin wühlen sie sich nicht unters<br />

Grün, denn ... Mehr dazu lesen Sie in der gratis<br />

Printausgabe des Magazins.<br />

Golfanlagen setzen vermehrt auf Ressourcenschutz.<br />

Verantwortungsvoller<br />

Umgang mit Wasser und Energie zwischen<br />

Fairways und Green. Eine ökologisch nachhaltige<br />

Bewirtschaftung ist auf den Golfanlagen ein<br />

großes Thema. Vor allem beim Wassermanagement<br />

ist im Golfsport einiges in Bewegung. <strong>Die</strong> Niederschlagsmengen<br />

sind im Laufe der Jahre...<br />

... Mehr dazu lesen Sie in der gratis Printausgabe<br />

des Magazins.<br />

LESEN SIE MEHR IN DER PRINTAUSGABE<br />

VON <strong>GOLF</strong> · <strong>NATUR</strong> · <strong>ERLEBNIS</strong>:<br />

EINFACH DAS KOSTENLOSE MAGAZIN PER E-MAIL*ANFORDERN<br />

UND DAS HAPTISCHE <strong>ERLEBNIS</strong> VON GRASPAPIER ERFAHREN !<br />

* www.vud.com/datenschutz.html<br />

35


EINIGE GUTE GRÜNDE<br />

FÜR DEN GMVD<br />

Seit dem 01. Juli 2021 ist der Beitrag<br />

für den Neueintritt um 50 % reduziert.<br />

Der Golf Management Verband Deutschland ist der einzige anerkannte Berufsverband für alle hauptamtlich tätigen Damen und Herren<br />

im professionellen Golfmanagement des deutschsprachigen Raums. Er zählt über 730 Verwaltungs-, Fach- und Führungskräfte zu seinen<br />

Mitgliedern. Als Verbandsmitglied genießen Sie zahlreiche Vorteile:<br />

REGIONALKREISE<br />

Sechs GMVD-Regionalkreise veranstalten jährlich mindestens zwei Treffen<br />

bzw. Seminare.<br />

WEITERBILDUNG<br />

Golfmanagement-Seminare, Webinare, Tagungen, Kongresse, Workshops<br />

und Podiumsdiskussionen.<br />

AUSBILDUNG<br />

Enge Zusammenarbeit in der Aus- und Weiterbildung zwischen DGV, IST<br />

und GMVD: Golfsekretär (DGV), Golfbetriebsassistent (DGV), Golfbetriebswirt<br />

(DGV), Golfsekretär (IST), Golfbetriebsmanagement (IST), Bachelor<br />

Sportbusiness Management.<br />

<strong>GOLF</strong>KONGRESS<br />

Der Golfkongress ist der wichtigste Branchentreff – die Symbiose aus<br />

Fort- und Weiterbildung sowie Networking.<br />

GRADUIERUNG<br />

Der GMVD fördert mit seinem Graduierungssystem zum Certified Club<br />

Manager die berufliche Entwicklung.<br />

NETZWERK<br />

Das Netzwerk aus Club-/Golfmanagement, den Golfverbänden und der<br />

Golfindustrie kommt regelmäßig auf lokaler, regionaler und überregionaler<br />

Ebene zusammen.<br />

FACHMAGAZIN<br />

Mitglieder erhalten den „golfmanager“, das Fachmagazin für Fach- und<br />

Führungskräfte im professionellen Golfmanagement, kostenlos.<br />

KOMMUNIKATION<br />

Neuigkeiten aus dem GMVD-Umfeld auf der Homepage, monatlicher<br />

Newsletter, Personal-Newsletter und Partner-Newsletter.<br />

SPORT<br />

Regionale Golfrunden, GMVD-Meisterschaft sowie Networking Golfturnier<br />

„Meet & Greet“ auf hochkarätigen Golfplätzen.<br />

SERVICE<br />

Best Practice Beispiele aus und von Webinaren, Experten, Jahresthemen,<br />

Umfragen, Partnerangeboten, Vorträgen & Referaten, Vorlagen,<br />

uvm. Dokumentensammlung zu Rechtsthemen und Vertragsmustern,<br />

freier Zugang zu Golf-Messen und Events.<br />

STELLENMARKT<br />

Erster und vertrauensvoller Ansprechpartner bei Stellenangeboten<br />

und -gesuchen rund um das professionelle Golfmanagement.<br />

PARTNER<br />

In der GMVD Marketing GmbH sind die wirtschaftlichen Partner<br />

unseres Verbandes integriert. Als Mitglied profitieren Sie von<br />

attraktiven Partnerangeboten.<br />

Isarstraße 3 • 82065 Baierbrunn-Buchenhain<br />

e.V.<br />

Deutschland Verband Management Golf<br />

E-Mail: info@gmvd.de<br />

Tel.: +49 (89) 99 01 76 30 • Fax: +49 (89) 99 01 76 34<br />

Golf Management Verband Deutschland e.V.<br />

Isarstraße 3 · 82065 Baierbrunn-Buchenhain · Tel.: +49 (89) 99 01 76 30<br />

www.gmvd.de · info@gmvd.de · www.gmvd-ccm.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!