14.09.2021 Aufrufe

E-Paper re 5+6-21

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ecall<br />

Das Praxisteam-Magazin<br />

<strong>5+6</strong>/<strong>21</strong><br />

Praxismanagement<br />

Zeitf<strong>re</strong>sser Patientenakten suchen -<br />

nicht mit der digitalen Ablage<br />

Liebe deine Zunge<br />

Werdet auch ihr zum<br />

„ZungenProphy“<br />

Parodontitis- &<br />

Periimplantitis-<br />

Prophylaxe


permadental<br />

PREVIOUS<br />

NEXT<br />

PERMADENTAL.DE<br />

0 28 22 - 1 00 65<br />

MODERN DENTAL DIGITAL<br />

Der Katalog – nicht nur für die digitale Praxis<br />

by permadental<br />

»Alles, was das dentale digitale Herz begehrt« – so informiert<br />

man sich heute. Das neue Format für den digitalen Workflow.<br />

Fordern Sie für Ihr Praxisteam kostenlos und unverbindlich einen<br />

Link zum neuen <strong>re</strong>in digitalen Katalog der Modern Dental Group an.<br />

www.t1p.de/mdd-katalog


Editorial<br />

3<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

für viele sind die Sommerferien nun vorbei und es warten neue Herausforderungen auf euch. Dazu gehört unter ande<strong>re</strong>m<br />

die Umsetzung der neuen PAR-Richtlinie, welche seit dem 01.07.20<strong>21</strong> in Kraft get<strong>re</strong>ten ist. In der euch nun vorliegenden<br />

Ausgabe findet ihr, unter ande<strong>re</strong>m dazu, einige höchst inte<strong>re</strong>ssante Beiträge. Natürlich warten auch wieder Gewinnspiele<br />

und dieses Mal auch ein Reisebeitrag unse<strong>re</strong>r Ab<strong>re</strong>chnungsspezialistin Jana Brandt auf euch, indem Sie euch wertvolle<br />

Tipps für den neuen Reiset<strong>re</strong>nd „Camping“ gibt.<br />

Wir starten mit eu<strong>re</strong>r Kollegin Dèsirèe Voglau, die euch das neue PAR-Therapiekonzept nach den neune PAR-Richtlinien<br />

vorstellt. Es geht weiter mit Birgit Thiele-Scheipers, die in ih<strong>re</strong>m Beitrag über den Einsatz von aktivem Sauerstoff in der<br />

PAR-Therapie sch<strong>re</strong>ibt. Und zu guter Letzt behandelt Jana Brandt, in ih<strong>re</strong>m Spezialgebiet der Ab<strong>re</strong>chnung, die Herausforderungen<br />

in der Planung der Ab<strong>re</strong>chnung nach der neuen PAR-Richtlinie.<br />

In unse<strong>re</strong>r Testphase suchen wir gemeinsam mit Curaprox wieder engagierte Prophylaxefachkräfte, welche die «Perio plus»<br />

Mundspülung, die die SARS-CoV-2-Vi<strong>re</strong>nlast im Speichel signifikant senken kann, ausgiebig testen und uns und dem<br />

Unternehmen natürlich anonymisiert die Ergebnisse zur Verfügung stellen.<br />

Viele weite<strong>re</strong> inte<strong>re</strong>ssante Beiträge zum Beispiel im Be<strong>re</strong>ich Patientenkommunikation und auch eine neue Serie eu<strong>re</strong>r<br />

Kollegin Roxane Pfeifer unter dem „mystischen“ Namen „Holistische Magie mit Roxy“ komplettie<strong>re</strong>n diese Ausgabe.<br />

Natürlich gibt es auch wieder etwas zu gewinnen. In der Rubrik Lifestyle findet ihr neue Gewinnspiele und ein Rätsel. Wir<br />

wünschen euch nun viel Spaß beim Lesen und Entdecken. Möchtet ihr <strong>re</strong>gelmäßig über Neuigkeiten informiert bleiben,<br />

dann abonniert unse<strong>re</strong>n kostenf<strong>re</strong>ien Newsletter auf www.<strong>re</strong>call-magazin.de und f<strong>re</strong>ut euch auf zusätzliche Gewinnspiele.<br />

Euer <strong>re</strong>call Redaktions-Team<br />

© artemegorov / stock.adobe.com<br />

20<br />

Interview mit<br />

Anette Schmidt<br />

8<br />

PA-Therapie mit<br />

Aktivsauerstoff<br />

© Prcoter & Gamble GmbH<br />

30<br />

TePe Talk<br />

Inhalt<br />

4 Das PAR-Therapiekonzept<br />

nach der neuen PAR-Richtlinie<br />

12 Lokal erfolg<strong>re</strong>iche PA-Behandlung<br />

Dank Cupral!<br />

14 Die neue PAR-Richtlinie<br />

Nun gilt es richtig zu planen<br />

16 Barometer | Testphase<br />

« Perio plus » Mundspülung <strong>re</strong>duziert<br />

SARS-Cov-2 Vi<strong>re</strong>nlast<br />

18 Gruselzahnarzt & Schockerpraxis<br />

Ende der Serie<br />

22 Patientenkommunikation<br />

Der psychologische Werkzeugkoffer<br />

26 Neue Serie<br />

Holistische Magie mit Roxy<br />

28<br />

36 Aufgefrischt<br />

Hilf<strong>re</strong>iche Tipps zur Mundpfl ege von Oral-B<br />

40 Dentalmarkt<br />

42 Camping-Tipps für Einsteiger<br />

48 Lifestyle/<strong>re</strong>call-Rätselspaß<br />

50 Vorschau/ Imp<strong>re</strong>ssum<br />

© Pexels - Los Muertos C<strong>re</strong>w<br />

www.<strong>re</strong>call-magazin.de


4 Parodontitis- und Periimplantitis-Prophylaxe<br />

© prostooleh / f<strong>re</strong>epik<br />

Das PAR-Therapiekonzept nach der<br />

neuen PAR-Richtlinie<br />

Eine der häufigsten Zahnerkrankungen, vor allem bei älte<strong>re</strong>n, aber zunehmend auch bei jünge<strong>re</strong>n<br />

Patienten, ist die Parodontitis. Hierunter versteht man die Entzündung des Zahnhalteapparates, des<br />

den Zahn umgebenden Gewebes. Die Ursache ist die Ansammlung von Bakterien in Form von Biofilm.<br />

Ohne Biofilm kann weder eine Gingivitis, Parodontitis noch eine periimplantä<strong>re</strong> Erkrankung<br />

entstehen. Es gibt Risikofakto<strong>re</strong>n, die eine Parodontitis begünstigen können, unter ande<strong>re</strong>m eine<br />

unzu<strong>re</strong>ichende Mundhygiene, Rauchen, St<strong>re</strong>ss, hormonelle Veränderungen, Diabetes und viele mehr.<br />

Text Désirée Voglau<br />

Eine unbehandelte Parodontitis kann zum Zahnverlust füh<strong>re</strong>n und somit<br />

auch Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit haben. Das perfi de an<br />

der chronischen Erkrankung ist, dass sie meist schmerzlos, schleichend<br />

fortsch<strong>re</strong>itend und lange von unse<strong>re</strong>n Patienten unbemerkt bleibt. Dennoch<br />

gibt es Anzeichen wie zum Beispiel Gingivarötung, -schwellung,<br />

-blutung bei der Zahnpfl ege sowie Zahnfl eischrückgang. Je früher sie<br />

erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Bei frühzeitiger<br />

Diagnose <strong>re</strong>icht oft eine Basistherapie aus, die Entzündung zum Abklingen<br />

zu bringen.<br />

Da es sich hierbei sehr oft um eine chronische Erkrankung handelt, ist in<br />

jedem Fall sowohl eine dauerhafte Nachsorge durch das zahnärztliche<br />

Team als auch eine kor<strong>re</strong>kt durchgeführte häusliche Mundhygiene erforderlich.<br />

Eine Parodontitistherapie dient der Kontrolle der Entzündung<br />

und dem Versuch, das Stützgewebe der Zähne dauerhaft zu erhalten.<br />

Ziel der PAR-Behandlung ist das Eindämmen durch nachhaltiges Entfernen<br />

bakterieller Beläge. Die Behandlungsbedürftigkeit einer Parodontitis<br />

ist angezeigt, wenn eine der folgenden Diagnosen gestellt wird und<br />

dabei eine Sondierungstiefe (ST) > 4 mm laut den neuen Richtlinien seit<br />

dem 01.07.20<strong>21</strong> vorliegt:<br />

· Parodontitis<br />

· Parodontitis als Manifestation systemischer Erkrankungen<br />

· generalisierte gingivale Vergrößerungen.<br />

Zusammenfassung des allgemeingültigen aktuellen<br />

PAR-Therapiekonzeptes<br />

1. Aufnahme beziehungsweise Aktualisierung der (allgemeinen und<br />

spezifi schen) Anamnese. Folgende Punkte werden erhoben:<br />

· spezifi sche Parodontitisanamnese: Dazu gehört der HbA1c-Wert<br />

und Informationen zum Rauchverhalten (Anzahl der Ziga<strong>re</strong>tten/<br />

äquivalenter Tabakkonsum)<br />

· klinische Parameter (PA-Status): Messung der Sondierungstiefen<br />

und -blutung an mindestens zwei Stellen – halbe Millimeteranga-<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


1<br />

Klinische Anwendungsstudie unter dermatologischer und<br />

zahnmedizinischer Kontrolle, durchgeführt von dermatest 01/20<strong>21</strong><br />

2<br />

Messmethode „Züricher Modell“. Aminomed bisher: RDA 50<br />

5<br />

Parodontitis- und Periimplantitis-Prophylaxe<br />

nach 4 Wochen 1 www.aminomed.de/zahnaerzte<br />

ben gibt es nicht mehr; Furkationsbefall, Zahnlockerung, Zahnverlust<br />

und Röntgenbefund, der nicht älter als 12 Monate sein<br />

sollte<br />

· Der Patient erhält einen schriftlichen Bericht aller <strong>re</strong>levanten Informationen<br />

wie Untersuchungsergebnisse, möglicher Behandlungsbedarf,<br />

4. Die patientenindividuelle Mundhygieneunterweisung (MHU): Diese<br />

erfolgt im zeitlichen Zusammenhang mit der antiinfektiösen Therapie<br />

(AIT). Das heißt, dass die Beseitigung von Reizfakto<strong>re</strong>n wie Plaque,<br />

Zahnstein etc. keine Leistungsvoraussetzung mehr für eine systematische<br />

PAR-Behandlung, sondern Teil der Behandlungsst<strong>re</strong>cke sind.<br />

Notwendigkeit zur Erstellung eines klinischen und eines<br />

röntgenlogischen Befundes sowie zur Stellung der Diagnose. Die MHU umfasst die Aufklärung der Mundhygiene, Bestimmung des<br />

Entzündungsgrades der Gingiva, Anfärben von Plaque, eine individuelle<br />

2. Begutachtung und Genehmigung durch die GKV<br />

Mundhygieneinstruktion und die praktische Anleitung mit Aus-<br />

wahl geeigneter Hilfsmittel (wie Interdentalraumbürstchen etc.).<br />

3. Nach Genehmigung des PAR-Planes durch die Krankenkasse erfolgt<br />

ein sogenanntes parodontologisches Aufklärungs- und Therapiegespräch<br />

durch den Zahnarzt.<br />

Konservie<strong>re</strong>nd-chirurgische Maßnahmen einschließlich dem Glätten<br />

überstehender Füllungs- und Kronenränder sind je nach Indikation vor<br />

oder im zeitlichen Zusammenhang mit der PAR-Therapie durchzufüh<strong>re</strong>n.<br />

Gesprächsinhalte sind unter ande<strong>re</strong>m die Aufklärung über die<br />

Diagnose, die Erörterung von Therapiealternativen, gemeinsame<br />

Entscheidungsfindung, nachfolgende Therapie einschließlich<br />

UPT, Informationen über gesundheitsbewusstes Verhalten zur<br />

Reduktion von Risikofakto<strong>re</strong>n (zum Beispiel Einschränkung des<br />

Tabakkonsums). Der Gesprächsinhalt sollte ausführlich in der<br />

Softwa<strong>re</strong> dokumentiert werden und die Zustimmung beziehungsweise<br />

Ablehnung des Patienten enthalten.<br />

5. Die antiinfektiöse Therapie (AIT) erfolgt im Rahmen eines geschlossenen<br />

Vorgehens und sollte nach Möglichkeit innerhalb von vier Wochen<br />

abgeschlossen werden. Sie ist ein MUSS vor dem offenen Vorgehen<br />

(Ausnahme: vulnerable Patientengruppen). Die AIT beinhaltet die Entfernung<br />

aller supragingivalen und klinisch er<strong>re</strong>ichba<strong>re</strong>n subgingivalen<br />

weichen und harten Beläge (Biofilm und Konk<strong>re</strong>mente an Stellen mit<br />

ST > 4 mm).<br />

Anzeige<br />

Die weite<strong>re</strong>ntwickelte Formulierung der medizinischen<br />

Kamillenblüten-Zahnc<strong>re</strong>me ist jetzt noch empfehlenswerter Kostenlose Proben:<br />

für Sensitiv-Patienten und bei erhöhtem Parodontitis-Risiko: Bestell-Fax: 0711-75 85 779-67<br />

✔ einzigartiges Doppel-Fluorid-System mit erhöhtem<br />

E-Mail: bestellung@aminomed.de<br />

Fluoridanteil (1.450 ppmF)<br />

Praxisstempel, Anschrift<br />

✔ ohne Titandioxid – so werden die natürlichen Inhaltsstoffe<br />

wie z. B. Kamillenextrakte sichtbar<br />

✔ noch sanfte<strong>re</strong> Zahnpflege (RDA 31) 2 bei sehr guter<br />

Plaqueentfernung<br />

✔ für die bestmögliche Mundpflege bei ge<strong>re</strong>iztem Zahnfleisch<br />

und empfindlichen Zähnen<br />

Wirksamkeit bestätigt durch zahnmedizinische<br />

Untersuchungen und klinische Studien<br />

68,5 54,1 56,9<br />

%<br />

%<br />

%<br />

Datum, Unterschrift<br />

Senkung des weniger Schmerzempfindlichkeit<br />

Plaque-Index<br />

D-70746 Leinfelden-Echterdingen<br />

Senkung des<br />

Dr. Liebe Nachf. GmbH & Co. KG<br />

Gingiva-Index<br />

nach 4 Wochen 1 be<strong>re</strong>its nach 7 Tagen 1<br />

Die optimierte Aminomed –<br />

durch klinische Studien bestätigt<br />

NEU<br />

OHNE<br />

TITANDIOXID<br />

<strong>re</strong>call Sept. <strong>21</strong><br />

aminomed – die medizinische Kamillenblüten-Zahnc<strong>re</strong>me


6 Parodontitis- und Periimplantitis-Prophylaxe<br />

Eine adjuvante Antibiotikatherapie ist nur dann angezeigt, wenn<br />

es sich hierbei um eine besonders schwe<strong>re</strong> Form der Parodontitis<br />

handelt, die mit einem raschen Attachmentverlust einhergeht. Hier<br />

können systemisch wirkende Antibiotika im zeitlichen Zusammenhang<br />

mit der AIT verordnet werden. Eine mikrobiologische Diagnostik<br />

sowie eine lokale Antibiotikatherapie sind abschließend kein<br />

Bestandteil der vertragszahnärztlichen Versorgung mehr.<br />

6. Etwa d<strong>re</strong>i bis sechs Monate nach Beendigung der AIT erfolgt die parodontale<br />

Befundevaluation. Sie dient der Verlaufskontrolle und der<br />

Planung der weite<strong>re</strong>n Therapieschritte (UPT oder chirurgische Therapie).<br />

Die Dokumentation umfasst unter ande<strong>re</strong>m Sondierungstiefe<br />

und -blutung, Zahnlockerung, Furkationsbefall und Röntgenbefund.<br />

7. Falls die Basistherapie zu keiner Besserung führt oder noch Sondierungstiefen<br />

von > 6 mm vorliegen, kann eine chirurgische Therapie<br />

(CPT, offenes Vorgehen) indiziert sein.<br />

Periimplantitis: UPIT = unterstützende periimplantä<strong>re</strong><br />

Therapie<br />

Neben der Parodontitis t<strong>re</strong>ten auch vermehrt sogenannte periimplantä<strong>re</strong><br />

Erkrankungen auf. Hier unterscheidet man zwischen einer periimplantä<strong>re</strong>n<br />

Mukositis und einer Periimplantitis. Bei der periimplantä<strong>re</strong>n<br />

Mukositis handelt es sich um eine <strong>re</strong>versible Entzündung des Weichgewebes<br />

um das Implantat. Sie entspricht einer Gingivitis am Zahn.<br />

Durch ein <strong>re</strong>gelmäßiges professionelles Biofilmmanagement und eine<br />

gute Mundhygiene ist sie in der Regel gut kontrollierbar. Anzeichen sind<br />

Bluten auf Sondierung und sichtba<strong>re</strong> Entzündungszeichen wie Rötung,<br />

Schwellung etc.<br />

Bei der Periimplantitis handelt es sich um eine Entzündung des Knochens<br />

beziehungsweise des umliegenden Knochenlagers (Resorption),<br />

ähnlich einer Parodontitis. Be<strong>re</strong>its vor einer Implantatplanung sollten<br />

einige Dinge beachtet werden.<br />

Mithilfe der Befundevaluation wird die Entscheidung der Weiterbehandlungsmöglichkeiten<br />

mit dem Patienten besprochen und ve<strong>re</strong>inbart.<br />

Über ein bestimmtes Dokument wird die Krankenkasse über<br />

ein offenes Vorgehen in Kenntnis gesetzt. Weite<strong>re</strong> d<strong>re</strong>i bis sechs<br />

Monate nach Beendigung der CPT erfolgt eine erneute Befundevaluation<br />

und de<strong>re</strong>n Erörterung.<br />

Mögliche chirurgische Verfah<strong>re</strong>n sind:<br />

· Lappenoperation (Reinigung der Zahnfleischtaschen unter Sicht)<br />

· <strong>re</strong>generative chirurgische Therapie (Membran oder Schmelz-Matrix-<br />

Proteine mit/ohne Knochenersatzmaterial)<br />

· <strong>re</strong>sektive chirurgische Therapie (Tunnelierung, Kronenverlängerung, etc.)<br />

8. Die sogenannte Unterstützende Parodontitistherapie (UPT) dient der<br />

Stabilisierung der Ergebnisse der antiinfektiösen und einer gegebenenfalls<br />

erfolgten chirurgischen Therapie.<br />

Sie umfasst eine MH-Kontrolle, soweit erforderlich eine erneute<br />

Mundhygieneunterweisung, die Erhebung eines PA-Status, die<br />

vollständige supragingivale und gingivale Reinigung aller Zähne<br />

von anhaftenden Biofilmen und Belägen sowie eine subgingivale<br />

Instrumentierung an betroffenen Zähnen mit ST von > 4 mm und<br />

bei Sondierungsblutung auch an Stellen mit einer ST von > 5 mm.<br />

Ab dem zweiten Jahr soll die Reevaluation des Befundes jährlich<br />

erfolgen. Die Häufigkeit der UPT richtet sich nach dem jeweils<br />

festgestellten Grad der PAR-Erkrankung (Grading) im Rahmen der<br />

Ersterhebung und kann nicht geändert werden. Die Maßnahmen<br />

der UPT sollen innerhalb von zwei Jah<strong>re</strong>n <strong>re</strong>gelmäßig erbracht werden.<br />

Im Einzelfall kann es vorkommen, dass eine Verlängerung um<br />

6 Monate nötig ist. Diese muss bei der Krankenkasse im Voraus<br />

genehmigt werden.<br />

Es sollten <strong>re</strong>gelmäßig professionelle mechanische Plaque<strong>re</strong>duktionen<br />

(PMPR), mit einer expliziten Aufklärung über periimplantä<strong>re</strong> Erkrankungen<br />

und der Notwendigkeit der präventiven Therapie durchgeführt<br />

werden. Ein weite<strong>re</strong>r wesentlicher Punkt ist die Einschätzung der Patientencompliance.<br />

Ein Mangel stellt eine kla<strong>re</strong> Kontraindikation für eine<br />

Implantatversorgung dar, es sollte gegebenenfalls nach einer Alternativbehandlung<br />

gesucht werden. Wie auch bei einer Parodontitis sollte<br />

die Periimplantitistherapie einem zuverlässigen Konzept folgen.<br />

Eine unterstützende Periimplantitistherapie (UPIT)<br />

beinhaltet folgende Punkte:<br />

Die Aufnahme beziehungsweise Aktualisierung der dentalen und allgemeinen<br />

Anamnese und eines intraoralen Befundes (unter ande<strong>re</strong>m zur<br />

Überprüfung von risikoassoziierten Komponenten). Schonendes Messen<br />

der Sondierungstiefen. Dies ist be<strong>re</strong>its vor dem Einsetzen von Suprakonstruktionen<br />

empfehlenswert, da der Wert als Baseline dient und einmal<br />

jährlich überprüft und verglichen werden sollte. Abweichungen sind<br />

erste Hinweise auf einen entzündlichen Prozess. Röntgenaufnahmen<br />

können ebenso helfen, eine Periimplantitis frühzeitig zu diagnostizie<strong>re</strong>n.<br />

Des Weite<strong>re</strong>n werden Blutungen auf Sondie<strong>re</strong>n und ein MH-Befund<br />

aufgenommen.<br />

Wichtiger Bestandteil ist auch die individuelle Mundhygieneinstruktion<br />

und das Remotivationsgespräch mit dem Patienten. Nicht fehlen darf<br />

natürlich die PMPR sowie die persönliche Festlegung des UPIT-Intervalls.<br />

Ziel ist es, das Fortsch<strong>re</strong>iten der Periimplantitis zu verhindern.<br />

Analog zur PAR-Therapie wird schematisch vorgegangen. Der Hygienephase<br />

folgen die Erhaltungs- und kor<strong>re</strong>ktive Phase. Durch die spezielle<br />

Morphologie ist die Reinigung von Implantatoberflächen erschwert.<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


Anzeige<br />

Hier ist neben der mechanischen Biofilmentfernung auch eine<br />

Dekontamination der f<strong>re</strong>ilegenden Implantatoberfläche erforderlich.<br />

Verschiedene Therapieansätze sind:<br />

1. geschlossene perrimplantä<strong>re</strong> Tiefen<strong>re</strong>inigung (Debridement)<br />

2. chirurgische Intervention mit Defektöffnung und<br />

Dekontamination<br />

3. erneute Dekontamination und chirurgisch<br />

korrigie<strong>re</strong>nde Maßnahmen<br />

Risikofakto<strong>re</strong>n, die eine Periimplantitis begünstigen können,<br />

sind unter ande<strong>re</strong>m bakterieller Biofilm, Rauchen, unbehandelter<br />

Diabetes mellitus, un<strong>re</strong>gelmäßige Nachsorge, insuffiziente<br />

Mundhygiene, Medikamente wie Bisphosphonate, Immundep<strong>re</strong>ssiva<br />

etc., vorausgegangene Bestrahlungs- oder Chemotherapie,<br />

parodontale Vo<strong>re</strong>rkrankungen, klinische Entzündungszeichen<br />

an der Mukosa, beispielsweise das Vorhandensein<br />

einer periimplantä<strong>re</strong>n Mukositis, verminderter Speichelfluss/<br />

Xerostomie, iatrogene Fakto<strong>re</strong>n (insuffiziente prophetische Restaurationen,<br />

Zement<strong>re</strong>ste etc.).<br />

Ajona wirkt – das fühlt<br />

und schmeckt man.<br />

<strong>re</strong>inigt sanft – RDA 30<br />

antibakteriell und<br />

entzündungshemmend<br />

<strong>re</strong>mineralisiert mit<br />

Calcium und Phosphat<br />

neutralisiert<br />

schädliche Säu<strong>re</strong>n<br />

Das 4-stufige Wirkprinzip<br />

Um den maximalen Erhalt von Implantatversorgungen zu erzielen,<br />

bedarf es einer <strong>re</strong>gelmäßigen intensiven Nachsorge (alle<br />

d<strong>re</strong>i bis fünf Monate) und einer adäquaten häuslichen Mundhygiene.<br />

Letztlich ist die beste Therapie immer die Vermeidung der periimplantä<strong>re</strong>n<br />

Erkrankung und hierfür müssen be<strong>re</strong>its im Vorfeld<br />

des chirurgischen Eingriffs unterschiedliche Parameter beachtet<br />

werden. Gene<strong>re</strong>ll ist es wichtig, den Patienten von Anfang an<br />

in die jeweilige Therapie aktiv einzubeziehen und ihn zu motivie<strong>re</strong>n.<br />

Hier ist vor allem auch hoch qualifiziertes zahnärztliches<br />

Personal gefragt. Darüber hinaus gilt: Wer die Möglichkeit hat,<br />

St<strong>re</strong>ss zu <strong>re</strong>duzie<strong>re</strong>n, oder es schafft, mit dem Rauchen aufzuhö<strong>re</strong>n,<br />

senkt nicht nur sein PA-Risiko, sondern gewinnt auch an<br />

Lebensqualität.<br />

Das Ergebnis der Zahnpfl ege mit Ajona:<br />

Gesunde, saube<strong>re</strong> Zähne, kräftiges<br />

Zahnfl eisch, <strong>re</strong>iner Atem und<br />

eine lang anhaltende, sehr<br />

angenehme Frische<br />

im Mund.<br />

Pfl ege-Tipp<br />

für die notwendige<br />

besonders sorgfältige<br />

Mundpfl ege bei Implantaten:<br />

Ajona auf die Interdentalbürste<br />

geben und G<strong>re</strong>nzbe<strong>re</strong>ich <strong>re</strong>inigen.<br />

Désirée Voglau<br />

Dentalhygienikerin<br />

Jetzt kostenlose Proben anfordern:<br />

Fax: 0711-75 85 779 67• E-Mail: bestellung@ajona.de<br />

Praxisstempel/Anschrift<br />

Zahnarztpraxis Plank<br />

Pfitznerstraße 22 · 85057 Ingolstadt<br />

E-Mail: desi<strong>re</strong>e_straub@web.de<br />

www.zahnarzt-ingolstadt.com<br />

Datum/Unterschrift<br />

<strong>re</strong>call Sept. <strong>21</strong><br />

Dr. Liebe Nachf.<br />

D-70746 Leinfelden


8 Parodontitis- und Periimplantitis-Prophylaxe<br />

© artemegorov / stock.adobe.com<br />

Parodontitis- & Periimplantitis-<br />

Prophylaxe mit innovativer aktiver<br />

Sauerstofftechnologie<br />

Parodontitis- und Periimplantitis-Prophylaxe und Behandlung mit innovativen Therapieansätzen<br />

ermöglichen es uns, unse<strong>re</strong>n Patienten alternative Medikationen ohne Nebenwirkungen anzubieten.<br />

Viele Patienten <strong>re</strong>agie<strong>re</strong>n zum Beispiel bei der Gabe von Antibiotika häufig mit unerwünschten<br />

und oft belastenden Begleiterscheinungen wie Durchfall oder Übelkeit. Oftmals setzten die<br />

Patienten daraufhin eigenmächtig die Einnahme ab, sodass sich Resistenzen entwickeln können.<br />

Im nachfolgenden Beitrag besch<strong>re</strong>ibt Frau Birgit Thiele-Scheipers die erfolg<strong>re</strong>iche Parodontitisund<br />

Periimplantitis-Prophylaxe und Zuhilfenahme der aktiven Sauerstofftechnologie.<br />

Text Birgit Thiele-Scheipers<br />

Bei der Therapie mit Chlorhexidin kommt es, gerade wenn der Patient<br />

Raucher, Kaffee-, Tee- oder Rotweintrinker ist, zu Verfärbungen auf den<br />

Zähnen und der Zunge. Weite<strong>re</strong> Nebenwirkungen können Schleimhaut-,<br />

Zungenb<strong>re</strong>nnen und das Empfi nden eines metallischen Geschmacks<br />

sein. Patienten, bei denen be<strong>re</strong>its mit diesen Therapiemöglichkeiten<br />

gearbeitet wurde und sich diese Nebenwirkungen einstellten, sollten<br />

über die aktive Sauerstofftechnologie aufgeklärt werden, genauso wie<br />

Patienten, die eine Antibiose oder Behandlung mit Chlorhexidin von<br />

vornhe<strong>re</strong>in ablehnen.<br />

Wir als Fachkräfte sollten up to date sein und uns über Möglichkeiten<br />

informie<strong>re</strong>n, die für unse<strong>re</strong> Patienten nicht zusätzlich belastend sind und<br />

ih<strong>re</strong> Lebensqualität durch Nebenwirkungen einschränken. Mut, neue<br />

innovative Therapiemöglichkeiten anzuwenden und zu kommunizie<strong>re</strong>n,<br />

gehört zu unse<strong>re</strong>r Praxisphilosophie, wie individuelle und patientenorientierte<br />

Dentalhygiene zu leben. Durch eine gute Zusammenarbeit<br />

und Aufklärung wird das Vertrauen der Patienten in die Therapievorschläge<br />

der Praxis gestärkt. Gute und rasche Heilungserfolge sind<br />

Motivationsverstärker für jeden Behandler als auch für den Patienten.<br />

Prophylaxepraxen, die mit individuellen, innovativen und professionellen<br />

Konzepten arbeiten, sollten ih<strong>re</strong> Patienten über die Möglichkeit einer<br />

aktiven Sauerstofftherapie mit zum Beispiel OXYSAFE Professional<br />

(Hager & Werken), in Verbindung mit einer Parodontitis- und Periimplantitis-Erkrankung,<br />

aufklä<strong>re</strong>n und informie<strong>re</strong>n. Patienten mit Allgemeinerkrankungen<br />

wie zum Beispiel Diabetes mellitus, wo eine gestörte<br />

Wundheilung den Therapieverlauf erschwe<strong>re</strong>n kann, profi tie<strong>re</strong>n von der<br />

Applikation und dem anschließend häuslichen Spülen mit OXYSAFE Liquid,<br />

ganz ohne Nebenwirkungen.<br />

Ich arbeite be<strong>re</strong>its seit einigen Jah<strong>re</strong>n mit OXYSAFE Professional und<br />

schätze die einfache, schmerzlose und effi ziente Applikation des Gels.<br />

Um den Therapieverlauf beobachten zu können, dokumentie<strong>re</strong> ich die<br />

Patientenfälle mit unse<strong>re</strong>m Sc<strong>re</strong>ening-Programm ParoStatus.de und<br />

Vorher/Nachher-Fotos. Über das Befundungsmodul im ParoStatus.de<br />

erhebe ich die aktuellen Indizes wie Sondierungstiefen, Plaque und Blutung.<br />

Diese Befunde können zum Beispiel bei einem Blutungsbefund<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


dem Patienten visuell über die sogenannte PISA-Hand dargestellt<br />

werden, die die entzündete Fläche des Mundes widerspiegelt.<br />

Die Darstellung ermöglicht es mir, mit dem Patienten gut über<br />

den Verlauf seiner Erkrankung zu sp<strong>re</strong>chen, ihn zu motivie<strong>re</strong>n<br />

und gegebenenfalls als Ergänzung der häuslichen Mundhygiene<br />

sowie einer Ernährungsberatung einen guten Heilungsverlauf zu<br />

erzielen. Ein guter Therapieverlauf bedeutet in der Regel auch<br />

eine Verbesserung der Allgemeingesundheit und einen Gewinn<br />

an Lebensqualität.<br />

Einsatzbe<strong>re</strong>ich OXYSAFE Professional: Parodontale<br />

Behandlungen, UPT und Periimplantitistherapie<br />

In unse<strong>re</strong>r Praxis wird OXYSAFE nach erfolg<strong>re</strong>ich abgeschlossener<br />

PA-Behandlung (in der 1. PAN) in der UPT und im Be<strong>re</strong>ich der<br />

Periimplantitis-Prophylaxe dem Patienten angeraten. Um eine Periimplantitis<br />

möglichst zu vermeiden, wird für einen guten Einheilungsprozess<br />

das Gel di<strong>re</strong>kt nach Setzung eines Implantates appliziert.<br />

Gerade bei Patienten mit einem Diabetes mellitus, die häufi g<br />

eine gestörte Wundheilung aufweisen, applizie<strong>re</strong>n wir OXYSAFE in<br />

die Sondierungstiefen ab 5 mm. Das Gel wird ohne Druck mittels<br />

eines Applikators in die Gingivatasche appliziert. Diabetiker haben<br />

durch Nebenwirkungen der Diabetes-Medikamente einen <strong>re</strong>duzierten<br />

Speichelfl uss und dadurch ein höhe<strong>re</strong>s Risiko einer gestörten<br />

Wundheilung. Dadurch besteht die Gefahr, vermehrt anaerobe<br />

Bakterien zu bilden und der Krankheitsverlauf der Parodontitis und<br />

Periimplantitis kann nochmals negativ beeinfl usst werden. Durch<br />

die aktive Sauerstofftechnologie wird der rasche Heilungsprozess<br />

ohne Nebenwirkungen unterstützt.<br />

Anzeige<br />

Itis-Protect®<br />

Zum Diätmanagement<br />

bei Parodontitis<br />

Schmerzf<strong>re</strong>ie Behandlung<br />

bei Parodontitis<br />

<br />

<br />

<br />

Wiebke Ivens (geb. Volkmann),<br />

Geschäftsfüh<strong>re</strong>rin hypo-A GmbH:<br />

„Bei chronischer Parodontitis<br />

hilft Itis-Protect: Reich an<br />

wertvollen Mineralstoffen,<br />

Spu<strong>re</strong>nelementen und<br />

Vitaminen lindert Itis-Protect<br />

die Entzündung zuverlässig.“<br />

60 Prozent Heilungsrate bei chronischer Parodontitis<br />

Deutlicher Rückgang der Entzündung<br />

Ohne überflüssige Stoffe wie Titandioxid<br />

Patientenfall<br />

Der Patient kam als Neupatient zu uns in die Praxis. Bei der Anamneseerhebung<br />

gab der 67-jährige Patient an, be<strong>re</strong>its seit meh<strong>re</strong><strong>re</strong>n Jah<strong>re</strong>n<br />

an Diabetes Typ 2 zu leiden. Er klagte über immer wiederkeh<strong>re</strong>nde<br />

Anschwellungen des Zahnfl eisches, verbunden mit Blutungen beim<br />

Zähneputzen. Regelmäßige Kontrollen beim Hausarzt ergaben über<br />

Jah<strong>re</strong> große Schwierigkeiten bei der Einstellung des HbA1c-Wertes.<br />

Parodontale Therapien mit vorhergehender oder anschließender Antibiose<br />

und Chlorhexidin-Spülungen wurden be<strong>re</strong>its durchgeführt.<br />

Die Aufnahme des Parodontalen Sc<strong>re</strong>ening Index (PSI) zeigte in allen<br />

Sechstanten einen Grad 4 mit aktiven Sondierungstiefen von 5 bis<br />

8 mm. Die Nebenwirkungen vorangegangener Antibiosen und das<br />

nicht Abklingen der akuten Symptome wie Blutungen, stellten für<br />

den Patienten eine große Verminderung seiner Lebensqualität dar.<br />

Durch die interdisziplinä<strong>re</strong> Zusammenarbeit mit dem Hausarzt klärten<br />

wir einen aktuellen HbA1c-Wert ab. Der HbA1c-Wert 8,5 erklärte,<br />

dass es sich um einen schlecht eingestellten Diabetiker handelte.<br />

Ziel war es, durch sofort eingeleitete therapeutische Behandlungsmaßnahmen,<br />

inklusive OXYSAFE Professional, diesen Patienten auf<br />

einen HbA1c-Wert zwischen 6,5 und 7,5 einzustellen.<br />

Lebensmittel für besonde<strong>re</strong> medizinische Zwecke (bilanzierte Diät).<br />

Nicht zur Verwendung als einzige Nahrungsquelle geeignet. Nur unter ärztlicher Aufsicht verwenden.<br />

Einladung zum kostenlosen Online-Seminar<br />

Behandlungs<strong>re</strong>sistente Parodontitis?<br />

Hilfe von innen mit der Mikronährstofftherapie.<br />

Termine: <strong>21</strong>.09.20<strong>21</strong> | <strong>21</strong>.10.20<strong>21</strong> | 10.11.20<strong>21</strong><br />

Infos und Anmeldung:<br />

www.hypo-a.de/paro<br />

hypo-A GmbH, Tel. +49 (0)451 307 <strong>21</strong> <strong>21</strong>, info@hypo-a.de, www.hypo-a.de


10 Parodontitis- und Periimplantitis-Prophylaxe<br />

Ausgangssituation Subgingivale Applikation Endergebnis<br />

Zusammmenhang Parodontitis/Diabetes mellitus<br />

Der Diabetes mellitus konnte zu diesem Zeitpunkt wegen der Parodontitis<br />

und Periimplantitis nicht richtig eingestellt werden und die Diabetes-<br />

Erkrankung mit einem erhöhten HbA1c-Wert, ließ keine gute Heilung<br />

zu. Der Zusammenhang und die Wechselwirkung einer Parodontitiserkrankung<br />

mit Allgemeinerkrankungen wie Diabetes mellitus ist nachgewiesen.<br />

Somit unterwiesen wir den Patienten, dass eine erneute systematische<br />

parodontale Behandlung mit anschließender Anwendung<br />

und Applikation von OXYSAFE sofort eingeleitet werden sollte. OXYSAFE<br />

Gel wurde nach mechanischer Reinigung und Politur di<strong>re</strong>kt in die Zahnfleischtasche<br />

appliziert. Zur häuslichen Unterstützung wurde die Spüllösung<br />

von OXYSAFE mitgegeben, mit dem Hinweis, dass der Patient<br />

diese 2 bis 3 mal täglich unverdünnt zum Spülen verwendet. Be<strong>re</strong>its in<br />

der ersten parodontalen Nachsorge (PAN), 2 Wochen später, zeigte sich<br />

bei Befundaufnahme eine starke Verbesserung zur Ausgangssituation.<br />

Der Patient bemerkte das Zurückgehen der Schwellung und Blutung. In<br />

der 2. parodontalen Nachsorge, nun 4 Wochen nach Applikation von<br />

OXYSAFE, war die Gingiva be<strong>re</strong>its hellrosa und straff anliegend. Visuell<br />

konnte ich dem Patienten diesen Erfolg im parodontalen Vergleichsmodus<br />

durch das Sc<strong>re</strong>ening-Programm ParoStatus.de. darstellen. Die<br />

Motivation für weite<strong>re</strong> <strong>re</strong>gelmäßige Nachkontrollen und einer guten<br />

häuslichen Mitarbeit ergab sich für den Patienten aus dem beeindruckenden<br />

Ergebnis. Zur weite<strong>re</strong>n UPT bestellten wir den Patienten im<br />

1. Jahr nach der Behandlung alle 3 Monate ein. Ab dem 2. Jahr ist die<br />

Reevaluationszeit bis auf 5 Monate erweitert worden. Der parodontale<br />

und allgemeinmedizinische Befund stabilisierte sich zunehmend, sodass<br />

der HbA1c-Wert nun bei 7 liegt. Eine erneute Anwendung von OXYSAFE<br />

Professional war bis heute nicht notwendig, könnte jedoch bei Wiederauft<strong>re</strong>ten<br />

von Beschwerden jederzeit appliziert werden.<br />

Vorteile OXYSAFE Professional<br />

· Geringer Zeitaufwand<br />

· Leicht zu applizie<strong>re</strong>n<br />

· Große Patientenakzeptanz<br />

· Angenehmer Geschmack<br />

· Kein Schleimhaut-, Zungenb<strong>re</strong>nnen<br />

· Keine Verfärbungen an Schleimhäuten und Zähnen<br />

· Keine Magen-Darm-Beschwerden<br />

· Gleiche Erfolge bei Nichtrauchern wie bei Rauchern<br />

Ab<strong>re</strong>chnungsempfehlung<br />

Wir be<strong>re</strong>chnen nach GOZ 4025 (Subgingivale medikamentöse antibakterielle<br />

Lokalapplikation) für alle Zähne, an denen OXYSAFE appliziert<br />

wurde, zuzüglich Materialkosten.<br />

OXYSAFE Professional Wirkmechanismus<br />

OXYSAFE enthält eine patentierte Ardox-X ® -Technologie auf Aktivsauerstoffbasis<br />

(Kohlenwasserstoff-Oxoborat-Komplex), die durch Kontakt<br />

mit der Haut oder Schleimhaut aktiviert wird. Dieser Komplex fungiert<br />

als Matrix, die den Aktivsauerstoff in dem zu behandelnden Be<strong>re</strong>ich<br />

f<strong>re</strong>isetzt. Hierdurch wird sofort die Anzahl der gramnegativen Bakterien<br />

<strong>re</strong>duziert. Weiterhin hat das mit Sauerstoff ange<strong>re</strong>icherte Mikromilieu<br />

einen nachweislich positiven Effekt auf die Behandlung entzündeter<br />

Zahnfleischtaschen.<br />

Bewusst verzichtet man auf körperschädigende Inhaltsstoffe, wie zum<br />

Beispiel Wasserstoffperoxide v und Radikale. Die Applikation von OXYv<br />

v<br />

SAFE Gel Professional unterstützt die parodontale Regenerationstherapie<br />

von Weichgewebe, das durch Periimplantitis geschädigt wurde.<br />

OXYSAFE unterstützt durch seinen erhöhten Sauerstoffanteil sowohl die<br />

antibakterielle und fungizide Wirkung als auch die Regeneration von<br />

entzündetem Gewebe. Es schützt die Mundflora und verursacht keinen<br />

Zelltod bei Erythrozyten oder Leukozyten.<br />

Wirksamkeit durch Studien und Universitäten belegt<br />

Ebenso werden weder Mucosazellen noch Osteoblasten angegriffen.<br />

Die Wirkung von OXYSAFE Professional wurde durch unabhängige Universitäten<br />

und vielen Studien belegt.<br />

Was unterscheidet OXYSAFE von ande<strong>re</strong>n Produkten?<br />

· Antibiotika- und CHX-Präparate sind G<strong>re</strong>nzen bei der physikalischen<br />

Durchdringung gesetzt. De<strong>re</strong>n Moleküle sind zu groß, um den Biofilm<br />

und dessen Bakterien zu passie<strong>re</strong>n.<br />

· OXYSAFE Präparate können mit ih<strong>re</strong>r aktiven Sauerstofftechnologie<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


Parodontitis- und Periimplantitis-Prophylaxe<br />

11<br />

die Proteine im Biofilm oxidie<strong>re</strong>n und er<strong>re</strong>ichen eine besse<strong>re</strong> Durchlässigkeit<br />

bis tief in die Zahnfleischtasche.<br />

· Keine Resistenzbildung bei der Anwendung mit OXYSAFE<br />

· Behandlungserfolge bei Rauchern und Nichtrauchern fast identisch<br />

· Wissenschaftliche Studien belegen den Erfolg von OXYSAFE Professional<br />

· Seit über 20 Jah<strong>re</strong>n im klinischen Einsatz<br />

· 3 Monate nach Behandlung Reduktion der Taschentiefe um bis zu<br />

56 Prozent<br />

· 75-prozentiger Heilungseffekt und teilweise sogar Re-osseointegration<br />

aller Periimplantitis-Patienten<br />

Hauptverursacher von Parodontitis und Periimplantitis wie Tanne<strong>re</strong>lla<br />

forsythia, Fusobacterium nucleatum, Campylobacter <strong>re</strong>ctus und Capnocytophaga<br />

wurden stark <strong>re</strong>duziert. OXYSAFE Gel Professional wird mittels<br />

einer 1 ml Spritze und Applikator di<strong>re</strong>kt in die Zahnfleischtaschen<br />

appliziert. OXYSAFE Liquid Professional ist eine Mundspüllösung, die<br />

vom Patienten di<strong>re</strong>kt nach der Behandlung im häuslichen Gebrauch als<br />

Nachsorge angewendet wird. Sie stellt sicher, dass genug aktiver Sauerstoff<br />

im Mund verbleibt, der einen antibakteriellen Effekt auf<strong>re</strong>cht erhält<br />

und die gewünschte Wundheilung unterstützt.<br />

Langfristiger Effekt, ohne Antibiotika, ohne CHX<br />

OXYSAFE Professional mit seiner patentierten Sauerstofftechnologie<br />

(Kohlenwasserstoff-Oxoborat-Komplex) wirkt von außen nach innen<br />

und durchdringt schnell den Biofilm in der Zahnfleischtasche. Durch den<br />

Sauerstoffkomplex werden die Nahrungsstoffe der anaeroben Bakterien<br />

oxidiert und für diese unbrauchbar gemacht und es wird eine <strong>re</strong>generie<strong>re</strong>nde<br />

Wirkung im entzündeten Gewebe aktiviert.<br />

Mundflora wird geschützt<br />

OXYSAFE ist nicht zytotoxisch und verwendet keine Peroxide oder<br />

Radikale, die die Mundflora negativ beeinflussen könnten. Durch die<br />

Kombination mit dem Liquid wird auch langfristig genügend Aktivsauerstoff<br />

in die Zahnfleischtaschen abgegeben, um ein Re-Infektionsrisiko<br />

zu vermeiden. Wir beobachten in den UPT- oder Kontrollterminen eine<br />

schnelle Reduktion von Blutungen und Entzündungen und eine schnelle<br />

Erholung des Weichgewebes. Der Heilungsverlauf ist in den Folgeterminen<br />

zu beobachten und wird dokumentiert.<br />

Fazit<br />

Durch innovative Behandlungskonzepte in der Parodontitis- und Periimplantitisprophylaxe<br />

erzielen wir in der Praxis ein hohes Maß an Behandlungserfolgen<br />

und Patientenzufriedenheit. Im Nachgang erleben<br />

wir hierdurch viele positive Weite<strong>re</strong>mpfehlungen aus dem K<strong>re</strong>is unse<strong>re</strong>r<br />

Patienten. Lokale Applikationen wirken dort, wo die Medikation benötigt<br />

wird und belasten nicht wie bei einer Antibiose die Darmflora,<br />

so dass es hier zu deutlichen Veränderungen des bakteriellen Genoms<br />

kommen kann. Ebenso werden die Schleimhäute weder ge<strong>re</strong>izt noch<br />

kommt es zu unangenehmen Verfärbungen, die wir im Allgemeinen bei<br />

chlorhexidinhaltigen Produkten beobachten können. Gerade Patienten<br />

mit systemischen Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes mellitus, die<br />

oft durch die Medikation an Mundtrockenheit und ge<strong>re</strong>izten Schleimhäuten<br />

leiden, schätzen sehr, dass sie keine erneuten zusätzlichen Nebenwirkungen<br />

verspü<strong>re</strong>n.<br />

Birgit Thiele-Scheipers<br />

Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin<br />

Refe<strong>re</strong>ntin der ZÄK Westfalen-Lippe,<br />

F<strong>re</strong>ie Refe<strong>re</strong>ntin und Praxistrainerin<br />

E-Mail: birgit.thielescheipers@gmail.com.<br />

Anzeige<br />

PAROEX ®<br />

GUM ® PerioBalance ®<br />

FÜR DAS ZAHNFLEISCH<br />

Exklusiv in<br />

Zahnarztpraxen<br />

und Apotheken<br />

✔ Enthält Lactobacillus <strong>re</strong>uteri Prodentis®, ein einzigartiges<br />

Probiotikum für die Gesunderhaltung des Zahnfleisches. 1<br />

✔ Fördert das Gleichgewicht der Mundflora.<br />

✔ Geeignet für Patienten mit chronischer Parodontitis<br />

und immer wieder auft<strong>re</strong>tender Gingivitis. 2<br />

✔ Um den Nutzen professioneller Zahn<strong>re</strong>inigung langfristig<br />

zu erhalten.<br />

professional.SunstarGUM.com/de<br />

1 L. <strong>re</strong>uteri DSM 17938 und L. <strong>re</strong>uteri ATCC PTA 5289<br />

2 Martin-Cabezas et al. 2016<br />

PZN 10032691<br />

SUNSTAR Deutschland GmbH · Aiterfeld 1 · 79677 Schönau · Tel. +49 7673 885 10855 · service@de.sunstar.com


12 Parodontitis- und Periimplantitis-Prophylaxe<br />

Prozentualer Anteil membrangeschädigter<br />

(toter) Zellen am Gesamtvolumen des<br />

Biofilms in einer Verdünnung von Cupral ®<br />

liquid im Vergleich mit CHX. Kontrollgruppe<br />

ohne Behandlung.<br />

© Copyright<br />

Eine lokal erfolg<strong>re</strong>iche Parodontalbehandlung<br />

– Dank Cupral ®<br />

Dieser Fall besch<strong>re</strong>ibt eine Paro-Endo-Läsion, bei der nach erfolg<strong>re</strong>icher Wurzelkanalbehandlungs<strong>re</strong>vision<br />

anschließend noch eine Taschenbehandlung buccal mit Cupral ® durchgeführt wurde.<br />

Text Dr. Thomas Peters Bilder Dr. Thomas Peters, Humanchemie<br />

Ein 35-jähriger Patient mit seit langem beherdeter Zahnwurzel 47<br />

(Abb. 1), konnte endodontisch und prothetisch erfolg<strong>re</strong>ich unter Anwendung<br />

der Depotpho<strong>re</strong>se ® behandelt werden.<br />

Es verblieb jedoch buccal eine Tasche von circa 8 mm Tiefe aufgrund der<br />

jah<strong>re</strong>langen endodontisch und chronisch-entzündlichen Situation (Abb.<br />

2) und Guttaperchastift in der Tasche (Abb. 3).<br />

Diese Tasche konnte durch den Einsatz von <strong>re</strong>inem Cupral ® nahezu eliminiert<br />

werden, welches mittels Lentulo in die Tasche einrotiert wurde<br />

(Abb. 4) oder/und mittels eines Pellets, Fadens oder eines kleinen<br />

Retraktionsringes in die Tasche und somit gegebenenfalls auch noch<br />

etwas forcierter in die Tiefe der Tasche eingebracht wurde (Abb. 5).<br />

Patientenseite hier ein einwandf<strong>re</strong>ier Zustand; besonders bei jah<strong>re</strong>lang<br />

unversorgtem Zahn 47 alles umso erf<strong>re</strong>ulicher.<br />

Wir verwenden Cupral ® sehr gerne zur lokalen Taschen<strong>re</strong>duktion und<br />

Reduktion beziehungsweise Eliminierung lokaler entzündlicher parodontaler<br />

Prozesse, da generalisierte Parodontitiden in unse<strong>re</strong>r Praxis<br />

wohl besonders aufgrund verbesserter Hygienemaßnahmen, nur noch<br />

sehr ve<strong>re</strong>inzelt auft<strong>re</strong>ten.<br />

Hier hat sich Cupral ® als sehr viel effektiver herausgestellt als manch<br />

ande<strong>re</strong>s jah<strong>re</strong>lang verwendete Medikament auf Salbenbasis oder lokale<br />

Kü<strong>re</strong>ttage, welche mittels Ultraschall ohnehin Standard in der Vorbehandlung<br />

und Begleitmaßnahme ist.<br />

Pellet oder Ring kann man für einige Minuten belassen, dann entfernen<br />

und gegebenenfalls Cupral ® nochmals etwas frisch einbringen und<br />

dann belassen (Abb. 6).<br />

Dr. Thomas Peters<br />

Zahnarzt<br />

Diese Behandlung wurde mehrfach in circa 1 bis 2-wöchigen Abständen<br />

wiederholt. Danach stellt sich ein klinisch einwandf<strong>re</strong>ies Bild<br />

dar. Eine leichte Dehiszenz ist noch erkennbar, aber ohne Schwellung<br />

oder Rötung oder Blutungsneigung (Abb. 7). Auch und besonders von<br />

Herzogstrasse 17 · 4<strong>21</strong>03 Wuppertal<br />

Tel.: +49 202 451 002<br />

www.drthomaspeters.de<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


Parodontitis- und Periimplantitis-Prophylaxe<br />

13<br />

Abb. 1<br />

Abb. 2<br />

Abb. 3<br />

Abb. 4<br />

Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7<br />

Humanchemie GmbH<br />

Hinter dem Kruge 5<br />

31061 Alfeld (Leine)<br />

Tel.: +49 51 81 246 33<br />

Fax: +49 51 81 812 26<br />

E-Mail: info@humanchemie.de<br />

www.humanchemie.de<br />

www.<strong>re</strong>call-magazin.de


14 Ab<strong>re</strong>chnung<br />

© pch.vector - de.f<strong>re</strong>epik.com<br />

Neue PAR-Richtlinie 01.07.20<strong>21</strong>–<br />

Nun gilt es richtig zu planen<br />

Die Formula<strong>re</strong> sind in vielen Praxen schon angekommen, die Softwa<strong>re</strong>hersteller müssen jedoch<br />

noch nachliefern. Bitte keine Panik, das sollte kein Problem sein. Der PAR-Plan kann problemlos<br />

mit der Hand ausgefüllt werden. Der Antrag wird in maximal d<strong>re</strong>i Wochen durch die GKV bearbeitet<br />

und ist in circa vier bis fünf Wochen zurück. St<strong>re</strong>ng genommen könntet ihr also erst im August<br />

mit einer Genehmigung <strong>re</strong>chnen.<br />

Text Jana Brandt<br />

Viele Patienten:innen und Praxen haben da noch Urlaub. Die notwendige<br />

konservie<strong>re</strong>nde/chirurgische Behandlung muss vor Beginn der PAR-<br />

Therapie abgeschlossen sein. Dann sind wir im September. Beginnend<br />

mit dem Therapiegespräch, der Mundhygieneunterweisung und die<br />

anschließende PAR-Therapie, schmilzt das Zeitfenster bis Oktober. Ihr<br />

könnt euch also in Ruhe bis zur Softwa<strong>re</strong>umstellung auf die Planung der<br />

Therapie konzentrie<strong>re</strong>n.<br />

Ihr könnt be<strong>re</strong>its jetzt in der Praxis ab 01.07.20<strong>21</strong> die Grundlagen schaffen,<br />

bis die ersten genehmigten Pläne zur PAR–Therapie zurückkommen<br />

und die neue PAR–Behandlungsst<strong>re</strong>cke erfolgt.<br />

4. Besteht ein Diabetes, HbA1c-Wert anfordern – solange ihr noch<br />

keinen Zugriff auf die elektronische Patientenakte habt:<br />

Patient*in: _____________________ geb.:______________<br />

Bei oben genanntem Patient muss eine systematische Behandlung<br />

von Parodontitis und ande<strong>re</strong>n Parodontalerkrankungen durchgeführt<br />

werden. Der Patient hat eine Diabeteserkrankung angegeben.Wir<br />

benötigen für die Kostenübernahme der GKV einen aktuellen<br />

HbA1c Langzeitzuckerwert, keinen Schnelltest.<br />

Hausarztpraxis: ____________________________________<br />

HbA1c-Wert:___________%<br />

Für die neue PAR–St<strong>re</strong>cke ergibt sich folgende Abfolge:<br />

1. Befundung mittels 01, gegebenenfalls 04, Nutzung des Anamnesebogen<br />

bezüglich Diabeteserkrankung<br />

2. Behandlungsnotwendigkeit gegeben (Richtlinie)<br />

3. Ab 01.07.20<strong>21</strong> ist keine Vorbehandlung und keine Mitarbeit des<br />

Patienten mehr nötig<br />

Datum: _______________ Stempel/Unterschrift<br />

5. Neuen PAR-Plan erstellen und alle Daten angeben<br />

6. PAR-Plan an die GKV zur Genehmigung senden, Porto darf be<strong>re</strong>chnet<br />

werden<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


Ab<strong>re</strong>chnung<br />

15<br />

7. Genehmigung abwarten, maximal d<strong>re</strong>i Wochen gemäß § 13 SGB V –<br />

Verlängerung ist mit einer erteilten Begutachtung möglich<br />

8. Notwendige konservie<strong>re</strong>nde/chirurgische Behandlungen planen<br />

9. Nach Genehmigung: Aufklärungsgespräch nach BEMA ATG und<br />

Mundhygieneunterweisung nach BEMA MHU terminie<strong>re</strong>n<br />

10. Notwendige konservie<strong>re</strong>nde/chirurgische Behandlungen abschließen<br />

11. Ve<strong>re</strong>inbarung der Behandlung nach BEMA AIT a/b, gegebenenfalls<br />

BEMA 108<br />

12. Planung der Nachsorge nach BEMA 111<br />

Ab<strong>re</strong>chnung der erbrachten Leistungen. Nachfolgende Leistungen<br />

können dann monatlich abge<strong>re</strong>chnet werden!<br />

13. Nach d<strong>re</strong>i bis sechs Monaten nach 111 erfolgt eine Befundevaluation<br />

nach BEMA BEV a und die Entscheidung, offenes Verfah<strong>re</strong>n ja/nein<br />

14. Erfolgt ein offenes Verfah<strong>re</strong>n – Anzeige an die GKV (keine Genehmigung)<br />

15. Offenes Verfah<strong>re</strong>n nach BEMA CPT a/b<br />

16. Planung der Nachsorge nach BEMA 111<br />

17. Nach d<strong>re</strong>i bis sechs Monaten nach 111 erfolgt eine erneute Befundevaluation<br />

nach BEMA BEV b<br />

18. Start in die UPT mit dem Behandlungsumfang der Gradeinteilung Grad<br />

A, B, C<br />

19. Ist die UPT nicht aus<strong>re</strong>ichend, darf eine Verlängerung beantragt werden<br />

Zwischen den Terminabfolgen können private Leistungen via GOZ zusätzlich<br />

ve<strong>re</strong>inbart werden. Das ist mit der neuen PAR–St<strong>re</strong>cke nach wie<br />

vor möglich. Achtet bitte auf die Zeitabstände für die Folgeleistungen.<br />

Hier eine Auflösung der neuen BEMA-Positionen und Veränderungen:<br />

BEMA Leistung Hinweis<br />

04 Erhebung Parodontaler Sc<strong>re</strong>ening Index Aushändigung des Befundes mittels<br />

Formblatt an jeden Patienten<br />

wenn die 04 erbracht wird!<br />

4 Befunderhebung und Erstellen eines<br />

Parodontalstatus<br />

ATG<br />

MHU<br />

AIT a/b<br />

parodontologisches Aufklärungs- und<br />

Therapiegespräch<br />

patientenindividuelle Mundhygieneunterweisung<br />

Antiinfektiöse Therapie<br />

a) je behandeltem einwurzeligen Zahn<br />

b) je behandeltem mehrwurzeligen Zahn<br />

Neues Formular!<br />

Ärztliche Leistung, Inhalte<br />

vollständig dokumentie<strong>re</strong>n<br />

Inhalte vollständig dokumentie<strong>re</strong>n<br />

Entspricht ehemals BEMA P<br />

200/201<br />

111 Nachbehandlung im Rahmen der systematischen Behandlung von Parodontitis<br />

und ande<strong>re</strong>n Parodontalerkrankungen, je Sitzung<br />

108 Einschleifen des natürlichen Gebisses zum Kauebenenausgleich und zur<br />

Entlastung, je Sitzung<br />

BEV a<br />

CPT a/b<br />

Befundevaluation<br />

a) nach AIT<br />

d<strong>re</strong>i bis sechs Monate Wartezeit<br />

Chirurgische Therapie<br />

a) je behandeltem einwurzeligen Zahn<br />

b) je behandeltem mehrwurzeligen Zahn<br />

d<strong>re</strong>i bis sechs Monate Wartezeit<br />

Entscheidung ob CPT a/b ja oder<br />

nein. Wenn nein, dann weiter mit<br />

UPT nach Grad A, B, C<br />

Entspricht ehemals P 202/203<br />

BEMA Leistung Hinweis<br />

BEV b<br />

Grad A<br />

Grad B<br />

Grad C<br />

UPT a<br />

UPT b<br />

UPT c<br />

UPT e<br />

UPT f<br />

UPT g<br />

UPT d<br />

Befundevaluation<br />

b) nach CPT<br />

Ihr habt Fragen an unse<strong>re</strong> Ab<strong>re</strong>chnungsexpertin oder<br />

möchtet mehr Informationen zu diesem Beitrag?<br />

Dann sch<strong>re</strong>ibt uns an info@<strong>re</strong>call-magazin.de<br />

Tel.: +49 341 231 032-0<br />

Jana Brandt<br />

F<strong>re</strong>iberufliche ZMV,<br />

Fachautorin & Refe<strong>re</strong>ntin<br />

Weiter mit UPT nach Grad A, B, C<br />

einmal im Kalenderjahr mit einem Mindestabstand von zehn Monaten<br />

einmal im Kalenderhalbjahr mit einem Mindestabstand von fünf Monaten<br />

einmal im Kalendertertial mit einem Mindestabstand von d<strong>re</strong>i Monaten<br />

Mundhygienekontrolle<br />

Mundhygieneunterweisung<br />

Supragingivale und gingivale Reinigung<br />

von anhaftenden Biofilmen und Belägen<br />

– alle Zähne<br />

Subgingivale Instrumentierung bei<br />

Sondierungstiefen von 4 mm oder mehr<br />

und Sondierungsbluten sowie an allen<br />

Stellen mit einer Sondierungstiefe von 5<br />

mm oder mehr<br />

Subgingivale Instrumentierung bei<br />

Sondierungstiefen von 4 mm oder mehr<br />

und Sondierungsbluten sowie an allen<br />

Stellen mit einer Sondierungstiefe von 5<br />

mm oder mehr<br />

Untersuchung des Parodontalzustands,<br />

die hierzu notwendige Dokumentation<br />

des klinischen Befunds umfasst:<br />

· die Sondierungstiefen und die Sondierungsblutung,<br />

· die Zahnlockerung,<br />

· den Furkationsbefall,<br />

· den röntgenologischen<br />

· Knochenabbau sowie<br />

· die Angabe des Knochenabbaus<br />

in Relation zum Patientenalter (%/<br />

Alter).<br />

Die erhobenen Befunddaten werden<br />

mit den Befunddaten der Untersuchung<br />

nach Nr. BEV oder nach Nr. UPT d verglichen.<br />

Messung von Sondierungsbluten und<br />

Sondierungstiefen, ab<strong>re</strong>chenbar<br />

· bei Versicherten mit festgestelltem<br />

Grad B der Parodontalerkrankung<br />

gemäß § 4 PAR-Richtlinie im Rahmen<br />

der zweiten und vierten UPT<br />

gemäß § 13 Abs. 3 PAR-Richtlinie,<br />

· bei Versicherten mit festgestelltem<br />

Grad C im Rahmen der zweiten,<br />

dritten, fünften und sechsten UPT<br />

gemäß § 13 Abs. 3 PAR-Richtlinie<br />

UPT-Zyklus,<br />

je nach Gradeinteilung<br />

Unterstützende Parodontitistherapie<br />

UPT – für alle Patienten<br />

Grad A, B, C<br />

Im 2. UPT Jahr – UPT g:<br />

Nur Patienten mit Grad B (2x)<br />

und C (4x)!<br />

· Grad B: zweiten und vierten<br />

UPT<br />

· Grad C: zweiten, dritten,<br />

fünften und sechsten UPT<br />

www.<strong>re</strong>call-magazin.de


16 Muster<br />

Testphase<br />

Leser testen Produkte – das Original.<br />

Perio Plus+<br />

Mundspülung <strong>re</strong>duziert SARS-CoV-2-<br />

Vi<strong>re</strong>nlast im Speichel<br />

In einer Studie – die erste ih<strong>re</strong>r Art – haben Forscher der Université Claude<br />

Bernhard Lyon 1 aufgezeigt, dass die Mundspülung «Perio plus» rate von Curaprox das Übertragungsrisiko von COVID-19 <strong>re</strong>duzie<strong>re</strong>n kann.<br />

Regene-<br />

Die Mundspülung vermindert die Anzahl Vi<strong>re</strong>n im Mund be<strong>re</strong>its nach einer<br />

einzigen Spülung um 71 % und unterstützt das Immunsystem dabei, eine<br />

Infektion abzuweh<strong>re</strong>n.<br />

Effektive Pflege und Regeneration<br />

Chlorhexidin-Konzentration 0,09 Prozent, dazu Hyaluronsäu<strong>re</strong>: «Perio plus»<br />

Regenerate unterstützt die Gewebeerneuerung nach dentalmedizinischer<br />

Chirurgie und bei therapiebedingter Mundtrockenheit.<br />

Wirkstoffe<br />

· Chlorhexidin-Diglukonat 0.09 %: zur bewährten chemischen Bakterien-<br />

Kontrolle<br />

· CIitrox ® /P-Komplex: natürliches Extrakt der Bitterorange für antibakterielle<br />

Wirkung und die Aminosäu<strong>re</strong> Polylysin zur Unterstützung der<br />

Langzeitwirkung<br />

· Cyclodextrin: Schützt gegen Vi<strong>re</strong>n und bekämpft die Ursachen von<br />

Mundgeruch<br />

· Hyaluronsäu<strong>re</strong> zur Beschleunigung der Regeneration<br />

· Xylitol für angenehme Süße, Kariesschutz und starke Zähne<br />

· PVP-VA für extra starken Schutzfilm auf Mukosa und Zähnen<br />

· Ohne Alkohol<br />

Anwendungshinweise<br />

Unverdünnt 10 ml für 60 Sekunden spülen.<br />

Morgens und abends, bis zu 1 Monat.<br />

Hinweis: Nur für die orale Anwendung. Nicht schlucken.<br />

Von Kindern fernhalten.<br />

CHX plus Natur<br />

Seit fast siebzig Jah<strong>re</strong>n versch<strong>re</strong>ibt die Zahnmedizin Chlorhexidin, und das<br />

aus guten Gründen: Es wirkt. «Perio plus» enthält neben CHX-Digluconat<br />

natürliche Bioflavonoide, extrahiert aus der Bitterorange (Citrus aurantium<br />

amara): Citrox ® .<br />

Das ist der Citrox ® -Polylysin-Komplex<br />

Citrox ® kommt di<strong>re</strong>kt aus der Natur: Es ist ein natürliches Bioflavonoid-<br />

Extrakt aus der Bitterorange (Citrus aurantium amara) und wirkt gegen<br />

Bakterien, sogar gegen Vi<strong>re</strong>n und Pilze. Damit es für eine Langzeitwirkung<br />

gut an Zähnen, Zahnfleisch und Mundschleimhaut haften bleibt, ist es mit<br />

der ebenfalls natürlichen Aminosäu<strong>re</strong> Polylysin verbunden: zum Citrox ® -<br />

Polylysin-Komplex.<br />

Meldet euch für eines der 50 verfügba<strong>re</strong>n Testsets an. Mehr<br />

Informationen zum Produkt findet ihr unter www.perioplus.de<br />

Fordert euer persönliches Testprodukt jetzt online an unter<br />

www.barometer-testphase.de<br />

Name, Vorname des/der Testers/-in*<br />

E-Mail-Ad<strong>re</strong>sse*<br />

Anschrift / Praxisstempel*<br />

*erforderliche Angabe (siehe Teilnahmebedingungen)<br />

Mit der Anmeldung zur Barometer Testphase akzeptiert ihr die Teilnahmebedingungen, einzusehen unter www.barometer-testphase.de<br />

Falls das Inte<strong>re</strong>sse die zur Verfügung stehende Menge übersch<strong>re</strong>itet, erfolgt keine separate Mitteilung.


Testphase<br />

Leser testen Produkte – das Original.<br />

17<br />

Auswertung<br />

– Zahnärztliche<br />

Zahnschmelzpflege<br />

Die <strong>re</strong>mineralisie<strong>re</strong>nde Pfl egec<strong>re</strong>me APAPRO ® wurde für die Verwendung<br />

in Zahnarztpraxen entwickelt und enthält eine hohe Konzentration<br />

des Inhaltsstoffs nano< mHAP > 1 . Die Paste kann mit einem an ein<br />

zahnärztliches Handstück angebrachten Gummi kelch auf die Zähne<br />

aufgetragen oder alternativ mittels einer Zahnschiene angewendet<br />

werden. Diese Schiene eignet sich auch für den Heimgebrauch durch<br />

den Patienten, natürlich unter professioneller Anweisung durch euch.<br />

Die APAPRO ® Pfl egec<strong>re</strong>me wird verwendet, um die Zähne mit Mineralien<br />

zu versorgen und mikroskopisch beschädigten und demineralisierten<br />

Zahnschmelz wiederherzustellen, zum Beispiel nach<br />

zahnärztlichen Eingriffen wie Zahnsteinentfernung, Bleaching oder<br />

Zahnspangenentfernung. APAPRO ® wirkt darüber hinaus unterstützend<br />

in der allgemeinen Zahnpfl ege, da es Mineralien liefert und, wie<br />

Beobachtungen in der Praxis zeigen, im Laufe der Zeit „White-Spot-<br />

Läsionen“ <strong>re</strong>duzie<strong>re</strong>n und zum Schutz vor Wurzelkaries bei stark exponierten<br />

Zähnen beitragen kann.<br />

Mehr Informationen findet ihr unter www.sangi-eu.com<br />

War die Behandlung mit APAPRO ®<br />

für Ih<strong>re</strong>n Patienten<br />

eine angenehme Erfahrung?<br />

35 % sehr angenehm<br />

63 % angenehm<br />

2 % erträglich<br />

0 % unangenehm<br />

Hat Ihr Patient nach der Behandlung den glatten Zahnschmelz<br />

mit dem Zungentest bemerkt?<br />

30 % sehr glatt<br />

63 % glatt<br />

5 % normal<br />

2 % wenig<br />

Kann der Patient bei übe<strong>re</strong>mpfindlichen Zähnen nach<br />

der Behandlung mit APAPRO ®<br />

eine Verbesserung der<br />

Empfindlichkeit feststellen?<br />

16 % viel besser<br />

61 % etwas besser<br />

9 % gleich<br />

0 % schlechter<br />

3 % keine<br />

Veränderung<br />

11 % keine Angabe<br />

Bei länge<strong>re</strong>r Anwendung bietet die Remineralisierungsfunktion<br />

von APAPRO ®<br />

eine b<strong>re</strong>ite Palette von<br />

Anwendungsmöglichkeiten, Remineralisierung von<br />

White-Spot-Läsionen, Vorbeugung von Wurzelkaries,<br />

Verringerung der Übe<strong>re</strong>mpfindlichkeit usw. Denken<br />

Sie, dass dies eine wertvolle Ergänzung Ih<strong>re</strong>s Prophylaxe-Konzepts<br />

sein könnte?<br />

55 % ja<br />

40 % vielleicht<br />

0 % nein<br />

5 % keine Angabe<br />

Konnte der Patient im Zeitraum bis zum Recall eine<br />

oder meh<strong>re</strong><strong>re</strong> der folgenden Verbesserung durch die<br />

APAPRO ®<br />

-Behandlung feststellen?<br />

24 % langanhaltende Glätte<br />

45 % angenehme<strong>re</strong>s Mundgefühl im<br />

Vergleich zu ande<strong>re</strong>n Produkten<br />

23 % länger anhaltender Glanz<br />

des Zahnschmelzes<br />

8 % keine Angabe<br />

www.barometer-testphase.de<br />

www.<strong>re</strong>call-magazin.de


18 Praxismarketing<br />

Gruselzahnarzt &<br />

Schockerpraxis –<br />

Das Grauen<br />

findet seinen<br />

Höhepunkt<br />

© f<strong>re</strong>epik / wayhomestudio<br />

Na, hättet Ihr am Anfang der Serie gedacht, dass man an einem einzigen Termin über so viele<br />

Dinge stolpern kann, wie wir es bisher getan haben? Sicherlich nicht. Und auch im heutigen Teil<br />

ist der Termin alles ande<strong>re</strong> als „rund“. Was mir heute alles widerfährt, das lest Ihr jetzt. Viel Spaß.<br />

Text Susanne Axmann<br />

Der Arzt betritt das Zimmer. Die Tür lässt er halb offen stehen, die Handschuhe<br />

hat er schon angezogen oder noch an, das kann ich nicht sagen.<br />

F<strong>re</strong>undlich möchte er mir die Hand geben, was ich nicht möchte. Ich überspiele<br />

dies, indem ich ihn anstrahle und ein fröhliches „Guten Tag“ entgegne.<br />

Er beginnt mit der Befragung, was mich in die Praxis führt. Ein ande<strong>re</strong>r<br />

Patient kommt wäh<strong>re</strong>nd dieser Befragung durch die halb offene Tür<br />

ins Zimmer, stockt und zieht sich, eine Entschuldigung murmelnd, wieder<br />

aus dem Raum zurück: "Ups, falsche Tür.“ Für den Arzt und das Personal<br />

scheint das nichts Neues zu sein, da sie beide nicht großartig <strong>re</strong>agie<strong>re</strong>n.<br />

Dann schaut mir der Arzt in den Mund. Nachdem er mit beiden Händen<br />

in meinem Mund gewesen ist, fällt ihm die Sonde aus der Hand. Er flucht<br />

ein leises: „Ach Scheiße!“ und öffnet eine Schublade. Er g<strong>re</strong>ift nach einem<br />

neuen Instrument und stupst die Schublade an, damit sie sich schließt.<br />

Macht sie zwar nicht, inte<strong>re</strong>ssiert aber niemanden. Danach befasst er sich<br />

wieder mit meinen Zähnen. Auf einmal muss er niesen was er vorbildlich<br />

in seine Ellenbeuge macht, d<strong>re</strong>ht sich aber leider nicht weg. Danach behandelt<br />

er ruhig weiter. „Ach so", sagt er und schaut seine Angestellte an<br />

„Wir müssen gleich noch wegen der Bestellung gucken. Erinnern sie mich<br />

dran. Wir haben kaum mehr Handschuhe.“<br />

Nach getaner Arbeit verabschiedet sich der Arzt, indem er mir auf die<br />

Schulter klopft. Ich sch<strong>re</strong>cke hoch: „Huch, wo bin ich?“ Der Arzt, genauer<br />

gesagt mein Arzt, schaut mich lächelnd an, ich sei vor der Behandlung<br />

eingeschlafen. Ebenfalls entschuldigt er sich, dass ich so lange warten<br />

musste. Nun erzähle ich ihm sehr verwirrt, was ich grade vermeintlich erlebt<br />

habe und ich kann Euch sagen, ich bin heilfroh, dass ich das heute nicht<br />

alles erlebt habe. Tatsächlich habe ich scheinbar aus vielen verschiedenen<br />

Erlebnissen, die ich über die Jah<strong>re</strong> hatte, ein einzelnes Erlebnis gemacht.<br />

Nun geht die eigentliche Behandlung bei meinem Arzt los. Natürlich läuft<br />

zum Glück alles tadellos und nach den neuesten hygienischen Standards.<br />

Nach der Behandlung bekomme ich noch einen Termin für die nächste<br />

Vorsorge und verlasse zufrieden die Praxis. Glaubt mir: Ich bin sehr erleichtert,<br />

dass dieser Albtraum vorbei ist. Vor dem nächsten Termin beim<br />

Arzt gehe ich früher ins Bett und genehmige mir einen starken Kaffee,<br />

damit ich wach bleibe.<br />

Trotzdem möchte ich noch mit Euch über die Dinge <strong>re</strong>den, von denen ich<br />

in diesem Teil der Serie erzählt habe: Heutzutage ist es kein Fauxpas mehr,<br />

wenn man dem Patienten nicht die Hand zur Begrüßung gibt. Gerade<br />

jetzt, wo Covid-19 grassiert, sollte man auf den Handschlag verzichten.<br />

Wenn man aber darauf besteht, dass das zum guten Ton gehört, darf<br />

man keine Handschuhe tragen. Das sagt schon Knigge. Gerade wenn<br />

Ihr dabei auch noch die Handschuhe tragt, die Ihr schon beim vorigen<br />

Patienten im Mund hattet, was sowieso ein No-Go darstellt. Auch bei<br />

sonstiger Schutzbekleidung solltet Ihr auf Frische und Reinlichkeit achten.<br />

Gene<strong>re</strong>ll gilt: Ihr müsst die Handschuhe bei jedem Patienten wechseln.<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


Praxismarketing<br />

19<br />

Dies gilt ebenfalls für den Mundschutz. Auch die Kleidung solltet Ihr nach<br />

jedem Patienten überprüfen. Finden sich dort Flecken, welche von Blut,<br />

Abformmaterial oder Ähnlichem sind, müsst Ihr die Kleidung wechseln.<br />

Das besagen nicht nur die Hygienevorschriften, auch wird dies in den Datensicherheitsblättern<br />

von diversen Produkten empfohlen. Und bedenkt:<br />

Manche Flecken kann man nicht sehen, wie zum Beispiel Speichelflecken.<br />

Diese sind hochgradig kontaminiert, trocknen aber schnell und sind dann<br />

unsichtbar. Daher lohnt es sich, wenn Ihr auch nach länge<strong>re</strong>n Behandlungen<br />

wie „PA“ oder „Präp“ den Kasack wechselt. Spätestens alle zwei<br />

Tage sollte die Kleidung auf jeden Fall ausgetauscht werden.<br />

Eine offene Tür des Behandlungsraums ist gene<strong>re</strong>ll keine gute Idee. Um<br />

den Datenschutz zu wah<strong>re</strong>n, muss ein Raum so sein, dass keine Daten aus<br />

dem Raum nach außen dringen können. Daher müssen die Tü<strong>re</strong>n bestmöglich<br />

geschlossen sein und so schalldicht, dass alles, was gesprochen<br />

wird, in den vier Wänden bleibt und nicht durch den Flur schallt. Im<br />

Sommer muss daher zusätzlich darauf geachtet werden, dass durch ein<br />

geöffnetes Fenster auf der Straße nicht gehört werden kann, was im<br />

Behandlungsraum gesprochen wird. Ebenfalls wird durch geschlossene<br />

Tü<strong>re</strong>n verhindert, dass sich ein Patient in das falsche Zimmer verirrt. Es ist<br />

für einen Patienten immer wesentlich angenehmer, wenn man ihn durch<br />

die Praxis zu seinem Bestimmungsort leitet. Selbst „alte Hasen“ als Patienten<br />

können mal nicht wissen, wo sie hin müssen oder sich verhö<strong>re</strong>n.<br />

Stellt euch vor, Ihr würdet durch eine unbekannte Praxis ir<strong>re</strong>n und f<strong>re</strong>mde<br />

Menschen in ih<strong>re</strong>r Behandlung überraschen?<br />

Es ist selbstverständlich, dass man wäh<strong>re</strong>nd der Behandlung mit den Fingern<br />

in den Mundraum vordringt. Auch deshalb ist es sehr wichtig, dass<br />

Ihr <strong>re</strong>gelmäßig für jeden Patienten neue Handschuhe anzieht. Fällt dem<br />

Behandler ein Instrument aus der Hand, gibt es zwei Möglichkeiten zu<br />

handeln: Ihr <strong>re</strong>icht dem Behandler ein neues Instrument oder falls keine<br />

Assistenz zugegen ist, könnt Ihr eine Pinzette be<strong>re</strong>itlegen, mit welcher der<br />

Behandler ein neues Instrument berührungsf<strong>re</strong>i aus der Schublade entnehmen<br />

kann. Das Problem liegt nämlich nicht an der Berührung mit dem<br />

neuen Instrument, sondern an der Kontamination der Instrumente, die in<br />

der Schublade verbleiben. Aus diesem Grund müsst Ihr auch sehr genau<br />

darauf achten, dass jegliche Schränke im Behandlungsraum wäh<strong>re</strong>nd der<br />

Behandlung geschlossen sind. Durch Aerosole und Sprühnebel ist sonst<br />

eine Kontamination der Schränke und darin befindlichen Instrumente<br />

nicht ausgeschlossen.<br />

Sehr ähnlich verhält es sich mit Husten und Niesen. Das sind alles Körper<strong>re</strong>aktionen,<br />

die sich hin und wieder nicht vermeiden lassen. Ihr werdet ja<br />

auch nicht böse, nur weil euer Gegenüber einmal kurz hustet oder niest.<br />

Dabei sollten jedoch zwingend gewisse Regeln eingehalten werden. Seit<br />

Corona weiß das mittlerweile fast ganz Deutschland: In die Armbeuge<br />

husten und niesen und zur Seite d<strong>re</strong>hen. Denn d<strong>re</strong>ht Ihr euch nicht zur Seite,<br />

kann noch viel zu viel Sek<strong>re</strong>t an der Armbeuge vorbei auf den Patienten<br />

gelangen. Niest oder hustest Ihr in die Hand müsst Ihr die Handschuhe<br />

sofort wechseln oder mindestens die Hände mit Handschuhen gründlich<br />

desinfizie<strong>re</strong>n. Aber Achtung: Die meisten Handschuhe halten der Desinfektion<br />

nicht stand und werden porös. Dann ist auch euer eigener Schutz<br />

nicht mehr gewährleistet. Von daher ist ein Handschuhwechsel besser.<br />

Außerdem gehört es zur Etikette, dass man sich nach dem Niesen oder<br />

Husten entschuldigt. Hierbei entschuldigt Ihr euch sogar für zwei Sachen.<br />

Auf der einen Seite das Niesen oder Husten an sich, ande<strong>re</strong>rseits für die<br />

kurze Unterb<strong>re</strong>chung, die notgedrungen entsteht. Gesundheit muss man<br />

hingegen nicht mehr unbedingt wünschen, obwohl das bei vielen Leuten<br />

noch immer zum Wohlfühlen beiträgt. Überlegt mal, wie jemand <strong>re</strong>agiert,<br />

dem Gesundheit gewünscht wurde. Die meisten sagen lächelnd Danke.<br />

Auch hier gilt: Nicht übert<strong>re</strong>iben. Niest der Behandler oder der Patient im<br />

Minutentakt, vielleicht durch eine Allergie, wird das „Gesundheit wünschen“<br />

als lästig empfunden. Das heißt für euch: Einmal Niesen ja, jedes<br />

Mal nein.<br />

Praxisinterne Dinge solltet Ihr niemals vor dem Patienten besp<strong>re</strong>chen und<br />

sind sie noch so klein und belanglos. Das hat zwei Gründe: Auf der einen<br />

Seite möchte kein Patient als Nebensache behandelt werden, wäh<strong>re</strong>nd<br />

einer Behandlung ist eu<strong>re</strong> volle Aufmerksamkeit auf die Behandlung und<br />

das Wohlergehen eu<strong>re</strong>s Patienten gerichtet. Der Patient ist König! Außerdem<br />

wä<strong>re</strong> es doch fatal, wenn euch und dem Behandler ein Fehler unterläuft,<br />

weil ihr über etwas ande<strong>re</strong>s ge<strong>re</strong>det habt. Es gibt auch einen guten<br />

zweiten Grund, warum man solche Gespräche nicht über den Patientenkopf<br />

hinweg halten sollte. Je nachdem, was besprochen wird, kann sich<br />

keiner von euch Notizen machen. Und davon auszugehen, dass Ihr immer<br />

alles behalten könnt, ist auch utopisch. Durch das„Zwischendurch“ ist<br />

die Gefahr, etwas zu vergessen und dadurch später in Zeitnot zu geraten,<br />

sehr groß. Und lasst mich raten: Zeitnot ist eh manchmal ein großes Problem<br />

bei euch in der Praxis. Ist es überall, keine Sorge.<br />

Ich danke euch, dass Ihr so mutig gewesen seid und diese Reise mitgemacht<br />

habt. Ich hoffe, es hat euch gefallen und Ihr seid wieder ein bisschen<br />

auf die Ecken in der Praxis aufmerksam geworden, die durch den Alltag<br />

vom Radar verschwinden. Solltet Ihr in der Praxis auch noch Fragen haben<br />

oder Ihr braucht Hilfe bei der richtigen Umsetzung der Hygiene in der Praxis,<br />

meldet euch gerne bei mir; wir finden eine Lösung! Ich f<strong>re</strong>ue mich darauf,<br />

euch dabei zu unterstützen, die verborgenen Potenziale in den Be<strong>re</strong>ichen<br />

Hygiene und Praxismanagement aufzudecken. Schickt mir eine Mail.<br />

Susanne Axmann<br />

Praxiscoach<br />

ZA – Zahnärztliche Ab<strong>re</strong>chnungsgenossenschaft eG<br />

Werftstraße <strong>21</strong> · 40549 Düsseldorf<br />

Tel.: +49 <strong>21</strong>1 56 93-387<br />

E-Mail: saxmann@die-za.de · praxisinsider@za-eg.de<br />

www.<strong>re</strong>call-magazin.de


20 Prophylaxe<br />

Der Ton entscheidet:<br />

Heraus-(Fordern)<br />

statt zu verfüh<strong>re</strong>n<br />

Patienten, die sich Rat zum täglichen Zähneputzen sowie zur Wahl geeigneter Bürsten und Pasten<br />

holen, sind eine wertvolle Zielgruppe. Als zahnmedizinisches Fachpersonal gilt es diese sowie alle<br />

ande<strong>re</strong>n individuell zu beraten, motivie<strong>re</strong>n und ermutigen. Die Ökotrophologin und Germanistin<br />

Annette Schmidt erzählt im folgenden Interview, wie das gelingen kann.<br />

Text Annette Schmidt Bild Procter & Gamble GmbH<br />

<strong>re</strong>call Welche Tipps und Empfehlungen in Bezug auf Zahnbürsten<br />

kommunizie<strong>re</strong>n Sie?<br />

Annette Schmidt Lassen Sie uns zuerst die Gesprächsebene festlegen:<br />

Auf welcher Hirnhälfte – digital oder analog – <strong>re</strong>den wir?<br />

Links – auf „digitaler“ Seite die Fakten: Die Studienlage zeigt deutlich,<br />

dass die besten Putzergebnisse und prophylaktischen Vorteile durch die<br />

Nutzung elektrischer Zahnbürsten erzielt werden. Eine Schweizer Studie<br />

sagt deutlich aus, dass dieses positive Wissen beziehungsweise seine<br />

nachhaltige Relevanz noch nicht in der b<strong>re</strong>iten Bevölkerung angekommen<br />

ist: Etwas weniger als die Hälfte der 1.000 Befragten griffen auf<br />

eine elektrische Zahnbürste zurück. 1<br />

Was ist eine der wichtigsten Informationen auf der <strong>re</strong>chten Hirnhälfte,<br />

damit ein Kopfkino – positives Bild – entstehen kann? Hier unterstützt<br />

uns das Fachwissen rund um die Eisbergtheorie (1/7 Kopf und<br />

6/7 Bauch): Sp<strong>re</strong>chen Sie also ein Gefühl an und Sie spa<strong>re</strong>n sich 1.000<br />

Worte. Sanftes von Zahn zu Zahn Ansetzen und Innehalten ist das Bild<br />

für die Verwendung elektrischer Zahnbürsten. Die Vorteile der runden<br />

Köpfe von oszillie<strong>re</strong>nd-rotie<strong>re</strong>nden elektrischen Bürsten mit Mikrovibrationen<br />

und das sanfte Anwenden liegen für uns „Prophys“ sicht- und<br />

spürbar auf der Hand. Das „alte Ritual“ – es wird erst sauber, wenn<br />

festes Schrubben zu hö<strong>re</strong>n ist – wird automatisch gelöscht.<br />

Hand- beziehungsweise Schallzahnbürsten – sie haben meistens längliche<br />

Bürstenköpfe – verfüh<strong>re</strong>n automatisch zum Schrubben: Somit sehen<br />

wir oftmals bei de<strong>re</strong>n Gebrauch Gingiva<strong>re</strong>izungen beziehungsweise<br />

-verletzungen.<br />

<strong>re</strong>call Neben der Wahl der Zahnbürste ist die einer passenden Zahnpasta<br />

essenziell. Was empfehlen Sie hier?<br />

Annette Schmidt Das stimmt, Zahnpasten-Gespräche gehö<strong>re</strong>n genauso<br />

dazu. Aber: Welche – wenn überhaupt – gene<strong>re</strong>llen Empfehlungen<br />

gibt es? Ohne nachzudenken, liegt die Antwort für jeden in der<br />

Zahnmedizin auf der Hand. Fluoridhaltige Produkte sind täglich weltweit<br />

zur Basis-Prävention zu verwenden (altersge<strong>re</strong>chte Dosierungen:<br />

500/1.000 ppm, 1.450 ppm). Die Auswahl der Produkte auf dem Markt<br />

ist für Laien groß und unübersichtlich: Mein Tipp – Hö<strong>re</strong>n Sie zu! Fragen<br />

Sie gezielt nach persönlichen Präfe<strong>re</strong>nzen, Bedürfnissen und Gewohnheiten!<br />

„Was wünschen Sie sich zusätzlich von einer Zahnpaste? Geschmack?<br />

Farbe? P<strong>re</strong>is? Testergebnisse von Ökotest oder Stiftung Wa<strong>re</strong>ntest?“<br />

Berücksichtigen Sie diese auch sprachlich! „Danke für Ih<strong>re</strong> kla<strong>re</strong>n<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


Prophylaxe<br />

<strong>21</strong><br />

Vorstellungen. Ihnen rate ich zu diesen zwei Produkten. Bitte wählen<br />

Sie! Beide Zahnpasten erfüllen Ih<strong>re</strong> Wünsche.“<br />

Hier baue ich das Gedankengut der Maslowschen Bedürfnispyramide<br />

ein: Welche Grundbedürfnisse bestehen? Inwieweit hat mein Patient<br />

ein Sicherheitsbedürfnis? Oder sucht er über dieses Fachgespräch soziale<br />

Kontakte? Die letzten beiden Stufen sind die Königsdisziplin in<br />

der Beratung: Setzen Sie gezielt Lob ein! Schlussendlich lassen Sie<br />

Ih<strong>re</strong>n Patienten zwischen zwei Produkten, die Sie ausgesucht haben,<br />

wählen! Sie kennen sicher den Spruch „Motivation is the art of getting<br />

people to do what you want them to do because they want to do it.“<br />

<strong>re</strong>call Wie gehen Sie mit Skepsis sowie niedriger Adhä<strong>re</strong>nz auf Patientenseite<br />

um?<br />

Annette Schmidt Lassen Sie uns noch einmal auf die oben zitierte<br />

Schweizer Studie zurückkommen: 26 Prozent, quasi ein Viertel der<br />

Teilnehmer*innen sind mit ih<strong>re</strong>r Zahn-/Mundgesundheit zufrieden. Ein<br />

Fünftel, 20 Prozent aller Befragten gab an, unter Zahnfleischproblemen<br />

– zum Beispiel Zahnfleischbluten – zu leiden. Die Aussicht auf<br />

stabile<strong>re</strong> Mundgesundheit, straffes, gesundes Zahnfleisch, ist eine<br />

perfekte Möglichkeit, die Adhä<strong>re</strong>nz (viele kennen sicher das „alte“<br />

Wort Compliance) zu steigern. Parallel kann eine zunehmende Personalisierung<br />

der Zahn-/Mundpflege motivie<strong>re</strong>nd wirken. 1<br />

Ande<strong>re</strong>rseits klagen Patienten über schmerzempfindliche Zähne. Das<br />

heißt, das Gespräch fängt mit einem negativen Gefühl an. T<strong>re</strong>nnen<br />

Sie in diesem Fall die Ursache von der persönlichen Wahrnehmung.<br />

Erklä<strong>re</strong>n Sie zuerst, wie diese Empfindlichkeit entstanden ist, was den<br />

Schmerz auslöst. Im Anschluss geben Sie Tipps zu passenden Produkten<br />

und de<strong>re</strong>n Wirkweisen.<br />

Beispielsweise gibt es spezielle Zahnc<strong>re</strong>mes, die eine Doppelwirkung<br />

beinhalten: Zum einen sind sie perfekt für schmerzempfindliche Zähne<br />

geeignet und haben durch zusätzliche Zinnfluorid-Komplexe eine<br />

<strong>re</strong>inigende sowie gleichzeitig antibakterielle Wirkung. Letzte<strong>re</strong>s wiederum<br />

unterstützt die effektive Reduktion von Bakterien sowie Plaque<br />

inklusive Linderung der Hypersensibilität.<br />

<strong>re</strong>call Wie gelingt es Ihnen, Patienten zu einem gesundheitsförderlichen<br />

Zahnputzverhalten zu motivie<strong>re</strong>n?<br />

Annette Schmidt In der Praxis ist die perfekte Balance zwischen<br />

fundierter „Aufklärung“, neutraler Information und persönlicher Motivation<br />

sowie dem passenden Ton zu t<strong>re</strong>ffen. Bitte denken Sie daran:<br />

Verhaltensänderungen benötigen Zeit und tägliche Konzentration.<br />

Das sind unse<strong>re</strong> Herausforderungen bei vielen Patienten. Unse<strong>re</strong> einzige<br />

Chance – so meine tägliche Erfahrung – ist es, ihnen dies glasklar<br />

zu machen.<br />

<strong>re</strong>call Welche Unterschiede beobachten Sie in unterschiedlichen<br />

Altersklassen in Bezug auf de<strong>re</strong>n Behandlungsbedarf?<br />

Annette Schmidt Diese Frage ist diffizil zu beantworten: Der Blickwinkel<br />

Alter bestimmt nicht den ausschließlichen Behandlungsbedarf.<br />

Hinzu kommen körperliche, allgemeine, zahnmedizinische und familiä<strong>re</strong><br />

Anamnese, physische und psychische Herausforderungen, Medikamente,<br />

Allergien, Intoleranzen etc.<br />

Die aktuelle IST-Situation des Gesundheitsstatus Mund sowie Putzroutinen,<br />

familiä<strong>re</strong> Situationen und Vorbilder sind unse<strong>re</strong> täglichen<br />

Herausforderungen. Lernt ein Kind beispielsweise von Anfang an,<br />

<strong>re</strong>gelmäßig Zähne zu putzen sowie pH-neutrale Getränke zwischendurch<br />

zu trinken, haben wir ggf. auf den ersten Blick leichte<strong>re</strong>s Spiel.<br />

Positive Erfahrungen und gute Erlebnisse verstärken und etablie<strong>re</strong>n<br />

ein Verhalten nachhaltig. Konrad Lo<strong>re</strong>nz, 1903-1989, hat das ganze<br />

Kommunikationsdilemma auf den Punkt gebracht: „Gedacht heißt<br />

nicht immer gesagt, gesagt heißt nicht immer richtig gehört, gehört<br />

heißt nicht immer richtig verstanden, verstanden heißt nicht immer<br />

einverstanden, einverstanden heißt nicht immer angewendet, angewendet<br />

heißt noch lange nicht beibehalten.“<br />

1<br />

Institut für limbische Kommunikation und Strategie. Konsumentenumfrage Oral Ca<strong>re</strong> in der<br />

Schweiz, 20<strong>21</strong>.<br />

Wir Fachkräfte üben uns in Geduld und entwickeln vielfältige Ideen,<br />

wie unser Patient eine neue Routine entstehen lassen kann. Stichwort:<br />

Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

Gegebenenfalls können spannende Featu<strong>re</strong>s bei neuen Modellen<br />

elektrischer Zahnbürsten ih<strong>re</strong>n Teil dazu leisten: Beispielsweise steigern<br />

eingebaute Timer, intelligente Andruck-Kontrollleuchten und<br />

verschiedene Putzmodi sowie Aufsteckbürsten mit unterschiedlichen<br />

Härtegraden die Adhä<strong>re</strong>nz der Patienten.<br />

Kurz: Unser Ziel, gesundheitsförderndes Zahn- und Zahnfleisch-Putzverhalten<br />

zu er<strong>re</strong>ichen, ist facetten<strong>re</strong>ich und mit Ausdauer zu er<strong>re</strong>ichen. Bleiben<br />

Sie dran! Aktuelles Wissen, Fantasie und K<strong>re</strong>ativität sind gefordert.<br />

Annette Schmidt<br />

Studienrätin, Dozentin, Praxistrainerin<br />

Ausbilderin für Dentalhygieniker*innen, Zahnmedizinische<br />

Prophylaxe- sowie Verwaltungsassistent*innen<br />

Procter & Gamble Germany GmbH & Co Operations oHG<br />

Sulzbacher Straße 40 – 50<br />

65824 Schwalbach am Taunus<br />

Tel.: +49 203 570 570<br />

E-Mail: service@walzer.de<br />

www.oralb.de/de-de<br />

www.dentalca<strong>re</strong>-de.de<br />

www.<strong>re</strong>call-magazin.de


22 Patientenkommunikation<br />

Der psychologische<br />

„Werkzeug-Koffer“<br />

Zur Zahnstein-Entfernung braucht man bestimmte Instrumente, etwa Ultraschallspitzen und Scaler.<br />

Aber auch zur Patienten-Motivation gehört ein spezielles Instrumentarium. Im folgenden Beitrag<br />

findet ihr einen“ Werkzeug-Koffer“ mit acht psychologischen Grundtechniken zur Überzeugung<br />

von Menschen. Dieses Thema wird in der Zahnmedizin leider bisher vernachlässigt, wä<strong>re</strong> aber eminent<br />

wichtig. Erstens überhaupt und zweitens beeinflusst die Corona-Krise negativ die Patientenmotivation,<br />

drittens legt die aktuelle neue PAR-Richtlinie entscheidenden Wert auf „sp<strong>re</strong>chende<br />

Zahnmedizin“. Dieser Artikel ist der einleitende Erste von zwei Teilen.<br />

Text Dr. Dr. Bert L. Karl Grafiken slidesgo - de.f<strong>re</strong>epik.com<br />

Rechtfertigung und Ziele<br />

Ist es überhaupt erlaubt, den Patienten durch Einsatz psychologischer<br />

Techniken zu beeinflussen? Der Patient kommt aus eigenem Antrieb<br />

in die Praxis – und er will von sich aus behandelt, also auch beraten<br />

werden und Empfehlungen bekommen. Die gezielte Beeinflussung des<br />

Patientenverhaltens in dessen u<strong>re</strong>igenstem Inte<strong>re</strong>sse ist unbestrittene<br />

ärztliche Aufgabe, der Fachbegriff lautet „Adhä<strong>re</strong>nz“. Beispiele:<br />

besse<strong>re</strong> Mundhygiene, Prophylaxemaßnahmen, Rauche<strong>re</strong>ntwöhnung,<br />

Gewichts<strong>re</strong>duktion, gesunde Ernährung usw.<br />

Als Grundvoraussetzung gilt: Alle zahnärztlichen Empfehlungen müssen<br />

dem objektiven Wohl des Patienten dienen! Beispielsweise ist<br />

eine Professionelle Zahn<strong>re</strong>inigung objektiv sehr nützlich für die Mundgesundheit,<br />

daher darf und soll sie auch gezielt empfohlen werden.<br />

F<strong>re</strong>ilich gilt aber auch: Alle Menschen bemühen sich, ande<strong>re</strong> zu über<strong>re</strong>den/überzeugen,<br />

überall und den ganzen Tag: Wir wollen unse<strong>re</strong><br />

Arbeitskollegin zur Mithilfe bewegen, der Ehepartner soll unse<strong>re</strong>n Urlaubswunsch<br />

erfüllen, der Chef den Urlaub genehmigen, beim Flirten<br />

wollen wir überzeugend unse<strong>re</strong> Vorzüge darstellen, bei Kaufverhandlungen<br />

einen Rabatt herausschlagen. In allen diesen Fällen kommen<br />

die nachfolgend dargestellten acht psychologischen Grundtechniken<br />

zum Einsatz.<br />

Dieser Beitrag verfolgt also d<strong>re</strong>i wesentliche Ziele<br />

1. Zunächst wollen wir im Zuge der zahnärztlichen Therapie unse<strong>re</strong><br />

Patienten zur Optimierung oder Erhaltung ih<strong>re</strong>r Mundgesundheit<br />

motivie<strong>re</strong>n. Dabei sind der Wille und die Entscheidungsf<strong>re</strong>iheit des<br />

selbstbestimmten Patienten zu <strong>re</strong>spektie<strong>re</strong>n!<br />

2. Ist der vorgestellte psychologische „Werkzeug-Koffer“, wie die genannten<br />

Beispiele andeuten, für alle Lebenslagen geeignet: Wann<br />

immer wir privat oder beruflich/geschäftlich irgendetwas von unse<strong>re</strong>n<br />

Mitmenschen wollen.<br />

3. Es geht um die Abwehr von Manipulationen: Der Leser kann kein<br />

Ladengeschäft bet<strong>re</strong>ten, ohne sofort meist gleich meh<strong>re</strong><strong>re</strong> der<br />

beschriebenen psychologischen Techniken am eigenen Leibe zu<br />

erfah<strong>re</strong>n. Wer also diese Techniken und ih<strong>re</strong>n missbräuchlichen<br />

Einsatz kennt, wird sich weniger leicht zum Kaufen/Konsumie<strong>re</strong>n<br />

verfüh<strong>re</strong>n lassen.<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


Patientenkommunikation<br />

23<br />

Kommunikation<br />

Bevor wir an die Kunst der Motivation und Überzeugung gehen, soll als<br />

Grundvoraussetzung an die richtige Kommunikation erinnert werden.<br />

Tatsächlich konnte und kann der Verfasser immer wieder beobachten,<br />

wie bei der Kommunikation mit den Patienten, aber auch im Praxisteam,<br />

ersch<strong>re</strong>ckende Fehler passie<strong>re</strong>n. Daher sollen „Kommunikation“ und<br />

„Körpersprache“ in späte<strong>re</strong>n Beiträgen ausführlich behandelt werden.<br />

Psychologische Techniken zur Patienten-Überzeugung<br />

Grundlagen<br />

Der Mensch scheut sich allgemein vor langem Nachdenken, das ist<br />

anst<strong>re</strong>ngend und zeitraubend. Daher entscheiden Menschen nach<br />

typischen shortcuts, also ve<strong>re</strong>infachenden Faust<strong>re</strong>geln und Entscheidungsabkürzungen.<br />

Alle im Folgenden vorgestellten psychologischen<br />

Prinzipien beruhen auf solchen Shortcuts. Wichtig: Diese Shortcuts<br />

wurden in langer Evolution angelegt und verankert. Sie laufen daher<br />

automatisch und unbewusst ab und wirken unabhängig von bewusster<br />

Überlegung auch dann, wenn die bet<strong>re</strong>ffende Person das psychologische<br />

Prinzip kennt. Im Folgenden werden acht der wichtigsten psychologischen<br />

Grundprinzipien zur Überzeugung vorgestellt.<br />

1. Autorität<br />

Einer anerkannten Autorität wird ohne Nachdenken automatisch gefolgt.<br />

Solches Verhalten erhöhte die Überlebenschancen des steinzeitlichen<br />

Jägers. In der Medizin ist Autorität verpönt, weil sie oft mit<br />

„autoritär“ verwechselt wird: Autoritä<strong>re</strong>s Verhalten ist abzulehnen,<br />

weil der Patient dadurch herabsetzend und geringschätzig herumkommandiert<br />

wird. Gesunde, auf Fachkompetenz beruhende Autorität<br />

ist positiv und wird vom Patienten, der fachkundige Behandlung<br />

und Beratung wünscht, selbst nachgefragt. Diese „gesunde“ positive<br />

Autorität kann und soll daher beim Zahnarzt in so gut wie allen Be<strong>re</strong>i-<br />

chen zum Einsatz kommen. Wir tun also gut daran, bei jedem<br />

Patientengespräch immer wieder dezent(!) unser Expertenwissen<br />

und die darauf gründende Autorität einzuflechten, zum Beispiel<br />

durch Formulierungen wie: „Nach unse<strong>re</strong>r langjährigen Erfahrung…“,<br />

„Die Zahnmedizin weiß seit Jahrzehnten, dass…“, „Schon<br />

bei vielen Patienten hatte ich damit Erfolg…“.<br />

Für die auf Autorität beruhende Motivation des Patienten gibt es<br />

grundsätzlich zwei Wege:<br />

„Zuckerbrot und Peitsche“: Motivation kann erfolgen entweder<br />

durch das Versp<strong>re</strong>chen einer Belohnung („Zuckerbrot“) oder das<br />

Drohen mit einer negativen Konsequenz/Bestrafung („Peitsche“).<br />

Abgesehen von Kindern und Angstpatienten gilt dabei: Es ist psychologisch<br />

erwiesen, dass das Drohen mit negativen Folgen („Peitsche“)<br />

die wirksame<strong>re</strong> Motivation darstellt.<br />

„Positive“ Motivation gehört auch dazu: Aussicht auf schöne, attraktive,<br />

weiße Zähne, optimierte Kaufunktion usw. „Negative“<br />

Motivation ist aber wirksamer: Ohne PZR drohen Zahnverlust, hässliches<br />

Aussehen, teu<strong>re</strong>r und unbequemer Zahnersatz usw.<br />

Der Gedanke, etwas verlie<strong>re</strong>n zu können, hat eine wesentlich stärker<br />

motivie<strong>re</strong>nde Wirkung als der Gedanke, etwas Gleichwertiges gewinnen<br />

zu können. Gerade in der Medizin sind Botschaften, die mögliche<br />

Verluste/Schäden betonen, am wirksamsten.<br />

Im Wirtschaftsleben werden immense Anst<strong>re</strong>ngungen unternommen,<br />

um Autorität zu vermitteln: meist über das äuße<strong>re</strong> Erscheinungsbild<br />

etwa betont seriöse Kleidung, auch Statussymbole. Wir haben das<br />

nicht nötig, unse<strong>re</strong> Autorität beruht wesentlich auf fachlicher Kompetenz.<br />

Diese Kompetenz darf aber nicht nachteilig beeinflusst werden,<br />

zum Beispiel durch eine ungepflegte Erscheinung.<br />

durimplant_drittelQ_Recall_april2018.pdf 1 13.04.2018 10:48:30<br />

Anzeige


24<br />

Patientenkommunikation<br />

Kennen Sie, ve<strong>re</strong>hrte Leser, das einfachste, universellste und weltweit<br />

gültige Merkmal von Autorität? Es ist schlicht die Körpergröße. Dafür<br />

gibt es unzählige Belege. In der Zahnarztpraxis gilt: Anzust<strong>re</strong>ben ist<br />

meines Erachtens ein partnerschaftlich-vertrauensvolles Verhältnis zum<br />

Patienten; daher sollte man tunlichst nicht den „Halbgott in Weiß“ herauskeh<strong>re</strong>n.<br />

Also achte man durch entsp<strong>re</strong>chende Stuhlposition wortwörtlich<br />

auf „Augenhöhe“. Aber gelegentlich sträubt sich ein Patient<br />

gegen notwendige Behandlungen. Dann ist es im Sinne des unten beschriebenen<br />

Kontrastprinzips umso wirkungsvoller, wenn Zahnarzt und/<br />

oder ZMP aufstehen und so ih<strong>re</strong> fachliche Kompetenz/Autorität effektiver<br />

anbringen.<br />

Ein kurzer Abstecher ins „Anti-Agg<strong>re</strong>ssions-Seminar“: Angenommen, ein<br />

übellauniger, verärgerter Patient erscheint vor dem Rezeptionst<strong>re</strong>sen; es<br />

liegt Agg<strong>re</strong>ssion in der Luft. Dann sollte unse<strong>re</strong> Rezi-Mitarbeiterin aufstehen:<br />

Sie strahlt Selbstbewusstsein und Autorität aus, wenn sie auf<strong>re</strong>cht<br />

steht, und das dämpft im Unterbewusstsein Agg<strong>re</strong>ssionsneigungen des<br />

Gegenübers.<br />

3. Soziale Bewährtheit<br />

Es gilt das Prinzip: Ich muss nicht lange überlegen: Richtig ist, was alle<br />

ande<strong>re</strong>n oder viele ande<strong>re</strong> für richtig halten. So lautet der Werbeslogan<br />

für Lebensversicherungen: 20 Millionen Menschen können nicht ir<strong>re</strong>n.<br />

Hier haben wir ein typisches psychologisches „Shortcut“, das sogar dann<br />

wirkt, wenn es erkannt wird. (Beispiel: Eingespielte „Lachkonserven“,<br />

die jeder für stö<strong>re</strong>nd/unpassend hält und die trotzdem zum Mitlachen<br />

<strong>re</strong>izen.)<br />

Das Prinzip g<strong>re</strong>ift umso wirksamer, je unkla<strong>re</strong>r/unsiche<strong>re</strong>r/mehrdeutiger<br />

eine Situation empfunden wird: Umso eher wird jeder die ande<strong>re</strong>n<br />

„Nachmachen“. Außerdem orientie<strong>re</strong>n sich alle Menschen an ih<strong>re</strong>sgleichen,<br />

Ähnlichkeit ist daher ein weite<strong>re</strong>r Verstärker:<br />

Berufe dich also bei weiblichen Patienten auf ande<strong>re</strong> Frauen, die „akzeptiert“<br />

haben. „Eigentlich alle Frauen in unse<strong>re</strong>r Praxis lassen eine Professionelle<br />

Zahn<strong>re</strong>inigung durchfüh<strong>re</strong>n.“, „Metallkeramik wird von den<br />

allermeisten Patienten bevorzugt…“<br />

In allen Lebenslagen sollten wir uns immer möglichst „groß“ machen,<br />

wenn wir unse<strong>re</strong>n Standpunkt gegen mögliche Widerstände entschlossen<br />

durchsetzen wollen.<br />

2. Kontrastprinzip<br />

Die gleiche Intensität wird unterschiedlich wahrgenommen, wenn zuvor<br />

unterschiedliche Vergleichserfahrungen geboten wurden. 3-Eimer-Versuch:<br />

Man taucht die Hand zuerst in heißes Wasser und empfi ndet danach<br />

lauwarmes Wasser als ext<strong>re</strong>m kalt. Dasselbe lauwarme Wasser fühlt<br />

sich aber heiß an, wenn man die Hand zuvor in Eiswasser getaucht hat.<br />

Das Kontrastprinzip ist besonders wirksam in allen Verkaufssituationen,<br />

wo über einen P<strong>re</strong>is gesprochen wird: Ein bestimmter P<strong>re</strong>is wird wesentlich<br />

niedriger empfunden, wenn zuvor eine höhe<strong>re</strong> Zahl präsentiert<br />

wurde. Grund<strong>re</strong>gel der Verkaufspsychologie ist daher: Zuerst immer den<br />

teu<strong>re</strong>n Artikel vorstellen.<br />

Einen bestimmten P<strong>re</strong>is vermittelt man also viel besser, wenn er kontrastie<strong>re</strong>nd<br />

mit einem wesentlich höhe<strong>re</strong>n P<strong>re</strong>is verglichen wird: Die PZR<br />

kostet etwa 100 Euro. Was gibt eine Frau im Jahr für den Friseur aus?<br />

Oder für Kosmetika? Was bezahlt ein Mann für einen Restaurantbesuch<br />

der Familie? Für ein beliebiges Hobby? Kostspieliger Zahnersatz verliert<br />

seinen fi nanziellen Sch<strong>re</strong>cken, wenn er in Beziehung gesetzt wird zu einem<br />

neuen Auto oder zu einer neuen Wohnzimmer-Einrichtung usw.<br />

Das Kontrastprinzip eignet sich besonders für P<strong>re</strong>isverhandlungen, aber<br />

auch bei beliebigen ande<strong>re</strong>n Intensitäten, die durch Kontrast abgeschwächt<br />

oder verstärkt werden können: „Tagtäglich brauchen zahllose<br />

Menschen eine Blinddarmoperation und das ohne Probleme, da ist eine<br />

Weisheitszahnentfernung harmlos dagegen.“<br />

Das Prinzip der sozialen Bewährtheit ist ähnlich wie das Kontrastprinzip<br />

in der zahnärztlichen Beratung fast immer einsetzbar.<br />

Mit diesem Basiswissen habt ihr be<strong>re</strong>its viele wichtige Informationen für<br />

eine erfolg<strong>re</strong>iche Patientenkommunikation. Im folgenden zweiten Teil<br />

stellen wir euch die <strong>re</strong>stlichen Punkte des „Werkzeug-Koffers“ vor, mit<br />

denen ihr dann besser motovie<strong>re</strong>n/überzeugen könnt. Bleibt gespannt!<br />

Das Literaturverzeichnis kann bei der <strong>re</strong>call Redaktion angefordert werden.<br />

Dr. med. Dr. med. dent. Bert L. Karl<br />

Zahnarzt und Arzt<br />

Nach Studium der Medizin und Zahnmedizin war er 30 Jah<strong>re</strong> hauptberufl<br />

ich in eigener Zahnarztpraxis tätig, mit Schwerpunkt Zahnersatz.<br />

Nebenberufl ich betrieb er eine allgemeinärztliche Privatpraxis. Zuletzt<br />

war er meh<strong>re</strong><strong>re</strong> Jah<strong>re</strong> zahnärztlicher Leiter einer großen zahnärztlichen<br />

Tagesklinik. Von 1997 bis 2020 Tätigkeit als KZV-Gutachter für Zahnersatz<br />

und PAR. Seit 2002 leitet er als Dozent vielfältige zahnärztliche<br />

Fortbildungssemina<strong>re</strong>, hauptsächlich zu Themen der wirtschaftlichen<br />

Praxisführung und zum Generalthema „Psychologie in der Zahnarztpraxis“:<br />

unter ande<strong>re</strong>m Patientenüberzeugung, die zahnärztliche<br />

Führungsperson, Angstpatienten, Konfl ikte im Praxisteam, Agg<strong>re</strong>ssion in<br />

der Zahnarztpraxis, Kommunikation und Körpersprache.<br />

E-Mail: drbkarl@t-online.de<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


meridol ® med CHX 0,2 %: Klinisch geprüfte<br />

Wirksamkeit 1 – für die Praxis und zu Hause<br />

Chlorhexidin-Therapie mit<br />

angenehm mildem Geschmack<br />

• Zur kurzzeitigen Keimzahl<strong>re</strong>duktion<br />

in der Mundhöhle<br />

• Milder Geschmack – für mehr Compliance<br />

• Neue 1-Liter-Flasche –<br />

ergiebig, praktisch, hygienisch<br />

NEU 1L-Flasche<br />

meridol ® med CHX 0,2 % Lösung zur Anwendung in der Mundhöhle. Wirkstoff: Chlorhexidindigluconat-Lösung. Zusammensetzung: 100 ml Lösung enthalten 1,0617 g Chlorhexidindigluconat-Lösung, entsp<strong>re</strong>chend<br />

200 mg Chlorhexidin bis (D-gluconat), Sorbitol-Lösung 70 % (nicht kristallisie<strong>re</strong>nd), Glycerol, Propylenglycol, Macrogolglycerolhydroxystearat, Cetylpyridiniumchlorid, Citronensäu<strong>re</strong>-Monohydrat, Pfefferminzöl, Patentblau<br />

V (E 131), ge<strong>re</strong>inigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur zeitweiligen Keimzahl<strong>re</strong>duktion in der Mundhöhle, als temporä<strong>re</strong> adjuvante Therapie zur mechanischen Reinigung bei bakteriell bedingten Entzündungen<br />

der Gingiva und der Mundschleimhaut sowie nach parodontalchirurgischen Eingriffen, bei eingeschränkter Mundhygienefähigkeit. Gegenanzeigen: Bei Übe<strong>re</strong>mpfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem<br />

der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels, bei schlecht durchblutetem Gewebe, am Trommelfell, am Auge und in der Augenumgebung. Nebenwirkungen: Reversible Beeinträchtigung des Geschmacksempfindens,<br />

<strong>re</strong>versibles Taubheitsgefühl der Zunge, <strong>re</strong>versible Verfärbungen von Zahnhartgeweben, Restaurationen (Zahnfüllungen) und Zungenpapillen (Haarzunge). Selten t<strong>re</strong>ten Übe<strong>re</strong>mpfindlichkeits<strong>re</strong>aktionen auf. In Einzelfällen<br />

wurden auch schwerwiegende allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock nach lokaler Anwendung von Chlorhexidin beschrieben. In Einzelfällen traten <strong>re</strong>versible desquamative Veränderungen der<br />

Mukosa und eine <strong>re</strong>versible Parotisschwellung auf. CP GABA GmbH, 20097 Hamburg. Stand: 02/2018<br />

Für mehr Informationen besuchen Sie www.cpgabaprofessional.de<br />

1 Lo<strong>re</strong>nz K. et al. J Clin Periodontol 2006;33:561– 567.<br />

CHX 0,2%


26 Ganzheitliche Medizin<br />

Holistische<br />

Magie mit Roxy<br />

© Copyright<br />

© rawpixel.com / f<strong>re</strong>epik<br />

Holistische, also ganzheitliche Medizin, sollte in jedem Be<strong>re</strong>ich der Medizin auch in der Zahnmedizin<br />

berücksichtigt werden. In den folgenden Beiträgen zeigt eu<strong>re</strong> Kollegin Roxane Pfeiffer, die<br />

sich dieser Arbeitsweise ganz und gar verschrieben hat, wie sie dies in ih<strong>re</strong> Behandlungen einfließen<br />

lässt und gibt euch wertvolle und wissenschaftlich untermauerte Tipps zum Nachahmen.<br />

Außerdem geht Sie in jedem Teil ih<strong>re</strong>r Serie auf bestimmte Pflanzen und de<strong>re</strong>n Bedeutung in der<br />

Zahnmedizin ein und rundet das Ganze mit lecke<strong>re</strong>n Rezepten zum selber ausprobie<strong>re</strong>n ab. Sie<br />

f<strong>re</strong>ut sich über euer Feedback und nun wünschen wir euch viel Spaß beim Entdecken der “Magie<br />

mit Roxy”.<br />

Text/Bilder Roxane Pfeiffer<br />

Was mich an der Naturheilkunde so fasziniert ist die Nähe zur Natur sowie<br />

de<strong>re</strong>n und auch unse<strong>re</strong>n Ursprüngen als Mensch. Zunächst ein kleiner<br />

Ausfl ug in meine persönliche Vergangenheit. Begeistert von der Zahnmedizin<br />

beschäftigte ich mich im Rahmen meiner Bachelorarbeit (Studiengang:<br />

Dentalhygiene und Präventionsmanagement) vorrangig mit einem<br />

speziellen Bakterium in der Mundhöhle: Fusobacterium nucleatum. Es<br />

steht im Zusammenhang mit entzündlichen Veränderungen in der Mundhöhle<br />

wie Gingivitis und Parodontitis. Dabei ist dieses Bakterium nicht<br />

per se pathogen, also krankmachend, es fungiert viel mehr als eine Art<br />

Brückenkeim. Fusobacterium nucleatum kann sich an kommunale, nutzbringende<br />

Bakterien (nicht nur in der Mundhöhle) anhaften und im Weite<strong>re</strong>n<br />

pathogenen Bakterien als Anker zur Anheftung dienen.<br />

Spannend fand ich stets die Raffi nesse der Bakterien. Man kann schulmedizinisch<br />

auf simple Art und Weise einer Vielzahl an bakteriell bedingter<br />

Störungen begegnen und zwar mit dem Einsatz von Antibiotika. Doch vor<br />

dem Hintergrund der stetig wachsenden Resistenzen der Mikroorganismen,<br />

(Stichwort: Raffi nesse) und weite<strong>re</strong>n aufkommenden Problematik<br />

der B<strong>re</strong>itbandverab<strong>re</strong>ichung von Antibiotika hat mich inte<strong>re</strong>ssiert, welche<br />

Alternativen zur Verfügung stehen könnten.<br />

Ich stieß wäh<strong>re</strong>nd meiner Recherchen auf eine Vielzahl von pfl anzlichen<br />

Inhaltsstoffen und bakteriellen Substanzen aus der Natur - Resveratrol<br />

aus roten Trauben, Grüntee-Extrakte und Inhalte des Salbeis scheinen<br />

ähnlich wirkungsvoll zu sein wie beispielsweise Jod. Übrigens untersuchten<br />

Ben Lagha et al. 2020 die Effekte der ätherischen Öle von<br />

Winterbohnenkraut, Pfefferminze und Engblättrigem Sumpfporst (eine<br />

Art Rhododendron) auf Fusobacterium nucleatum. Sie konnten zeigen,<br />

dass diese ätherischen Öle bakterizid gegen Fusobacterium nucleatum<br />

wirkten, sowohl in planktonischer Lebensweise als auch eingebettet in<br />

Biofi lm. Im Unterschied dazu konnten sie eine geringe Zytotoxizität auf<br />

die oralen Keratinozyten sowie eubiotische Bakterien nachweisen. Auf<br />

Grundlage dieser Forschungsarbeit könnten zukünftig bahnb<strong>re</strong>chende<br />

Mundhygieneprodukte wie Zahnpasta, Spülungen oder Gele entwickelt<br />

werden, welche parodontalen Biofi lm sowie Halitosis der Vergangenheit<br />

angehö<strong>re</strong>n lassen (Ben Lagha et al., 2020). Die B<strong>re</strong>ite an Möglichkeiten,<br />

die mir damals durch die intensive Recherche offenbart wurde,<br />

öffnete meine To<strong>re</strong> in die Welt der Alternativmedizin beziehungsweise<br />

der Naturheilkunde und ich begann meine erste (von vielen Folgenden)<br />

naturheilkundliche Ausbildung zur Heilpraktikerin (Corona-bedingt wird<br />

meine Abschlussprüfung im Oktober 2022 stattfi nden).<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


Ganzheitliche Medizin<br />

27<br />

Heute therapie<strong>re</strong> ich meine Patienten nicht nur auf herkömmliche<br />

konventionelle Art in der Dentalhygiene, sondern stehe auch ganzheitlich<br />

beratend und naturheilkundlich begleitend zur Seite. Ich bin<br />

mittlerweile selbstständig als „holistic health coach“ und arbeite<br />

in diesem Feld als ganzheitliche Ernährungsberaterin, Heilfplanzenberaterin,<br />

Mentalfeld-Coach und gebe auch Reflexzonenmassagen.<br />

Mein Wissen sowie Themen, die mich beschäftigen, teile ich auf<br />

Instagram unter saluto.genesis oder auf meiner Website www.salutogenesis-laden.de.<br />

Holismus<br />

In der Natur gibt es keine Isolate - nichts besteht allein oder get<strong>re</strong>nnt<br />

von allem ande<strong>re</strong>n - alles ist mit allem verbunden - so auch der Mensch.<br />

Wir sind Teil der Natur und des großen Ganzen. Deshalb bin ich mit<br />

Leib und Seele in der Naturheilkunde verwurzelt, ich betrachte jeden<br />

Menschen in seiner individuellen Ganzheit und jede Therapie richtet<br />

sich genau danach aus. Als ganzheitliche Ernährungs- und Heilpflanzenberaterin<br />

bediene ich mich den Tools der Medizin der Erde. Ich kann<br />

die Mundhöhle nicht als separaten Teilbe<strong>re</strong>ich menschlicher Gesundheit<br />

sehen, denn an jedem Zahn hängt auch ein ganzer Mensch. Wenn<br />

man dies im Kopf behält, wird einem auch klar, wieso es nicht die eine<br />

„zahngesunde Ernährung“ gibt. Erstens ist die Ernährung der Menschen<br />

so individuell wie der Mensch selbst und zweitens sollte jede individuelle<br />

gesunde Ernährung gleichermaßen für alle Be<strong>re</strong>iche des Körpers<br />

gesund sein. Drittens ist nicht für jeden Menschen alles gleichermaßen<br />

verstehbar, handhabbar und sinnhaftig (Dies sind übrigens die Pfeiler<br />

der Salutogenese – einer ganzheitlichen Betrachtungsweise, auf de<strong>re</strong>n<br />

Prinzipien meine Arbeit als „Salutogenesis“ gründet).<br />

Ein kleines Beispiel: Möglicherweise hat die häufig propagierte Kombination<br />

von Rotwein mit Käse einen positiven Effekt auf die Säu<strong>re</strong>einwirkung<br />

in der Mundhöhle. Bei dieser Annahme wird davon<br />

ausgegangen, dass die Calciumkonzentration des Käses quasi die<br />

Säu<strong>re</strong>aktivität sowohl von Rotwein als auch von Käse neutralisiert.<br />

Diesem Sachverhalt kann ich persönlich nicht zustimmen, denn sowohl<br />

Rotwein als auch Käse weisen einen sau<strong>re</strong>n pH-Wert auf. Dazu<br />

sei gesagt, dass der pH-Wert eines Lebensmittel nicht hin<strong>re</strong>ichend<br />

Aufschluss auf dessen Erosivität gibt. Dennoch konnte ich keine Studie<br />

finden, die diese Empfehlung wissenschaftlich stützt. Manchen<br />

Menschen kann diese Kombination sogar zum Verhängnis werden.<br />

Sollte eine Person eine Histaminintoleranz haben, unabhängig davon,<br />

ob sie es weiß oder nicht, dann könnte die Folge von diesem gut<br />

gemeinten Ratschlag ein stundenlanger Migräneanfall sein. Ähnlich<br />

verhält es sich mit dem Thema Obst. Von klein auf wird Kindern gep<strong>re</strong>digt,<br />

wie sie sich gesund ernäh<strong>re</strong>n sollen. Gemüse und Obst ist<br />

gesund und so weiter. Der Zahnarzt sagt denselben Kindern dann,<br />

dass Obst gesund für den Körper aber nicht gesund für die Zähne sei.<br />

Warum? Weil Fruchtzucker nun mal auch Zucker ist und einige Obstsorten<br />

Fruchtsäu<strong>re</strong>n enthalten.<br />

Ich halte es da lieber wie das bekannte Sprichwort: „An apple a day<br />

keeps the doctor away.“ Wenn unverarbeitete Lebensmittel di<strong>re</strong>kt von<br />

Mutter Erde nicht mehr gesund sein sollen, stellt sich mir die Frage,<br />

wie die Menschheit es überhaupt bis hierhin geschafft hat. Und auch<br />

dazu fällt mir ein passendes, abschließendes Sprichwort ein: „Die Dosis<br />

macht das Gift“. Ein Apfel ist gesund nicht eintausend Äpfel, aber das<br />

darf jeder für sich selbst herausfinden.<br />

Wie Ihr sehen könnt, besteht die holistische Weltanschauung nicht aus<br />

einem gelesenen Buch oder einer Wochenendfortbildung. Ebenso besteht<br />

die Magie auch nicht aus einer 10-Punkte-Checkliste für universelle<br />

Gesundheit. Aber genau das macht es aus, das macht die Sache so<br />

spannend und magisch.<br />

Und als Antwort auf die Frage aus dem Bild auf der linken<br />

Seite: Einmal täglich Zähneputzen würde aus<strong>re</strong>ichen, wenn<br />

man alle Zahnflächen zu 100 Prozent <strong>re</strong>inigt. Dann doch lieber<br />

zweimal täglich zur Zahnbürste g<strong>re</strong>ifen!<br />

Wie die holistische Magie mit der Mundhöhle, de<strong>re</strong>n Prävention und<br />

Erkrankungen umgeht, zeigt euch Roxy in der nächsten Ausgabe. Vielleicht<br />

ist für den einen oder ande<strong>re</strong>n ein Praxistipp dabei. Oder ihr holt<br />

euch An<strong>re</strong>gungen für eu<strong>re</strong> eigene holistische Gesundheit. F<strong>re</strong>ut euch<br />

auf die Fortsetzung!<br />

Roxane Pfeiffer<br />

holistic health coach &<br />

Akademisierte Dentalhygienikerin<br />

2013 - 2015 Ausbildung zur ZFA<br />

2015 - 2017 Studium Dentalhygiene und Präventionsmanagement<br />

2018 - 2020 Studium Naturheilkunde Heilpraktikerin (Abschluss 2022)<br />

2019 - 2020 Akupunktur Fortbildung<br />

2020 - 20<strong>21</strong> Phytotherapie Ausbildung (Heilpflanzenkunde)<br />

2020 - 20<strong>21</strong> ganzheitlicher Ernährungsberater Ausbildung<br />

2020 - 20<strong>21</strong> Reflexzonen Fortbildung<br />

20<strong>21</strong> Mentalfeld und Klopfakup<strong>re</strong>ssur Ausbildung<br />

20<strong>21</strong> Akup<strong>re</strong>ssur Fortbildung<br />

SALUTOGENESIS<br />

Tel.: +49 151 517 128 30<br />

E-Mail: roxanepfeiffer@yahoo.com<br />

Instagram: saltuo.genesis<br />

www.salutogenesis-laden.de<br />

www.<strong>re</strong>call-magazin.de


28<br />

Aktuell leben rund 10 Prozent der Deutschen vegetarisch<br />

und davon circa 2 Prozent vegan – Tendenz steigend! Hinzu<br />

kommen noch <strong>re</strong>ligiöse Gründe für den Verzicht auf tierische<br />

Produkte. Es gibt also eine Vielzahl von Menschen, die sich<br />

eine individuell angepasste professionelle Zahn<strong>re</strong>inigung<br />

wünschen. Um auch all diese Patienten entsp<strong>re</strong>chend ih<strong>re</strong>n<br />

Bedürfnissen zu behandeln und als ZMPs Ressourcen zu<br />

schonen, schauen wir uns hier einmal die Produkte für<br />

die professionelle Zahn<strong>re</strong>inigung an.<br />

Text Tanja Rosellen<br />

Teil 4<br />

© happybrush<br />

Die nachhaltige Zahn<strong>re</strong>inigung<br />

Bei der Vorbe<strong>re</strong>itung fallen be<strong>re</strong>its die Einmalprodukte ins Auge. Überlegt<br />

doch einmal mit eu<strong>re</strong>m Chef / eu<strong>re</strong>r Chefin gemeinsam, ob eine<br />

Umstellung auf Papier- oder Keramikbecher sinnvoll ist. Auch bei den<br />

Einmalzahnbürsten kann man sehr viel Plastik einspa<strong>re</strong>n. Am besten<br />

finde ich es, wenn jeder Patient seine eigene Zahnbürste mitbringt. So<br />

kann auch ihr Zustand beurteilt und gegebenenfalls darauf hingewiesen<br />

werden, dass sie alle d<strong>re</strong>i Monate erneuert werden soll und was bei dem<br />

Kauf einer Neuen zu beachten ist. Bei Interdentalbürsten und Zahnseide<br />

ist eine Umstellung auf Bambus und unverpackte, vegane Alternativen<br />

sinnvoll. Ich war selbst verwundert, dass durch eine Umstellung auf<br />

nachhaltige und ökologisch wertvolle<strong>re</strong> Produkte, sogar in einigen Be<strong>re</strong>ichen<br />

Geld eingespart werden konnte.<br />

Die Ernährungsberatung findet individuell ergänzend statt. Bei den vegetarisch<br />

und vegan lebenden Patienten ist an dieser Stelle besonders<br />

auf den Vitaminhaushalt zu achten. Nicht selten kommt es zu einem<br />

Mangel an Vitamin B2 und B12. Dieser Mangel kann zu eingerissenen<br />

Mundwinkeln und Verletzungen im Mundbe<strong>re</strong>ich füh<strong>re</strong>n. Sollte eine<br />

aus<strong>re</strong>ichende Aufnahme der Vitamine durch vegetarische beziehungsweise<br />

vegane Lebensmittel, die es durchaus gibt, nicht möglich sein,<br />

kann auch auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgegriffen werden.<br />

Nach der Zahn<strong>re</strong>inigung folgt die Politur. Was verwendet ihr dafür bisher<br />

und welche nachhaltigen Alternativen gibt es? Ich empfehle euch<br />

eine Umstellung, oder zumindest Ergänzung der Polierpasten, auf eine<br />

biologische Alternative.<br />

In diesem Sinne – lasst uns Verantwortung für unse<strong>re</strong> Patienten und<br />

Umwelt übernehmen!<br />

Habt ihr noch Fragen zu dem Thema oder selbst noch Ideen und Hinweise<br />

dazu? Dann sch<strong>re</strong>ibt unse<strong>re</strong>r Autorin eine E-Mail, sie antwortet gern.<br />

CHECKLISTE<br />

So wählt ihr vegane Produkte<br />

ohne Tierversuche und folgende Inhaltsstoffe:<br />

· Konservierungsstoffe<br />

· Schaumbildner<br />

· Farbstoffe<br />

· Weichmacher<br />

· Mineralöle<br />

· Phosphate<br />

Tanja Rosellen<br />

Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin &<br />

Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

E-Mail: nachhaltige-praxistipps@posteo.de<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


Clean<br />

and en<br />

Joy<br />

NEU<br />

NEU<br />

mint<br />

caramel<br />

cherry<br />

FLUORIDHALTIGE ZAHNREINIGUNGS-<br />

UND POLIERPASTE<br />

CleanJoy<br />

Effektiv und schonend zugleich<br />

• Individuell auf jede Situation abstimmbar durch d<strong>re</strong>i Abrasionsstufen<br />

• Einfach und unverwechselbar durch Ampelkodierung der Abrasionsgrade<br />

• Enthält neben Fluorid (700 ppm) auch Xylitol<br />

• Politur auch nach dem Einsatz von Pulverstrahlgeräten<br />

• Jetzt in 3 angenehmen Geschmacksrichtungen: Minze, Kirsche, Karamell<br />

• Auch in der praktischen SingleDose<br />

VOCO GmbH · Anton-Flettner-Straße 1-3 · 27472 Cuxhaven · F<strong>re</strong>ecall 00 800 44 444 555 · www.voco.dental


30 TePe Talk<br />

© Copyright<br />

Fehler passie<strong>re</strong>n –<br />

Der Größte wä<strong>re</strong> nicht daraus zu lernen<br />

Immer wieder kommt es zu Störungen im Praxisalltag, weil man Rücksprache halten, hinterher<br />

telefonie<strong>re</strong>n, Kollegen befragen oder auf die Suche gehen muss. Solche Situationen beanspruchen<br />

unse<strong>re</strong> Nerven und F<strong>re</strong>ude machen sie auch nicht – was kann man also dagegen tun?<br />

Text Marina Pommée Bilder TePe<br />

Wer kennt das nicht: Der Eintrag landet in der falschen Patientenakte,<br />

der Termin zu kurz geplant oder der Patient erscheint erst gar nicht.<br />

Manchmal schaffen es solche E<strong>re</strong>ignisse in die Teambesp<strong>re</strong>chung, aber<br />

oftmals hofft man, dass es beim nächsten Mal einfach besser läuft.<br />

Schließlich müsse man nur besser aufpassen. Dabei wird jedoch außer<br />

Acht gelassen, dass Menschen von Natur aus fehlbar sind. Traditionell<br />

suchen wir dann die Schuld bei einer Person und vermuten die Ursache<br />

in de<strong>re</strong>n Unaufmerksamkeit, Unwissen oder Nachlässigkeit. Hierauf<br />

folgt meist die Aufforderung zu mehr Aufmerksamkeit. 1 Was es braucht,<br />

ist eine neue Perspektive, aus der wir auf unse<strong>re</strong> Fehler schauen.<br />

„Beim nächsten Mal besser aufpassen“ hilft nicht<br />

Niemand steht morgens mit dem Vorsatz auf, Fehler machen zu wollen.<br />

Um zu verstehen, warum sie trotzdem passie<strong>re</strong>n, ist es hilf<strong>re</strong>ich, die<br />

unterschiedlichen Arten von Fehlern zu kennen:<br />

· Aufmerksamkeitsfehler sind meist gewohnte Aufgaben in vertrauter<br />

Umgebung, aber durch Ablenkung der Aufmerksamkeit auf etwas<br />

ande<strong>re</strong>s wird etwas falsch gemacht.<br />

· Beim Gedächtnisfehler hat man das nötige Wissen und die nötigen<br />

Fähigkeiten, doch bei der Ausführung der Aufgabe werden geplante<br />

Arbeitsschritte vergessen.<br />

· Wissensbasierte Fehler geschehen dann, wenn Wissen fehlt oder<br />

falsches, zum Beispiel veraltetes Wissen vorliegt. 2,3<br />

Wäh<strong>re</strong>nd Fehlern, die aus Unwissen passie<strong>re</strong>n, <strong>re</strong>lativ einfach vorzubeugen<br />

ist – oftmals <strong>re</strong>icht eine interne Schulung oder gemeinsames<br />

Erarbeiten des aktuellen Wissens – bedürfen Aufmerksamkeits- und<br />

Gedächtnisfehler einen Ansatz, der das System in den Mittelpunkt<br />

rückt und nicht einzelne Personen und de<strong>re</strong>n Verhalten. Zur Vorbeugung<br />

weite<strong>re</strong>r Fehler können Arbeitsbedingungen, -abläufe oder Struktu<strong>re</strong>n<br />

geändert werden, um so siche<strong>re</strong><strong>re</strong>s Handeln zu ermöglichen.<br />

Es muss schwierig sein, das Falsche zu tun<br />

Es braucht Maßnahmen, die es schwierig machen, das Falsche zu tun.<br />

Ihr kennt das zum Beispiel vom Bankautomaten. Dort bekommt ihr<br />

erst das Geld, wenn ihr die Karte aus dem Automaten gezogen habt.<br />

Die Karte zu vergessen, ist also schwierig. Wenn wir uns die Fälle am<br />

Anfang des Textes ansehen, wä<strong>re</strong> es zum Beispiel denkbar, dass die<br />

Praxissoftwa<strong>re</strong> es nicht mehr zulässt, meh<strong>re</strong><strong>re</strong> Patientenakten parallel<br />

zu öffnen, oder bei langen Terminen die Patienten einen Tag vorher<br />

erinnert werden.<br />

Wie aus Fehlern Lösungen werden<br />

Um vorbeugende Maßnahmen ableiten zu können, solltet ihr das, was<br />

passiert ist, so konk<strong>re</strong>t wie möglich und am besten in chronologischer<br />

Reihenfolge besch<strong>re</strong>iben (Was ist wann, wie, wo passiert und was wa<strong>re</strong>n<br />

die Folgen?) 4 . Bewertungen und Vermutungen lasst ihr außen vor.<br />

Als Nächstes macht ihr euch auf die Suche nach den Ursachen. Hier<br />

hilft zum Beispiel die Warum-Methode 5 : Es soll so lange nach dem Wa-<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


Anzeige<br />

rum gefragt werden, bis keine hinter einem Problem liegende tiefe<strong>re</strong> Ursache mehr<br />

gefunden werden kann (siehe Textbox).<br />

Gute Ideen wachsen in den Köpfen der Mitarbeiter<br />

Maßnahmen abzuleiten, gelingt am besten gemeinsam im Team, denn Schwarmwissen<br />

bringt noch immer die besten Ideen hervor. Habt ihr in eu<strong>re</strong>r Teamsitzung den Punkt<br />

Fehlermanagement schon integriert? Viele Praxen haben einen Dummy-Patienten in der<br />

Softwa<strong>re</strong>, wo jeder eintragen kann, was nicht rund gelaufen ist. Diese Liste wird dann in<br />

der Teambesp<strong>re</strong>chung besprochen. 6<br />

Zur Vorbeugung von Wissensfehlern schaut auf der Wissensplattform TePe Sha<strong>re</strong> vorbei.<br />

Dort gibts konk<strong>re</strong>tes Wissen, Inspiration und Information zu klinischen Themen, sodass<br />

man in diesem Be<strong>re</strong>ich schon mal weniger falsch machen kann. Videoclips, Live-Webina<strong>re</strong>,<br />

Artikel usw. findet ihr auf www.tepe.com/sha<strong>re</strong>-de/. Hier könnt ihr euch zu unse<strong>re</strong>m<br />

„Zahnheilkunde News“ anmelden: Ein Newsletter ohne Produktwerbung, dafür mit neuen<br />

Erkenntnissen aus aktuellen Veröffentlichungen aufbe<strong>re</strong>itet.<br />

Und für alle, die mehr über Fehlermanagement in der Praxis erfah<strong>re</strong>n möchten, bietet TePe<br />

am 13. Oktober das Webinar „Wie aus Fehlern Lösungen werden, Tipps und Tricks für die<br />

siche<strong>re</strong> Praxis“ an: www.tepe.com/sha<strong>re</strong>-de/veranstaltungen-webina<strong>re</strong>-newsletter/<br />

Beispiel zur Warum-Methode<br />

„Warum war der Termin zu kurz geplant? Weil ich eine PZR eingetragen habe, die<br />

in der Softwa<strong>re</strong> mit 60 Minuten angelegt ist (obwohl für den Patienten 90 hätten<br />

eingeplant werden sollen)“, „Warum habe ich die PZR eingetragen? Weil keine ande<strong>re</strong><br />

Auswahl passender war und ich anschließend den Termin manuell verlängern<br />

wollte, was ich nicht gemacht habe“. „Warum habe ich das nicht gemacht? Weil<br />

das Telefon klingelte und ich das Gespräch angenommen habe“.<br />

BESUCHT UNS AUF DER IDS<br />

Halle 11.2 | Stand R010 – S011<br />

„Jetzt haben wir bei den<br />

Bestellungen stets den<br />

Überblick! Dank der neuen<br />

Wa<strong>re</strong>neingangskontrolle.“<br />

In dem Beispiel zeigen sich zwei Ansatzpunkte: die zur Auswahl stehenden Termine<br />

in der Softwa<strong>re</strong> und die Ablenkung durch das klingelnde Telefon. Mögliche Lösungen<br />

wä<strong>re</strong>n zum Beispiel PZR-Termine mit verschiedenen Zeitrahmen in der Softwa<strong>re</strong><br />

anzulegen (45, 60 und 90 Minuten statt wie bisher ausschließlich 60 Minuten) und/<br />

oder die Anmeldung und das Telefon räumlich voneinander zu t<strong>re</strong>nnen, sodass sich<br />

eine Person voll und ganz auf die Anmeldung konzentrie<strong>re</strong>n kann und eine weite<strong>re</strong><br />

Person in einem gesonderten Raum das Telefon bedient. Dies wä<strong>re</strong> zum Beispiel für<br />

Stoßzeiten.<br />

1 – 6<br />

Die Literaturliste kann bei der Redaktion angefordert werden.<br />

Marina Pommée (M.Sc.)<br />

Clinical Affairs Specialist<br />

TePe D-A-CH GmbH<br />

Langenhorner Chaussee 44 a · 22335 Hamburg<br />

E-Mail: kontakt@tepe.com · www.tepe.com/de<br />

EINFACH.<br />

CLEVER.<br />

BESTELLEN.<br />

aera-online.de


32 Praxismanagement<br />

Der wichtigste Vorteil: Anstatt Papier aufwendig in den Pappkladden abzuheften<br />

und bei späte<strong>re</strong>n Behandlungen wieder unkomfortabel herauszusuchen,<br />

werden die Dokumente künftig di<strong>re</strong>kt dort, wo sie entstehen,<br />

digital abgelegt. Durch dieses "frühe Archivie<strong>re</strong>n" und die Verknüpfung<br />

mit der Karteikarte im Praxisverwaltungssystem entstehen deutliche<br />

Zeitvorteile. Das Ziel ist es, die Ablage der Dokumente in die täglichen<br />

Prozesse optimal einzufügen. Moderne und kostengünstige Dokumentenscanner<br />

erleichtern dem Praxisteam die Arbeit, indem sie Vorder- und<br />

Rückseite eines Dokuments in einem Arbeitsgang digitalisie<strong>re</strong>n und das<br />

auch gleich zeitspa<strong>re</strong>nd für ganze Papierstapel. Darüber hinaus sind<br />

solche Geräte ext<strong>re</strong>m schnell und meist sehr kompakt. Neben dem Ein-<br />

Patientenunterlagen<br />

suchen –<br />

Einer der größten<br />

Zeitf<strong>re</strong>sser in<br />

der Praxis<br />

© p<strong>re</strong>ssfoto / f<strong>re</strong>epik<br />

Eine Stunde pro Tag für die Suche nach <strong>re</strong>levanten Informationen. Laut einer Studie von Vanson<br />

Bourne verbringen Beschäftigte in Unternehmen täglich im Durchschnitt bis zu 67 Minuten, um<br />

wichtige Dokumente und Informationen zu finden.<br />

Text Michaela Bicker<br />

Verfl ixt - wo ist nur das Sch<strong>re</strong>iben für die Patientin? Gestern lag es noch<br />

am Fax, nun hat es jemand entweder falsch wegsortiert oder einfach<br />

nur umgeräumt? So oder ähnlich passie<strong>re</strong>n täglich in deutschen Zahnarztpraxen<br />

kleine Dramen auf Kosten der Nerven von Praxisteam und<br />

Patienten. Viele Praxisinhaber*innen haben dieses Problem erkannt und<br />

durch die Einführung eines professionellen Dokumentenarchivs eliminiert.<br />

Die digitale Archivierung aller patienten<strong>re</strong>levanten Dokumente aus<br />

verschiedenen Quellen führt zu deutlicher Zeitersparnis beim Anzeigen<br />

und besonders beim Ablegen der Dokumente.<br />

Dokumentensuche im Durchschnitt bis zu zehn Mal<br />

schneller<br />

Messungen ergaben, dass die Dokumentensuche so im Durchschnitt bis<br />

zu zehn Mal schneller ablaufen kann. Anstatt die Karteikarte aus der<br />

Ablage zu suchen, das gesuchte Dokument herauszulegen und in den<br />

Behandlungsraum zu bringen, <strong>re</strong>icht nun ein Klick in der Z1-Karteikarte.<br />

Legt man den Zeitvorteil in Kostenersparnis um, <strong>re</strong>chnen sich die Anschaffungskosten<br />

meist schon im ersten Jahr.<br />

Dies belegt auch der aktuelle T<strong>re</strong>nd in Arzt- und Zahnarztpraxen. Denn<br />

trotz der aktuell besonde<strong>re</strong>n Herausforderungen in der Patientenversorgung<br />

haben sich auch im vergangenen Jahr erneut mehr als 1.200 Praxen<br />

in Deutschland für die Einführung eines digitalen Dokumentenmanagementsystems<br />

entschieden. So profi tie<strong>re</strong>n mittlerweile Praxisteams<br />

in mehr als 24.000 Einrichtungen von komfortablen und effi zienten<br />

Arbeitsabläufen, wenn es um die Dokumentenablage und Anzeige geht.<br />

Die Einführung der digitalen Dokumentenablage in der<br />

Praxis<br />

Für das Praxisteam ist die Einführung eines digitalen Dokumentenmanagements<br />

dabei meist mit nur wenig Aufwand verbunden. Je nach Produktausprägung<br />

und Konfi guration durch den Servicepartner werden im<br />

Praxisverwaltungssystem sogenannte Shortcuts, also Schnellstartfunktionen<br />

eingerichtet, die eine Bedienung ext<strong>re</strong>m einfach und unkompliziert<br />

machen. So können per Einmalklick ganze Dokumentenstapel patientenbezogen<br />

archiviert werden. Die entsp<strong>re</strong>chenden Dokumente werden<br />

dann, wie zum Beispiel in CGM Z1 PRO, übersichtlich in einem Archivkasten<br />

in der Karteikarte angeordnet oder per Leistungszeile chronologisch<br />

kor<strong>re</strong>kt di<strong>re</strong>kt in den Karteizeilen ange<strong>re</strong>iht. Praktische Zeitstempel<br />

helfen, wenn Dokumente zeitversetzt einige Tage nach der Behandlung<br />

gescannt werden.<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


Praxismanagement<br />

33<br />

scannen von Papier muss das Archiv auch alle im täglichen Arbeitsablauf<br />

anfallenden Dokumente aus den verschiedensten Datenquellen akzeptie<strong>re</strong>n.<br />

Sei es ein in WORD geschriebener Brief, eine wichtige E-Mail oder<br />

ein Behandlungsbild. Schnittstellen wie die VDDS-media-Schnittstellen,<br />

machen eine nahtlose Dokumentation der Bildgebung möglich oder die<br />

Einbindung moderner Technologien wie die Unterstützung von Tablet-<br />

PCs oder die Anbindung an die MS Offi ce-Produkte bieten zahl<strong>re</strong>iche<br />

Einsatzmöglichkeiten.<br />

Damit entsteht noch mal ein deutlicher Zeitvorteil gegenüber der althergebrachten<br />

Ablage. Nichts bleibt liegen, es bilden sich keine Stapel,<br />

alles kann im Arbeitsablauf st<strong>re</strong>ssf<strong>re</strong>i miterledigt werden. Der vom Patienten<br />

mitgebrachte Beleg wird so gleich mitarchiviert, mit der aktuellen<br />

Karteikarte verknüpft und den Originalbeleg kann der Patient gleich<br />

wieder mitnehmen. Ein praktisches Vorschaubild in der Karteikarte im<br />

Praxisverwaltungssystem zeigt, ob es sich um das gesuchte Dokument<br />

handelt. Sei es ein Röntgenbild, ein HKP oder die unterschriebene Einverständniserklärung<br />

zur geplanten Behandlung. Und alles, was die Praxis<br />

als Ausdruck verlässt, wird als Durchschlag gleich im Dokumentenarchiv<br />

abgelegt. Nichts bleibt liegen, alles wird nachvollziehbar, lückenlos und<br />

sicher abgelegt und steht an allen Praxisarbeitsplätzen zur Verfügung.<br />

Wird doch mal etwas nicht auf Anhieb gefunden, unterstützt eine Volltextsuche,<br />

die das gesuchte Dokumente anhand eines Schlagwortes, eines<br />

Geldbetrags oder einer Lieferscheinnummer blitzschnell fi ndet. Das<br />

Besonde<strong>re</strong> daran: Es werden so auch Texte in Bildern per Volltexterkennung<br />

berücksichtigt. Das ist eine große Erleichterung für alle Beteiligten.<br />

So ausgestattet ist das die Suche nach der Nadel im Heuhaufen, also der<br />

Rechnung über 17,37 €, ein Klacks.<br />

Die Einführung eines solchen Ablagesystems erfordert für das Praxisteam<br />

dabei keinen großen Aufwand. Die Bedienung ist sehr einfach, da sich<br />

viele Handgriffe di<strong>re</strong>kt aus dem Praxisverwaltungssystem durchfüh<strong>re</strong>n<br />

lassen. Ein weiter Plus: Vieles passiert einfach automatisch im Hintergrund;<br />

wie das automatische Archivie<strong>re</strong>n aller gedruckten Belege. Bei<br />

der Auswahl des passenden Ablagesystems sollten Praxisinhaberinnen<br />

und Inhaber auf die ordnungsgemäße und nachvollziehba<strong>re</strong> Arbeitsweise<br />

achten. Idealerweise verfügt das System über ein Testat von dritter Stelle,<br />

die diese Eigenschaften bescheinigt. Nur dann ist eine hohe Beweiskraft<br />

der so abgelegten Dokumente gewährleistet. Denn nicht jede Lösung am<br />

Markt eignet sich für eine Dokumentation in der Praxis.<br />

Mit dem Prädikat "<strong>re</strong>visionssicher nach GoBD" ausgezeichnet<br />

CGM PRAXISARCHIV wird jährlich auditiert und erfüllt die aktuellen<br />

Prüfungskriterien für Dokumenten-Management-Lösungen laut Anforderungskatalog<br />

des TÜV Saarland. Hierbei werden die gesetzlichen<br />

Anforderungen an technische und organisatorische Verfah<strong>re</strong>n zur Erfassung,<br />

elektronischen Aufbewahrung und Prüfbarkeit von Dokumenten<br />

hinsichtlich der 'Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung<br />

von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer<br />

Form sowie zum Datenzugriff', kurz GoBD, dem Handelsgesetzbuch<br />

(HGB) oder dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) erfolg<strong>re</strong>ich geprüft.<br />

CGM PRAXISARCHIV ist besonders beim Praxisteam beliebt. Kurze Einarbeitungszeiten<br />

und viele automatische Prozesse wie dem automatischen<br />

Ablegen eines Steri-Berichtes oder die automatische Archivierung<br />

eines HKPs beim Ausdruck aus dem Praxisverwaltungssystem helfen dem<br />

gesamten Team stets den Überblick zu behalten. Das Anlegen von bestimmten<br />

Leistungszeilen in der Karteikarte des Patienten kann mithilfe<br />

der elektronischen Ablage auch fast ganz automatisch erfolgen. Werden<br />

bestimmte Dokumente eines bestimmten Zeitraums benötigt, unterstützen<br />

umfang<strong>re</strong>iche Suchfunktionen sowohl in Behandlungs- oder<br />

Ab<strong>re</strong>chnungsfragen jederzeit durch blitzschnelle Suchergebnisse. Sei es<br />

die Recherche nach allen HKPs eines Quartals oder das Auffi nden einer<br />

bestimmten eingescannten Rechnung anhand des Rechnungsbetrages.<br />

Besonders das schnelle Auffi nden und Anzeigen benötigter Patientenunterlagen<br />

entlastet das Praxisteam und entzerrt die Vorgänge und minimiert<br />

St<strong>re</strong>ss.<br />

Das Ergebnis steht und fällt mit dem Einsatz geeigneter Datenquellen. So<br />

können zum Beispiel die qualitativen Unterschiede bei Dokumentenscannern<br />

in Geschwindigkeit und Handhabung sich entscheidend auf den<br />

Arbeitsablauf auswirken. Denn nichts wird nervender wahrgenommen,<br />

als beim Einscannen auf irgendwelche zweifelhaften Aufwärmphasen<br />

zu warten oder für die Rückseite eines Dokuments einen erneuten Scan<br />

starten zu müssen. Die modernen Profi -Scanner verschiedener Hersteller<br />

schaffen hier Abhilfe und die meist höhe<strong>re</strong>n Anschaffungsp<strong>re</strong>ise amortisie<strong>re</strong>n<br />

sich sehr rasch. Das führt deutlich besse<strong>re</strong>n Arbeitsergebnissen<br />

und wirkt sich letztendlich auf die Zufriedenheit des gesamten Praxisteams<br />

aus.<br />

Bei der Fülle an Einsatzmöglichkeiten und der f<strong>re</strong>igemachten Zeit<strong>re</strong>serven<br />

ist es somit in der Praxis meist nicht mehr die Frage nach dem 'ob',<br />

sondern 'wann' der Umstieg auf ein digitales Dokumentenmanagement<br />

erfolgt. Aber eines ist sicher: Je früher dieser Umstieg erfolgt, desto größer<br />

ist die Entlastung für das gesamte Praxisteam.<br />

Michaela Bicker<br />

CGM Dentalsytsteme<br />

CGM Dentalsysteme GmbH<br />

Maria Trost 25 · 56070 Koblenz<br />

Tel.: +49 261 8000 1900<br />

E-Mail: info.cgm-dentalsysteme@compugroup.com<br />

www.cgm-dentalsysteme.de<br />

www.<strong>re</strong>call-magazin.de


34 Zahnzusatzversicherung<br />

Neuer Zahntarif: Volle Erstattung für<br />

PZR – nur nicht für PA-Patienten<br />

© katemangostar / f<strong>re</strong>epik<br />

Letztes Jahr hatten wir in der Ausgabe 2 des <strong>re</strong>call-Magazins berichtet, dass Barmenia in ih<strong>re</strong>n<br />

neuen Zahntarifen PZR zu 100 Prozent erstattet – ohne Höchstg<strong>re</strong>nze und auch mehrmals im Jahr.<br />

Nun haben wir für euch und eu<strong>re</strong> Patienten eine weite<strong>re</strong> gute Nachricht: Zum 01.09.20<strong>21</strong> verbessert<br />

die Stuttgarter ih<strong>re</strong>n Zahn-P<strong>re</strong>mium-Tarif und bietet ebenfalls die volle Erstattung der PZR.<br />

Text Gabriele Bengel<br />

Enorme Nachfrage nach Zahnzusatzversicherungen<br />

fördert den Wettbewerb<br />

Zahnzusatzversicherungen sind das Geschäftsfeld der privaten Krankenversiche<strong>re</strong>r,<br />

das sich aktuell am dynamischsten entwickelt. In kurzer<br />

Zeit sind so viele neue Tarife auf den Markt gekommen wie selten (oder<br />

noch nie?) zuvor und das Beste daran: Der T<strong>re</strong>nd geht eindeutig hin zu<br />

hochwertigen, leistungsstarken Produkten. Jüngstes Beispiel: ZahnP<strong>re</strong>mium<br />

der Stuttgarter Versicherung.<br />

Komplettschutz: Prophylaxe, Zahnbehandlung und<br />

Zahnersatz<br />

Zu den prophylaktischen Leistungen gehö<strong>re</strong>n PZR, Fluoridierung, Fissu<strong>re</strong>nversiegelung,<br />

Erstellung Mundhygienestatus etc. – also alles, was<br />

Ihr für eu<strong>re</strong> Patienten tut. Vorausgesetzt, eu<strong>re</strong> Leistung wird nach der<br />

GOZ abge<strong>re</strong>chnet. Versicherungsschutz besteht auch dann, wenn euer<br />

Patient zwei Mal pro Jahr zu euch kommt - oder noch öfter, falls dies<br />

medizinisch notwendig sein sollte.<br />

Hochwertige Füllungen, Wurzel- und Parodontitisbehandlungen sind<br />

ebenfalls zu 100 Prozent versichert und zwar unabhängig davon, ob<br />

die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) anteilig Kosten übernimmt<br />

oder nicht.<br />

Kosten für Zahnersatz werden im P<strong>re</strong>miumtarif zu 90 Prozent (inklusive<br />

GKV-Leistung) erstattet. Eine Ausnahme gibt es für Inlays: Diese zählen<br />

zwar – wie bei den meisten Versiche<strong>re</strong>rn - zu Zahnersatz, werden aber<br />

Anzeige<br />

Schöne Zähne ohne<br />

finanzielle Lücken<br />

Eu<strong>re</strong> Patienten zu informie<strong>re</strong>n,<br />

war noch nie so einfach<br />

kostenlos und unverbindlich<br />

Praxisinformation & Ratgeber anfordern<br />

to:dent.ta<br />

Top Dental Tarif<br />

Füllt das Bestellfeld aus<br />

und sendet uns die Seite<br />

per Fax an:<br />

0341 231 032-11<br />

Ihr Ratgeber für<br />

Zahnzusatzversicherungen<br />

Praxisstempel<br />

www.<strong>re</strong>call-magazin.de


Zahnzusatzversicherung<br />

35<br />

bei der Stuttgarter zu 100 Prozent übernommen. Darin unterscheidet<br />

sich die Stuttgarter von etlichen Mitbewerbern.<br />

Extraleistungen bei unfallbedingtem Zahnersatz<br />

Be<strong>re</strong>its im „alten“ P<strong>re</strong>miumtarif der Stuttgarter wurde Zahnersatz zu 100<br />

Prozent bezahlt, wenn er durch einen Unfall erforderlich wurde. Das gilt<br />

jetzt auch für die neue Tarifvariante. Und obend<strong>re</strong>in gibt es noch eine Art<br />

„Schmerzensgeld“ dazu: 1.000 Euro zahlt die Stuttgarter, wenn euer Patient<br />

bei einem Unfall (zum Beispiel Auto- oder Sportunfall) Zähne verliert.<br />

Diese Leistungen bietet aktuell keine ande<strong>re</strong> Zahnzusatzversicherung. Daher<br />

ist der Tarif der Stuttgarter besonders für eu<strong>re</strong> jungen, sportlich aktiven<br />

Patienten wertvoll. Attraktiv ist auch der monatliche Beitrag: In der<br />

Altersgruppe 22 bis 30 zahlen eu<strong>re</strong> Patienten nur 16,60 Euro pro Monat,<br />

in der Altersgruppe 31 bis 40 sind es 24,85 Euro.<br />

KFO-Leistungen für Kinder und Jugendliche<br />

Neu sind auch die Leistungen für KFO bis Alter <strong>21</strong>: In den kieferorthopädischen<br />

Indikationsgruppen (KIG) 1 und 2 werden 90 Prozent der Kosten<br />

maximal 4.000 Euro übernommen, bei KIG 3 bis 5 werden Mehrkosten<br />

mit 90 Prozent maximal 2.000 EUR erstattet. Damit ist die Stuttgarter<br />

auch für Kinder attraktiv. Der monatliche Beitrag beträgt 22,90 Euro.<br />

Wartezeit und Zahnstaffel<br />

Die Stuttgarter verzichtet auf Wartezeiten. Das heißt: Eu<strong>re</strong> Patienten<br />

haben nach Abschluss des Vertrages und Zahlung des ersten Beitrages<br />

sofort Versicherungsschutz. Höchstg<strong>re</strong>nzen gibt es natürlich – wie in<br />

jedem ande<strong>re</strong>n Zahntarif auch: Im ersten Kalenderjahr werden insgesamt<br />

für alle versicherten Leistungen maximal 1.500 Euro bezahlt (Kalenderjahr<br />

= Vertragsbeginn bis 31.12. desselben Jah<strong>re</strong>s), erste 2 Jah<strong>re</strong><br />

3.000 Euro, erste 3 Jah<strong>re</strong> 4.500 Euro, erste 4 Jah<strong>re</strong> 6.000 Euro, danach<br />

unbeg<strong>re</strong>nzt. Für unfallbedingte Maßnahmen gelten diese Höchstg<strong>re</strong>nzen<br />

nicht.<br />

esd_drittelQ_Dental-Barometer_20<strong>21</strong>-02.pdf 1 18.02.20<strong>21</strong> 10:50:04<br />

Besonderheit: PA-Patienten<br />

Zahntarife ohne Erstattungsg<strong>re</strong>nzen für PZR werden besonders von<br />

PA-Patienten geschätzt. Früher konnten PA-Patienten auch bei der<br />

Stuttgarter versichert werden. Jetzt aber wird im Antrag für den neuen<br />

Zahntarif gefragt, ob in den letzten 3 Jah<strong>re</strong>n eine Parodontose-/Parodontitisbehandlung<br />

stattfand beziehungsweise ob eine solche beabsichtigt<br />

oder angeraten ist. Muss euer Patient diese Frage mit „ja“ beantworten,<br />

wird der Antrag abgelehnt. Damit haben eu<strong>re</strong> PA-Patienten<br />

wieder einen Zahntarif weniger zur Auswahl.<br />

Ein frühzeitiger Tipp von euch ist immer wertvoll: Patienten, die Probleme<br />

mit dem Zahnfleisch haben, sollten sich frühzeitig überlegen, ob sie<br />

sich versichern wollen oder nicht. Solange es eine Gingivitis ist oder nur<br />

die Gefahr besteht, dass aus leichtem Zahnfleischbluten eine Parodontitis<br />

werden könnte, haben gesetzlich Versicherte viel mehr Möglichkeiten,<br />

eine Zahnzusatzversicherung zu bekommen, die ih<strong>re</strong>n Wünschen<br />

und Anforderungen entspricht als dann, wenn der PA-Befund feststeht.<br />

Bei Inte<strong>re</strong>sse könnt ihr eine Liste als Flyer mit leistungsstarken<br />

Zahnzusatzversicherungen inklusive KFO anfordern.<br />

Kontaktiert dafür Frau Bengel unter: beratung@todentta.de<br />

Gabriele Bengel<br />

to:dent.ta GmbH<br />

Dornierstr. 30 · 73730 Esslingen<br />

Tel.: +49 711 69 306 435<br />

www.todentta.de<br />

Anzeige


36<br />

Aufgefrischt!<br />

Erkennungsmerkmale der Zähne<br />

© fotogestoeber / stock.adobe.com<br />

Wir brauchen Fachpersonal, das ist wichtig und mit der Ausbildung<br />

kommen Fragen auf. Unse<strong>re</strong> jungen Kollegen*innen<br />

in der Ausbildung haben auch Fachfragen, die für sie in der<br />

Ausbildung aktuell sind und bei „alten Hasen“ längst in<br />

der hintersten Gedankenschublade gelandet sind. Wisst ihr<br />

noch, welche Erkennungsmerkmale die Zähne haben? Also<br />

ich nicht, zumindest nicht im Detail.<br />

Text Jana Brandt<br />

Damit wir unse<strong>re</strong>n jungen Kollegen*innen zur Seite stehen können, hier einige<br />

wichtige Tipps: Die Zahnbezeichnungen sind für uns geläufig. Wir kennen<br />

Mola<strong>re</strong>n, Prämola<strong>re</strong>n, Eckzähne, Frontzähne im Ober- und Unterkiefer.<br />

Mola<strong>re</strong>n (Zähne 6 und 7) sind unse<strong>re</strong> Mahlzähne, im Volksmund auch<br />

„Backenzähne“ genannt. Im Oberkiefer weisen die Mola<strong>re</strong>n eine Trifurkation<br />

auf, im Unterkiefer eine Bifurkation. Trifurkation ist die Gabelung<br />

von d<strong>re</strong>i Wurzeln, Bifurkation die Gabelung von zwei Wurzeln. In der aktuellen<br />

PAR-Richtlinie ist dieser Aspekt wieder wichtig, denn die Furkation<br />

muss dokumentiert werden. Unse<strong>re</strong> Mola<strong>re</strong>n besitzen Fissu<strong>re</strong>n, die<br />

je nach Molar ein schräges „H“ oder ein K<strong>re</strong>uz bilden können. Mit den<br />

Fissu<strong>re</strong>n ergeben sich zwei bis d<strong>re</strong>i Höcker der Mola<strong>re</strong>n. Die Weisheitszähne<br />

können von diesem Schema abweichen.<br />

Prämola<strong>re</strong>n (Zähne 4 und 5) sind ebenfalls Zähne, die unse<strong>re</strong> Nahrung<br />

zerkleinern. Im Volksmund finden diese Zähne keine nähe<strong>re</strong> Bezeichnung.<br />

Sie sind kleiner als die Mola<strong>re</strong>n und besitzen ebenfalls Höcker und<br />

Fissu<strong>re</strong>n. Im Oberkiefer weisen die Prämola<strong>re</strong>n vier ausnahmsweise zwei<br />

Wurzeln auf (Bifurkation), alle ande<strong>re</strong>n Prämola<strong>re</strong>n sind einwurzelig. Daher<br />

werden die 4er Prämola<strong>re</strong>n auch für die Furkation im PAR-Schema<br />

einbezogen. Die buccalen Höcker sind in der Regel höher und spitzer als<br />

die oralen Höcker.<br />

Eckzähne (Zahn 3) befinden sich im Ober- und Unterkiefer. Der Volksmund<br />

bezeichnet die beiden obe<strong>re</strong>n Eckzähne oft als Augenzähne. Die<br />

Eckzähne haben die längsten Wurzeln und sind besonders stark ausgebildet.<br />

Die obe<strong>re</strong>n Eckzähne sind deutlich größer als die unte<strong>re</strong>n. Die<br />

Schneidekante ist spitz zulaufend, im oralen Be<strong>re</strong>ich t<strong>re</strong>ffen sich Randund<br />

Mittelleiste zu einem deutlichen Tuberculum. Normalerweise haben<br />

Eckzähne keine Fissu<strong>re</strong>n mehr. Farblich können Eckzähne eine etwas<br />

gelbliche<strong>re</strong> Farbe annehmen.<br />

distal neigt. Im Oberkiefer unterscheiden sich die beiden mittle<strong>re</strong>n<br />

Schneidezähne deutlich von den seitliche<strong>re</strong>n. Sie sind b<strong>re</strong>iter und anatomisch<br />

eindeutig geformt. Im Unterkiefer ist die B<strong>re</strong>ite der Schneidekante<br />

<strong>re</strong>lativ gleich bei allen vier Zähnen. Aufgrund der Funktion des Abbeißens<br />

haben die Schneidezähne eine scharfe Schneidekante, die sich ab dem<br />

Zahnhals verjüngt. Die Schneidezähne haben ein schaufelförmiges Aussehen<br />

mit einer muldenförmigen Gestaltung oral.<br />

Die Unterscheidung der Zähne zur Erfassung der Befunde kann nach verschiedenen<br />

Schemen erfolgen:<br />

· Einteilung nach Quadranten (Kombination mit Winkelhaken-Schema)<br />

· Einteilung nach FDI-Zahnschema (bleibende Zähne OK 18-28, UK 38-<br />

48, Milchzähne OK 55-65, UK 75-85)<br />

· Winkelhaken-Schema, Zuhilfenahme der Quadranteneinteilung<br />

· Haderup-Schema (Oberkiefer erhält ein „+“ = 8+ - +8 und UK mit<br />

„- „= 8- - - 8 und Milchzähne mit Kennzeichnung 0 = OK 05+ -<br />

+05, UK 05- - -05)<br />

Die Zähne weisen charakteristische Merkmale auf, die mittels Winkel-,<br />

Wurzel-, Krümmungsmerkmal und Kronenflucht beschrieben werden.<br />

Winkelmerkmal<br />

Merkmal der Schneidekante, die sich an der distalen und mesialen<br />

Schneidekante darstellt. Im Oberkiefer an den beiden mittle<strong>re</strong>n Schneidezähnen<br />

deutlich zu erkennen. Die distale Schneidekante ist deutlich<br />

abgerundet.<br />

Wurzelmerkmal<br />

Auch die Wurzel zeigt eine distale Neigung auf. An den Frontzähnen und<br />

den obe<strong>re</strong>n Prämola<strong>re</strong>n ist die Wurzelachse im Bezug zur Krone deutlich<br />

nach distal geneigt.<br />

Frontzähne (Zähne 1 und 2) werden auch als Schneidezähne bezeichnet.<br />

Sie dienen nicht nur dem Abbeißen, sondern auch der Lautbildung.<br />

Alle Schneidezähne haben in der Regel eine Wurzel, die sich Richtung<br />

Krümmungsmerkmal<br />

Das Krümmungsmerkmal ist an der vestibulä<strong>re</strong>n Fläche der Schneideund<br />

Eckzähne erkennbar. Es zeigt sich eine ausgeprägte<strong>re</strong> Krümmung<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


Anzeige<br />

nach mesial und eine Verjüngung nach distal. Somit liegt der größe<strong>re</strong><br />

Durchmesser nicht mittig, sondern nach mesial verschoben.<br />

Kronenflucht<br />

Die Kronenflucht bezeichnet in der Zahnmedizin einen Winkel<br />

zwischen der Achse der Zahnkrone und Wurzelachse. Besonders<br />

stark ausgeprägt ist die Kronenflucht im Seitenzahngebiet des Unterkiefers,<br />

wo die Kronen nach lingual (zur Zunge hin) "flüchten".<br />

Im Seitenzahngebiet des Oberkiefers "neigen" sich die Kronen<br />

nur leicht nach bukkal (zur Wange hin).<br />

CGM Z1.PRO –<br />

Meine Zukunft.<br />

Mein Weg.<br />

cgm-dentalsysteme.de<br />

Winkel-, Wurzel-, Krümmungsmerkmal und Kronenflucht entstehen<br />

aus der unterschiedlichen Betrachtung der Zähne:<br />

· Winkelmerkmal – vestibulär<br />

· Wurzelmerkmal – nicht sichtbar (nur bei extrahierten Zähnen<br />

oder im Röntgenbild)<br />

· Krümmungsmerkmal - okklusal<br />

· Kronenflucht – approximal<br />

Solltet ihr Lehrlinge in der Praxis ausbilden, lohnt es sich, extrahierte<br />

Zähne als Anschauungsobjekt zu nutzen. So lässt sich gut erklä<strong>re</strong>n,<br />

warum es verschiedene Extraktionszangen gibt. Man kann zum Beispiel<br />

die Zähne auch in der OK-Front mal vertauschen. Dem Lehrling<br />

wird das auffallen, allerdings kann er dann mit seinem Fachwissen<br />

erklä<strong>re</strong>n, warum die Frontzähne seltsam aussehen.<br />

Ihr habt Fragen an unse<strong>re</strong> Ab<strong>re</strong>chnungsexpertin<br />

oder möchtet mehr Informationen zu diesem<br />

Beitrag?<br />

Dann sch<strong>re</strong>ibt uns an info@<strong>re</strong>call-magazin.de<br />

Tel.: +49 341 231 032-0<br />

Jana Brandt<br />

F<strong>re</strong>iberufliche ZMV,<br />

Fachautorin & Refe<strong>re</strong>ntin<br />

ZAHNARZTSOFTWARE<br />

Ich wünsche mir einen verlässlichen<br />

Ansp<strong>re</strong>chpartner, der mich bei allen<br />

Herausforderungen unterstützt – ein<br />

Rundum-sorglos-Paket aus einer Hand.<br />

Und das bekomme ich bei CGM Z1.PRO.“<br />

CGMCOM-11612_DEN_08<strong>21</strong>_NCR<br />

www.<strong>re</strong>call-magazin.de


38<br />

Fortbildung<br />

Informationen und Fortbildungsvideos für das gesamte Praxisteam<br />

Ein Team, eine Schulung<br />

Compliance stärken, Zahngesundheit verbessern<br />

Es lässt sich nicht best<strong>re</strong>iten: Das Thema Interdental<strong>re</strong>inigung ist komplex<br />

und die Stärkung der Compliance mit vielen Herausforderungen verbunden.<br />

Um Zahnärzte und das Praxisteam hier optimal zu unterstützen, hat<br />

das Unternehmen Sunstar seine Website für Fachgruppen um eine neue<br />

Rubrik erweitert und bietet darin umfassendes Informations- und Schulungsmaterial<br />

an.<br />

Zahnfleischerkrankungen sind weit verb<strong>re</strong>itet – bis zu 90 Prozent der<br />

Weltbevölkerung leiden an einer Gingivitis, ungefähr die Hälfte an Parodontitis.<br />

1,2 Das müsste nicht sein. Wie Reviews nachgewiesen haben, ist<br />

die Kombination aus Zähneputzen plus Interdental<strong>re</strong>inigung effektiv für<br />

die Prävention und Behandlung von Zahnfleischerkrankungen geeignet. 3<br />

Wichtig ist dabei, dass die Interdental<strong>re</strong>inigung vor dem Zähneputzen<br />

durchgeführt wird und nicht, wie bisher häufig gehandhabt, erst danach.<br />

So können die interdentale Plaque signifikant <strong>re</strong>duziert und die Fluoridkonzentration<br />

in den Zahnzwischenräumen erhöht werden. 4 Doch der<br />

Gebrauch von beispielsweise Zahnseide lässt zu wünschen übrig: Nur 33<br />

Prozent der deutschen Bevölkerung nutzt sie <strong>re</strong>gelmäßig. Das entspricht<br />

einer verbrauchten Länge von circa 4,5 Metern pro Jahr und Anwender –<br />

empfohlen werden aber 180 Meter. 5,6<br />

Anzeige<br />

14 Tage kostenlos testen! Sofort lieferbar.<br />

www.euronda.de<br />

Unter https://professional.sunstargum.com/de/fortbildung.html finden Sie<br />

aktuell vier Videos zum Thema Interdental<strong>re</strong>inigung. Unter ande<strong>re</strong>m wird<br />

die aktuelle Studienlage zum Thema Interdentalpflege bei der Prävention<br />

und bei der Behandlung von Zahnfleischerkrankungen dargestellt und auch<br />

das Thema Compliance hat ein eignes Kapitel. Durch die Module werden<br />

Sie von dem Experten Professor Filippo Graziani geführt, der sowohl<br />

die Studien als auch die praktische Umsetzung in der Praxis zusammenfasst.<br />

Ebenfalls enthalten sind Empfehlungen, welches Hilfsmittel<br />

für welchen Patienten am besten geeignet ist und auch Studien, die<br />

zeigen, dass Interdental<strong>re</strong>iniger, wie zum Beispiel GUM ® SOFT-PICKS ®<br />

Advanced durch ih<strong>re</strong> einfache Anwendung eine gute Alternative zu den<br />

klassischen Interdentalbürsten sind. So wie eine aktuelle Untersuchung,<br />

die zeigt, dass die Interdental<strong>re</strong>inigung mit Bürsten und mit Gummi-<br />

Interdental<strong>re</strong>inigern hinsichtlich Ergebnis und Patientenpräfe<strong>re</strong>nz besser<br />

abschneidet als Zahnseide. 3<br />

Ein Team, eine Schulung<br />

Neben Schulungsvideos zum Thema Interdental und Probiotika in der<br />

Zahnmedizin finden sich auf der Sunstar-Webseite noch eine Reihe weite<strong>re</strong>r<br />

spannender Informationen. Die neuesten Entwicklungen aus den Be<strong>re</strong>ichen<br />

Mundgesundheit und Mundpflege werden sowohl anhand aktueller wissenschaftlicher<br />

Literatur als auch in Form von Lernmodulen und Webina<strong>re</strong>n<br />

be<strong>re</strong>itgestellt. Nutzen Sie und Ihr Praxisteam die Schulungsvideos doch einmal<br />

als „Lunch und Learn“ und bilden sich wäh<strong>re</strong>nd einer gemeinsamen<br />

Mittagspause weiter. Davon profitie<strong>re</strong>n dann nicht nur die Patienten. Sie<br />

möchten lieber ein Live-Event? Auch das bietet Sunstar Ihnen – einfach eine<br />

E-Mail an Service@de.sunstar.com und wir ve<strong>re</strong>inba<strong>re</strong>n einen Schulungstermin<br />

bei Ihnen in der Praxis.<br />

GALAKTISCH<br />

GUT VERSIEGELN<br />

Euroseal ®<br />

VALIDA<br />

Die Literaturliste kann bei der Redaktion angefordert werden.<br />

Weite<strong>re</strong> Informationen<br />

Sunstar Deutschland GmbH<br />

Aiterfeld 1 · 79677 Schönau<br />

Tel: +49 7673 8851080<br />

www.sunstargum.com/de<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


Weil es auf jedes<br />

Detail ankommt<br />

Made in<br />

Sweden<br />

Bei Ih<strong>re</strong>r Arbeit kommt es auf jedes<br />

Detail an – bei der Zahnpflege Ih<strong>re</strong>r<br />

Patienten ebenso. Empfehlen Sie<br />

deshalb TePe Interdentalbürsten:<br />

gemeinsam mit Zahnmedizinern entwickelt<br />

und durchdacht bis ins Detail<br />

für ein optimales Reinigungsergebnis.<br />

TePe – für zufriedene Patienten.<br />

Und für Zahnärzte, die zufrieden<br />

mit ih<strong>re</strong>n Patienten sind.<br />

ummantelter Edelstahldraht mit<br />

abgerundetem Ende für eine<br />

siche<strong>re</strong> Handhabung<br />

zylindrische Bürsten<br />

für eine effektive Reinigung<br />

9 farbkodierte Größen,<br />

für jeden Zwischenraum<br />

Griff, Schutzkappe und Verpackung<br />

sind nachhaltig hergestellt<br />

80%<br />

weniger CO2<br />

Interdentalbürsten<br />

füllen den gesamten<br />

Zahnzwischenraum<br />

aus und <strong>re</strong>inigen somit<br />

besonders effektiv


40 Dentalmarkt<br />

CPC in Mundspülungen<br />

Wirksam gegen verschiedene Varianten von SARS-CoV-2<br />

Wie schon die „S1-Living Guideline“ zu aerosolübertragba<strong>re</strong>n Er<strong>re</strong>gern hervorhebt,<br />

können Mundspülungen mit 0,05 Prozent Cetylpyridiniumchlorid<br />

(CPC) eine wichtige Rolle spielen 2 – nicht nur in der zahnärztlichen Praxis,<br />

sondern auch im Alltag. Spanische Forscher der PISTA Gruppe von IrsiCaixa<br />

bestätigen in Zusammenarbeit mit dem DENTAID Research Center unter der<br />

Erweiterung einer bisherigen Studie 3 , die antivirale Aktivität von CPC.<br />

Wirkmechanismus von CPC g<strong>re</strong>ift bei allen SARS-CoV-2-Varianten<br />

Die aktuellen Ergebnisse der spanischen Studie zeigen, dass die antivirale<br />

Wirkung von CPC auf seine Fähigkeit zurückzufüh<strong>re</strong>n ist, die Virusmembran<br />

zu destabilisie<strong>re</strong>n und so das Eindringen des Virus in die Zellen zu verhindern.<br />

„Mit verschiedenen Labortechniken konnten wir herausfi nden, dass<br />

CPC die Virusmembran durchbricht, ohne ein bestimmtes Protein anzug<strong>re</strong>ifen“,<br />

erklärt der Di<strong>re</strong>ktor von IrsiCaixa, Bonaventura Clotet. „Die Tatsache,<br />

dass CPC nicht auf bestimmte Membranproteine von SARS-CoV-2 abzielt, ist<br />

positiv, da es dadurch gegen jede Variante des Virus wirksam ist.“<br />

Reduktion der Infektiosität um mehr als das 1.000-Fache<br />

In den Laboruntersuchungen konnte unter Verwendung der VITIS ® CPC protect<br />

Mundspülung beobachtet werden, dass die antivirale Aktivität von CPC<br />

die Infektiosität nicht nur von der im März 2020 beschriebenen SARS-CoV-2-<br />

Variante, sondern auch die der Alpha-Variante um mehr als das 1.000-Fache<br />

<strong>re</strong>duzie<strong>re</strong>n kann. Zudem ist das Forscherteam dieses Mal noch einen<br />

Schritt weiter gegangen und hat sterilisierten menschlichen Speichel in die<br />

Untersuchungen integriert. Das Ergebnis: Das in der Mundspülung enthaltene<br />

CPC verliert in einer Umgebung, die der Mundhöhle ähnelt, nicht an<br />

Wirksamkeit.<br />

Anzeige<br />

Das Forscherteam von IrsiCaixa konnte im Labor die Wirksamkeit von CPC gegen verschiedene<br />

SARS-CoV-2-Varianten bestätigen.<br />

Mundspülungen mit CPC zum Infektionsschutz<br />

„Der Nachweis, dass die Wirksamkeit von CPC gegen die verschiedenen<br />

Varianten von SARS-CoV-2 erhalten bleibt, ist von entscheidender Bedeutung“,<br />

sagt die Studienkoordinatorin und Studienleiterin der PISTA-Gruppe<br />

bei IrsiCaixa, Nuria Izquierdo-Useros. Derzeit werden Ergebnisse einer<br />

CPC-Covid-Wirksamkeitsstudie ausgewertet, die dabei helfen sollen, die im<br />

Labor erhaltenen Ergebnisse auf Covid-19-Patienten zu <strong>re</strong>plizie<strong>re</strong>n. Diese<br />

könnten bekräftigen, dass die Anwendung von Mundspülung und das einbis<br />

zweiminütige Gurgeln aus<strong>re</strong>ichen, um die Infektiosität von SARS-CoV-2<br />

im Speichel wirksam zu <strong>re</strong>duzie<strong>re</strong>n und so die Übertragung und Ansteckung<br />

zu stoppen und zukünftige Wellen zu verhindern. Dies gilt insbesonde<strong>re</strong> in<br />

den ersten zwei Wochen nach der Infektion, wenn die Viruslast am höchsten<br />

ist und Menschen am ansteckendsten sind.<br />

©IrsiCaixa<br />

PRAXISFASHION<br />

Tel. 02744/9200-19<br />

WWW.PRAXISFASHION.DE<br />

PRAXIS-<br />

MODE<br />

VITIS ® CPC protect: Doppelschutz für Mund- & Allgemeingesundheit<br />

Die VITIS ® CPC protect Mundspülung von Dentaid mit 0,07 Prozent CPC<br />

kann nicht nur die Er<strong>re</strong>gerlast von SARS-CoV-2 in der Mundhöhle verringern,<br />

sondern auch von Bakterien, Pilzen und einigen ande<strong>re</strong>n Vi<strong>re</strong>n. So kann die<br />

Verwendung womöglich das Risiko einer Infektion sowie der Übertagung<br />

senken. Außerdem wirkt CPC gegen Plaque und beugt somit Krankheiten<br />

wie Karies und Parodontitis vor.<br />

Die Literaturliste kann bei der Redaktion angefordert werden.<br />

DENTAID GmbH<br />

Besselstraße 2 - 4 · 68<strong>21</strong>9 Mannheim<br />

Tel.: +49 6<strong>21</strong> 842 597 0<br />

E-Mail: info@dentaid.de · www.dentaid.de<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


Dentalmarkt<br />

41<br />

Prävention von Erosionen<br />

Neues Risiko-Assessment-Tool von CP GABA<br />

Jeder Dritte ist von Zahnhartsubstanzverlust betroffen 1 , der ir<strong>re</strong>versibel ist. Die<br />

sogenannte Erosion wird durch das Einwirken starker Säu<strong>re</strong>n hervorgerufen.<br />

Allerdings verläuft sie im Frühstadium asymptomatisch. Patient*innen sind auf<br />

Sc<strong>re</strong>enings und eine <strong>re</strong>chtzeitige Diagnose angewiesen. CP GABA hat gemeinsam<br />

mit der DGPZM (Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin e. V.) ein<br />

Risiko-Assessment-Tool entwickelt, das für Patient*innen das Erosionsrisiko be<strong>re</strong>chnet<br />

und ab August zahnärztlichen Praxen zur Verfügung steht. Zudem kann<br />

für den Zahnschmelzschutz das elmex ® Opti-schmelz PROFESSIONAL System,<br />

bestehend aus Zahnpasta und Mundspülung, empfohlen werden.<br />

Risiko-Assessment-Tool zur Prävention<br />

Mit dem Risiko-Assessment-Tool, das zahnärztliche Praxen ih<strong>re</strong>n Patient*innen<br />

anbieten können, wollen CP GABA und die DGPZM die Aufmerksamkeit für die<br />

Zahnerkrankung steigern. Das Tool ist bequem über einen QR-Code (www.optischmelz.de)<br />

er<strong>re</strong>ichbar. Es stellt den Patient*innen sechs Fragen zum Lebensstil<br />

und ih<strong>re</strong>n Ernährungsgewohnheiten. Abschließend wird das Erosionsrisiko<br />

be<strong>re</strong>chnet. Darüber hinaus erhalten Teilnehmende eine Produktempfehlung<br />

inklusive Online-Coupon und können eine E-Mail mit präventiven Tipps zur<br />

Reduzierung von Zahnschmelzverlust anfordern. Tischaufsteller mit dem QR-<br />

Code können zahnärztliche Praxen, einmalig und solange der Vorrat <strong>re</strong>icht, bei<br />

CP GABA per E-Mail mit dem Bet<strong>re</strong>ff: „Opti-schmelz Tischaufsteller“, dem Namen<br />

der Praxis, der Praxis-Ad<strong>re</strong>sse sowie der Telefonnummer unter: cpgaba@<br />

accente.de kostenlos bestellen. (Mit der Bestellung wird die Einwilligung zur<br />

Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der<br />

Bestellabwicklung gegeben und danach gelöscht). Die zahnärztlichen Empfehlungen<br />

werden mit der Abgabe von Zahnpastaproben von CP GABA unterstützt.<br />

Erosionsrisiko mit Mikroversiegelungs-Technologie <strong>re</strong>duzie<strong>re</strong>n<br />

Das elmex ® Opti-schmelz PROFESSIONAL Mundpfl ege-System, bestehend aus<br />

der Opti-schmelz PROFESSIONAL Zahnpasta und der elmex ® Opti-schmelz PRO-<br />

FESSIONAL Mundspülung, macht den Zahnschmelz widerstandsfähiger 2 gegen<br />

Säu<strong>re</strong>angriffe.<br />

In-vivo-Erosions-Studie zeigt niedrige<strong>re</strong>n BEWE-Wert<br />

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Cornelia F<strong>re</strong>se, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde<br />

der Klinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten am Universitätsklinikum<br />

Heidelberg, untersuchte in einer vierjährigen randomisierten kontrollierten<br />

in-vivo-Studie (RCT) den präventiven Effekt des elmex ® Opti-schmelz<br />

PROFESSIONAL Systems (Zahnpasta und Mundspülung) mit Zinnchlorid,<br />

Aminfl uorid und Natriumfl uorid. 3 Die Bewertungsgrundlage der Zahnerosion<br />

bildete das BEWE-System (Basic Erosive Wear Examination). Die Analyse zeigte<br />

einen deutlich positiven Effekt der untersuchten Produkte. Die Anwendung<br />

des elmex ® Opti-schmelz PROFESSIONAL Mundpfl ege-Systems führte zu allen<br />

Zeitpunkten zu einem niedrige<strong>re</strong>n BEWE-Wert im Vergleich zur Kontrollgruppe.<br />

Be<strong>re</strong>its nach zwei Jah<strong>re</strong>n war dieser im Schnitt um 17,6 Prozent geringer.<br />

1 – 3<br />

Die Literaturliste kann bei der Redaktion angefordert werden.<br />

CP GABA GmbH<br />

Beim Strohhause 17 · 20097 Hamburg<br />

Tel.: +49 800 725 66 54<br />

E-Mail: cpgaba@gaba.com<br />

www.colgatepalmolive.de<br />

QR-Code scannen<br />

und di<strong>re</strong>kt zur<br />

Website gelangen.<br />

Richtige Zahnpflege von Anfang an<br />

Optimale Dosierung für kindge<strong>re</strong>chte Anwendung<br />

"Je früher, desto besser“ – das gilt besonders für die Zahnpfl ege. Kinder sollten<br />

zur richtigen Mundhygiene und Zahn<strong>re</strong>inigung motiviert werden. Die miradent<br />

Serie „Kids' Corner“ bietet vor allem Produkte an, die der Motivation zur täglichen<br />

Zahnpfl ege bei Kindern dienen. Denn nur durch die richtige Anwendung<br />

ist eine dauerhafte und vor Allem gerne durchgeführte Zahnpfl ege bei Kindern<br />

gewährleistet. Das Sortiment wurde um die neue Mirafl uor Kids Zahnc<strong>re</strong>me<br />

erweitert. Sie wurde speziell für den optimalen Kariesschutz der Milchzähne<br />

entwickelt. Mirafl uor Kids bietet einen wirksamen Rundumschutz vor Karies für<br />

Kinder im Alter von 0 – 6 Jah<strong>re</strong>n. Nach neuen Empfehlungen kann nach Durchbruch<br />

des ersten Milchzahnes eine Kinderzahnpasta mit 1.000 ppm Fluorid<br />

verwendet werden. Die spezielle Tubenöffnung von Mirafl uor Kids ermöglicht<br />

eine sehr genaue Dosierung einer <strong>re</strong>iskorngroßen Menge. Somit kann eine überhöhte<br />

Aufnahme von Fluorid vermieden werden. Das zusätzlich in Mirafl uor Kids<br />

enthaltene Xylitol hat einen nachweislich karieshemmenden Effekt und leistet<br />

einen wichtigen Beitrag zur richtigen Zahnprophylaxe. Der erfrischende Himbeergeschmack<br />

fördert die Motivation und den Spaß beim Zähneputzen. Zudem<br />

enthält Mirafl uor Kids Zahnc<strong>re</strong>me kein Natriumlaurylsulfat (SLS).<br />

Hager & Werken GmbH & Co. KG<br />

Ackerstraße 1 · 47269 Duisburg<br />

Tel.: +49 203 992 69-0<br />

E-Mail: info@hagerwerken.de<br />

www.hagerwerken.de<br />

www.<strong>re</strong>call-magazin.de


42 Lifestyle<br />

Camping-Tipps für Einsteiger:<br />

Rechnet mit Erholung!<br />

© Copyright<br />

Urlaub in Deutschland? Das ist richtig attraktiv. Corona trägt dazu bei, mal in das eigene Land<br />

zu schauen. Und so ganz nebenbei steigen die Zahlen für Camping, Caravan und Wohnmobil. Neben<br />

meiner Passion zur Ab<strong>re</strong>chnung für Zahnärzte bin ich seit fast 20 Jah<strong>re</strong>n mit meiner Familie<br />

begeisterter Campingf<strong>re</strong>und. Es war eine tolle Zeit und ich kann das zunehmende Inte<strong>re</strong>sse für<br />

Camping und Co. absolut verstehen. Ich möchte gern meine Erfahrungen mit euch teilen,<br />

wenn Ihr euch für das Camping inte<strong>re</strong>ssiert. Man kann am Anfang viele Fehler einfach<br />

vermeiden. Ich stelle euch einige meiner Erfahrungen vor.<br />

Text Jana Brandt Grafiken photographeeasia, f<strong>re</strong>epik<br />

Am Anfang haben wir ganz klassisch unse<strong>re</strong>n Urlaub im Zelt verbracht<br />

(Bild Zelt). Mit einem kleinen Kind war das ganz schön beschwerlich<br />

und als das zweite Kind unterwegs war, sind wir auf einen Wohnwagen<br />

umgestiegen. Das Flair auf dem Campingplatz war für uns richtig. Wir<br />

sind im März in die Urlaubszeit gestartet und <strong>re</strong>gelmäßig bis Dezember<br />

mit unse<strong>re</strong>m Wohnwagen unterwegs gewesen. Im Sommer stand der<br />

Wohnwagen immer für vier Wochen auf einem Campingplatz an der<br />

Ostsee. Am Anfang noch mit den Großeltern und später wa<strong>re</strong>n wir mit<br />

den Kindern die ganze Zeit an der Küste.<br />

Diese Beständigkeit, fast immer die gleichen Leute und diese F<strong>re</strong>iheit<br />

wa<strong>re</strong>n unbezahlbar. Unse<strong>re</strong> Töchter haben viel gelernt – es geht auch<br />

ohne Fernseher: Fettige Pfannen wäscht man zum Schluss nach den<br />

Gläsern ab und wenn am Ende noch viele Urlaubstage übrig sind, muss<br />

ich auch mal per Hand waschen. Wir haben dann überlegt, wie es ohne<br />

Kinder werden soll und sind auf ein Wohnmobil umgestiegen. Die Kinder<br />

(mittlerweile 16 und <strong>21</strong>) wollen zwar immer noch mitkommen, aber<br />

wir nutzen jede Gelegenheit, von F<strong>re</strong>itag bis Sonntag einfach wegzufah<strong>re</strong>n<br />

– alleine!<br />

Zelten<br />

In der Regel braucht ihr einen Campingplatz. Auf den beliebtesten<br />

Plätzen, zum Beispiel an der Ostsee, ist eine spontane An<strong>re</strong>ise meist<br />

schwierig, aber man hilft euch gern. Einige Campingplätze telefonie<strong>re</strong>n<br />

mit Kollegen, um f<strong>re</strong>ie Plätze zu finden. Ihr lebt aus dem Koffer oder<br />

dem Auto. Manche Campingplätze haben zudem separate Stellplätze<br />

für das Auto – dann wird der Weg zu den Sachen im Auto weit. Der<br />

Urlaub ist minimalistisch und das Schlafen auf dem Boden kann ganz<br />

schön kalt werden. Für Stromanschluss (wenn es möglich ist) benötigt<br />

man häufig besonde<strong>re</strong> Adapter. Eu<strong>re</strong> Kleidung wird nicht wie frisch gebügelt<br />

aussehen, aber etwas verknautscht auf dem Campingplatz hat<br />

auch seinen Charme. Kochen kann man mit dem Campingkocher oder in<br />

kleinen Küchen, die gegen Gebühr auf immer mehr<br />

Campingplätzen angeboten werden.<br />

Camping mit Wohnwagen<br />

Hier braucht ihr unbedingt einen Campingplatz. Es<br />

gibt einfache Campingplätze bis hin zu sehr guten<br />

Wellnessplätzen mit vielfältigen Angeboten. Spon-<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


Lifestyle<br />

43<br />

tanes An<strong>re</strong>isen zur Hochsaison kann schwierig werden, eine Reservierung<br />

oder Anfrage ist dringend anzuraten. Sich mit Wohnwagen auf<br />

einen Wohnmobilstellplatz zu stellen kann möglich sein, wird aber gar<br />

nicht gern gesehen, da die Wohnmobilstellplätze sehr rar sind. Auf dem<br />

Campingplatz gelten feste Regeln. Lange laute Partys werden nicht geduldet.<br />

Die Einfahrt mit dem PKW kann beg<strong>re</strong>nzt sein, Schrankenzeiten<br />

mit geschlossener Schranke zur Mittagszeit und am Abend müsst ihr in<br />

Kauf nehmen. Da kann man schon mal 22:00 Uhr vor verschlossener<br />

Schranke stehen und muss auswärts parken, wenn das Essen in der<br />

Gaststätte länger dauerte.<br />

Die An- und Ab<strong>re</strong>ise<br />

Der Wohnwagen muss für die Fahrt anders gepackt werden! Falsches<br />

Packen führt zu einem instabilen Fah<strong>re</strong>n bis hin zum Aufschaukeln.<br />

Plant also bitte Zeit zum Umpacken am Urlaubsort. Achtet auf die Zuladung<br />

laut eu<strong>re</strong>n Fahrzeugpapie<strong>re</strong>n, diese darf nicht überschritten werden!<br />

Verpackt eu<strong>re</strong> Sachen und Utensilien bruchsicher, wenn ihr nicht<br />

auf zerb<strong>re</strong>chliche Dinge verzichten könnt. Gläser, Porzellan usw. sind<br />

ungünstig – zum einen wegen des Gewichts und zum ande<strong>re</strong>n, weil es<br />

zerb<strong>re</strong>chen kann. Der Wohnwagen schaukelt wäh<strong>re</strong>nd der Fahrt, daher<br />

auch Vorsicht beim Öffnen der Schränke. Langsam öffnen!<br />

Wohnmobil-Camping<br />

Zelten im Wald<br />

© Jana Brandt<br />

Anzeige<br />

VOLLDAMPF<br />

FÜR IHRE PRAXIS<br />

T: 02505 9389 0 | info@euronda.de<br />

www.euronda.de<br />

AUTOKLAV E10<br />

2 Kammergrößen: 18 oder 24 Liter<br />

Leistungsstark:<br />

Schnellprogramm nur 20 Minuten<br />

Komfortabel:<br />

User- und servicef<strong>re</strong>undlich<br />

Ökologisch:<br />

Sparsam im Stromund<br />

Wasserverbrauch<br />

14 Tage kostenlos testen! Sofort lieferbar.<br />

Anruf oder Mail genügt, den Rest erledigen wir für Sie!


44 Lifestyle<br />

Wohnmobil können folgende Dinge wichtig werden:<br />

· Brauch ich frisches Wasser?<br />

· Brauch ich Strom/Landstrom?<br />

· Will ich duschen? Im Wohnmobil geht es zwar, aber ist anders.<br />

· Muss das WC entleert werden?<br />

Nicht jeder Stellplatz bietet alles an und oft sind die wenigen vorhandenen<br />

Stellplätze schon belegt. Daher keinesfalls in Not oder zeitlich<br />

knapp fah<strong>re</strong>n. Urlaub im Wohnmobil ist fast wie die Ab<strong>re</strong>chnung in der<br />

Praxis: Man muss gut planen, organisie<strong>re</strong>n und fl exibel sein.<br />

Privater Stellplatz<br />

Solltet ihr zum ersten Mal unterwegs sein, übt das Aufbauen des Vorzeltes<br />

und das Ausrichten des Wohnwagens. Für alteingestammte Camper<br />

ist es sehr amüsant, wenn sich Neulinge abquälen – aber sie kommen<br />

gern auf euch zu, um zu helfen. Bei Urlaubsende ist es wichtig, das<br />

Wetter im Blick zu haben. Lieber das Vorzelt trocken abbauen, denn<br />

nass macht das keinen Spaß.<br />

Camping mit dem Wohnmobil<br />

Das ist F<strong>re</strong>iheit pur! Wo es schön ist, kann man bleiben. Denkt aber auch<br />

hier bitte daran, ihr dürft nicht überall über Nacht stehen bleiben. Auf<br />

einigen Plätzen ist „Campingverhalten“ untersagt. Das bedeutet: Ihr dürft<br />

keine Stühle oder Tische aufstellen oder die Markise ausfah<strong>re</strong>n. Es gibt<br />

unterschiedliche P<strong>re</strong>isangebote – von kostenf<strong>re</strong>i auf einem Parkplatz über<br />

Wohnmobilstellplätze von privaten Anbietern, Gaststätten oder Thermen<br />

bis hin zum teu<strong>re</strong>n Campingplatz. Für die Bezahlung solltet ihr dringend<br />

Kleingeld und Münzen sammeln, denn oft werden die Standgebüh<strong>re</strong>n an<br />

einem Parkautomat entrichtet. Dies gilt auch für Strom und Wasser. Auch<br />

beim Wohnmobil muss man auf die Zuladung achten – die G<strong>re</strong>nze ist sehr<br />

schnell überschritten und ihr seid überladen. In einigen Ländern kann das<br />

sehr, sehr teuer werden. Das müsst ihr unbedingt prüfen!<br />

© Jana Brandt<br />

Achtet bitte immer auf fai<strong>re</strong>s Verhalten:<br />

· enges Zusammenparken wird nicht gern gesehen – lasst Platz für<br />

Privatsphä<strong>re</strong><br />

· parkt nicht quer und rücksichtslos<br />

· Abwaschwasser gehört nicht in die Natur<br />

· Grauwasser bitte auch kor<strong>re</strong>kt entsorgen<br />

· Chemie-WC bitte richtig entsorgen und daneben gefallene „Feststoffe“<br />

bitte wegräumen<br />

· verhaltet euch angemessen und nicht übermäßig laut<br />

· f<strong>re</strong>i laufende Hunde oder Haustie<strong>re</strong> mag nicht jeder Nachbar, auch<br />

keine laut kläffenden Hunde<br />

· Schiebetü<strong>re</strong>n müssen nicht ständig laut auf und zu geschoben werden<br />

Wohnmobilisten sind nette Menschen und helfen sich gern unte<strong>re</strong>inander.<br />

Neue Wohnmobilisten, die sich nicht an Regeln halten, werden hingegen<br />

kritisch beäugt und vermiesen allen die Urlaubsstimmung. In vielen Fo<strong>re</strong>n<br />

wird sich darüber aufge<strong>re</strong>gt, dass viele Neumobilisten so rücksichtslos<br />

sind. Auch wir sehen das im Urlaub immer öfter und mit Sorge.<br />

Ich <strong>re</strong>chne mal zusammen<br />

Klar, man wird nicht mit Frühstück versorgt – muss sich aber auch<br />

nicht an Frühstückszeiten halten. Essen kann man im Wohnwagen oder<br />

Wohnmobil sehr gut kochen, aber im Sommer beg<strong>re</strong>nzt man sich oft auf<br />

eine schnelle Küche oder geht Essen. Das Bett müsste man selbst machen,<br />

braucht man aber nicht, lacht. Ich habe schon oft gehört: CAM-<br />

PING ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung<br />

als Erholung empfi ndet!" und da ist defi nitiv was dran!<br />

Zerb<strong>re</strong>chliches Geschirr ist auch hier nicht anzuraten.<br />

Es klirrt beim Fah<strong>re</strong>n, ist schwer und kann kaputtgehen.<br />

Fahrt keinesfalls mit vollem Wassertank<br />

los. Ihr könnt unterwegs immer frisches Wasser aufnehmen.<br />

Schaut euch die Angebote für Stellplätze<br />

an – es gibt sehr gute Apps und auch Ratgeber, die<br />

euch Stellplätze am Wunschort anzeigen.<br />

Ihr solltet aber vorher genau wissen, was ihr für<br />

die Übernachtung benötigt. Nach einigen Tagen im<br />

Ich wünsche euch viel Spaß und Erholung im Urlaub und hoffe, ich<br />

konnte euch einige hilf<strong>re</strong>iche An<strong>re</strong>gungen mit auf den Weg geben.<br />

Tel.: +49 341 231 032-0<br />

Jana Brandt<br />

F<strong>re</strong>iberufl iche ZMV,<br />

Fachautorin & Refe<strong>re</strong>ntin<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


Für die erfolg<strong>re</strong>iche Prophylaxe<br />

paroguard®<br />

Patientenf<strong>re</strong>undliche<br />

Mundspüllösung<br />

5 Liter REF 630 127<br />

NEU<br />

Happy Morning®<br />

Bamboo<br />

Einmalzahnbürste aus Bambus<br />

P<strong>re</strong>-pasted<br />

NEU<br />

Eco-Friendly<br />

Cavitron® 300<br />

Magnetostriktiver Ultraschall-<br />

Scaler für die sub- und supragingivale<br />

Prophylaxebehandlung<br />

REF 605 426<br />

Insert<br />

Cashback<br />

I-Prox® L<br />

Interdentalbürsten<br />

sortiert REF 630 <strong>21</strong>6<br />

P<strong>re</strong>is<br />

OXYSAFE® Professional<br />

Aktive Sauerstofftechnologie - Zur begleitenden<br />

Behandlung von Parodontitis und Periimplantitis<br />

REF 155 041<br />

Di<strong>re</strong>kte Applikation in<br />

die Zahnfleischtasche<br />

Bambach® Sattelsitz<br />

Ergotherapeutischer Spezialsitz -<br />

Mit großer Farbauswahl und individueller Konfiguration<br />

AKTION * TOP<br />

REF 455 015<br />

REF B202 051<br />

>> 360° Insertmobilität<br />

22. - 25.09<br />

*1 altes magnetostriktives Insert einsenden – 20 € Nachlass auf 1 neu bestelltes Cavitron Insert<br />

erhalten. Nur 1:1 umsetzbar, keine Summierung der Gutschriften auf 1 neues Insert möglich. Gültig<br />

vom 15.09. – 15.10.20<strong>21</strong>. Bitte legen Sie der Einsendung das ausgefüllte Rücksendeformular bei.<br />

Dieses steht Ihnen auf www.hagerwerken.de zum Download zur Verfügung. Bei Annahme des<br />

Angebots ist eine Rücksendung der eingesendeten Inserts ausgeschlossen.<br />

www.hagerwerken.de • Tel: +49 203 99269-888<br />

Halle 10.2 Stand R-020


46 Lifestyle<br />

© f<strong>re</strong>epik<br />

© Noah Buscher / Unsplash<br />

© Copyright<br />

Liebe<br />

deineZunge<br />

Besse<strong>re</strong> Allgemeingesundheit<br />

durch Zungen<strong>re</strong>inigung?!<br />

Die Schulungs- und Informationsplattform www.liebedeinezunge.de erf<strong>re</strong>ut sich zunehmender<br />

Beliebtheit bei Zahnmedizinischen Fachangestellten und auch in sozialen Medien wird das<br />

Thema intensiv diskutiert. Auch deshalb haben sich schon sehr viele ZFAs zum ZungenProphy<br />

fortgebildet.<br />

Interview mit Prof. Dr. Birglechner, Vorstand der Medical School 11<br />

www.liebedeinezunge.de<br />

Liebe deine<br />

Zunge<br />

<strong>re</strong>call Herr Prof. Dr. Birglechner, was war Ihr<br />

Ziel mit der Aktion Liebe deine Zunge.de?<br />

Prof. Dr. Birglechner Nach wie vor ist die<br />

Zunge das am meisten unterschätzte Organ,<br />

wenn es um die Bakterien-Bekämpfung im<br />

Mundraum geht. Hierauf wollten wir den Fokus<br />

setzen und Aufmerksamkeit für die Zunge<br />

generie<strong>re</strong>n. Die Zunge ist auch ein wesentlicher<br />

Bestandteil des Verdauungssystems.<br />

<strong>re</strong>call Warum ist das so wichtig?<br />

Prof. Dr. Birglechner Auf der Zunge konzentrie<strong>re</strong>n sich die meisten Bakterien<br />

im Mund und die Zunge ist aufgrund ih<strong>re</strong>r anatomischen Struktur<br />

ein idealer Rückzugsort auch oder gerade für pathogene Keime. Rund um<br />

die Themen „Allgemeingesundheit/Mundgesundheit und Mikrobiom“ entsteht<br />

gerade zudem ein sehr spannendes Forschungsfeld. Insbesonde<strong>re</strong> die<br />

Rolle des Mikobioms - also die Gesamtheit der Bakterien im Magen-Darm-<br />

Trakt - wird gerade intensiv untersucht. Jeden Tag kommen neue Erkenntnisse<br />

hinzu.<br />

Auch im Zusammenhang mit dem Schwe<strong>re</strong>grad von Covid-Infektionen wurde<br />

über den Zusammenhang zwischen Mundgesundheit/Parodontitis und<br />

schwe<strong>re</strong>n Verläufen diskutiert – hier scheint es zumindest Kor<strong>re</strong>lationen zu<br />

geben.<br />

<strong>re</strong>call Also gesunde Zunge – gesunder Mensch?<br />

Prof. Dr. Birglechner Wir stehen erst am Anfang der Forschung. Ich bin<br />

aber davon überzeugt, dass sich das Bild und die wissenschaftliche Erkenntnislage<br />

in den nächsten Jah<strong>re</strong>n stark ändern werden. In einzelnen Be<strong>re</strong>ichen<br />

hat man schon sehr deutliche Hinweise erhalten, wie wichtig ein gesundes,<br />

„starkes“ Mikrobiom ist zum Beispiel für Adipositas. Beeindruckend ist auch<br />

die Erkenntnis, wie schnell sich das Mikrobiom positiv beeinflussen lässt.<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


Lifestyle<br />

47<br />

Ich denke die Zunge und de<strong>re</strong>n bakterielle Besiedlung wird dabei auch<br />

verstärkt in den Mittelgrund der Forschung rücken.<br />

<strong>re</strong>call Ayurveda und Naturheilkunde als Vor<strong>re</strong>iter?<br />

Prof. Dr. Birglechner Ich denke es kommt nicht von ungefähr, warum<br />

zum Beispiel die ayurvedische Medizin einen Fokus auf die Zunge legt.<br />

Beobachtungen über viele Jahrhunderte sollte man schon ernst nehmen,<br />

wenn auch die profunde wissenschaftliche Evidenz sicherlich nicht einfach<br />

festzustellen sein wird.<br />

<strong>re</strong>call „Liebe deine Zunge“ ist kostenlos – warum?<br />

Prof. Dr. Birglechner Da wir eine möglichst große Reichweite in den<br />

Fachk<strong>re</strong>isen er<strong>re</strong>ichen wollten, haben wir als Medical School 11 mit<br />

Sponso<strong>re</strong>n gemeinsam diese Plattform k<strong>re</strong>iert. Wir möchten die Eintrittshürden<br />

so gering wie möglich halten, daher ist der Kurs kostenlos. Wenn<br />

man sich dann zusätzlich <strong>re</strong>gistriert, erhält man sogar das kostenlose<br />

„Liebe deine Zunge Paket“.<br />

<strong>re</strong>call Was hat die Zahnarztpraxis davon?<br />

Prof. Dr. Birglechner Nun zunächst einmal besser ausgebildete Prophylaxefachkräfte,<br />

die Zusammenhänge verstehen. Wir hoffen, dass<br />

durch unse<strong>re</strong> Aktion das Thema Zunge und Zungen<strong>re</strong>inigung in möglichst<br />

vielen Zahnarztpraxen etabliert wird. Denn eine saube<strong>re</strong> Zunge hat neben<br />

den positiven Effekten für Gesundheit auch noch einen Marketingeffekt<br />

für die Praxis. Insbesonde<strong>re</strong> dann, wenn zusätzlich ein Frischegel<br />

zur Reinigung verwendet wird!<br />

Prof. Dr. Birglechner vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben<br />

und Ihnen weiterhin viel F<strong>re</strong>ude bei Ih<strong>re</strong>r Arbeit.<br />

Medical School 11<br />

Brückenstraße 28 · 69120 Heidelberg<br />

www.liebedeinezunge.de<br />

www.medicalschool11.de<br />

Monatsgewinner*innen Mai, Juni und Juli<br />

stehen fest!<br />

Zur Aktion gehört auch ein Fotowettbewerb. Unter den<br />

zahl<strong>re</strong>ichen Einsendungen konnten inzwischen auch die<br />

d<strong>re</strong>i Gewinner*innen der Monate Mai, Juni und Juli von<br />

der Jury gewählt werden. Für die Jury zählt dabei, dass<br />

das wichtige Thema Mund- und Allgemeingesundheit<br />

emotional und originell umgesetzt wurde.<br />

Noch bis Dezemeber könnt ihr am Fotowettbewerb teilnehmen<br />

und einen Amazon-Einkaufsgutschein über EUR<br />

gewinnen. Einfach auf der Seite www.liebedeinezunge.de<br />

vorbeischauen und mitmachen!<br />

www.<strong>re</strong>call-magazin.de


48 Lifestyle<br />

Auserlesen<br />

PEAK<br />

Im Radsport das Beste aus sich herausholen?<br />

Das Sonnenhormon<br />

Die Sonne ist der Motor allen Lebens. Ih<strong>re</strong><br />

Dies gelingt durch die perfekte Abstimmung<br />

positive Wirkung auf den menschlichen Or-<br />

von physischer und mentaler Stärke. Auf die-<br />

ganismus ist unumstritten, und doch haftet<br />

ser Grundlage entwickelten der amerikani-<br />

den wärmenden Strahlen der Sonne ein<br />

sche Ex-Radprofi Tom Danielson und seine<br />

Schatten an: Die Gefahr von Hautk<strong>re</strong>bs hat<br />

Frau Kourtney Danielson ihr praxiserprob-<br />

uns Menschen den unbefangenen Umgang<br />

tes 360°-Trainingsprogramm. In Radfah<strong>re</strong>n<br />

mit der Sonne genommen, und es ist an der<br />

in<br />

Höchstform (Unimedica im Narayana<br />

Zeit, ein natürliches Verhältnis zum Sonnen-<br />

Verlag) stellen sie ihr Trainingskonzept der<br />

licht zurückzugewinnen.<br />

FORM-Methode vor. Das Coaching-System<br />

zeigt Anfängern und Profi s im Radsport, wie<br />

Dieser Ratgeber zeigt, wie wichtig UV-Licht<br />

sie ihr Leistungsniveau mit individuell an-<br />

für unse<strong>re</strong> Gesundheit ist. Ohne Sonne<br />

passba<strong>re</strong>n Trainingsplänen steigern können.<br />

kommt es zu einem Mangel an Vitamin D,<br />

© Illustrationen by rawpixel.com / f<strong>re</strong>epik<br />

Er bündelt in seinem FORM-Trainingssystem<br />

seine ganze Erfahrung als Ex-Profi und bietet<br />

ein Rundum-Programm, das auf den vier Säulen<br />

Fitness, Ausführung, Ernährung und Konzentration<br />

ruht. Ergänzt von unterhaltsamen<br />

„on the road"-Erlebnisberichten, individueller<br />

Typenanalyse und einem 57-Tage-Trainingsplan<br />

zeigt das FORM-System, wie Radsport bis<br />

hin zum persönlichen Top-Niveau funktioniert.<br />

das für die Regulation zahl<strong>re</strong>icher Prozesse in<br />

vielen Körperzellen benötigt wird. Das „Sonnenhormon“<br />

Vitamin D senkt das K<strong>re</strong>bsrisiko,<br />

verhindert hohen Blutdruck, schützt vor<br />

Diabetes, kräftigt die Muskulatur und fördert<br />

das Immunsystem. Woher und wie bekomme<br />

ich aus<strong>re</strong>ichend Vitamin D? Welchen Nutzen<br />

hat das „Sonnenhormon“ für meinen Körper?<br />

Nutzen Sie die Kraft der Sonne für Ih<strong>re</strong><br />

Gesundheit!<br />

© Mockup by f<strong>re</strong>epik / Cover by Mankau Verlag GmbH und<br />

Unimedica Verlag<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


Lifestyle<br />

49<br />

Entspannung<br />

5<br />

1<br />

3 2 4<br />

8<br />

8 4<br />

3<br />

2<br />

6<br />

2 3<br />

7 3 5<br />

4 5 6<br />

1<br />

2 9 5<br />

5<br />

9 1<br />

4 2<br />

7 3<br />

4<br />

Rätselspaß<br />

Dieses Mal stellt euch die Agentur BUCH<br />

CONTACT aus F<strong>re</strong>iburg d<strong>re</strong>i Exempla<strong>re</strong><br />

des Buches "Grüne Seelen" vom Autor<br />

Thomas Lambert Schöberl zur<br />

Verfügung. Löst das nebenstehende<br />

Sudoku-Rätsel und mit etwas<br />

Glück haltet ihr schon bald<br />

euer persönliches Exemplar in den<br />

Händen! Viel Erfolg!<br />

Lösung<br />

1 2 3 4 5<br />

Grüne Seelen<br />

Wenn Sie gut für Ih<strong>re</strong>n Körper und Ihr Immunsystem<br />

sorgen, leben Sie nicht nur gesünder,<br />

sondern können sich auch siche<strong>re</strong>r<br />

fühlen. Schließlich ist ein starker Organismus<br />

nicht nur in der Lage, Vi<strong>re</strong>n und ande<strong>re</strong><br />

Krankheitser<strong>re</strong>ger abzuweh<strong>re</strong>n, sondern<br />

steckt auch Belastungen wie eine Impfung<br />

oder den teils hektischen Alltag leichter weg.<br />

Thomas Lambert Schöberl, Autor des Buches<br />

„Grüne Seelen” (Mankau Verlag), verrät Ihnen<br />

die acht wichtigsten Tipps für ein starkes<br />

und belastba<strong>re</strong>s Immunsystem. Von einer<br />

ausgewogenen Ernährung (mit Esspausen!)<br />

über Atemübungen bis hin zur achtsamen<br />

Aufmerksamkeit im Hinblick auf Ihr Denken<br />

und Sp<strong>re</strong>chen.<br />

Eu<strong>re</strong> Gewinne<br />

Gewinnt eines von d<strong>re</strong>i Exempla<strong>re</strong>n eu<strong>re</strong>s jeweiligen<br />

Lieblingsbuches.<br />

So nehmt ihr an der Verlosung teil:<br />

Sendet das Lösungswort, eu<strong>re</strong> vollständigen Kontaktdaten und das entp<strong>re</strong>chende<br />

Kennwort per E-Mail an: info@<strong>re</strong>call-magazin.de. Die Gewinner<br />

werden per Los ermittelt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Barometer<br />

Verlagsgesellschaft mbH sowie de<strong>re</strong>n Angehörige dürfen nicht teilnehmen.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss ist der 30.09.20<strong>21</strong>.<br />

Schickt uns dazu einfach eine E-Mail mit dem Kennwort<br />

“PEAK" oder"Sonnenhormon". Mit etwas Glück gehört<br />

ihr schon bald zu den glücklichen Gewinner*innen<br />

eines der Bücher. Viel Glück!<br />

www.<strong>re</strong>call-magazin.de


50<br />

Vorschau<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am <strong>21</strong>. Oktober 20<strong>21</strong> mit folgenden Themen*<br />

© Roxane Pfeiffer / Salutogenesis<br />

© gpointstudio / f<strong>re</strong>epik<br />

Titelthema<br />

Die Professionelle Zahnaufhellung<br />

Kolumne<br />

Nachhaltigkeit in aller Munde<br />

Ganzheitliche Medizin<br />

Holisitsche Magie mit Roxy - Teil 2<br />

... und viele weite<strong>re</strong> inte<strong>re</strong>ssante Beiträge der Zahnmedizin.<br />

*Die Redaktion behält sich Änderungen vor.<br />

<strong>re</strong>call Magazin im Abo<br />

Das Praxisteam-Magazin<br />

Ihr wollt pünktlich und <strong>re</strong>gelmäßig über Fachartikel und Tipps informiert werden?<br />

Dann bestellt ein oder meh<strong>re</strong><strong>re</strong> Exempla<strong>re</strong> für die Praxis oder zur Lektü<strong>re</strong><br />

für zu Hause gleich per Fax oder Mail – ohne Risiko, ohne „Kleingedrucktes“.<br />

E-Mail: info@<strong>re</strong>call-magazin.de Fax: +49 341 231 032-11<br />

P<strong>re</strong>ise und Informationen: Für Auszubildende kostenlos (Nachweis in<br />

Form einer Mail/Sch<strong>re</strong>iben vom Chef erforderlich). Der Jah<strong>re</strong>sabonnementp<strong>re</strong>is<br />

beträgt derzeit (6 Ausgaben) 10,80 € zzgl. MwSt. und Versandkosten. Wird das<br />

Abonnement nicht fristge<strong>re</strong>cht gekündigt, verlängert es sich stillschweigend<br />

um weite<strong>re</strong> 12 Monate. Die fristge<strong>re</strong>chte Kündigung richten Sie bitte schriftlich<br />

bis vier Wochen vor Ablauf der 12 Monate an den Verlag. Der Gesamtbetrag<br />

Versand- und Rechnungsad<strong>re</strong>sse:<br />

wird im Voraus in Rechnung gestellt.<br />

Name: .................................................................<br />

Vorname: .................................................................<br />

Straße: ................................................................ Nr. .........................<br />

PLZ: ....................... Ort: .................................................................<br />

E-Mail: .................................................................<br />

Tel.: ................................................................. Menge: ..................<br />

(pro Ausgabe)<br />

Datum:<br />

Unterschrift:<br />

IMPRESSUM<br />

Verlag/Herausgeber<br />

Barometer Verlagsgesellschaft mbH<br />

Brahestraße 16, 04347 Leipzig<br />

Telefon: +49 341 231 032-0<br />

Telefax: +49 341 231 032-11<br />

Internet: www.<strong>re</strong>call-magazin.de<br />

ISSN: 1869-2842<br />

Geschäfts-, Redaktions- und<br />

Anzeigenleitung<br />

Uwe Bräutigam (V.i.S.d.P.)<br />

E-Mail: info@barometer-verlag.de<br />

Redaktionsassistenz<br />

Carmen Zimmermann<br />

E-Mail: <strong>re</strong>daktion@<strong>re</strong>call-magazin.de<br />

Gestaltung<br />

Sophia Raigrotzky<br />

Drucke<strong>re</strong>i<br />

Vogel Druck und Medienservice GmbH,<br />

Leibnitzstraße 5, 97204 Höchberg<br />

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

der Barometer Verlagsgesellschaft mbH<br />

Bild Titelseite<br />

© p<strong>re</strong>ssfoto- de.f<strong>re</strong>epik.com<br />

Beilagen in dieser Ausgabe<br />

Humanchemie GmbH (Vollaufl age)<br />

Carl Martin GmbH (Vollaufl age)<br />

Mitglied der<br />

www.facebook.com/<strong>re</strong>callmagazin


WBX014<br />

WBX012<br />

WBX013<br />

NEU:<br />

NEON<br />

FARBEN<br />

ab € 0. 79<br />

Das Sortiment hat sich erweitert: knallige Neonfarben für<br />

hippe Teenies und junggebliebene T<strong>re</strong>ndsetter.<br />

Die hochwertigen Boxen sind für KFO-Apparatu<strong>re</strong>n wie<br />

Spangen und Schienen geeignet und lassen sich auf Wunsch<br />

mit Ih<strong>re</strong>m Praxislogo bedrucken. Nutzen Sie dafür den OCC<br />

Marketingservice und zaubern Sie Ih<strong>re</strong>n Patienten ein doppeltes<br />

Lächeln aufs Gesicht!<br />

wellsamed KFO/Schienenbox Classic<br />

· Größe: 75 × 75 × 25 mm<br />

Farbe<br />

blau<br />

grün<br />

gelb<br />

pink<br />

orange<br />

Unbedruckt (1 St.)<br />

WBX002 ab € 0,99<br />

WBX003 ab € 0,99<br />

WBX004 ab € 0,99<br />

WBX005 ab € 0,99<br />

WBX006 ab € 0,99<br />

Werbe Set (200 St.)<br />

AWS014 349,00 €<br />

AWS015 349,00 €<br />

AWS016 349,00 €<br />

AWS017 349,00 €<br />

AWS018 349,00 €<br />

BUNT<br />

BUNTER<br />

NEON<br />

wellsamed KFO/Schienenbox Mini<br />

· Größe: 65 × 75 × 25 mm<br />

Farbe Unbedruckt (1 St.) Werbe Set (200 St.)<br />

neon blau WBX012 ab € 0,79 AWS020 299,00 €<br />

neon grün WBX013 ab € 0,79 AWS0<strong>21</strong> 299,00 €<br />

neon orange WBX014 ab € 0,79 AWS022 299,00 €<br />

WBX005<br />

OCC Marketingservice<br />

Fördern Sie die Patientenbindung: Patienten, die sich wertgeschätzt<br />

fühlen, kommen gerne wieder!<br />

Besuchen Sie uns online und wählen Sie Ihr Wunsch-Produkt,<br />

wie die KFO / Schienenboxen Mini NEON, aus.<br />

Nach eingegangener Bestellung nimmt das<br />

Marketing-Team Kontakt mit Ihnen auf,<br />

um Ih<strong>re</strong> Wünsche zu besp<strong>re</strong>chen.<br />

Einfach auf www.oral-ca<strong>re</strong>-center.de<br />

die Set-Nummer in die Suchzeile<br />

eingeben: AWS012<br />

AWS012<br />

WBX003<br />

WBX002<br />

WBX004<br />

WBX006<br />

ORAL CARE CENTER | TEL.: 0341 14 956-10 | FAX: 0341 14 956-20 | www.oral-ca<strong>re</strong>-center.de


DIE DAISY<br />

immer wieder neu!<br />

Selten war Aktualität wichtiger als in diesen Tagen. Wäh<strong>re</strong>nd ande<strong>re</strong> immer noch grübeln, wie<br />

das PAR-Konzept in die Praxis umgesetzt werden soll, finden Sie auf Ih<strong>re</strong>r DAISY die komplett<br />

neu gefasste Richtlinie, alle Bema-Leistungen mit den neuen Ab<strong>re</strong>chnungsbestimmungen,<br />

wertvolle Checklisten, hilf<strong>re</strong>iche Schnellübersichten, Mindmaps u.v.a.m.<br />

Mit wenigen Klicks abrufbar und jederzeit be<strong>re</strong>it,<br />

durch den Online-Zugang auch dann, wenn Sie gerade nicht in der Praxis sind<br />

für gerade mal 0,85 € pro Tag!<br />

Unse<strong>re</strong> Empfehlung: Jetzt 14 Tage unverbindlich testen,<br />

14 Tage unverbindlich testen,<br />

dann schnell bestellen und erst ab 1. Januar 2022 zahlen!<br />

Melden Sie sich auf www.daisy.de<br />

oder einfach über den QR-Code an

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!