07.10.2021 Aufrufe

Sintfeld-Bote Oktober 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bad Wünnenberg, Bleiwäsche Donnerstag, 7. Oktober 2021 - 21

Veranstalter, Politiker und Künstler der Ausstellung „Kunst & Technik“ auf einen Blick mit (von links) G eschäftsführer der Abteilung Wöhler-Technik

Johannes Lötfering, Duo „Deep Down South“ mit Greg Copland und Martin Blessing, KuK-Organisator Jürgen Franke, Johannes Waldemade, Moderatorin

Julia Ures, Stellvertretender Landrat Jörg Schlüter, Bürgermeister Christian Carl, Organisator Christian Beyerstedt, Künstlerin Luise Jakobi,

Künstler Gennadi Isaak und Künstler Gerhard Siepe.

Fotos: Brigitta Wieskotten

Von Menschen und Maschinen

Mit der Ausstellung „Kunst und Technik“ in den Produktionsstätten von Hightech-Geräten der Firma

Wöhler in Bad Wünnenberg konnten die Organisatoren der Veranstaltung mit Jürgen Franke von der

Gruppe „Kunst & Kultur“ u nd dem Geschäftsführer der Wöhler Technik GmbH, Dipl.-Phys. Johannes Lötfering,

thematisch und organisatorisch keinen besseren Standort wählen.

Jo hannes Lötfering zeigte

sich g lücklich und zufrieden

mit dem Kulturwochenende

„bei Wöhler“. Diese

Veranstaltung habe gezeigt,

dass „wir eine wunderbar

funktionierende Kooperation

mit der heimatlichen Kunstund

Kulturgruppe um Jürgen

Franke und Gertrud Tölle haben.

Diese werden wir nicht

nur pflegen, sondern auch gerne

weiter ausbauen.“

Die Moderatorin, Julia Ures,

zeigte mit ihrer Einführung,

dass sich der Besuch der Ausstellung

lohnt. Jörg Schlüter,

stellvertretender Landrat des

Kreises Paderborn, lobte die

thematische Zusammenstellung

der Veranstaltung und

hob hervor, dass auch sein

Steckenpferd in der Freizeit

die Kunst sei. Der Bürgermeister

der Stadt Bad Wünnenberg,

Christian Carl, hob hervor,

dass im Stadtgebiet Bad

Wünnenberg die Kunst-Szene

einen hervorragenden Platz

mit steigender Tendenz einnimmt.

Mit L uise Jakobi, einer freischaffenden

Foto-Künstlerin

Künstlerin Luise Jakobi vor dem überdimensionalen

E xponat „Mensch und Maschine“ von

Professor Hiroshi Ishiguro aus Osaka/Japan.

aus Dortmund, entwickelte ihr

Ausstellungs-Thema „Entwicklungen

im Bereich der

künstlichen Intelligenz“ insbesondere

die Fragestellung

„Wie könnte die Zukunft von

‚Mensch und Maschine‘ a ussehen?“.

Ihre Reise und Kontaktaufnahme

zu Professor Hiroshi

Ishiguro (ein Robotiker

an der Universität in Osaka/

Japan) z og neue Entwicklungen

ihrer eigenen künstlerischen

Laufbahn nach sich. Ein

künstlich-erschaffenes Exponat

zeigte sie in der Ausstellung

und erweckte deutlich

immer wieder das Erstaunen

der Besucher über die jetzige

Entwicklung dieses Themenbereichs.

Das Herz des vielseitigen

Künstlers Johannes

Waldemade gehört der Malerei,

der experimentellen Fotografie

und der Objektkunst.

Dabei rückte er das menschliche

Dasein und das heutige

Menschenbild für die Betrachter

in den Fokus. Seine Kunst

stellt Wechselbezüge zwischen

Mensch, Technologie,

Wissenschaft und Medien her,

manchmal auch nur in Umrissen

oder Details.

D er freischaffende Künstler

Gennadie Isaak wurde im Kaukasus

geboren. Sein beruflicher

Werdegang führte ihn

nach St. Petersburg und Paderborn

zu einer Ausbildung

als Malergeselle. Er stellte

seine künstlerischen Werke

erstmalig 2003 in der Artothek

in Paderborn aus und ist

seitdem als freischaffender

Künstler in der Kreisstadt tätig.

Seine Exponate regen einfach

zum näheren Hinschauen

an. Er zeigte hier auch die Serie

„Vinyl-Art Fahrenheit 437“.

Seine gelungenen Gestaltungen

auf CDs und Figuren regen

zum intensiven Hinschauen

mit Phantasie an. Künstler

Gerhard Siepe führte in seinen

Kunstwerken die Natur mit der

angewandten Technik auf

eine Linie. Sein Material

„Pflaumenholz“ versteht er

mit großem künstlerischen

Denken und Tun so auf einer

Linie zu halten, dass Kunstwerke

aus Holz und Schiefer

eine Symbiose mit der Handschrift

der Natur entstehen

lassen. Die Ausstellungsstücke

der international b ekannten

Künstlerin Vera Klute,

groß-geworden in Haaren, fanden

bei dem „Kunst & Technik“-Event

große Beachtung.

Sie zog vor 20 Jahren nach

Dublin auf die grüne Insel. Ihre

gezeigten Natur-Szenen innerhalb

der Ausstellung ließen

die Besucher innehalten, um

einfach genau hinzuschauen,

und sich mit dem Farbreichtum

d er gezeigten Objekten

länger zu beschäftigen.

Der V erein „Glückstour“

(eng mit der Firma Wöhler verbunden)

ist eine private Initiative

von Schornsteinfegern,

die jedes Jahr S penden f ür

krebs- und schwerst-erkrankte

Kinder sammelt. I nnerhalb

der Ausstellung wurde eine

Spende von 390,35 Euro gesammelt.

Brigitta Wieskotten

Musikverein Bleiwäsche

b ietet Schnuppertag an

Ihr Partner für Volkswagen seit über 65 Jahren

■ U nter dem Motto „Wir machen

Musik – M ach mit!“ veranstaltet

der Musikverein

Bleiwäsche am Samstag, 20.

November, in der Bleiwäscher

Begegnungsstätte eine

Schnupperstunde für alle Musikinteressenten.

V on 1 4 Uhr

an k önnen viele verschiedene

Instrumente ausprobiert werden.

Für die Veranstaltung gilt

die 3G-Regel.

33142 Büren www.auto-henke.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!