24.12.2012 Aufrufe

KURIER 18 - St.-Viti-Gymnasium

KURIER 18 - St.-Viti-Gymnasium

KURIER 18 - St.-Viti-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ung der ersten Klausur ermöglicht.<br />

Das Gleiche gilt für die Schülerinnen<br />

und Schüler des Seminarfachs Biologie,<br />

in das Frau Bertram erst nach den<br />

Herbstferien einsteigen kann.<br />

Für die in Mutterschutz befindlichen Kolleginnen<br />

Frau <strong>St</strong>R’ Koschel, Frau <strong>St</strong>A’ Meies<br />

und Frau <strong>St</strong>R’ Wagner hat die Landeschulbehörde<br />

dem <strong>St</strong>.-<strong>Viti</strong>-<strong>Gymnasium</strong> drei sogenannte<br />

Feuerwehrstellen mit insgesamt<br />

42 <strong>St</strong>unden genehmigt. In ihrem Deputat<br />

von 15 <strong>St</strong>unden stecken bei Frau Marion<br />

Holm (Deutsch/Kunst) die Kunststunden<br />

von Frau Koschel und die Deutschstunden<br />

der 7 N1. Frau Bredemeyer-Rodenbeck hat<br />

ebenfalls als Feuerwehrkraft den Mathematikunterricht<br />

in der 5 L1, der 7 N1 und 9 N2<br />

bis zum 31. 01. 2009 übernommen. Herr<br />

Harder hat neben der Vertretung von Frau<br />

Hahn den Deutsch- und Geschichtsunterrichtunterricht<br />

in der 5 F1 übernommen und<br />

wird aus vertragsrechtlichen Gründen Frau<br />

Kolm nach den Herbstferien in der 7 Mu im<br />

Deutschunterricht ablösen.<br />

Den gleichen Weg, den Frau Bernstorff in<br />

den letzten beiden Jahren erfolgreich beschritten<br />

hat, nämlich als Seiteneinsteigerin<br />

in den Fächern Chemie und Physik berufsbegleitend<br />

das <strong>St</strong>udienseminar in <strong>St</strong>ade zu<br />

besuchen, wird auch Herr Kellermann, von<br />

Hause aus Wirtschaftsmathematiker, beschreiten.<br />

Herr Kellermann unterrichtet die<br />

5 F2 und die 5 F3 sowie die 7 A1 und die 7<br />

A2 in Mathematik.<br />

Bis zu den Herbstferien gibt es auch Unterrichtsausfälle<br />

zu beklagen:<br />

• in der 5 L3 in Englisch und Geschichte<br />

• in der 7 A1 in Englisch<br />

• in der 7 A2 in Englisch und Chemie<br />

• in der 7 N1 in Geschichte<br />

• in der 8 N2 im Profilfach<br />

• in der 9 Mu und 9 Sp in Chemie<br />

• in der 9 Up in Physik<br />

• in der 11 A und D in Chemie<br />

• in der 11 B in Englisch<br />

Trotz aller bis in die letzte volle Ferienwoche<br />

andauernden Bemühungen ist es nicht<br />

gelungen, eine geeignete personelle Lösung<br />

für Überbrückungsmaßnahmen in den<br />

Fächern Englisch und Chemie zu finden.<br />

Die aufgezeigten Lücken werden mit dem<br />

Dienstantritt von Frau <strong>St</strong>A’ Bertram, Herrn<br />

<strong>St</strong>A Dietz und Herrn <strong>St</strong>A Horn nach den<br />

Herbstferien geschlossen sein.<br />

Für die momentanen Unterrichtsausfälle<br />

kann ich Sie, liebe Eltern, nur um Verständnis<br />

bitten. Auch mir missfällt der inzwischen<br />

offenkundig werdende Lehrermangel.<br />

Doch gilt es trotz meiner Hiobsbotschaft<br />

zu bedenken, dass unsere Schule<br />

nach den Herbstferien vergleichsweise gut<br />

dastehen wird. Da wir angesichts der in<br />

den <strong>St</strong>undenplänen Ihrer Kinder steckenden<br />

1500 <strong>St</strong>unden und der schon übereinander<br />

gesteckten Ablösungen für die Zeit<br />

nach den Herbstferien nichts übers Knie<br />

brechen wollen, werden wir über Ausgleichsmaßnahmen<br />

für die betroffenen<br />

Klassen gerade im Englischunterricht<br />

nachdenken.<br />

Für die momentanen Unwuchten in der Unterrichtsverteilung<br />

sind allerdings zwei meiner<br />

Entscheidungen mitverantwortlich:<br />

1. Die Landesschulbehörde hat unserer<br />

Schule für den nach Profilen zusammengesetzten<br />

Jahrgang 7 <strong>St</strong>unden nur<br />

für 5 Klassen zugewiesen, da wir die<br />

Teilungsgrenze um 4 Schüler unterschreiten.<br />

Eine Klassenneubildung<br />

hätte uns aber 33iger Klassen beschert<br />

und bei eventuellen Zuzügen oder Übergängern<br />

aus der Realschule eine<br />

erneute Klassenneubildung zum Schuljahresende.<br />

Insofern habe ich es bei<br />

den bereits gebildeten 6 Klassen belassen.<br />

2. Die Landesschulbehörde hat uns für<br />

den Jahrgang 9 mit seinen fünf Profilklassen<br />

nur <strong>St</strong>unden für vier Klassen<br />

zugewiesen, da durch Nichtversetzung<br />

und Wegzug die Schülerzahl auf 122<br />

gesunken war. Auch hier gab es aus<br />

meiner Sicht keine Alternative zu der<br />

Entscheidung, die Profilklassen bestehen<br />

zu lassen. Meiner Bitte, der Schule<br />

für das letzte der drei Profiljahre zu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!