22.10.2021 Aufrufe

Ihr Anzeiger Itzehoe 42 2021

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-Anzeige-<br />

LEIBNIZ<br />

POST<br />

NEWSLETTER AUS DER LEIBNIZ PRIVATSCHULE ELMSHORN & KALTENKIRCHEN November <strong>2021</strong><br />

ist Schulleiter und<br />

Geschäftsführer der Leibniz Privatschule<br />

in Kaltenkirchen.<br />

Aufgabe von Schule:<br />

Verlässlicher und<br />

strukturierter<br />

Unterricht<br />

VON EGON BOESTEN<br />

<br />

damit jedes Kind seine Fähigkeiten<br />

herausbilden kann – das ist<br />

Aufgabe von Schule. Wir haben<br />

daraus für die Grundschule die<br />

Konsequenzen gezogen. Der<br />

Unterricht in der Leibniz Privatschule<br />

(meist in einer 90-minütigen<br />

Doppelstunde) folgt von der<br />

ersten Klasse bis zur 10. Klasse,<br />

dem Mittleren Schulabschluss,<br />

sowie der 13. Klasse, der Abiturklasse<br />

einer festen ritualisierten<br />

Struktur:<br />

Lehrer (oder Lehrerin) schreibt<br />

Thema und Programm der Stunde<br />

an die Tafel, begrüßt die Kinder,<br />

erläutert in einem knapp<br />

zehnminütigen Lehrervortrag<br />

Inhalt und Ziel der Stunde, stellt<br />

mit Fragen („Aktives Erinnern“)<br />

die Anschlussfähigkeit zum Thema<br />

der vorherigen Stunde her.<br />

<br />

dreiminütige Phase, in der die<br />

Schüler sich ohne Hilfestellung<br />

mit den gestellten Aufgaben<br />

auseinandersetzen müssen,<br />

danach wird die Meldeliste er-<br />

<br />

Frage hat, klemmt er eine Wäscheklammer<br />

an den Fragestab<br />

– und der Lehrer geht mit seinem<br />

Förder-Hocker zum Schüler,<br />

bespricht dessen Problem,<br />

ohne dass die übrigen Schüler<br />

gestört werden.<br />

Zum Schluss der Stunde werden<br />

der Lernprozess thematisiert<br />

(„Was war schwer – was leicht?“)<br />

und durch abermaliges „Aktives<br />

Erinnern“ die Essentials der<br />

Stunde gesammelt, die erste<br />

Wiederholung. In der Hausaufgabenstunde<br />

am Nachmittag<br />

wird das Thema durch Wiederholungsübungen<br />

vertieft.<br />

Ritualisierter strukturierter Unterricht<br />

ist ein wichtiger Bestandteil<br />

des verlässlichen<br />

Unterrichts an der Leibniz Privatschule<br />

– von Klasse 1 bis 10<br />

oder bis 13.<br />

Website:<br />

www.leibniz-privatschule.de<br />

Leibniz Privatschule<br />

Elmshorn:<br />

<br />

E-Mail: info@<br />

leibniz-privatschule.de<br />

Leibniz Privatschule<br />

Kaltenkirchen:<br />

Tel.: (0 41 91) 99 11 0<br />

E-Mail: kaltenkirchen@<br />

leibniz-privatschule.de<br />

Professor Henning Wode in memoriam<br />

Elmshorn/Kaltenkirchen. Erst jetzt<br />

haben wir erfahren, dass Professor<br />

Henning Wode im Alter von 84 Jahren<br />

im Sommer in Kiel verstorben ist.<br />

Der gebürtige Elmshorner Linguistiker<br />

stand mit seinem Konzept von<br />

Unterricht auf Englisch (Immersion)<br />

an der Wiege der Leibniz Privatschu-<br />

<br />

begleitete die Schule jahrelang wissenschaftlich.<br />

Schulgründerin Barbara<br />

Manke-Boesten erinnert sich.<br />

Von BARBARA MANKE-BOESTEN<br />

Grundschule: Unterricht auf Englisch<br />

und fünf Stunden Sport pro Woche<br />

Elmshorn/Kaltenkirchen. Die klassische<br />

Einschulung für Erstklässler<br />

ist am Samstag vor dem ersten<br />

Schultag. Sie können <strong>Ihr</strong> Kind übers<br />

Internet anmelden und <strong>Ihr</strong> Interesse<br />

bekunden oder einen Anmeldebogen<br />

ausfüllen und im Sekretariat<br />

jederzeit hinterlegen. Nach den Informationsabenden<br />

für die Eltern<br />

angehender Grundschüler (in diesem<br />

Jahr am 2. (intern) und 3. November<br />

(extern), 19 Uhr, an beiden<br />

Standorten, gibt es einen Tag der<br />

<br />

Elmshorn/Kaltenkirchen. Nach<br />

dem Ende der Grundschulzeit werden<br />

die zehnjährigen Mädchen und<br />

Jungen in die fünfte Klasse der Gemeinschaftsschule<br />

mit dem Ziel des<br />

Mittleren Schulabschlusses (MSA)<br />

nach sechs Jahren aufgenommen;<br />

der Erste Schulabschluss (ESA)<br />

kann nach fünf Jahren angegangen<br />

werden, kein Unterrichtsausfall. Sie<br />

können <strong>Ihr</strong> Kind übers Internet anmelden<br />

und <strong>Ihr</strong> Interesse bekunden.<br />

Nach den Informationsabenden<br />

für die Eltern angehender Gemeinschaftsschüler<br />

(Mittwoch, 2. Febru-<br />

10-12 h), in der Woche darauf die<br />

Aufnahmegespräch mit Eltern und<br />

Kind.<br />

Die Besonderheiten in der Grundschule<br />

der Leibniz Privatschule: Kein<br />

Schreiben nach Gehör, kein Unterrichtsausfall,<br />

täglich Sport, klare<br />

Unterrichtsstruktur, klare Regeln,<br />

Unterricht auf Englisch, eine zweite<br />

Sprache lernen ohne das Fach Englisch,<br />

ein durchgängiges Programm<br />

für Lesen- und Schreibenlernen (Myrtel<br />

& Bo aus Hamburg) in den Klassen<br />

1 bis 4.<br />

Gemeinschaftsschule:<br />

Der Weg zum MSA<br />

„. . . als Eltern möchten wir auch eine<br />

kurze Rückmeldung zu unseren ersten<br />

Erfahrungen mit unserem Sohn<br />

in der Leibniz Privatschule geben.<br />

Mit der kurzfristigen Entscheidung<br />

Als wir im November 2005 unsere<br />

Planungen für die Gründung der<br />

Leibniz Privatschule in Kiel vorlegten,<br />

durften wir auf unser besonderes<br />

pädagogisches Konzept verweisen:<br />

Unterricht in der Grundschule<br />

auf Englisch. Ich weiß nicht mehr so<br />

genau, wer mich auf Prof. Wode in<br />

Kiel aufmerksam machte; ich glaube,<br />

es war Bruno Birnbaum, der<br />

Vereinsvorsitzende von Rot-Weiß<br />

Kiebitzreihe und frühere Geschäftsführer<br />

der Brecht-Schulen, der mir<br />

einen entsprechenden Tipp gab.<br />

<br />

Kiel angerufen und eingeladen;<br />

wir trafen uns zu einem<br />

Ge-<br />

mehrstündigen<br />

spräch bei uns im<br />

Wintergarten.<br />

Ich weiß noch,<br />

dass ich fasziniert<br />

hauptsächlich<br />

zugehört<br />

habe,<br />

wie Professor<br />

Wode<br />

von seinem<br />

Unterricht<br />

auf Englisch<br />

erzählte – und<br />

so ganz nebenbei<br />

auch noch entscheidende<br />

Impulse für unser<br />

Sieben-Säulen-Konzept gab. „<strong>Ihr</strong><br />

müsst mehr Naturwissenschaften<br />

machen“, riet er damals. Ingenieure<br />

würden in Zukunft gebraucht.<br />

<br />

Tür (Samstag, 5. Februar, 10-12 h),<br />

danach die Aufnahmegespräche<br />

mit Eltern und Schüler.<br />

Das Besondere an der LPS-Gemeinschaftsschule,<br />

die seit 2014<br />

staatlich anerkannt ist: eine zweite<br />

Sprache (Spanisch oder Französisch)<br />

kann im Nachmittagsprogramm<br />

in den Ags gelernt werden;<br />

kein Unterrichtsausfall, 5 Stunden<br />

Sport pro Woche, jedes Jahr eine<br />

Klassenfahrt, problemlose Querversetzung<br />

ins Gymnasium der LPS,<br />

wenn die Leistungen danach sind.<br />

So weit ist es bis zur Leibniz Privatschule:<br />

Kaltenkirchen. Die Leibniz Privatschule ist unmittelbar<br />

am Bahnhof Kaltenkirchen-Süd (AKN) zu Hause.<br />

Aus Richtung Neumünster sind die Fahrzeiten von Neumünster-Süd<br />

(47 min), Boostedt (41 min), Großenaspe<br />

(35 min), Wiemersdorf (30 min), Bad Bramstedt-Hbf<br />

(24 min), Lentföhrden (13 min), Nützen (10 min).<br />

für die Leibniz Privatschule haben<br />

wir uns schwer getan. Da er hier<br />

ohne irgendwelche Freunde aus<br />

dem Kindergarten angefangen hat,<br />

haben wir uns schon Sorgen gemacht.<br />

Allerdings ist uns schon bald nach<br />

dem Schulbeginn ein großer Stein<br />

vom Herz gefallen.<br />

Die Begeisterung von unserem Sohn<br />

über die täglichen Erfahrungen in<br />

dieser Schule war nach ein paar<br />

Anfangstagen so groß, dass er sehr<br />

<br />

der Schule kaum warten konnte.<br />

Er kommt nach der Schule glücklich<br />

Außerdem müssten wir als zweite<br />

Fremdsprache in der Sekundarstufe<br />

Spanisch anbieten, nicht Französisch.<br />

Professor Wode vermittelte<br />

einen Kontakt zur<br />

Schule in Kiel-Altenholz,<br />

die<br />

wir besuchen<br />

durften und in<br />

der und von<br />

der wir eine<br />

Menge lernen<br />

konnten.<br />

Seitdem begleitete<br />

Professor<br />

Wode<br />

unseren Weg;<br />

dafür sind wir<br />

sehr dankbar. Vor<br />

seinem ersten Vortrag,<br />

damals in Haus 13 in Elmshorn,<br />

saßen wir auf Einladung von<br />

Prof. Driftmann im Restaurant Mercator<br />

zusammen. Danach erzählte<br />

Wode voller Faszination den ersten<br />

Elmshorn/Kaltenkirchen. Sie haben<br />

sich im Laufe des Schuljahres<br />

umorientiert, weg der alten Schule,<br />

möglicherweise in eine Klasse der<br />

Leibniz Privatschule? – Das ist im<br />

Prinzip jederzeit möglich; Sie als<br />

Eltern entscheiden, welche Schule<br />

ihr Kind besucht. Sagt das schleswig-holsteinische<br />

Schulgesetz: „Die<br />

Eltern haben grundsätzlich das<br />

Recht zur „freien Schulwahl“, d. h.<br />

sie entscheiden sich nicht nur für<br />

die Schulart, sondern auch für die<br />

Schule dieser Schulart, die ihr Kind<br />

Elmshorn/Kaltenkirchen. Am Ende<br />

der Grundschulzeit steht der Wechsel<br />

in Jahrgang fünf des Gymnasiums<br />

der Leibniz Privatschule an.<br />

Nach den Informationsabenden für<br />

die Eltern angehender Gymnasiasten<br />

(Mi, 2. Februar), gibt es einen Tag<br />

ar,<br />

10-12 h), danach die Aufnahmegespräche<br />

mit Eltern und Schüler.<br />

Ein Eltern-Brief an die LPS-Grundschulleitung<br />

„Fühlen uns mit unserem Sohn in der Leibniz<br />

Privatschule sehr beruhigt und glücklich“<br />

Quereinsteiger:<br />

Wann und wie?<br />

besuchen soll.“<br />

In der Leibniz Privatschule ist in den<br />

meisten Klassen zwischen Jahrgang<br />

1 und Jahrgang 11/12 ein Quereinstieg<br />

im Laufe des Schuljahres<br />

(kein Unterrichtsausfall) möglich. In<br />

einem Aufnahmegespräch mit <strong>Ihr</strong>em<br />

Kind werden dabei die Möglichkeiten<br />

(Probe-Unterricht) besprochen.<br />

Einen Termin für ein Gespräch mit<br />

den Verantwortlichen der Schulen<br />

kann übers Sekretariat vereinbart<br />

werden.<br />

Gymnasium:<br />

Der Weg zum Abitur<br />

und ausgeglichen nach Hause, erzählt<br />

begeistert über die Fortschritte<br />

in Mathe oder Deutsch, freut sich<br />

wahnsinnig über neue Materialien<br />

und will schon bald bis ,unendlich<br />

zählen‘ und ganz viele Bücher lesen<br />

können (Hilfeee!!!). Den Unterricht<br />

in Kunst und HWS liebt er auch, die<br />

vielfältigen Themen und die lustige<br />

<br />

klasse.<br />

Und dazu kommen natürlich so viele<br />

andere Themen, die ihn glücklich<br />

machen: die vielen neuen Freunde,<br />

die Auszeichnungen für seine Leistungen,<br />

die neue Sporthalle, der<br />

Spielplatz auf dem Schulhof, die<br />

Eltern wie Unterricht auf Englisch<br />

funktioniert.<br />

Wenn er bei uns an der Schule von<br />

den Kindern berichtete, die in jedem<br />

ihre Bildergeschichten immer besser<br />

auf Englisch erzählen, dann war<br />

ihm anzumerken, wie er mit seinem<br />

Forschungsprojekt, das inzwischen<br />

mehr als nur ein Forschungsprojekt<br />

geworden ist, lebte.<br />

Wir sind sehr froh, dass wir die erste<br />

Schule in Deutschland sind, die auf<br />

Englisch unterrichtete Kinder auch in<br />

der Sekundarstufe weiter sprachlich<br />

fördert – dank Professor Henning<br />

Wode. Ohne Professor Wode stünden<br />

wir heute nicht so da, hätte sich<br />

die Leibniz Privatschule in Elmshorn<br />

und Kaltenkirchen nicht zu dem entwickelt,<br />

was sie heute darstellt.<br />

Dafür sage ich auch an dieser Stelle<br />

noch einmal: „Vielen Dank!“ Wir<br />

werden Professor Henning Wode<br />

nicht vergessen.<br />

<br />

Besucher einen Einblick in den strukturierten<br />

Unterrichtsalltag an der<br />

Leibniz Privatschule in den Fächern<br />

Mathematik, Deutsch, Englisch, Spanisch<br />

und Naturwissenschaften.<br />

Die Besonderheiten: Neben Spanisch<br />

als zweiter Fremdsprache (ab<br />

Klasse 7) und den obligatorischen<br />

fünf Stunden Sport gibt es auch bilinguale<br />

Unterrichtseinheiten in verschiedenen<br />

Fächern. Der Besuch<br />

der LPS-Grundschule ist keine Voraussetzung.<br />

In Elmshorn besteht<br />

auch die Möglichkeit neben dem<br />

klassischen deutschen Abitur (staat-<br />

nationale<br />

Abitur anzugehen (LPS<br />

Elmshorn).<br />

Die Termine auf einen Blick<br />

• Info-Abend Grundschule:<br />

Mittwoch, 3. November, 19 Uhr<br />

• Tag der offenen Tür: Samstag, 6. November, 10-12 Uhr<br />

• Info-Abend 5. Klasse (Gymnasium/Gems):<br />

Mittwoch, 2. Februar, 19 Uhr<br />

• Tag der offenen Tür: Samstag, 5. Februar, 10-12 Uhr<br />

Eltern eines Grundschülers, erste Klasse, schreiben und beschreiben<br />

der Grundschulleitung ihre ersten Wochen in der Leibniz Privatschule.<br />

vielfältigen AGs, und und und.<br />

Überglücklich kam er uns vor ein<br />

paar Tagen entgegen und sagte „Ich<br />

habe einen Führerschein! Ist das<br />

nicht toll?“. Und er zeigte uns seinen<br />

Inliner-Führerschein.<br />

Wir als Eltern schätzen die wöchentliche<br />

Rückmeldung zu den aktuellen<br />

Themen der Grundschulleitung, die<br />

regelmäßige Mitteilung zu wichtigen<br />

Themen über den Klassenlehrer und<br />

vor allem den Umgang miteinander.<br />

Mein Sohn berichtet manchmal, wie<br />

er zum Klassenlehrer gehe, um zu<br />

fragen, wenn er etwas nicht verstehe<br />

oder wisse. Diese selbstbewusste<br />

und furchtlose Handlung ist uns<br />

sehr wichtig und wir sind so froh,<br />

dass Sie das fördern. Wir möchten<br />

uns hiermit für <strong>Ihr</strong>e tolle Arbeit von<br />

Herzen bedanken! Wir fühlen uns<br />

mit unserem Sohn in der Leibniz Privatschule<br />

sehr beruhigt und glücklich.<br />

Weiterbildung des<br />

Leibniz-Kollegiums mit<br />

Prof. Klaus Zierer<br />

Elmshorn/Kaltenkirchen.<br />

Das hundertköp-<br />

<br />

der Leibniz Privatschule<br />

Elmshorn<br />

& Kaltenkirchen<br />

erwartet<br />

Professor Klaus Zierer (Foto) am<br />

Samstag, 30. Oktober, zu einem<br />

Workshop in Elmshorn. Der Herausgeber<br />

der weltberühmten<br />

Hattie-Studie („Auf den Lehrer<br />

kommt es an“) diskutiert mit den<br />

Leibniz-Lehrern: 1. Corona und die<br />

Auswirkungen auf Bildung von<br />

Kindern und Jugendlichen: Wissenschaftliche<br />

Ergebnisse und<br />

unsere Erfahrungen. 2. Struktu-<br />

<br />

– Unterricht professionalisieren:<br />

Was sind unsere nächsten Schritte?<br />

Und 3. Unsere Vision: Was<br />

trägt uns?<br />

Seit 2006 gilt:<br />

Kein Unterrichtsausfall<br />

Elmshorn/Kaltenkirchen. Seit<br />

schule<br />

in Elmshorn, seit 2008 in<br />

Bad Bramstedt/Hitzhusen (jetzt<br />

Kaltenkirchen). Seit dem ersten<br />

Schultag ist an beiden Standorten<br />

noch kein Unterricht ausgefallen.<br />

Der Unterricht zeichnet sich nicht<br />

durch eine hundertprozentige Verlässlichkeit<br />

aus, sondern durch<br />

Strukturiertheit, wichtig für den<br />

Lernerfolg.<br />

Schwimmwoche(n) in<br />

der Sportschule Malente<br />

Malente. Für die Schüler der zweiten<br />

und dritten Klassen wurden<br />

und werden die ausgefallenen<br />

obligatorischen Klassenfahrten<br />

in diesen Tagen nachgeholt. Eine<br />

Woche steht in der Sportschule<br />

Malente Sport und Schwimmen<br />

auf dem Stundenplan – am Vormittag<br />

und am Nachmittag. Und<br />

viele Schüler fahren mit einem<br />

neuen Schwimmabzeichen nach<br />

Hause. Auch für die übrigen Klassen<br />

stehen Klassenfahrten und<br />

<br />

das soziale Miteinander wieder<br />

neu zu erlernen.<br />

Weimar-Woche der<br />

Oberstufe<br />

Elmshorn/Kaltenkirchen. Die Einführungsphase<br />

der Oberstufe beginnt<br />

für angehende Leibniz-Abiturienten<br />

in der elften Klasse mit<br />

einer Studienwoche in Weimar.<br />

Themen sind die Weimarer Klassik,<br />

die Bauhaus-Architektur, Besuche<br />

des Goethe- und de Schiller-Hauses<br />

sowie ein Besuch des<br />

ehemaligen Konzentrationslagers<br />

Buchenwald. Die Elmshorner<br />

Oberstufenschüler waren vor den<br />

Herbstferien dort, die Kaltenkirchener<br />

Elftklässler waren nach<br />

den Herbstferien dort.<br />

„Mehr Gelassenheit in<br />

der Erziehung“<br />

Kaltenkirchen. Medien in<br />

Deutschland, Österreich und<br />

der Schweiz geraten bei ihm ins<br />

Schwärmen: der „Erziehungspapst“<br />

oder der „Pubertätspapst“<br />

– kaum noch zu steigernde Beschreibungen<br />

für einen, der seit<br />

vielen Jahren in seinen Vorträgen<br />

vor allem eins propagiert: „Mehr<br />

Gelassenheit in der Erziehung“.<br />

Dr. Jan-Uwe Rogge<br />

(Foto) ist fast<br />

das gesamte<br />

Jahr im deutschsprachigen<br />

Raum<br />

unterwegs; am<br />

Mittwoch, 1. Dezember,<br />

19 Uhr,<br />

trägt er seine Gedanken im Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Esszimmer,<br />

der Schulmensa der Leibniz<br />

Privatschule in Kaltenkirchen,<br />

vor. Karten zum Preis von 9 Euro<br />

können im Sekretariat der Schule<br />

vorbestellt werden, Restkarten an<br />

der Abendkasse.<br />

Anmeldung & Info: kaltenkirchen<br />

@leibniz-privatschule.de;<br />

Tel. (0 41 91) 99 11 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!