25.11.2021 Aufrufe

Ringelreih | #54 | Dezember 2021-Januar 2022

Ringelreih ist das lokale Magazin für Familien im Landkreis Darmstadt-Dieburg und im Odenwaldkreis. Es erscheint alle zwei Monate kostenlos und begeistert mit seinen hochwertigen und liebevoll gestalteten Inhalten. Für ein gutes und zukunftsfrohes Leben in unserer Region.

Ringelreih ist das lokale Magazin für Familien im Landkreis Darmstadt-Dieburg und im Odenwaldkreis. Es erscheint alle zwei Monate kostenlos und begeistert mit seinen hochwertigen und liebevoll gestalteten Inhalten. Für ein gutes und zukunftsfrohes Leben in unserer Region.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

Der „sture“ Lebkuchenbäcker<br />

Elisen aus Fränkisch-Crumbach<br />

Fotos: © Brotwerkstatt Horn<br />

(sb) In unserer Region gibt es noch einige wenige<br />

traditionelle Lebkuchenbäcker. Burkhard Horn<br />

von der Bäckerei Horn in Fränkisch Crumbach<br />

backt seit 30 Jahren Elisen lebkuchen. Wir<br />

wollten wissen, warum und was das Besondere<br />

an seinen Lebkuchen ist.<br />

Wie kamen Sie dazu,<br />

Elisenlebkuchen zu backen?<br />

Unsere Bäckerei gibt es hier seit<br />

1857, mittlerweile in sechster<br />

Generation. Auf meinen Wanderjahren<br />

als Bäckergeselle habe ich<br />

in einer tollen Konditorei, bei Heinz<br />

Lauten schläger in Babenhausen,<br />

dieses besondere Rezept lernen<br />

dürfen. Und als ich zu Hause in den<br />

Betrieb eingestiegen bin, war für<br />

mich klar, dass ich zur Weihnachtszeit<br />

versuchen wollte, dieses tolle Gebäck bei uns<br />

zu etablieren.<br />

Was ist das Besondere an Ihren<br />

Elisenlebkuchen?<br />

Wir backen die Elisenlebkuchen jeden Tag<br />

frisch und machen dabei alles von Hand. Ich<br />

kümmere mich zuerst um den Teig. Mit einem<br />

Spritzbeutel dressiere ich die Masse auf die<br />

vorher händisch ausgelegten Oblaten. Die<br />

Chefin ist gelernte Konditorin und kümmert<br />

sich um das Temperieren und Überziehen der<br />

Kuvertüre von Hand. Und dann übernehme ich<br />

wieder das Auflegen der Mandeln. Klar, es gäbe<br />

für all das auch Maschinen. Aber Elisenlebkuchen<br />

sind Hand werk. Da bleibe ich stur.<br />

Kuvertüre für den<br />

Überzug. Und die<br />

halben Mandeln,<br />

drei Stück an der<br />

Zahl, fürs Dekor. Wir<br />

mahlen unsere Mandeln und Nüsse selbst. Es<br />

gäbe auch gemahlene Alternativen, die aber<br />

von der Qualität nicht an frische Ware<br />

herankommen und die Elisen<br />

trocken machen würden. Wir<br />

nehmen nur beste Zutaten.<br />

Da bleibe ich stur.<br />

Hat sich das Rezept<br />

in diesen 30 Jahren verändert?<br />

Unsere Elisen schmecken so, wie<br />

sie am Anfang geschmeckt haben.<br />

Warum? Weil wir nix, aber auch gar nix geändert<br />

haben. Wir backen klassische Elisenlebkuchen.<br />

Für Neukreationen mit Himbeer und was weiß<br />

ich was es alles gibt, fehlt mir der Sinn. Elisen<br />

sind für mich mit Zartbitter- oder Vollmilchkuvertüre<br />

überzogen. Da bleibe ich stur.<br />

Die Odenwälder<br />

Brotwerkstatt<br />

Das saisonale Highlight<br />

ELISENLEBKUCHEN<br />

aus eigener Herstellung<br />

Anzeige<br />

Verraten Sie uns das Rezept?<br />

Ab Oktober ist das Rohstofflager gut gefüllt.<br />

Kistenweise ganze Mandeln, ganze Haselnüsse,<br />

Marzipan, Orangeat und Zitronat,<br />

unser Lebkuchen gewürz, Zucker und natürlich<br />

Rodensteiner Str. 29 · Fränkisch-Crumbach<br />

Tel: 06164-1524 · www.baecker-horn.de<br />

Di-Sa 6:30-12:30 Uhr · Di-Fr 14:30-18:00 Uhr<br />

So 7:00-10:00 Uhr · Montag Ruhetag<br />

Do 13.30-18.30 Uhr Johannismarkt in Darmstadt<br />

Jeden Tag<br />

frisch<br />

gebacken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!