10.12.2021 Aufrufe

fernglas – Das Wissenschaftsmagazin der FernUniversität

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschung an <strong>der</strong> FernUni 21<br />

EUN<br />

Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit<br />

Der Klimawandel mit seinen spürbaren Auswirkungen<br />

durch Trockenheit, Waldbrände und Stürme stellt Wissenschaft,<br />

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vor gewaltige<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen. Um zukunftsfähige und nachhaltige<br />

Lösungsmodelle zu entwickeln, bündelt <strong>der</strong> Forschungsschwerpunkt<br />

die vielseitigen Forschungsaktivitäten an <strong>der</strong><br />

<strong>FernUniversität</strong> zu den Themenfel<strong>der</strong>n Energie, Umwelt und<br />

Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses<br />

stehen politische, ökonomische, gesellschaftliche und<br />

technologische Dimensionen des Energie- und Umweltsektors<br />

mit ihren gegenseitigen Abhängigkeiten sowie Ansätze<br />

und Auswirkungen <strong>der</strong> Energie- und Umweltpolitik.<br />

Ein interdisziplinäres Forschungsteam befasst sich etwa mit<br />

<strong>der</strong> Entwicklung eines neuartigen dynamischen Routingsystems<br />

zur Verkehrssteuerung, das aktuelle und effiziente<br />

Routen und Fahrzeitempfehlungen gibt. Eine weitere Gruppe<br />

beschäftigt sich damit, wie Unternehmen ihre Produktionsabläufe<br />

so gestalten können, dass sie auf sich schnell än<strong>der</strong>nde<br />

Energiepreise reagieren können.<br />

d_k<br />

digitale_kultur<br />

<strong>Das</strong> Digitale und die Digitalisierung greifen tief in das Selbstverständnis<br />

<strong>der</strong> Kulturen und die Gesellschaften <strong>der</strong> Gegenwart<br />

ein und verän<strong>der</strong>n diese nachhaltig. Der damit einhergehende<br />

Wandel <strong>der</strong> technologiegetriebenen Innovationen<br />

ist <strong>der</strong>art umfassend und komplex, dass er die Menschen<br />

auch dort betrifft, wo sie nicht direkt mit technischen Artefakten<br />

umgehen, weil es sich um einen Wandel <strong>der</strong> Kultur<br />

selbst handelt <strong>–</strong> eine digitale Kultur. Dabei sind Ausmaß,<br />

Dramatik und Reichweite des Umbruchs bisher kaum abzuschätzen.<br />

Die Wissenschaften selbst sind jenem Wandel unterworfen<br />

und ihre Gegenstände und Methoden verän<strong>der</strong>n sich.<br />

Dies wird unter den Begriff Digital Humanities gefasst.<br />

Der Prozess soll im Rahmen des Forschungsschwerpunktes<br />

digitale_kultur somit in zwei Richtungen verfolgt werden:<br />

zum einen in Bezug auf die soziale Wirklichkeit und zum<br />

an<strong>der</strong>en in Bezug auf die wissenschaftsinternen Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Diese enge Verzahnung von Kulturreflexion und<br />

Digital Humanities zeichnet den Forschungsschwerpunkt aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!