10.12.2021 Aufrufe

fernglas – Das Wissenschaftsmagazin der FernUniversität

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1951: In wichtiger Mission<br />

Viele Karten transportieren implizite Botschaften. Die braunen<br />

Flächen auf dem afrikanischen Kontinent sollten zur Missionierung<br />

des „heidnischen“ Territoriums anregen. Die Hauptorte <strong>der</strong> protestantischen<br />

Mission sind rot unterstrichen.<br />

1856: Wie groß ist <strong>der</strong> See?<br />

Über die wahren Ausmaße dieses<br />

Sees war sich die Wissenschaft<br />

uneins. Mit dem sehr uneindeutigen<br />

Kenntnisstand geht diese Karte<br />

offen um <strong>–</strong> und zeigt gleich verschiedene<br />

Varianten.<br />

1820: Großes Gebirge,<br />

große Hypothesen<br />

Die Karte zeigt, wie sich das mächtige Mondgebirge<br />

im Herzen des Kontinents erhebt.<br />

Ein beeindrucken<strong>der</strong> Anblick <strong>–</strong> allein: <strong>Das</strong><br />

Gebirge existiert überhaupt nicht. <strong>Das</strong>selbe<br />

gilt zum Beispiel für einzelne Seen und den<br />

Verlauf und Quellursprung zahl reicher verzeichneter<br />

Flüsse. Sowohl Nil und Kongo<br />

entspringen in den sagenhaften „Mondbergen“<br />

<strong>der</strong> griechischen Antike, und <strong>der</strong><br />

Niger endet nach einer weiten Ostschleife<br />

direkt im Golf von Guinea.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!