13.12.2021 Aufrufe

Sportclub Aktuell - Ausgabe Dezember 2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUS DEN SEKTIONEN

23

nold Frei erzielte in seiner Kategorie

(Compound-Bogen) den 3. Platz mit 552

Punkten. Milanko Kulundzija und ein

Kontrahent schoßen die gleiche Punkteanzahl

(497), aufgrund der geringeren

Volltreffer reichte es für Milanko knapp

nicht zum Sieg. In der gleichen Kategorie

schlitterte Massimiliano Broggi hauchdünn

am Podium (ein Punkt trennte

ihn von Platz 3) vorbei. Da soll einer

noch behaupten Bogenschießen sei nicht

spannend.

Beim zweiten Turnier eine Woche später

dominierten wieder die Meran Bogenschützen

und präsentieren sich in starker

Frühform.

Arthur Palla wurde mit 525 Punkten

Erster. Christian Baladini entschied erneut

das Duell gegen Philipp Stuppner

für sich. Etienne Bortolotti konnten seinen

Sieg vom ersten Turnier wiederholen

und gewann seine Kategorie (Compound-Bogen)

mit 571 Punkten. Arnold

Frei Arnold wurde mit 562 Punkten

Dritter. Michele Guerrini (502 Punkte)

und Milanko Kulundzija (505 Punkte)

belegten in ihrer jeweiligen Kategorie

den zweiten Platz.

Diese erfreulichen Ergebnisse machen

Lust auf mehr.

Sektion Kanu

Ausrutscher kostet Weger den WM-Titel

SCM-Kanute belegt bei der Extrem-Kajak-WM Platz 5 – Thomas Waldner wird 22

Matthias Weger vom Sportclub Meran

hätte sich bei seinem 3. Start bei

der Extrem-Kajak-WM im Ötztal den

Traum vom WM-Titel erfüllen können.

Zwei Drittel der berüchtigten Wellerbrückenstrecke

hat Matthias Weger im

Finale souverän gemeistert. Dann kam

von 92 Hundertstel-Sekunden auf den

Weltmeister Dane Jackson (USA) ins

Ziel. Matthias Weger konnte sich kontinuierlich

steigern. In der Quali belegte er

Platz 8, im Halbfinale schon Platz 7 und

im Finale Platz 5. Mit Thomas Waldner

aus Meran hat sich ein zweiter Meraner

te er das Finale nur um 58 Hundertstel-

Sekunden. Daniel Haller hat noch etwas

Trainingsrückstand und musste sich im

Halbfinale mit Platz 76 begnügen. Der

Junior Jonas Kilian Walter überstand

die Quali nicht und belegte Platz 113.

Der SCM-Paddler konnte aber immerhin

noch 30 Kanuten hinter sich lassen.

Extrem-Kajak-Weltmeister wurde mit

einer Meisterleistung als Schnellster im

Halbfinale und im Finale der US-Amerikaner

Dane Jackson (57,47) vor dem

Österreicher Mario Leitner (57,67) und

dem Italiener Michele Ramazza (57,79).

Bei den Damen gab es durch Laura Hofberger

(66,19) und Maike Möst (67,30)

einen Doppelsieg für Deutschland.

WM-Bronze ging an die Niederländerin

Martina Wegmann (68,60).

Drei Nationen waren auf dem Podium des Herrenrennens vertreten. Dane Jackson siegte

vor Mario Leitner (Platz 2) und Michele Ramazza (Platz 3).

der so genannte TNT Rapid, eine Stelle,

bei der es nur wenige Ausrutscher

gegeben hat. Weger verlor die Kontrolle

über das Boot und musste sich mit der

Paddelspitze vor dem Umkippen retten.

Dieses Missgeschick hat ihn etwa 1,5

bis 2 Sekunden und den WM-Titel gekostet.

Nach diesem Patzer konnte Weger

nochmal etwas aufholen. Er wählte

zum Schluss die rechte Linie und kam in

58,39 Sekunden mit einem Rückstand

für das Finale der besten 30 qualifiziert.

Er landete im Finale nach einigen Fehlern

in 62,01 Sekunden auf Platz 22. Mit

seiner Leistung war der frühere Kanu-

Sektionsleiter des SCM recht zufrieden.

Er gab an, dass er schon 10-Mal bei der

Extrem-Kajak-WM im Ötztal angetreten

ist und 3-Mal das Finale erreicht hat.

Auch Matthias Deutsch vom Sportclub

Meran konnte sich auf der Ötztaler Ache

sehr gut in Szene setzen. Als 35. verpass-

Für Matthias Weger verlief die WM nicht

ganz nach Wunsch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!