14.12.2021 Aufrufe

EnergieNetz August 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«Viele Planungen und<br />

Massnahmen betreffen den<br />

Energiebereich»<br />

<strong>EnergieNetz</strong> hat mit Stadtpräsidentin Susanne Hartmann über den<br />

Zusammenhang zwischen dem städtischen Energiekonzept und der<br />

Smart City Wil gesprochen.<br />

Frau Hartmann, was verstehen Sie<br />

unter einer Smart City?<br />

Smart City, die schlaue Stadt, bietet ihren<br />

Einwohnerinnen und Einwohnern maximale<br />

Lebensqualität bei geringstmöglichem<br />

Ressourcenverbrauch. Dabei bildet<br />

der Ausstieg aus der Nutzung fossiler<br />

Energiequellen einen wichtigen Schwerpunkt.<br />

Dies erreichen die Bürgerinnen<br />

und Bürger sowie die Stadtverwaltung<br />

nur gemeinsam mit umfassenden Innovationen.<br />

Die hohe Innovationskraft der Smart City<br />

bietet den ansässigen Unternehmen und<br />

jenen, die sich ansiedeln wollen, einen<br />

Standort mit attraktiven Rahmenbedingungen.<br />

So werden mit effizienter und<br />

ökologisch verantwortlicher Energienutzung<br />

Arbeitsplätze und Wohlstand gesichert.<br />

Daher ist der Start eines Smart City<br />

Prozesses – wie in Wil – ein Aufbruch zu<br />

einer aktiven Zukunftsgestaltung des eigenen<br />

Lebensraumes.<br />

Wo ist das «smart» in Wil bereits<br />

heute sichtbar?<br />

Die Stadt Wil hat 2017 ein aussagekräftiges<br />

und umfangreiches Energiekonzept<br />

beschlossen. Der Stadtrat hat<br />

daraus bereits viele Massnahmen eingeleitet<br />

oder umgesetzt. Zudem ist die<br />

Digitalisierung ein Thema, das uns intensiv<br />

beschäftigt, zum Beispiel bei der<br />

effizienten Erbringung von Dienstleistungen<br />

der Stadtverwaltung.<br />

Wie wird das smarte Wil in Zukunft<br />

aussehen?<br />

Wir haben einen Schwerpunkt bei den<br />

Gruppen Jugend und Alter gesetzt. Zudem<br />

wird für die Lebensqualität die<br />

Gestaltung der Stadt mit reichlich<br />

Grünräumen eine wichtige Rolle spielen.<br />

Diese Notwenigkeit ergibt sich<br />

auch aus der Anpassung an den Klimawandel.<br />

Wir stehen aber noch ganz am<br />

Anfang und erarbeiten die Massnahmen<br />

nun nach und nach.<br />

Was hat das Thema Energie mit<br />

Smart City Wil zu tun?<br />

Die Planung einer Energiezukunft mit<br />

grösstmöglichem Verzicht auf fossile<br />

Brennstoffe und deren Ersatz durch erneuerbare<br />

Energien ist einer der Kernelemente<br />

und Treiber der Smart City Bewegung.<br />

In der Schweiz ist das Thema<br />

Energieeffizienz einer der häufigsten Anknüpfungspunkte<br />

für Smart City, weil aktive<br />

Energiestädte wie Wil hier bereits erfolgreiche<br />

Aktivitäten aufzuweisen haben,<br />

die sich als «low hanging fruits» gut in<br />

den Smart City Prozess einbringen lassen.<br />

Welche Rolle spielen die TBW auf<br />

dem Weg zur Smart City Wil?<br />

Die Technischen Betriebe spielen als Energiedienstleistungsunternehmen<br />

der Stadt<br />

Wil eine sehr wichtige Rolle in diesem<br />

Prozess. Viele Planungen und Massnahmen<br />

betreffen den Energiebereich.<br />

7<br />

TBW_<strong>EnergieNetz</strong>_2-19_final.indd 7 09.07.19 14:10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!