16.12.2021 Aufrufe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2012: Elektromobilität

Die erste forum-Ausgabe 2012 widmet sich dem Schwerpunktthema "Elektromobilität" und bringt den Leser in diesem Thema um Meilen weiter. Er erfährt, welche Neuheiten es unter Elektrofahrzeugen, Speichertechnologien, Antriebs- und Motorentechnik gibt und wie die elektromobile Zukunft aussehen kann. Special: "Kunst, Kultur & Nachhaltigkeit" Wie Musik in meinen Ohren! Immer dieses Theater! Die Unternehmenskultur, die wir leben! Überall steckt Kultur drin. Wir prägen sie. Sie prägt uns. Wie wirkt Kultur mit Nachhaltigkeit zusammen? Wie können Unternehmen sie für sich nutzen? Das Special "Kunst, Kultur & Nachhaltigkeit" inspiriert und deckt auf, welche Stars nicht in die Klimasünder-Hölle kommen. Themen im Heft 01/2012: Elektromobilität Kunst, Kultur & Nachhaltigkeit Smart Grids Deutschlands nachhaltige Unternehmen Personalmanagement Nachhaltiges Bauen LOHAS (Lifestyle of Health & Sustainability) und ethischer Konsum Kosmetikreport Biodiversität Lebensmittelverschwendung Film, Musik, Design

Die erste forum-Ausgabe 2012 widmet sich dem Schwerpunktthema "Elektromobilität" und bringt den Leser in diesem Thema um Meilen weiter. Er erfährt, welche Neuheiten es unter Elektrofahrzeugen, Speichertechnologien, Antriebs- und Motorentechnik gibt und wie die elektromobile Zukunft aussehen kann.

Special: "Kunst, Kultur & Nachhaltigkeit"
Wie Musik in meinen Ohren! Immer dieses Theater! Die Unternehmenskultur, die wir leben! Überall steckt Kultur drin. Wir prägen sie. Sie prägt uns. Wie wirkt Kultur mit Nachhaltigkeit zusammen? Wie können Unternehmen sie für sich nutzen? Das Special "Kunst, Kultur & Nachhaltigkeit" inspiriert und deckt auf, welche Stars nicht in die Klimasünder-Hölle kommen.

Themen im Heft 01/2012:
Elektromobilität
Kunst, Kultur & Nachhaltigkeit
Smart Grids
Deutschlands nachhaltige Unternehmen
Personalmanagement
Nachhaltiges Bauen
LOHAS (Lifestyle of Health & Sustainability) und ethischer Konsum
Kosmetikreport
Biodiversität
Lebensmittelverschwendung
Film, Musik, Design

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FORUM-NEWS<br />

UNEP übergibt „Billion Tree Campaign“ an<br />

Plant-for-the-Planet<br />

Im Rahmen der Klimakonferenz in Durban gab UNEP (United Nations Environmental<br />

Programme) die traditionsreiche „Billion Tree Campaign“ in die<br />

Verantwortung der Schülerinitiative Plant-for-the-Planet. Ziel der von Friedensnobelpreisträgerin<br />

Wangari Maathai initiierten Kampagne ist es, weltweit bis<br />

2020 1.000 Milliarden Bäume gegen die Klimakrise zu pflanzen, um jedes Jahr<br />

zusätzlich 10 Milliarden Tonnen CO 2<br />

zu binden. Bisher wurden bereits über<br />

12 Milliarden Bäume in 193 Ländern gepflanzt.<br />

www.unep.org/billiontreecampaign<br />

Klimaschutz-Index 2<strong>01</strong>2<br />

auf dem UN-Klimagipfel<br />

in Durban vorgestellt<br />

Germanwatch und das Climate Action<br />

Network Europe haben bei der<br />

COP17 den Klimaschutz-Index 2<strong>01</strong>2<br />

vorgestellt, der die Emissionen und<br />

Klimaschutzleistungen der 58 Länder<br />

mit dem höchsten CO 2<br />

-Ausstoß bewertet.<br />

Wie in den Vorjahren bleiben<br />

die ersten drei Plätze frei. Die nächsten<br />

Plätze gehen an Schweden, Großbritannien<br />

und Deutschland. Die letzten<br />

Plätze belegen Saudi Arabien, Iran und<br />

Kasachstan. Damit es im Klimaschutz<br />

vorangeht, bräuchte es eine weltweite<br />

„Koalition der Verantwortungsvollen“,<br />

so Jan Burck von Germanwatch, „denn<br />

fünf der größten Emittenten, Iran,<br />

China, Russland, Kanada und USA<br />

bekamen die Note ‚sehr schlecht‘“.<br />

Neues Institut zur<br />

Erforschung von<br />

<strong>Nachhaltig</strong>keit und<br />

Wirtschaftswachstum<br />

Die Stiftung Mercator und das Potsdam-Institut<br />

für Klimafolgenforschung<br />

(PIK) gründen ein Institut für<br />

Forschung und wissenschaftliche Politikberatung.<br />

Das Mercator Research<br />

Institute on Global Commons and<br />

Climate Change (MCC) wird interdisziplinäre<br />

Forschungsbeiträge zu<br />

Fragen des nachhaltigen Wachstums<br />

in einer begrenzten Welt erarbeiten.<br />

Die Stiftung Mercator stellt dafür<br />

rund 17 Mio. Euro für acht Jahre zur<br />

Verfügung.<br />

Das ist die höchste je von einer privaten<br />

Stiftung in Deutschland im Klimabereich<br />

getätigte Einzelförderung.<br />

Trotz Atom-Aus:<br />

Mehr Stromexporte als<br />

Importe<br />

Das Statistische Bundesamt hat belegt,<br />

dass das Szenario vom Atomstromimport<br />

aus Frankreich und<br />

Tschechien nicht wahr geworden ist.<br />

17 Prozent beträgt der Exportüberschuss<br />

gegenüber dem Stromimport<br />

im ersten Halbjahr 2<strong>01</strong>1, nachdem<br />

bereits acht AKWs abgeschaltet<br />

wurden. So konnten fast 28 Terawattstunden<br />

exportiert werden, meist<br />

nach Österreich und in die Schweiz.<br />

24 Terawattstunden wurden dagegen<br />

importiert. Darüber hinaus konnte<br />

das Ökoinstitut bereits im April nachweisen,<br />

dass der importierte Strom<br />

meist kein Atomstrom sei, sondern<br />

von anderen Energieträgern gedeckt<br />

wird. Auch mit dem Abschalten der<br />

anderen Atommeiler in den kommenden<br />

Jahren wird der Stromimport von<br />

ausländischen AKWs nicht notwendig<br />

werden, da das Wachstum der<br />

Erneuerbaren Energien beschleunigt<br />

weitergehen wird. Alleine im ersten<br />

Halbjahr 2<strong>01</strong>1 stieg der Anteil der Erneuerbaren<br />

Energien am Bruttostromverbrauch<br />

von 17 auf 20,8 Prozent.<br />

www.oeko.de<br />

Starkes Wachstum bei<br />

nachhaltigen Geldanlagen<br />

Der nachhaltige Anlagemarkt in<br />

Deutschland ist 57 Milliarden Euro<br />

stark. Mehr als zwei Drittel gehen laut<br />

des Berichts von Forum <strong>Nachhaltig</strong>e<br />

Geldanlagen (FNG) auf nachhaltige<br />

veranlagte Gelder von Spezialbanken<br />

mit <strong>Nachhaltig</strong>keitsfokus sowie<br />

Kirchen- und Entwicklungsbanken<br />

zurück. Das Volumen im Segment der<br />

Publikumsfonds, Mandate und sonstigen<br />

Finanzprodukte lag 2<strong>01</strong>0 bei 15,9<br />

Milliarden und hat im Vergleich zum<br />

Vorjahr um 23 Prozent zugelegt. Sie<br />

betragen mittlerweile knapp 0,9 Prozent<br />

des deutschen Gesamtmarktes.<br />

www.germanwatch.org/ksi<br />

www.mcc-berlin.net<br />

www.<strong>forum</strong>-ng.org<br />

6 <strong>forum</strong> <strong>Nachhaltig</strong> <strong>Wirtschaften</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!