24.12.2012 Aufrufe

Handout_Samonig.pdf

Handout_Samonig.pdf

Handout_Samonig.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von der Spur zur Schrift<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong><br />

Förderdiagnostik<br />

der Handgeschicklichkeit


Inhalte<br />

� Dimensionen der Handgeschicklichkeit<br />

� Grafomotorische Basiskompetenzen<br />

� Grob- und Feinmotorik<br />

� Wahrnehmungsverarbeitung<br />

� Planung und Handlungsausführung<br />

� Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Motivation<br />

� Gezielte Beobachtung<br />

� Grafomotorische Entwicklungsförderung<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Dimensionen der Handgeschicklichkeit<br />

„Äußeres Gehirn“:<br />

motorische Grundlage<br />

allen Handelns;<br />

Entwicklung der<br />

Intelligenz<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Dimensionen der Handgeschicklichkeit<br />

• Ausdruck der<br />

Persönlichkeit,<br />

Kommunikationsmittel,<br />

• Objekt sozialer<br />

Aufmerksamkeit,<br />

• Instrument sozialer<br />

Interaktion<br />

• Selbstwert<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Dimensionen der Handgeschicklichkeit<br />

Funktionalität:<br />

Beinhaltet die Dimensionen<br />

Wahrnehmung, Bewegung,<br />

Motivation und<br />

Handlungsfähigkeit<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Grafomotorische Basiskompetenzen<br />

Grundvoraussetzungen<br />

� Grobmotorik<br />

� Reifungsdissoziation<br />

� Haltungskontrolle<br />

� Tonusregulation<br />

� Koordinative Fähigkeiten<br />

� Überkreuzen der Mittellinie<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Grafomotorische Basiskompetenzen<br />

Grundvoraussetzungen<br />

� Feinmotorik<br />

� Einfache Finger- und Handgelenksbewegungen<br />

� Händigkeitsentwicklung<br />

� Finger-Hand-Kraft<br />

� Reife Stifthaltung<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Greifentwicklung<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Motorische Entwicklung des Greifens<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Händigkeitsentwicklung<br />

� Hemisphärendominanz – Lateralisation<br />

Genetische Bedingtheit, Umwelteinfluss,<br />

„pathologische Linkshändigkeit“<br />

� Enger Zusammenhang zwischen Sprache und<br />

Entwicklung der Hirndominanz<br />

� Leistungs- und Präferenzdominanz<br />

Leistungsdominanz erst ab 5 LJ bestimmbar<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Stifthaltungen<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Stifthaltungen<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Grafomotorische Basiskompetenzen<br />

Grundvoraussetzungen<br />

� Taktil-kinästhetische Wahrnehmung<br />

� Erkennen, Vergleichen, Vorstellung<br />

� Figur-Hintergrundwahrnehmung<br />

� Reafferenz<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Reafferenz<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Grafomotorische Basiskompetenzen<br />

Grundvoraussetzungen<br />

� Akustische Wahrnehmungs- und Speicherfähigkeit<br />

� Visuelle Wahrnehmungs- und Speicherungsfähigkeit<br />

� Räumliche Orientierungsfähigkeit<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Grafomotorische Basiskompetenzen<br />

Grundvoraussetzungen<br />

� Bewertung, Rückmeldung des Erfolgs einer<br />

Bewegungsausführung, affektive Komponente<br />

� Übung, vielfältigste Bewegungserfahrungen<br />

� Reifung – Entwicklung<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Paradigmen in der Diagnostik<br />

� Von Konstanz- zu Veränderungsannahme<br />

� Von Typologie und Klassifikation zu<br />

individueller Beschreibung<br />

� Bewegung als Bedeutungsphänomen<br />

� Verstehender Ansatz statt Ursachenforschung<br />

� Diagnostik zwischen Therapie und Pädagogik<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Feinmotorik – Kraftdosierung<br />

Maximalkraft<br />

� Kraftverteilung Arm/Hand, re/li; Mitbewegung der nicht<br />

beteiligten Hand<br />

� unreife Dissoziation (sensorisches System)<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Feinmotorik – Kraftdosierung<br />

Reflektorische Kraftanpassung<br />

� Tonusregulation, antizipatorische Kraftkontrolle<br />

� angemessener Krafteinsatz, Ökonomie der<br />

Bewegung, Bewegungstempo, flüssig, impulsdosiert<br />

� visuelle Einschätzung des Gewichtes<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Feinmotorik – Bewegungsfunktionen<br />

Fingertapping<br />

� 10 Sek. lange, Anzahl abzählen und durch 10 teilen,<br />

ergibt Frequenz<br />

� Seitenunterschied in Rhythmus und Geschwindigkeit<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Feinmotorik – Bewegungsfunktionen<br />

Finger-Oppositionstest<br />

� langsamer Bewegungsablauf, stockend, unkoordiniert,<br />

� Fi werden ausgelassen, nimmt zweite Hand zur Hilfe,<br />

AR der nicht beteiligten Hand, greift ungenau<br />

� t/k Wahrnehmung, visuell-räumliche Wahrnehmung,<br />

Serialitätsleistung,<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Feinmotorik – Bewegungsfunktionen<br />

Diadochokinese<br />

� assoziierte Mitbewegungen<br />

� Zurückbleiben eines Armes, überschießende<br />

Drehung nach innen<br />

� Kind dreht aus der Schulter (Unreife)<br />

� kein flüssiger Bewegungsablauf<br />

� beurteilt werden Amplitude und Frequenz<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Feinmotorik – Grafomotorik<br />

Stifthaltung<br />

� Handdominanz, Greifmuster<br />

� Strichführung, Kraftdosierung, Ausdauer, emotionale<br />

Anspannung, Erfahrungsmangel<br />

� Dissoziation<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Analyse des Schreibvorgangs<br />

� Stifthaltung im Tripoid<br />

Festhalten und zielgerichtet bewegen, zweite<br />

Hand hält das Blatt, richtet es aus oder liegt<br />

entspannt daneben<br />

� Optimale Handstellung<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong><br />

Unterstützung auf Kleinfingerkante<br />

� Elementare Schreibbewegung<br />

Bewegung im Handgelenk, Diadochokinese der<br />

Finger, Fingerdaumenkoordination, Transport des<br />

Armes von links nach rechts


Schreibbewegungsstörungen<br />

Einteilung der Schreibbewegungsstörungen<br />

nach Naville:<br />

Verkrampftes Schreiben<br />

�Unbewegliche Fingerspitzen<br />

�Allgemeine Verkrampfung<br />

�Verkrampfung als Bremsaktion<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Schreibbewegungsstörungen<br />

Einteilung der Schreibbewegungsstörungen<br />

nach Naville:<br />

Ausfahrende Schrift<br />

�Überstürzter Schreibansatz bei allgemeiner Unruhe<br />

�Ungezielter Schreibansatz<br />

�Schwacher Schreibansatz<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Feinmotorik – Grafomotorik<br />

Körperhaltung<br />

� Symmetrische Ausrichtung von OK und Becken,<br />

� Verfolgen des Stiftes mit Augen, Haltehand<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Feinmotorik – Grafomotorik<br />

Elementare Schreibbewegungen<br />

� LL: nur aus Fingern und Hand<br />

� Schlangenlinie: automatisiert<br />

� elle: Größenwechsel<br />

� elle falsch herum: motorische Planungsaufgabe (7 J.)<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Feinmotorik – Grafomotorik<br />

Formen nachzeichnen<br />

� 4 J.: Formen werden richtig zugeordnet, Kreis, Kreuz<br />

und Viereck können nachgezeichnet werden<br />

� 5 J.: Kreuz, Kreis, Viereck, Dreieck nachzeichnen<br />

� 6 J.: Schlaufe zeichnen<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Feinmotorik – Grafomotorik<br />

Männchenzeichnung<br />

� 4 J.: Kopffüßler - Kopf, angedeutetes Gesicht, Beine<br />

� 5 J.: 6 Teile<br />

� 6 J.: Männchen mit 8 Teilen<br />

� Erfahrungsmangel, kognitives Niveau<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Taktil / Kinästhetische Wahrnehmung<br />

Tastlokalisation<br />

� Kind verfehlt Punkt über 1 cm<br />

� Kind scheint nichts zu spüren<br />

� Kind reagiert übersensibel auf Berührung<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Taktil / Kinästhetische Wahrnehmung<br />

Fingerbewegungen<br />

� Kinästhetische Komponente der Bewegung,<br />

� Reproduktion re und li getrennt beurteilen<br />

� Körperschema,<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Taktil / Kinästhetische Wahrnehmung<br />

Grafästhesie<br />

� motorisches Problem: Kind reproduziert ungenau<br />

� t/k Problem: Kind kann Formen schwer erkennen<br />

� Abstraktionsfähigkeit<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Taktil / Kinästhetische Wahrnehmung<br />

Stereognosie<br />

� Wie betastet das Kind? Wie lange überlegt es?<br />

� t/k Diskriminationsfähigkeit vs Raumerfassung<br />

� Abstraktionsfähigkeit<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Taktil / Kinästhetische Wahrnehmung<br />

Berührungsempfinden<br />

� Schmerz, Temperatur, Berührung<br />

� OTA – Triade (olfaktorisch, taktil, akustisch)<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Feinmotorik – Visuomotorik<br />

Tracing<br />

� Unterschiedliche Strategien:<br />

3 Jahre - drüber, stopp, zurück<br />

5 Jahre – Zielgenauigkeit gefordert<br />

� Tremor, Schreibdruck, impulsiver Arbeitsstil, Tempo<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Feinmotorik – Visuomotorik<br />

Zielbewegungen<br />

� Zielscheibe: Wie genau trifft das Kind? Schnelligkeit,<br />

Rhythmus, Tremor<br />

� Imaginäre Punkte: 5 J.: 3 Punkte, 6 J.: 4 Punkte<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong><br />

� Raumlageerfassung


Feinmotorik – Visuomotorik<br />

Tapping<br />

� Klopfen auf beiden Seiten bezüglich Rhythmus,<br />

Geschwindigkeit und Kraftdosierung vergleichen<br />

� Leistungsdominanz<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Feinmotorik – Visuomotorik<br />

Räumliche Orientierung<br />

� Erkennen der Körperlage im Raum<br />

� Störungen werden mit mangelnder Ausprägung der<br />

Händigkeit, gestörtem Körperbild oder beeinträchtigter<br />

Okulomotorik in Zusammenhang gebracht.<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Taktil / Kinästhetische Wahrnehmung<br />

Faust / offene Hand<br />

� Bewegungsablauf mangelhaft gesteuert, stockend;<br />

� rascher Wechsel von SUP/PRON misslingt<br />

� mangelnde Kraftdosierung<br />

� Sensomotorische Integration,<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Praxie<br />

Klebestreifen<br />

� Planung und Ausführung<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong><br />

� Feinmotorik, Händigkeit, Tonus


Praxie<br />

Kreisel andrehen<br />

� 6 J.: Kind kann nach wenigen Übungsdurchgängen<br />

auch langstieligen Kreisel zum Drehen bringen<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong><br />

� motorische Probleme, Händigkeit


Praxie<br />

Kleidungsstücke anziehen<br />

� Kind weiß nicht, wie es in die Socken hineinschlupfen<br />

soll, kann das Kind einen Ärmel umdrehen<br />

� Reihenfolge der Kleidungsstücke<br />

� motorische Probleme<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Praxie<br />

Affolterturm<br />

� Probleme mit der Würfelbildung, Größenzuordnung -<br />

Raumlageerfassung<br />

� Hölzer werden x-mal gedreht, kann Strategie nicht<br />

anwenden - Dyspraxie<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Körper- Raumorientierung<br />

Stäbchen legen<br />

� 4 J.: "T", "U", "Kreuz" und "Rakete„<br />

� 5 J.: "Stiege„<br />

� 6 J.: "K"<br />

� Kognitives Niveau<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Körper- Raumorientierung<br />

Dreidimensionales Bauen<br />

� 4 - 5 J.: Treppe<br />

� 6 J.: auch nach Vorlage<br />

� Abstraktionsvermögen, impulsives Lösungsverhalten<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Assessment Handgeschicklichkeit<br />

Sozial-Emotionales Niveau<br />

� Kontaktverhalten<br />

� Emotions- und Impulskontrolle<br />

� Verhalten bei Anforderung<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Grafomotorische Lernpfade<br />

Förderung der Grobmotorik<br />

� Lockerungsübungen<br />

� schwungvolle Symmetriebewegungen<br />

� bimanuelle Kooperationsübungen<br />

� Rhythmusfähigkeit<br />

� Tonus- und gleichgewichtsregulierende<br />

Körperhaltung in verschiedenen<br />

Ausgangsstellungen<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Grafomotorische Lernpfade<br />

Räumliche Orientierungsfähigkeit<br />

� Linien, Begrenzungen einhalten<br />

� Von t/k und visuell zu visuell wahrnehmbar<br />

� Von spürbar zu nur noch sichtbar<br />

� Von dicken zu dünnen Begrenzungen<br />

� Von einer Überschneidung/Kreuzung zu<br />

mehreren<br />

� auf verschiedenen Untergründen<br />

� in verschiedenen Ausgangsstellungen<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Grafomotorische Lernpfade<br />

Förderung der Feinmotorik<br />

� Dosierung von Hand- und Fingerkraft<br />

� Steigerung der Beweglichkeit<br />

� Steigerung der Zielgenauigkeit<br />

� Visuo-motorische Koordination<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Grafomotorische Lernpfade<br />

Taktil/kinästhet. Wahrnehmungsförderung<br />

� Stimulationstechniken<br />

� Vergleichen, Reizdiskrimination, Vorstellung<br />

� Druck- und Zugwirkung auf Gelenke<br />

� Ausdifferenzierung des Zeigefingers<br />

� dosierte Anpassung des Krafteinsatzes<br />

� psychomotorische Übungsbehandlung<br />

� Erweiterung des Handlungsrepertoirs<br />

� Objektmanipulation, alltagsorientiertes Üben<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Grafomotorische Lernpfade<br />

Förderung der Grafomotorik<br />

� Dosierung von Hand- und Fingerkraft<br />

� einfache automatisierte Bewegungen<br />

� elementare Schreibbewegungen<br />

� Zielbewegungen, visuomotorische<br />

Geschwindigkeit<br />

� Bimanuelles Malen<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Grafomotorische Lernpfade<br />

Förderung auf emotionaler Ebene<br />

� Druckentlastung<br />

� Steigerung des motorischen Antriebs,<br />

Motivation<br />

� Behandlung der zu Grunde liegenden<br />

eventuellen psychischen Störung<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>


Literaturempfehlungen<br />

� Blumenstock, L.: Spielerische Wege zur Schriftsprache im<br />

Kindergarten. Weinheim, Basel: Beltz, 2004<br />

� Zinke, P. et al.: Vom Zeichen zur Schrift. Weinheim, Basel: Beltz,<br />

2005<br />

� Naville, S. et al.: Vom Strich zur Schrift. verlag modernes lernen,<br />

Dortmund<br />

� Sattler, J.B.: Die Psyche des linkshändigen Kindes. Von der Seele,<br />

die mit Tieren spricht. Donauwörth, 1999<br />

� Pauli, S.,Kisch, A.: Geschickte Hände. Feinmotorische Übungen<br />

für Kinder in spielerischer Form. verlag modernes lernen,<br />

Dortmund<br />

� Oussoren-Voors R.: Schreibtanz I. verlag modernes lernen –<br />

Dortmund<br />

� Stehn. H.: Hilfe für das schreibauffällige Kind. Feinmotorische<br />

Übungen zur Verbesserung grafomotorischer Fähigkeiten. Finger<br />

& Bewegung Verlag 1993<br />

Symposium phst, <strong>Samonig</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!