24.12.2012 Aufrufe

3. Die vier Temperamente

3. Die vier Temperamente

3. Die vier Temperamente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

holung des ersten Teils. Auch die Überleitung taucht noch einmal auf und kündigt<br />

einen Stimmungswechsel an. In Takt 70 findet ein plötzlicher Tempowechsel statt.<br />

Das langsamere Tempo führt zu einer vorübergehenden Beruhigung. <strong>Die</strong> arpeggierten<br />

Akkorde, in pizzicato zu spielen, sorgen jedoch in der Violoncellostimme dafür,<br />

dass das Stück nicht seinen spielerischen, aufheiternden Charakter verliert.<br />

Abb. 8: Notenbeispiel Sanguiniker, Takte 23- 25<br />

Der Sanguiniker tendiert dazu, sehr oberflächlich zu sein: Das Spiel in höheren Lagen<br />

soll dies darstellen.<br />

Der Sanguiniker hat eine offene Haltung gegenüber Neuem, auch will er Aufmerksamkeit<br />

erlangen. <strong>Die</strong> Achtelläufe in Gegenbewegung im Mittelteil sollen diese Eigenschafen<br />

musikalisch wie auch bildlich darstellen. Bildlich gesehen ist es entweder<br />

ein Blickwinkel, der offen, allumfassend ist oder einer, der eng, fokussiert ist. <strong>Die</strong>s ist<br />

davon abhängig, ob die beiden Stimmen nun in Gegenbewegung auseinander oder<br />

zueinander führen.<br />

Der allumfassende Blickwinkel steht für die offene Haltung gegenüber Neuem.<br />

Abb. 9: Notenbeispiel Sanguiniker, Takte 131- 132<br />

Der fokussierte Blickwinkel soll darstellen, wie sich der Sanguiniker ins Zentrum stellt<br />

und eine dominierende Haltung einnimmt.<br />

Abb. 10: Notenbeispiel Sanguiniker, Takte 100- 101<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!