24.12.2012 Aufrufe

3. Die vier Temperamente

3. Die vier Temperamente

3. Die vier Temperamente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentar:<br />

Auffallend ist, dass sich hier zwei grosse Gruppierungen bilden. Bei der einen Gruppe<br />

(40%) wirken die entsprechenden gleichnamigen Musikstücke anziehend, was<br />

dem Rang 1 entspricht. Bei der anderen Gruppe (50%) wirken die entsprechenden<br />

gleichnamigen Musikstücke eher abstossend, was hier dem Rang 3 entspricht. Nur<br />

drei Personen setzten das gleichnamige Musikstück auf Rang 4; kein Proband setzte<br />

es jedoch auf Rang 2.<br />

Verhältnis zw. zweitstärkstem Temperament und der<br />

Rangierung des entsprechenden gleichnamigen<br />

Musikstücks<br />

45%<br />

15%<br />

40%<br />

Rang 1<br />

Rang 2<br />

Rang 4<br />

Abb. 25: Kreisdiagramm zeigt Zusammenhang zwischen zweitstärkstem Temperament und<br />

gleichnamigem Musikstück<br />

Kommentar:<br />

Auch hier sind die zwei Gruppierungen sichtbar, wohl weniger deutlich als beim dominanten<br />

Temperament der Probanden. Rang 3 fällt hier weg.<br />

Verhältnis zw. drittstärkstem Temperament und der<br />

Rangierung des entsprechenden, gleichnamigen<br />

Musikstücks<br />

30%<br />

45%<br />

10%<br />

15%<br />

Rang 1<br />

Rang 2<br />

Rang 3<br />

Rang 4<br />

Abb. 26: Kreisdiagramm zeigt Zusammenhang zwischen drittstärkstem Temperament und<br />

gleichnamigem Musikstück<br />

Kommentar:<br />

Hier sind erstmals alle <strong>vier</strong> Ränge vertreten. <strong>Die</strong> zwei grossen Teilmengen sind auch<br />

hier vorhanden, jedoch weniger ausgeprägt.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!