24.12.2012 Aufrufe

Eine deutsche Odyssee? Figurationen der Irrfahrt in der deutschen ...

Eine deutsche Odyssee? Figurationen der Irrfahrt in der deutschen ...

Eine deutsche Odyssee? Figurationen der Irrfahrt in der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>E<strong>in</strong>e</strong> <strong>deutsche</strong> <strong>Odyssee</strong>? <strong>Figurationen</strong> <strong>der</strong> <strong>Irrfahrt</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>deutsche</strong>n Literatur über Flucht und Vertreibung<br />

die Betroffenen auf den Verlust von Besitz und Geborgenheit reagierten. 12<br />

Auch mythische Erzählungen lieferten e<strong>in</strong>e symbolische und narrative Matrix<br />

für die Darstellung und Deutung des Erlebten. Die Geschichte des Odysseus,<br />

die bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> frühen Nachkriegszeit als ›narrative Abbreviatur‹ (Jörn Rüsen)<br />

für e<strong>in</strong>en mehrschichtigen, regional unterschiedlichen und mehrere Phasen<br />

umfassenden Prozess (›Flucht und Vertreibung‹) verwendet wurde, gehört <strong>in</strong><br />

diesen Zusammenhang.<br />

Die Funktion des Mythos – so Mircea Eliade – besteht dar<strong>in</strong>, „Modelle zu<br />

offenbaren und damit <strong>der</strong> Welt und dem menschlichen Dase<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Bedeutung<br />

zu verleihen“. 13 Welche (Be-)Deutung e<strong>in</strong> bestimmter Mythos dem Erleben und<br />

Handeln von Individuen und Kollek tiven gibt, hängt dabei von <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Interpretationsgeme<strong>in</strong>schaft ab, die <strong>in</strong> den mythi schen Erzählungen sich und<br />

ihre Geschichte zu erkennen glaubt. 14 Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Rede von <strong>der</strong> O d y s s e e <strong>der</strong><br />

<strong>deutsche</strong>n Flüchtl<strong>in</strong>ge und Vertriebenen wird das entsprechende Mythologem 15<br />

(<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er wohl e<strong>in</strong>flussreichsten Ausdeutung durch Homer) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er spezifischen<br />

Weise, d. h. selektiv, aktualisiert: Es liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Logik <strong>der</strong> Erzählungen über Heimatverlust<br />

und Vertreibung, dass e<strong>in</strong> zentrales strukturbildendes Moment <strong>der</strong><br />

Geschichte des Odysseus – die <strong>in</strong> <strong>der</strong> antiken Vorlage und ihren neuzeitlichen<br />

Versionen topisch vorgeprägte H e i m k e h r – nicht bzw. nur als ›Heimkehr <strong>in</strong><br />

die Fremde‹ realisiert werden kann. Konstitutiv für die <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>deutsche</strong>n Nachkriegsliteratur<br />

erzählten Flüchtl<strong>in</strong>gs-<strong>Odyssee</strong>n ist die räumlich-zeitliche Figur<br />

<strong>der</strong> I r r f a h r t : die Bewegung durch e<strong>in</strong>e ehemals vertraute, durch Krieg und<br />

Grenzverschiebung zersetzte und aufgelöste (Alltags-)Welt (›Heimat‹), die an<br />

ihre Grenze und über diese h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong> die ›Fremde‹ führt.<br />

Es ist also nicht die mythische Erzählung selbst (o<strong>der</strong> gar <strong>der</strong> Mythos als<br />

anthropologische Struktur im Verständnis von Claude Lévi-Strauss), die im<br />

Mittelpunkt des Interesses steht; es s<strong>in</strong>d vielmehr e<strong>in</strong>zelne strukturelle Elemente<br />

des Odysseus-Mythologems, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur über Flucht und Vertreibung<br />

<strong>in</strong> die narrativ-fiktionale Konfiguration von Geschichte e<strong>in</strong>fließen. Der Fokus<br />

richtet sich primär auf die narrative Komposition von Handlungs- und Zeitstrukturen<br />

und die Semantisierung von Räumen; auf e<strong>in</strong>er zweiten Ebene geht<br />

es aber durchaus auch um mythologische Bezüge, die mit dem Begriff ›<strong>Odyssee</strong>‹<br />

12 Vgl. Albrecht Lehmann: Im Fremden ungewollt zuhaus. Flüchtl<strong>in</strong>ge und Vertriebene <strong>in</strong> Westdeutschland<br />

1945-1990. München 1991 (bes. Kap. IV: „Fernes Er<strong>in</strong>nern“: Flucht und Vertreibung als kulturelle<br />

Themen, S. 187 ff.).<br />

13 Mircea Eliade: Mythos und Wirklichkeit. Dt. von E. Moldenhauer. Frankfurt/M. 1988, S. 142.<br />

14 Hierzu vgl. Herfried Münkler: Odysseus und Kassandra. Politik im Mythos. Frankfurt/M. 1991,<br />

S. 7-10.<br />

15 Als Mythologem wird hier e<strong>in</strong>e isolierbare narrative Teilstruktur e<strong>in</strong>er Mythologie verstanden.<br />

Vgl. Volker C. Dörr: Mythomimesis. Mythische Geschichtsbil<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> west<strong>deutsche</strong>n (Erzähl-)Literatur<br />

<strong>der</strong> frühen Nachkriegszeit (1945-1952). Berl<strong>in</strong> 2004, S. 13.<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!