02.02.2022 Aufrufe

19_next_06_2012

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>06</strong>‘12 Auto-News<br />

Das Magazin für die Region<br />

AlkoholtesteR in FRAnkReich<br />

ab Juli muss das röhrChen mit - adaC: sChnelltester können kontrollen niCht ersetzen<br />

Ab 1. Juli <strong>2012</strong> müssen alle Autofahrer, auch Touristen,<br />

nach Informationen des ADAC in Frankreich einen Alkohol-<br />

Schnelltester im Auto mit sich führen. Wer keinen unbenutzten<br />

Tester bei einer Kontrolle vorweisen kann, muss<br />

ab November mindestens 11 Euro Bußgeld bezahlen. Die<br />

französische Regierung versucht mit dieser und anderen<br />

Maßnahmen die Verkehrssicherheit auf den Straßen zu erhöhen.<br />

Denn bei 31 Prozent aller tödlichen Verkehrsunfälle<br />

in Frankreich ist Alkohol die Ursache. In Deutschland liegt<br />

diese Zahl bei 9,4 Prozent. Autofahrer sollen, bevor sie sich<br />

hinters Steuer setzen und nicht wissen, ob sie noch fahrtüchtig<br />

sind, anhand der Röhrchen ihren Promillewert ermitteln.<br />

Anzeige<br />

Klima-Check<br />

59,- €<br />

inkl. Befüllung<br />

39,- €<br />

Pilzreinigung<br />

Behalten Sie einen kühlen Kopf!<br />

Wir reinigen Ihre Klimaanlage und<br />

beseitigen Schmutz sowie<br />

Krankheitserreger.<br />

Um herauszufinden, wie zuverlässig die Einwegtester<br />

sind und wie genau sie den Promillewert angeben,<br />

hat der ADAC verschiedene Modelle von einem<br />

französischen und drei deutschen Herstellern<br />

getestet. Zum Vergleich wurde außerdem noch mit<br />

verschiedenen Messgeräten der Polizei nachgemessen.<br />

Ergebnis: Die für den Versuch in Apotheken und per Internet<br />

gekauften Röhrchen zeigten bei den zehn Testpersonen<br />

in den meisten Fällen ungefähr 0,5 Promille an.<br />

Auch wenn die Polizeigeräte einen niedrigeren oder höheren<br />

Wert ermittelten. „Damit bestätigen die Röhrchen<br />

dem Nutzer nur, dass überhaupt Alkohol getrunken<br />

wurde. Aber das sollte jeder doch selbst wissen“, sagt<br />

Ulrich May, Leiter der Juristischen Zentrale des ADAC.<br />

Die Polizei können die Schnelltester somit nicht ersetzen.<br />

Um Alkohol-Grenzwerte wirksam durchzusetzen,<br />

braucht es auf Europas Straßen weiterhin Kontrollen.<br />

Unabhängig vom Ergebnis des ADAC Versuchs sollten<br />

sich Frankreich-Urlauber ab Juli mit den Test-Röhrchen<br />

ausrüsten. Diese sind in Apotheken oder im Internet<br />

erhältlich und kosten zwischen 1,50 und 5 Euro.<br />

In Frankreich gilt wie in Deutschland und in den meisten<br />

europäischen Ländern die Promillegrenze<br />

0,5. Europaweit liegen<br />

die Grenzwerte zwischen 0,0<br />

(Ungarn) und 0,8 (Großbritannien).<br />

Wer sich betrunken<br />

hinters Steuer setzt,<br />

muss überall mit hohen<br />

Strafen rechnen: ab 340<br />

Euro in den Niederlanden,<br />

mindestens ein<br />

Monatsverdienst in<br />

Dänemark und 500<br />

Euro in Italien sowie<br />

in Deutschland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!