08.02.2022 Aufrufe

2_next_hunsrück_04_2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>04</strong>-05 ‘15 auto-news<br />

das magaZin Für die region<br />

Frühlings-check Fürs auto<br />

Schnee, Eis und Kälte setzen in den kalten Wintermonaten<br />

nicht nur uns, sondern auch unserem Auto<br />

ganz schön zu. Damit ihr mit dem Auto sicher in den<br />

Frühling starten können, solltet ihr vorher einen Frühlings-Check<br />

durchführen. Alles Wichtige haben wir für<br />

euch zusammengefasst:<br />

WECHSEL VON WINTER- AUF SOMMERREIFEN<br />

Besonders wichtig ist der rechtzeitige Wechsel von Winterreifen<br />

auf Sommerreifen, denn Winterreifen sind im Sommer<br />

fast genauso gefährlich wie Sommerreifen im Winter.<br />

Sommerreifen garantieren einen kürzeren Bremsweg, eine<br />

bessere Haftung sowie eine geringere Abnutzung. Zudem<br />

ist auch der Kraftstoffverbrauch in der warmen Jahreszeit<br />

erheblich geringer, ganz abgesehen vom höheren Fahrtkomfort<br />

bei trockenem Wetter.<br />

Kleiner Tipp: Beim Reifenwechseln die Reifen am besten<br />

mit Kreide kennzeichnen, damit ihr nachher wisst, welcher<br />

Reifen an welchem Rad war. Bei dieser Gelegenheit auch<br />

den Luftdruck leicht um etwa 0,2 Bar erhöhen. Wenn die<br />

Reifen auf den Felgen sind, können diese liegend oder stehend<br />

lagern.<br />

STREUSALZ-RESTE ENTFERNEN<br />

Das Streusalz greift Bremsbeläge und Bremsscheiben im<br />

Laufe des Winters aggressiv an. Daher ist eine Gründliche<br />

Reinigung, die jede gängige Waschanlage anbietet, wichtig.<br />

Dabei sollten auch Türschwellen samt Gummidichtung<br />

sowie die Fugen der Motorhaube und Heckklappe nicht<br />

vergessen werden, damit es nicht zu Rostschäden und Abnutzung<br />

kommt.<br />

Und wenn ihr selbst Hand anlegen möchtet: Nicht mit<br />

dem Dampfstrahler auf die Reifenflanken sprühen, diese<br />

können sonst zerstört werden.<br />

Auch auch bei der Unterbodenwäsche<br />

muss Vorsicht geboten<br />

werden, damit der Strahler nicht den Unterbodenschutz<br />

angreift.<br />

LACKPFLEGE<br />

Roststellen können ebenfalls an Lackschäden, wie Steinschlägen<br />

oder Kratzern entstehen. Daher sollten auch diese<br />

gründlich unter die Lupe genommen werden. Kleinere<br />

Macken lassen sich meist mit einem Lackstift ausbessern.<br />

Die Smart-Repair Methode hat sich vor allem bei Dellen<br />

und Kratzern bewährt. Bei dieser Repair-Methode werden<br />

Lackbeschädigungen bei dem Lackierer ihrer Wahl, punktuell<br />

und gezielt instand gesetzt, sodass die größtmögliche<br />

Annäherung an die Werkslackierung erreicht wird.<br />

REINIGUNG DER FAHRZEUGSCHEIBEN<br />

Das trübe Wetter führt oftmals zu Schmutz- und Schmierfilmen<br />

auf der Front- und Heckscheibe, welche das Verkehrsrisiko<br />

enorm erhöhen. Daher sollte man bei der Frühjahrsreinigung<br />

des Wagens auf spezielle Autoglasreiniger<br />

zurückzugreifen, die anders als herkömmliche Haushalts-<br />

Fensterreiniger, mühelos und ohne Schlieren Silikone, Öle<br />

und Ruß entfernen. Die Funktion der Wischblätter sollte<br />

ebenfalls überprüft und zur Not ausgetauscht werden, um<br />

eine optimale Sicht zu garantieren.<br />

FLÜSSIGKEITSSTÄNDE KONTROLLIEREN<br />

Wichtig ist ebenfalls die Kontrolle der Flüssigkeitsstände<br />

von Motoröl, Kühlflüssigkeit und Scheibenklar. Diese sollte<br />

man entweder selber, oder von einem Fachmann nachfüllen<br />

lassen.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!