24.12.2012 Aufrufe

Gesamtprogramm Weiterbildung 2013 - IHK Nürnberg für Mittelfranken

Gesamtprogramm Weiterbildung 2013 - IHK Nürnberg für Mittelfranken

Gesamtprogramm Weiterbildung 2013 - IHK Nürnberg für Mittelfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LEHRGÄNGE<br />

MIT <strong>IHK</strong>-PRÜFUNG<br />

Geprüfte/r Berufspädagoge/in<br />

Mit der <strong>Weiterbildung</strong> zum/r Geprüfte/r Berufspädagogen/in wurde ein anspruchsvolles Profil auf der höchsten <strong>IHK</strong>-Fortbildungsebene entwickelt.<br />

Die berufliche Aus- und <strong>Weiterbildung</strong> verändert sich permanent und somit wachsen die Anforderungen an die verantwortlichen Mitarbeiter.<br />

In der <strong>Weiterbildung</strong> werden fachübergreifende Kompetenzen in der Ausbildung, <strong>Weiterbildung</strong> und Personalentwicklung vermittelt.<br />

Zielgruppe<br />

Fachwirte/innen, Fachkaufleute, Industrie-, Fach- oder Handwerksmeister, Aus- und <strong>Weiterbildung</strong>spädagoge/in<br />

Inhalte<br />

Kernprozesse der beruflichen Bildung<br />

32<br />

Lernprozesse und Lernbegleitung<br />

Planungsprozesse<br />

Managementprozesse<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Zulassung zur Prüfung<br />

- der Fortbildungsabschluss zum/zur Geprüften Aus- und <strong>Weiterbildung</strong>spädagogen/in oder<br />

Ort <strong>Nürnberg</strong><br />

Zeit/Dauer ca. 825 Unterrichtsstunden<br />

Termine/Teilzeit 06/<strong>2013</strong> in ca. 2,5 Jahren<br />

Mo-Fr 17:30 – 20:45 Uhr<br />

Sa 8:00 – 15:00 Uhr<br />

an 2-3 Wochentagen<br />

Preis 4.950 € (zzgl. ca. 380 € Lehrgangsunterlagen<br />

und 510 ,- Prüfungsgebühr)<br />

Berufspädagogisches Handeln in Bereichen<br />

der beruflichen Bildung<br />

Berufsausbildung<br />

<strong>Weiterbildung</strong><br />

Personalentwicklung und -beratung<br />

Spezielle berufspädagogische Funktionen<br />

- ein Fortbildungsabschluss zum Fachwirt/zur Fachwirtin, zum Fachkaufmann/zur Fachkauffrau, zum Industrie-, Fach oder Handwerksmeister/zur Industrie-,<br />

Fach- oder Handwerksmeisterin oder einem vergleichbaren Fortbildungsabschluss nach einer Fortbildungsregelung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes<br />

oder der Handwerksordnung und eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis oder<br />

- ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein staatlich anerkannter Fachschulabschluss nach einer zweijährigen Fortbildung und eine anschließende<br />

mindestens zweijährige Berufspraxis oder<br />

- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens fünfjährige Berufspraxis und<br />

eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung oder mit Nachweis einer vergleichbaren berufs- und arbeitspädagogischen<br />

Qualifikation.<br />

Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Berufspädagogen/einer Geprüften Berufspädagogin sowie zu fachlichen<br />

Tätigkeiten der vorgenannten Fortbildungsabschlüsse haben.<br />

Alternativ Nachweis von Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine Zulassung rechtfertigen.<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> die Prüfung bei der <strong>IHK</strong> <strong>Nürnberg</strong> <strong>für</strong> <strong>Mittelfranken</strong> ist: Viola Heim, Tel.: 0911-1335-281<br />

Ansprechpartner Peggy Leibetseder<br />

Tel.: 0911-1335-105, Fax: 0911-1335-150-105<br />

E-Mail: peggy.leibetseder@nuernberg.ihk.de<br />

Gisela Jung<br />

Tel.: 0911-1335-106, Fax: 0911-1335-150-106<br />

E-Mail: gisela.jung@nuernberg.ihk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!