24.12.2012 Aufrufe

Gesamtprogramm Weiterbildung 2013 - IHK Nürnberg für Mittelfranken

Gesamtprogramm Weiterbildung 2013 - IHK Nürnberg für Mittelfranken

Gesamtprogramm Weiterbildung 2013 - IHK Nürnberg für Mittelfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unsere QUALIfIZIerUngsAngeboTe<br />

Für die Entscheidung, welche Qualifizierung <strong>für</strong> Sie besonders geeignet ist, spielt neben dem Themenbereich auch eine Rolle, wie umfangreich<br />

eine Veranstaltung ist und mit welchem Abschluss sie endet. Wir unterscheiden zwischen folgenden Veranstaltungsarten:<br />

seminare<br />

Mit einem Umfang von einem halben Tag bis zu mehreren Tagen<br />

sind Seminare zeitlich überschaubare Intensivkurse, die sofort ver-<br />

wertbares Wissen <strong>für</strong> die tägliche Arbeit vermitteln. Sie können<br />

Ihre beruflichen Kompetenzen aktualisieren, vertiefen und erweitern.<br />

In einigen Fällen gibt es Anschluss- bzw. Aufbauseminare.<br />

Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Zertifikatslehrgänge<br />

Zertifikatslehrgänge vermitteln spezialisierte Kenntnisse in betrieblichen<br />

Teilfunktionsbereichen oder <strong>für</strong> eigenständige Qualifikationen.<br />

In systematischer Form werden Sie in ein größeres oder<br />

neues Wissensgebiet eingearbeitet und erwerben Handlungs- und<br />

Entscheidungs-Know-how.<br />

Zertifikatslehrgänge dauern über mehrere Wochen bis zu einem<br />

Jahr und werden meist berufsbegleitend (also abends und/oder<br />

samstags) angelegt.<br />

Sie schließen mit einem <strong>IHK</strong>-Zertifikat ab, das einen erfolgreich<br />

bestandenen Test voraussetzt (z.B. eine Klausur oder eine Präsentation<br />

mit Fachgespräch). Oft liegt ein bundeseinheitliches <strong>IHK</strong>-<br />

Konzept zugrunde, was gleichbedeutend mit einem bundesweit<br />

vergleichbaren Abschluss ist.<br />

8<br />

Prüfungsvorbereitungslehrgänge/<br />

Aufstiegsfortbildung<br />

Prüfungsvorbereitungslehrgänge bereiten die Teilnehmer auf einen<br />

öffentlich-rechtlich anerkannten <strong>Weiterbildung</strong>sabschluss vor. Die<br />

Struktur des beruflichen Aufstiegsfortbildungssystems sehen Sie<br />

auf Seite 10.<br />

Die fachübergreifenden und fachspezifischen Inhalte werden nach<br />

bundeseinheitlichen rahmenstoffplänen vermittelt. Ebenso sind<br />

Inhalte und Termine der <strong>IHK</strong>-Prüfungen nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

bundesweit einheitlich geregelt.<br />

Nach erfolgreichem Bestehen erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis<br />

der <strong>IHK</strong>.<br />

Mit einer Dauer von bis zu drei Jahren sind Prüfungsvorbereitungslehrgänge<br />

die zeitintensivste Veranstaltungsart. Sie finden vorwiegend<br />

berufsbegleitend an Abenden und Samstagen Zuspruch.<br />

Verschiedene Kurse werden auch ganztags in Vollzeit durchgeführt –<br />

nach rund neun Monaten ist dann die Vorbereitung auf eine<br />

Prüfung vor der <strong>IHK</strong> geschafft.<br />

Für die Teilnahme an der Prüfung sind Zulassungsvoraussetzungen<br />

zu erfüllen (vor allem die Art der Berufsausbildung und die Dauer<br />

der Berufspraxis ist entscheidend), die vor Lehrgangsbesuch durch<br />

unsere <strong>IHK</strong> geklärt werden sollten.<br />

Bildautor: Burkhardt Hellwig, Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!