24.12.2012 Aufrufe

Büro - TER HELL Plastic GmbH

Büro - TER HELL Plastic GmbH

Büro - TER HELL Plastic GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC informiert Oktober 2007<br />

In dIeser<br />

AusgAbe<br />

Seite 2<br />

1977 bis 2007 – 30 Jahre<br />

TeR Hell PlASTIC<br />

Jubiläen im<br />

Außendienst<br />

ToTAl PeTRo-<br />

CHeMICAlS und<br />

TeR Hell PlASTIC<br />

Das TeR Hell PlASTIC<br />

Produktportfolio<br />

Seite 3<br />

Firmenzentrale<br />

im Herzen Hamburgs<br />

Kunststoff, Technik<br />

und Design<br />

TeR Hell PlASTIC<br />

gründet Tochterunternehmen<br />

in China<br />

Seite 4<br />

elektroinstallations-<br />

und Gehäusesysteme<br />

K-Resin ® – die glasklare<br />

lösung<br />

Immer eine Idee besser<br />

Fortschritt entwickeln<br />

– leistung erbringen<br />

Seite 5<br />

ein Porträt der<br />

Franplast S.p.A.<br />

Starex Premium<br />

Conec und<br />

TeR Hell PlASTIC<br />

Seite 6<br />

Klima und Mensch.<br />

leben in extremen.<br />

Drei Stärken<br />

für den erfolg<br />

Von der Idee bis zum<br />

fertigen Produkt<br />

Seite 7<br />

Kunststoffe sorgen<br />

für Bewegung<br />

Verstärkung<br />

für den Verkauf<br />

Systemkosteneinsparung<br />

bei<br />

Zahnrädern<br />

Seite 8<br />

Das Redaktionsteam<br />

stellt sich vor<br />

Die TeR-Box von<br />

TeR Hell PlASTIC<br />

Strahlend ins Ziel<br />

COmPOundIERung mIT RIngExTRudER ERfOLgREICH AngELAufEn<br />

12 Wellen verbessern Morphologie<br />

und steigern Kapazität<br />

Ringextruder in der Herner Compoundierung<br />

Die Kapazität der Compoundierung<br />

der TeR Hell<br />

PlASTIC wurde mit der Installation<br />

eines neuen Ringextruders<br />

von extricom Anfang<br />

2007 am Standort Herne<br />

um rund 4.000 jato erweitert.<br />

Gleichzeitig verschafft sich<br />

TeR Hell PlASTIC mit dieser<br />

Investition einen Technologievorsprung<br />

gegenüber<br />

dem Wettbewerb. Die anspruchsvollen<br />

Te r e z ®<br />

-Compounds<br />

gehören somit zu den<br />

ersten Polymerwerkstoffen,<br />

die mittels dieser Spitzentechnologie<br />

hergestellt werden.<br />

<strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC legt sehr<br />

großen Wert darauf, in der<br />

Te r e z ®<br />

-Compoundierung<br />

eine verfahrenstechnische Vielfalt<br />

herrschen zu lassen. Die<br />

breite Produktpalette soll jeweils<br />

mit dem optimalen Verfahren<br />

produziert werden. „Der<br />

immer größer werdende Anteil<br />

von Spezial-Compounds verlangt<br />

nach angemessenen Verfahren“,<br />

so Dr. Wolf J. Köhler,<br />

Geschäftsführer Technik bei<br />

<strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC. „Bevor<br />

wir uns für den neuen Extruder<br />

entschieden haben, haben wir<br />

genau analysiert, wie dieser<br />

beschaffen sein muss, um unsere<br />

Portfolio-Anforderungen<br />

optimal zu erfüllen. Das Verfahren<br />

sollte demnach sehr feinteilig<br />

dispergieren, gleichzeitig die<br />

Werkstoffe bestmöglich schonen.<br />

Damit hatte der Ringextruder<br />

die Nase vorn.“<br />

Anders als bei herkömm-<br />

lichen Doppelwellenextrudern<br />

arbeiten bei dem neuen Ringextruder<br />

12 im Kreis angeordnete,<br />

parallele Wellen. Vereinfacht<br />

ausgedrückt handelt es<br />

sich beim Ringextruder um<br />

sechs im Kreis angeordnete<br />

Doppelwellen. Die Drehrichtung<br />

der Wellen ist gleichsinnig,<br />

so dass die Polymere<br />

den Extruder praktisch auf<br />

einer Spiralbahn durchlaufen.<br />

Verfahrenstechnischer Vorteil<br />

dieses Prinzips ist, dass jede<br />

Welle zwei „Zwickel“ besitzt,<br />

in denen eine Dehnströmung<br />

ausgebildet werden kann. Eine<br />

Doppelwelle hat je Welle nur<br />

einen Zwickel. Dieser Vorteil ist<br />

entscheidend, wenn es um die<br />

schonende, gleichzeitig hochwirksame<br />

Compoundierung beispielsweise<br />

von Blends geht.<br />

Der neue Extruder in Herne<br />

hat sich inzwischen bewährt.<br />

Einige neue Compounds ließen<br />

sich erst mit Hilfe dieser noch<br />

jungen Technologie herstellen.<br />

Andere, aus mehreren Bausteinen<br />

zusammengesetzte Kunststoffe,<br />

können bei großer Ausstoßleistung<br />

in gewohnt hoher<br />

Te r e z ®<br />

-Qualität erzeugt werden.<br />

So ist es nicht verwunderlich,<br />

dass auf dieser Maschine<br />

heute eine breite Palette an<br />

Produkten gefahren wird. Die<br />

Compoundier-Kapazität von<br />

<strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC steigt mit<br />

diesem Aggregat auf jährlich<br />

13.000 jato.<br />

Tücken erfolgreich<br />

gemeistert<br />

„Die neue Technologie hat<br />

aber auch ihre Tücken“, erklärt<br />

Produktionsmeister Georg<br />

Kessels, der die Maschine von<br />

Beginn an betreut. „So ist das<br />

Anfahren schwieriger als bei<br />

der Doppelwelle. Insbesondere<br />

die gleichmäßige Verteilung<br />

des Rohstoffs auf alle 12 Wellen<br />

vor dem Aufschmelzen ist<br />

eine Herausforderung. Wenn<br />

es hier zu Fehlern kommt, ist<br />

Verfahrensprinzip des<br />

Ringextruders<br />

Produktionsmeister Georg Kessels<br />

leicht ein Wellenbruch der kleinen<br />

(und damit empfindlichen)<br />

Wellen die Folge“, erläutert der<br />

erfahrene Produktionsexperte.<br />

„Auch ein Schneckenwechsel<br />

ist angesichts der 12 Wellen<br />

deutlich langwieriger als bei einer<br />

vergleichbaren Doppelwelle.<br />

Die schnelle Unterstützung<br />

und der reibungslose Service<br />

von Extricom trugen maßgeblich<br />

dazu bei, sich rasch mit<br />

den Gegebenheiten des neuen<br />

Compounders vertraut zu machen.<br />

2007<br />

Klaus Ulrich, Prokurist Commodities • • • • • •<br />

Angeliki Selimi, Prokuristin Commodities • • • •<br />

Petra Fischer Commodities • • • •<br />

Michael Knoche, Prokurist Techn. Kunststoffe • • • • •<br />

Donata Althoff Techn. Kunststoffe • • • •<br />

Ralf Haentjes Techn. Kunststoffe • • • •<br />

Heike Klöpping Techn. Kunststoffe • • • •<br />

Iris Scherlack Techn. Kunststoffe • • • •<br />

Sascha Pendo Techn. Kunststoffe • • • •<br />

Frank Rennings Techn. Kunststoffe • • •<br />

Britta Kubiak Techn. Kunststoffe • • • •<br />

Goran Brkljac Anwendungstechnik • • • • •<br />

Andreas König Anwendungstechnik • • • • •<br />

Detlef Schudy Anwendungstechnik • • • • •<br />

Pascale Chassin, Prokuristin Verkauf • • • • •<br />

Katrin Heyng VB West • • • •<br />

Ingo Michalak VB West • • • •<br />

Markus Herr, Prokurist VB Nord • • • •<br />

Hans-Jörg Kemp VB Mitte • • •<br />

Standbesetzung: 24.–31.10.2007, Halle 08a, Stand 8aK08<br />

24.10. 25.10. 26.10. 27.10. 28.10. 29.10. 30.10. 31.10.


Seite 2 <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC Oktober 2007<br />

ERfOLgREICH In dISTRIbuTIOn und PROduKTIOn<br />

1977 bis 2007 – 30 Jahre<br />

<strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC<br />

Seit der Gründung 1977 agiert<br />

die TeR Hell PlASTIC in<br />

Herne mit großem erfolg so-<br />

wohl im Bereich der Distribution<br />

als auch im Feld der<br />

Compoundierung technischer<br />

Thermoplaste. Das Unterneh-<br />

men wird mit seinem Angebot<br />

von Commodities bis zu<br />

Hightech-Kunststoffen, von<br />

Standards bis hin zu kunden-<br />

spezifischen Spezialitäten<br />

seinem Anspruch als Vollsor-<br />

timenter gerecht und bietet<br />

somit seinen Kunden aus<br />

einer Hand ein komplettes<br />

Angebot an Kunststoff-Roh-<br />

stoffen. Die Kunden profitie-<br />

ren von dieser Bandbreite,<br />

da sie es zulässt, für die je-<br />

weiligen Anwendungen spe-<br />

zielle lösungen zu ent-<br />

wickeln.<br />

<strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC ist heute<br />

in Deutschland, Österreich,<br />

der Schweiz, Frankreich, Polen,<br />

Serbien-Montenegro, Bulgarien,<br />

Tschechien, Ungarn, Rumänien,<br />

Slowenien, der Türkei und<br />

China präsent. Dabei werden<br />

rund 75 TTS an Kunststoffen<br />

abgesetzt und ein Umsatz von<br />

über 120 Mio. € erzielt.<br />

Als ein Unternehmen der <strong>TER</strong><br />

GRoUP, Hamburg, hat sich die<br />

<strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC in Herne<br />

mit ihrer Tochtergesellschaft<br />

<strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC PE-<br />

DISTRIBUTIoN GMBH auch für<br />

die Zukunft weiteres Wachstum<br />

in allen Märkten der Kunststoffverarbeitung<br />

auf die Fahnen<br />

geschrieben. Dabei spielt sowohl<br />

der Ausbau des Commo-<br />

ditie-Geschäftes als auch die<br />

erfolgreiche Vermarktung tech-<br />

nischer Kunststoffe für weltweit<br />

bekannte Prinzipale eine ebenso<br />

entscheidende Rolle wie die<br />

Entwicklung neuer Spezialitäten<br />

aus der eigenen Produktion.<br />

Im Fokus sind und bleiben<br />

dabei neben großen Verarbeitern<br />

vor allem die mittelständischen<br />

und kleinen Unternehmen<br />

der Branche. Die <strong>TER</strong><br />

<strong>HELL</strong> PLASTIC ist darauf ausgerichtet,<br />

sowohl die Kunden<br />

mit Bedarfen in Ladungsgröße<br />

als auch die Kunden, die 25 kg<br />

eines Kunststoffs benötigen,<br />

sorgfältig und schnell zu bedienen.<br />

Mit namhaften Partnern<br />

auf der Distributionsseite, laufenden<br />

Investitionen in Labor<br />

und Produktion und dem ständigen<br />

Ausbau des Verkaufs<br />

wird <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC seine<br />

Marktposition in den kommenden<br />

Jahren nicht nur stärken,<br />

sondern weiter ausbauen. Die<br />

Weichen dazu sind bereits<br />

heute gestellt.<br />

Verwaltung heute<br />

Produktion 1977<br />

Produktion heute<br />

Verwaltung 1977<br />

Das <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC Produktportfolio<br />

P-PVC<br />

U-PVC<br />

PEEK<br />

PI<br />

PES<br />

PA4.6<br />

PPS PMMI<br />

PA6.6HT PBT PC/PBT<br />

PC/PET PET PA/ABS PA<br />

PTFE<br />

PBT/ABS PC/ABS PC PP LGF<br />

PVDF<br />

POM m-PPE PMMA UP.PF, EP<br />

Formmassen<br />

PUR<br />

ABS ASA PA/PP TPE-E TPE-V<br />

EAMA EBA EMA SAN PP-Ver TPE-S BDS<br />

EVA PE-LLD PP PS<br />

PE-VLD PE-LD PE-HD<br />

Alle Produkte sind sowohl in Granulatform als auch in Pulverform mit Korngrößen von 1.200 µ,<br />

800 µ, 500 µ und 300 µ sowie in Sondergrößen erhältlich.<br />

KOnTInuITäT Im VERKAuf<br />

Jubiläen im Außendienst<br />

Nicht nur die TeR Hell<br />

PlASTIC feiert ihr 30-jähri-<br />

ges Jubiläum, gleiches trifft<br />

auch auf die Mitarbeiter der<br />

ersten Stunde zu.<br />

Hans-Jörg Kemp ist einer<br />

davon. Sein Vater übernahm<br />

vom Gründungstag an die<br />

Vertretung der <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

PLASTIC in Hessen und im<br />

Saarland. Er nahm seinen<br />

Sohn, der sich damals noch<br />

im Studium befand, gleich mit<br />

in die Pflicht, so dass dieser<br />

im Jahr 2007 sein 30-jähriges<br />

Jubiläum mit <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

PLASTIC feiert. Ganz allgemein<br />

und für den Verkauf im<br />

Besonderen ist dies ein außergewöhnliches<br />

Ereignis, auf<br />

das alle Beteiligten stolz sind.<br />

Zeigt es doch, dass Mitarbei-<br />

ter sich bei <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC<br />

wohl fühlen.<br />

Hans-Jörg Kemp hat die<br />

gesamte Entwicklung der <strong>TER</strong><br />

<strong>HELL</strong> PLASTIC vom Start<br />

1977 mit wenigen Mitarbeitern<br />

bis zur heutigen Größe des<br />

Unternehmens nicht nur miterlebt,<br />

sondern auch aktiv<br />

mit gestaltet. Der Erfolg des<br />

Unternehmens ist auch sein<br />

Erfolg und dafür bedanken<br />

wir uns bei H. J. Kemp und<br />

seinen Mitarbeitern im Innen-<br />

und Außendienst herzlich. Wir<br />

freuen uns auf eine weiter-<br />

hin erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

mit Hans-Jörg Kemp.<br />

Ein weiteres Jubiläum gibt<br />

es im Süden Baden-Württem-<br />

bergs und in Südbayern zu<br />

feiern. Dort ist nunmehr seit<br />

10 Jahren das Ehepaar Kiefer<br />

für uns tätig. Begonnen hat<br />

Wolfgang Kiefer 1997 als Außendienst-Mitarbeiter<br />

für <strong>TER</strong><br />

<strong>HELL</strong> PLASTIC. Unterstützt<br />

durch Sabine Kiefer im Innendienst<br />

bearbeitete er erfolgreich<br />

den Verkaufsbezirk Baden-<br />

Württemberg Süd.<br />

Sabine und Wolfgang Kiefer<br />

Inzwischen wurde der Verkaufsbezirk<br />

auf den Süden<br />

Bayerns ausgedehnt. Gleichzeitig<br />

ist Sabine Kiefer ihren<br />

verkäuferischen Neigungen ge-<br />

folgt und ebenfalls in den Au-<br />

Hans-Jörg Kemp<br />

ßendienst gewechselt. Die<br />

beiden sind das erste und<br />

bisher auch einzige Ehepaar,<br />

das für <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC<br />

im Verkaufsaußendienst tätig<br />

ist. Sie tun dies heute mit<br />

Unterstützung von Renate<br />

Jedwilayties im Verkaufsinnendienst.<br />

Diese Entwicklung<br />

spiegelt den Erfolg wieder, mit<br />

dem sie in den vergangenen<br />

10 Jahren für die <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

PLASTIC gearbeitet haben.<br />

Wir bedanken uns bei den<br />

Jubilaren für die engagierte<br />

und erfolgreiche Arbeit und<br />

freuen uns auf viele weitere<br />

Jahre, in denen sie die Brücke<br />

zwischen unseren Kunden<br />

und uns schlagen.<br />

EInE ERfOLgREICHE PARTnERSCHAfT<br />

TOTAL PETROCHEMICALS<br />

und <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC<br />

Seit vielen Jahren ist die<br />

TeR Hell PlASTIC als Distributionspartner<br />

der ToTAl<br />

PeTRoCHeMICAlS für das<br />

Polypropylen-Geschäft zu-<br />

ständig. Dieser erfolg begründet<br />

sich durch die enge<br />

Zusammenarbeit beider Part-<br />

ner, den Verkaufserfolg von<br />

TeR Hell PlASTIC und die<br />

exzellente Produktpalette, die<br />

ToTAl PeTRoCHeMICAlS<br />

bei Polypropylen für unterschiedlicheAnwendungsbereiche<br />

zu bieten hat.<br />

So kann die <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

PLASTIC unter anderem eine<br />

vollständige Produktpalette von<br />

Polypropylen für Nahrungsmit-<br />

tel, Verpackung und Haushalts-<br />

waren aus dem Haus ToTAL<br />

PETRoCHEMICALS anbieten.<br />

Mit der neuen Type Polypropylen<br />

PPR 12232 bringt<br />

die ToTAL PETRoCHEMICALS<br />

ein Random-Copolymer (statistisches<br />

Copolymer) mit ho-<br />

her Fließfähigkeit von 180 g/10<br />

min. auf den Markt, das speziell<br />

für das Spritzgießverfahren<br />

von transparenten Lebensmittelverpackungsbehältern<br />

und<br />

Haushaltwaren entwickelt wurde.<br />

Dank seiner optimierten<br />

Entwicklung weist das Produkt<br />

eine ausgezeichnete organoleptischeNahrungsmittelkom-<br />

patibilität und Geruchsneutralität<br />

auf. Für den Spritzgießer<br />

bietet dieses innovative Produkt<br />

eine Vielzahl von Verbesserungen.<br />

Ersetzt man z. B. ein<br />

normales Polypropylen mit MFI<br />

140 g/10 min. durch das PPR<br />

12232 kann die kombinierte<br />

Aufschmelz- und Abkühlzeit bis<br />

zu 30% reduziert werden. So<br />

kann der Verarbeiter den Energieverbrauch<br />

deutlich senken<br />

oder den Ausstoß durch die<br />

verkürzte Zykluszeit erheblich<br />

erhöhen. Desweiteren verlängert<br />

das Spritzgießen bei niedrigerem<br />

Druck oftmals die Lebensdauer<br />

der Werkzeuge.<br />

Durch die ausgezeichneten<br />

Fließeigenschaften beim Einsatz<br />

von Mehrfachwerkzeugen<br />

kann das Spritzgießen optimiert<br />

und die Wandstärke der Spritzgussteile<br />

reduziert werden.<br />

Das neue PPR 12232 ist das<br />

jüngste Polypropylen in der innovativen<br />

Produktpalette von<br />

ToTAL PETRoCHEMICALS, die<br />

ständig durch verschiedene neu<br />

eingeführte schlagzähe Copolymere<br />

und Random-Klassen<br />

erweitert wird.<br />

So sichert die enge Zusam-<br />

menarbeit der Distributionspart-<br />

ner ToTAL PETRoCHEMICALS<br />

und <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC auch<br />

in Zukunft einen weiteren Ausbau<br />

der Marktanteile im Bereich<br />

Polypropylen Spritzguss.<br />

TOTAL PETROCHEMICALS<br />

Telefon +32 (0) 22884104<br />

www. totalpetrochemicals.com<br />

<strong>Büro</strong> · <strong>Büro</strong><br />

Der Chef erzählt einen Witz und<br />

alle Angestellten biegen sich vor<br />

lachen – nur eine Sekretärin<br />

nicht. „Sagen Sie mal, haben<br />

Sie überhaupt keinen Sinn für<br />

Humor?“ fragt ein Kollege neben<br />

ihr. „Doch, schon, aber ich habe<br />

bereits gekündigt!“<br />

•••<br />

Wer viel arbeitet, macht viele<br />

Fehler. Wer nicht arbeitet, macht<br />

keine Fehler. Wer keine Fehler<br />

macht, wird befördert.


Oktober 2007<br />

nEuES gESCHäfTSgEbäudE dER <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> & CO. gmbH<br />

Firmenzentrale im Herzen Hamburgs<br />

Stammsitz der <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> & CO. GMBH in Hamburg, Börsenbrücke 2<br />

Bereits Mitte Januar des<br />

Jahres bezog die Muttergesellschaft<br />

der TeR Hell<br />

PlASTIC, die in Hamburg<br />

ansässige TeR Hell & Co.<br />

GMBH, die neue Firmenzen-<br />

trale im Zentrum der Hansestadt.<br />

In einer Feierstun-<br />

de hatte die Herner Delega-<br />

tion der TeR Hell PlASTIC<br />

Gelegenheit, ein repräsenta-<br />

PERSönLICHE und KOmPETEnTE bETREuung Im REICH dER mITTE<br />

<strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC gründet Tochterunternehmen in China<br />

Mit der Gründung der TeR<br />

eNGINeeRING PlASTIC<br />

Trading (Suzhou) Co. ltd.,<br />

Suzhou, China, setzt TeR<br />

Hell PlASTIC erfolgreich<br />

seine expansion nach osten<br />

und im asiatischen Wirtschaftsraum<br />

fort. Im Januar<br />

dieses Jahres wurde das<br />

Tochterunternehmen des<br />

Herner Kunststoffspezialisten<br />

von den chinesischen<br />

Behörden registriert. Damit<br />

können TeR Hell PlASTIC-<br />

Kunden, die in China fertigen<br />

oder fertigen lassen,<br />

ihre bewährten Te r e z ®<br />

-<br />

Kunststoffe dort noch leichter<br />

beziehen.<br />

Aber auch chinesische<br />

Kunden haben bereits die<br />

Eigenmarke von <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

PLASTIC schätzen gelernt.<br />

Der regionale Vertriebsleiter,<br />

Lyndon Li, sorgt kompetent<br />

dafür, dass Te r e z ®<br />

-Typen<br />

bei chinesischen Unternehmen<br />

bekannt gemacht und<br />

eingeführt werden. Li‘s langjährige<br />

Erfahrung im Geschäft<br />

mit qualitativ hochwertigen<br />

Kunststoffen garantiert eine<br />

optimale Kundenbetreuung<br />

tives einweihungsgeschenk<br />

zu überreichen. Der geschäfts-<br />

führende Gesellschafter Klaus<br />

C. Westphal freute sich über<br />

das sinnstiftende Kunstwerk,<br />

das im eingangsbereich des<br />

TeR Hell HAUSeS seinen<br />

Platz fand. Seither wird es<br />

von den vielen Besuchern<br />

bewundert.<br />

vor ort. In Herne hilft derzeit<br />

Dan Hou bei der chinesischen<br />

Kommunikation. Das Stammhaus<br />

in Herne bildet die junge<br />

Chinesin zur Industriekauffrau<br />

aus, um die Geschäftsverbindung<br />

ins Reich der Mitte auf<br />

Dauer solide auszubauen.<br />

„Als Sitz unserer neuen Firma<br />

haben wir einen der besten<br />

Industrieparks Chinas, den<br />

Suzhou Industrial Park (SIP)<br />

gewählt. Damit ist eine exzellente<br />

Basis geschaffen, um in<br />

dem Boom-Markt zu wachsen“,<br />

sagt der bei <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

PLASTIC für das China-Geschäft<br />

zuständige Geschäftsführer<br />

Dr. Wolf Köhler. Die Nähe<br />

der Stadt zu Shanghai, die exzellente<br />

Infrastruktur im Business<br />

Park sowie die Kompetenz<br />

und Unterstützung durch<br />

die lokalen Behörden waren<br />

und sind gute Gründe für die<br />

Standortwahl. Außerdem lassen<br />

sich in Suzhou Synergien<br />

mit der Hamburger <strong>TER</strong><br />

GRoUP nutzen: Der Firmensitz<br />

befindet sich auf dem Gelände<br />

der <strong>TER</strong> GRoUP-Tochter<br />

PARAMELT, dem Marktführer<br />

für technische Wachse. „Da-<br />

Das in zentraler Innenstadtlage<br />

entstandene Geschäftsgebäude<br />

wurde fristgerecht,<br />

kurz vor Vollendung des 100jährigen<br />

Bestehens von <strong>TER</strong><br />

<strong>HELL</strong>, seiner Bestimmung über-<br />

geben. Es verfügt bei sieben<br />

Stockwerken über eine Bruttogeschossfläche<br />

von rund 1.800<br />

m 2 und bietet etwa 80 Beschäftigten<br />

einen Arbeitsplatz.<br />

Klaus C. Westphal zu den<br />

Hintergründen: „Seit den 50er<br />

Jahren waren wir im Hanseatenhof<br />

Mieter. Da wir uns klar<br />

zum Standort Hamburg bekennen<br />

– schließlich haben wir<br />

eine historisch gewachsene<br />

Beziehung zur Stadt und den<br />

Menschen – war für uns die<br />

Entscheidungsfindung relativ<br />

leicht: Wir bauen eine eigene<br />

Firmenzentrale im Herzen<br />

Hamburgs und stellen damit<br />

die Weichen für eine nachhaltige<br />

und erfolgreiche Zukunft<br />

unseres Unternehmens.“<br />

Die 1908 gegründete <strong>TER</strong><br />

<strong>HELL</strong> & Co. GMBH ist ein weltweit<br />

agierender Distributeur von<br />

chemischen Grund- und Veredelungsrohstoffen.<br />

Darüber<br />

hinaus betätigt sich <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

bei wichtigen chemischen Roh-<br />

stoffen als Handelshaus und<br />

hält für seine Kunden auch ein<br />

umfangreiches Portfolio an Eigenprodukten<br />

bereit.<br />

<strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> & CO. GMBH<br />

Telefon +49 (40) 300501-0<br />

www.terhell.com<br />

China-Vertriebsleiter Lyndon Li und die Herner Auszubildende Dan Hou<br />

durch können wir unsere<br />

Kostenstruktur im Sinne der<br />

Kunden schlank halten“, so<br />

Dr. Köhler ergänzend.<br />

Während <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC<br />

auch an Allianzen mit lokalen<br />

Lieferanten arbeitet, schätzt<br />

Lyndon Li die Qualität „Made<br />

in Herne“. Diese sei auch in<br />

China sehr gefragt, selbst<br />

wenn man damit preislich<br />

über dem Niveau der chinesischen<br />

Anbieter liege, so Li<br />

gegenüber den <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

News. Am Ende zähle nur der<br />

Erfolg eines Projektes, der sei<br />

bLAuE SICHTSCHEIbEn AuS Te r e z ®<br />

PC 9007<br />

aber mit lokalem Material heute<br />

oft noch nicht machbar. Mittel-<br />

fristig setzt <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC<br />

jedoch auf die regionale Zusammenarbeit<br />

mit dortigen<br />

Produzenten, damit die Verarbeiter<br />

bei steigendem Mengenbedarf<br />

ohne großen logistischen<br />

Aufwand schnell und<br />

qualitativ hochwertig bedient<br />

werden können.<br />

SIP-Business-Park in Suzhou<br />

Das „neue“ Shanghai in Pudong<br />

Seite 3 <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC<br />

Kunststoff, Technik und Design<br />

Die Kombination von tech-<br />

nischen Teilen mit Design-<br />

elementen erfordert spezi-<br />

elle erfahrung in der Serien-<br />

fertigung in Verbindung mit<br />

hochwertiger Fertigungstech-<br />

nologie.<br />

Die sinit kunststoffwerke gmbh<br />

mit Sitz in Rödental und Bad<br />

Schwalbach erzielt mit 155 Mitarbeitern<br />

einen Jahresumsatz<br />

von 25 Mio. €.<br />

Als Spezialist in den Fertigungsbereichen<br />

Werkzeugbau,<br />

Spritzgießtechnik und Bauteilmontage<br />

begleitet das sinit-<br />

Team seine Partner von der<br />

Produktentwicklung bis zur Se-<br />

rienlieferung.<br />

Für besondere Kundenanfor-<br />

derungen aus der Industrie,<br />

wie die Implementierung von<br />

Designelementen, steht sinit als<br />

Entwicklungspartner zur Verfü-<br />

gung. In enger Abstimmung<br />

werden die steigenden Anforderungen<br />

an technische Artikel<br />

im Hinblick auf die oberflächenbeschaffenheit<br />

und die<br />

farbliche Gestaltung berücksichtigt.<br />

Am besten ist die Implementierung<br />

von Designelementen<br />

in Industrieprodukten an den<br />

Sicherungslasttrennschalter<br />

für die Fa. Wöhner <strong>GmbH</strong> &<br />

Co. KG, Rödental, hergestellten<br />

Kunststoffteilen für den<br />

QUADRoN ® VolBreaker Sicherungslasttrennschalter<br />

zu sehen.<br />

Die aus Te r e z ®<br />

PC 9007<br />

hergestellten blauen Sichtscheiben<br />

zeichnen sich bei<br />

diesem Artikel als wichtiges<br />

Erkennungsmerkmal aus. Die<br />

hervorragend zu bedruckende<br />

oberfläche ermöglicht zudem<br />

weitere Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Glasfaserverstärkte Polyamide<br />

finden ihren Einsatz in<br />

den Gerätegehäusen. Diese<br />

erfüllen die hohen technischen<br />

Anforderungen der Elektrotechnik<br />

und ermöglichen eine<br />

freie Gestaltung bei hervorragender<br />

oberflächenqualität.<br />

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

mit <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

PLASTIC wird durch die kom-<br />

petente Beratung und eine<br />

ausgezeichnete Liefertreue abgerundet.<br />

sinit kunststoffwerke gmbh<br />

Telefon +49 (9563) 3088-00<br />

www.sinit.de<br />

<strong>Büro</strong> · <strong>Büro</strong><br />

Der Chef rüttelt seinen Angestellten<br />

wach und brüllt: „Wissen Sie,<br />

was Sie sind?“ – „Jawohl Chef,<br />

ein aufgeweckter Mitarbeiter!“<br />

•••<br />

Der Chef zur Sekretärin:<br />

„Schreiben Sie ‚Streng vertraulich‘<br />

darauf. Ich möchte sicher<br />

sein, dass es wirklich jeder liest.“


Seite 4 <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC Oktober 2007<br />

mARKEnPROduKTE mIT PfIff<br />

Elektroinstallations-<br />

und Gehäusesysteme<br />

Die Günther Spelsberg <strong>GmbH</strong><br />

+ Co. KG ist ein in vierter Generation<br />

geführtes Familienunternehmen,<br />

das in der elektro-,<br />

Gehäusesystemtechnik<br />

und Photovoltaik tätig ist.<br />

Spelsberg setzt neue Standards<br />

in Technologie und<br />

Qualität für feuchtraumgeschützte<br />

Aufputzinstallatio-<br />

nen, Gehäuse und Anschluss-<br />

dosen.<br />

In der Elektroinstallationsbranche<br />

ist das Unternehmen<br />

seit über 100 Jahren eine feste<br />

Größe und stellt seit mehr als<br />

zwei Jahrzehnten auch Gehäuse<br />

für unterschiedliche Anwen-<br />

dungen in Industrie und Handwerk<br />

her. Viele seiner Anwendungen<br />

und Lösungen sind<br />

patentiert. Das Traditionsunter-<br />

nehmen mit fester Bekenntnis<br />

zum Standort Deutschland bie-<br />

tet seit ca. 20 Jahren auch alle<br />

notwendigen Produkte für das<br />

Anschließen, Verteilen, Schalten<br />

und Absichern von Photovoltaik-Anlagen<br />

an.<br />

Von der Entwicklung bis zur<br />

Fertigung und Konfektionierung<br />

bietet Spelsberg System-<br />

lösungen aus einer Hand. Da-<br />

durch können Kunden und Part-<br />

nern unterschielicher Branchen-<br />

individuelle Lösungen, professi-<br />

onelle Beratung und Qualitätsprodukte<br />

angeboten werden.<br />

Auf Wunsch werden die Gehäuse<br />

auch komplett fertig bestückt<br />

geliefert.<br />

1904 gegründet, unterhält die<br />

Günther Spelsberg <strong>GmbH</strong> +<br />

Co. KG ein zweites Werk in Butt-<br />

städt (Thüringen) und hat Toch-<br />

terunternehmen in England,<br />

Frankreich, den Niederlanden,<br />

Polen, Spanien und Tschechien.<br />

Europaweit beschäftigt das<br />

Unternehmen über 350 Mitarbeiter.<br />

Das anspruchsvolle und<br />

schnell wachsende Produktportfolio<br />

umfasst unter ande-<br />

rem Gehäuse für unzählige Ein-<br />

satzbereiche, Abzweigdosen,<br />

Kleinverteiler und Modulanschlussdosen.<br />

Die Produkte und<br />

das Unternehmen selbst sind<br />

nach allen gängigen Normen<br />

und Vorschriften akkreditiert.<br />

Verbindungsdosen gehören<br />

bei Spelsberg seit der Firmengründung<br />

zum Sortiment und<br />

lassen sich aus der Welt der<br />

Elektroinstallation nicht mehr<br />

weg denken. Als echten Klas-<br />

siker kann man die Rote Reihe<br />

inzwischen bezeichnen. Die<br />

Verbindungsdosen sind mit<br />

Schutzart IP 55 gegen Staub<br />

und Spritzwasser geschützt und<br />

lassen sich auf unterschiedliche<br />

Weise – sogar mit Kabelbindern<br />

– komfortabel befestigen.<br />

Nicht zuletzt aufgrund der<br />

ausgewählten Materialien ent-<br />

sprechen Spelsbergs Verbindungsdosen<br />

höchsten Ansprüchen<br />

an Qualität und Sicherheit.<br />

Langjähriger Lieferant für<br />

Kunststoffe, die Spelsberg zur<br />

Herstellung der Verbindungsdosen<br />

benötigt, ist <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

PLASTIC. Sie liefert das LLDPE<br />

Flexirene CL 10, das Spelsberg<br />

für die Unterkästen der Verbindungsdosen<br />

Typ Sd 7, i 12 und<br />

i 16 benötigt.<br />

Die Materialeigenschaften er-<br />

lauben eine Montage auf Holz<br />

oder anderen brennbaren Materialien.<br />

Fast alle Dosen sind<br />

halogenfrei.<br />

Günther Spelsberg<br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Telefon +49 (2355) 892-0<br />

www.spelsberg.de<br />

KunSTSTOff-ROTATIOnSSIn<strong>TER</strong>n mIT mOdERnSTEn mITTELn<br />

Immer eine Idee besser<br />

Über 20 Jahre Know-how in<br />

der Produktion maßgefertigter<br />

Kunststoffteile haben die<br />

Köver <strong>GmbH</strong> & Co. KG zum<br />

Technologieführer gemacht.<br />

Die Aufteilung in die drei Geschäftsbereiche<br />

Köver tec,<br />

Köver line und Köver pac ermöglicht<br />

die Bündelung entsprechender<br />

Kompetenzen.<br />

Aus den unterschiedlichen<br />

Märkten können so individuelle<br />

Kundenbedürfnisse<br />

schnell und flexibel bedient<br />

werden.<br />

Mit der Spezialisierung auf<br />

Kunststoff-Rotationssintern<br />

bietet das Unternehmen innovative<br />

Lösungen und die Vorteile<br />

erhöhter Wirtschaftlichkeit.<br />

Dank des anpassungsfähigen<br />

Materials garantiert dieses Ver-<br />

fahren im Gegensatz zum Spritz-<br />

gießen niedrige Formkosten,<br />

Flexibilität im Design, eine kurze<br />

Realisierungsphase und damit<br />

eine spürbare Kostenersparnis<br />

im Endprodukt. Hier macht sich<br />

Aufputz-Verbindungsdose<br />

Hydraulikölbehälter aus<br />

Te r e z ®<br />

PA 6<br />

auch speziell die Substitution<br />

von aufwändigen Blechkonstruktionen<br />

durch günstigere<br />

Kunststofflösungen bezahlt. Da<br />

zudem ausschließlich zu 100%<br />

recyclebare, grundwasserneutrale<br />

Kunststoffe verwendet<br />

werden, kommt es weder bei<br />

der Fertigung noch bei der<br />

Entsorgung zu Umweltbelastungen.<br />

Dabei liefert Köver alles aus<br />

einer Hand – von der Idee über<br />

die kostenlose Wirtschaftlichkeitsbetrachtung,<br />

Entwicklung,<br />

Produktion und Logistik bis hin<br />

zum After-Sales-Service. Um<br />

auch höchsten Qualitätsansprüchen<br />

zu genügen, bestimmen<br />

modernste Technologien<br />

den gesamten Prozessverlauf.<br />

Dazu zählen 3-D Konstruktionen,<br />

Qualitätsprüfungen mit<br />

3-D Messmaschinen, der eigene<br />

Werkzeugbau genauso wie<br />

neueste Rotationssinter-Anlagen<br />

und Bearbeitungszentren.<br />

Hochqualifizierte Mitarbeiter bilden<br />

eine kompetente Ideenschmiede,<br />

die für reibungslose<br />

Abläufe sorgt und den Kunden<br />

jederzeit mit Rat und Tat zur<br />

Seite steht.<br />

Von <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC bezieht<br />

Köver Rohstoffe für die<br />

Herstellung von Produkten für<br />

die Automobilindustrie. Die zuständige<br />

Sparte Köver tec produziert<br />

Hydrauliköltanks für<br />

Volvo, DaimlerChrysler und<br />

Jungheinrich sowie Kraftstofftanks<br />

für Kaeser. Grundlage<br />

bilden die Polyamide Te r e z ®<br />

PA 6 7100 und Te r e z ®<br />

PA<br />

6 7111 mit guten Fließeigenschaften.<br />

Köver <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Telefon +49 (4161) 7280<br />

www.koever.de<br />

VERbESSERTE PROduKTE füR dEn SPRITzguSS<br />

K-Resin ® – die glasklare Lösung<br />

Seit vielen Jahren gibt es<br />

eine enge Distributions-<br />

partnerschaft zwischen TeR<br />

Hell PlASTIC und Chevron<br />

Phillips Chemical Company<br />

lCC. Das Unternehmen ist<br />

weltweit mit 5.000 Mitarbeitern<br />

in 36 Fabriken und<br />

entwicklungsstätten in 7<br />

ländern tätig. Mehrheitseigner<br />

sind die Chevron<br />

Corporation und Conoco<br />

Phillips. Das Produktionsprogramm<br />

umfasst olefine,<br />

Aromaten, Alphaolefine,<br />

Styrole, Spezialchemikalien<br />

und Kunststoffe.<br />

Eines der herausragenden<br />

Produkte, mit denen Chevron<br />

Phillips weltweit erfolgreich<br />

ist, ist das glasklare BDS<br />

Copolymer K-Resin ® . Es findet<br />

Einsatz in einer Vielzahl<br />

von Produkten des täglichen<br />

Lebens, bei denen Schlagfestigkeit<br />

und ein glasklares<br />

Erscheinungsbild gefordert<br />

sind.<br />

Das Unternehmen hat mit<br />

den neuen Typen K-Resin ® KR<br />

03 BR und KR 01 BR eine bestehende<br />

Produktreihe speziell<br />

für den Bereich des Kunst-<br />

stoffspritzgusses entscheidend<br />

weiter entwickelt. Beide Produkte<br />

enthalten auf pflanzli-<br />

cher Basis hergestellte Entformungshilfen,<br />

zeigen eine<br />

deutlich verbesserte Transparenz<br />

und verfügen über eine<br />

außerordentlich gute Kombination<br />

aus Steifigkeit und Schlagfestigkeit.<br />

Die überragenden optischen<br />

Eigenschaften der neuen K-<br />

Resin ® -Typen machen diese zu<br />

einer exzellenten Wahl für die<br />

Herstellung von Spielzeugen,<br />

Displays und Medizinanwen-<br />

dungen. Die bei diesen Produk-<br />

Type Schlagzähigkeit Steifheit Typische Anwendungen<br />

CHEVRON PHILLIPS<br />

CHEMICALS<br />

International N.V.<br />

Telefon +32 (0) 2-6891457<br />

www.chevron.com<br />

KR 01 BR Gut Sehr gut Kästen mit Filmscharnier, glasklare<br />

Verpackung, Displays<br />

KR 03 BR Sehr gut Gut Spielzeug, medizinische Anwendungen,<br />

Kleiderbügel<br />

fRAnPREnE<br />

Fortschritt entwickeln –<br />

Leistung erbringen<br />

® füR TRAnSPORTSICHERungEn<br />

Der Spezialist für Mehrkom-<br />

ponenten-Spritzguss, die AFK<br />

– Andreas Franke Kunststoff-<br />

verarbeitung <strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

setzt bei der Herstellung von<br />

Transportsicherungen für<br />

Schlepphebelkugellager<br />

ganz auf thermoplastische<br />

elastomere von TeR Hell<br />

PlASTIC. Die aus Franprene<br />

(TPe-S) hergestellten Teile,<br />

die aufgrund der spezifi-<br />

schen Werkstoffeigenschaften<br />

insbesondere durch ihre<br />

Maßhaltigkeit bestechen,<br />

kommen in erster linie in<br />

der Automobilindustrie zum<br />

einsatz. Darüber hinaus fertigt<br />

der Spritzgießer eine<br />

weitere Komponente aus<br />

dem Angebotsspektrum des<br />

Herner Kunststoff-Distributeurs:<br />

ein Gehäusedeckel<br />

für Motoren, wie sie in Baukränen<br />

zum einsatz kommen,<br />

wird aus Franprene<br />

TGA 4590 schwarz hergestellt.<br />

AFK hat sich in fast zwei Jahr-<br />

zehnten als zuverlässiger Hersteller<br />

von Präzisions-Spritzgussteilen<br />

einen Namen ge-<br />

macht. Der Verarbeiter sämtlicher<br />

thermoplastischer Kunststoffe<br />

bietet seinen Kunden ne-<br />

ben der fachgerechten Fertigung<br />

auch die Realisierung entsprechender<br />

Werkzeuge sowie<br />

das Ultraschallschweißen und<br />

die Montage von Baugruppen.<br />

Deckel für Gehäuse-<br />

Klemmenkasten<br />

Qualität und Erfahrung haben<br />

das Unternehmen dabei zum<br />

kompetenten Lieferanten für<br />

die Automobil-, Spielwaren-,<br />

Verpackungs-, Möbel-, Medizin-<br />

und Sanitärindustrie gemacht.<br />

Die kontinuierliche Expansion<br />

von AFK machte eine räumliche<br />

Erweiterung erforderlich:<br />

1998 bezog der Kunststoffverarbeiter<br />

ein neues Firmengebäude<br />

in Finnentrop.<br />

Für die AFK-Geschäftsfüh-<br />

rung liegt die Zukunft im Kunst-<br />

ten eingesetzte Entformungs-<br />

hilfe verbessert erheblich die<br />

Entformung der Spritzgussteile,<br />

erlaubt ein breiteres Verarbeitungsfenster<br />

und verringert<br />

die Zykluszeiten.<br />

Beide Typen zeigen für den<br />

Verarbeiter einzigartige Eigen-<br />

schaften (Tabelle unten).<br />

KR 01 BR und KR 03 BR<br />

sind FDA-zugelassen nach<br />

Regulation 21 CFR 177.1640<br />

ohne Einschränkungen für<br />

Temperatur und Lebensmittelart.<br />

Beide Qualitäten entsprechen<br />

außerdem dem<br />

US-Standard Pharmacopeia<br />

XX3, Klasse VI/50 für medizinische<br />

Anwendungen.<br />

KR 01 BR und KR 03 BR<br />

sind über <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC<br />

zu beziehen.<br />

stoff, weil eine effiziente Automatisierung<br />

es erlaubt, Formteile<br />

in nahezu allen Farben,<br />

Formen und Größen zu produzieren.<br />

Selbst Teile mit komplexer<br />

Geometrie lassen sich<br />

innerhalb eines Arbeitsganges<br />

fertigen. Eine Nachbearbeitung<br />

des Formteils ist in der Regel<br />

nicht notwendig. Die Rohstoffkosten<br />

und die kontinuierliche<br />

Verbesserung der spezifischen<br />

Materialeigenschaften machen<br />

das Spritzgussverfahren unschlagbar<br />

rentabel, heißt es ab-<br />

schließend aus dem Sauerland.<br />

AFK Andreas Franke<br />

Kunststoffverarbeitung<br />

<strong>GmbH</strong> & Co. KG<br />

Telefon +49 (2721) 9544-40<br />

www.afk-kunststoff.de


Oktober 2007<br />

5 JAHRE ERfOLgREICHE dISTRIbuTIOnSPARTnERSCHAfT<br />

Ein Porträt der Franplast S.p.A.<br />

Seit 2002 pflegt die TeR Hell<br />

PlASTIC eine enge Distribu-<br />

tionspartnerschaft mit der<br />

italienischen Franplast S.p.A.<br />

(franplast.it). Der nahe Mailand<br />

in Provaglio d’Iseo be-<br />

heimatete erzeuger hat sich<br />

insbesondere mit den beiden<br />

Marken Franprene ® (SBS)<br />

und Chemiton ® (SeBS) in<br />

ganz europa einen Namen<br />

gemacht. Die Blockcopolymere<br />

auf Basis Styrol-Buta-<br />

dien-Styrol (SBS) oder Styrol-ethylen/Butylen-Styrol<br />

(SeBS) gehören zur Produkt-<br />

familie der styrolbasierten<br />

thermoplastischen elasto-<br />

mere (TPe-S), die vor allem<br />

die eigenschaften von Gum-<br />

mi mit den Verarbeitungsvorteilen<br />

von Thermoplasten<br />

kombinieren. Franprene ® und<br />

Chemiton ® sind in Shorehär-<br />

ten zwischen Shore A 10 bis<br />

Shore D 65 erhältlich. liefer-<br />

bar sind auch transparente<br />

Typen sowie solche mit UV-<br />

Stabilisierung und lebens-<br />

mittelzulassung. Die Werkstoffe<br />

eignen sich für alle<br />

gängigen Verarbeitungsverfahren<br />

wie Spritzguss, extrusion<br />

und Blasformen.<br />

Mit der Franplast hat <strong>TER</strong><br />

<strong>HELL</strong> PLASTIC für diese Werkstoffgruppe<br />

einen ausgewiesen<br />

kompetenten Partner, der mit<br />

EInE guTE VERbIndung<br />

elektrische und elektroni-<br />

sche Steckverbinder kom-<br />

men in den verschiedenen<br />

Anwendungsfeldern zum<br />

einsatz: Von der Industrie-,<br />

Automotive- und Consumer-<br />

elektronik bis hin zur Medizin-,<br />

Daten-, und Nachrich-<br />

tentechnik. Aus dieser<br />

Bandbreite resultiert eine<br />

Vielzahl an Steckertypen und<br />

-bauformen. Diese müssen<br />

gemäß den jeweiligen ein-<br />

satzanforderungen herge-<br />

stellt sein. Die elektrische<br />

Seite ist dabei sehr wich-<br />

tig, aber ebenso spezifi-<br />

ziert muss der eingesetzte<br />

Polymerwerkstoff sein. Der<br />

Kunststoff hat je nach Auf-<br />

gabe und Anwendung klar<br />

umrissene eigenschaften<br />

aufzuweisen. Vor diesem<br />

modernen Produktionsanlagen,<br />

einem<br />

geschlossenen Materialfluss<br />

über Silos<br />

und automatische<br />

Zuführungen sowie<br />

umfangreiche Labor-<br />

einrichtungen Qualität<br />

auf höchstem Ni-<br />

veau sicherstellt.<br />

Das nach internationalen<br />

Umwelt- sowieSicherheitsstandards<br />

arbeitende,<br />

innovative Unternehmen wurde<br />

1966 von Dr. Giacomo Franceschetti<br />

gegründet und befindet<br />

sich seitdem Familienbesitz.<br />

Der Arbeitsschwerpunkt von<br />

Franplast liegt auf der Herstel-<br />

lung und Entwicklung von TPE-<br />

Compounds für technische An-<br />

wendungen in den Industrie-<br />

segmenten Automobil, Bau, Medizin<br />

und Lebensmittel, Hausgeräte,<br />

Elektrik sowie Sport<br />

und Freizeit. Hierbei konzentriert<br />

sich das Unternemen vor<br />

allem auf die Entwicklung maß-<br />

geschneiderter Rezepturen, die<br />

auf spezifische Kundenanforde-<br />

rungen passen. Aufgrund der<br />

gummiartigen Eigenschaften<br />

sind Franprene ® und Chemiton ®<br />

prädestiniert für Hart-Weich-<br />

Kombinationen und Soft-Touch-<br />

Anwendungen (2K-Spritzguss).<br />

Eine sehr gute Haftung wird<br />

in Kombination mit Polyolefinen<br />

erzielt, aber auch mit den meisten<br />

styrolbasierten Polymeren.<br />

Typische Anwendungen sind<br />

Dichtungen, Profile, Lattenrost-<br />

stützen, Antirutschmatten, Lei-<br />

terfüße, Schreibhülsen, Handgriffe,<br />

Verschlussstopfen, Däm-<br />

pfungsteile, Durchführungstüllen,<br />

Spielzeuge sowie Soft-<br />

Touch-Teile von Elektrowerkzeugen.<br />

Die Franplast S.p.A. zeichnet<br />

sich durch ein sehr dynamisches<br />

Management-Team<br />

unter der Leitung von CEo<br />

Elena Franceschetti aus. Eine<br />

Hintergrund sind die TeR<br />

Hell PlASTIC und die<br />

CoNeC <strong>GmbH</strong> eine fruchtbare<br />

und dauerhafte Verbindung<br />

eingegangen.<br />

Als führender Hersteller von<br />

Steckverbindern entwickelt, pro-<br />

duziert und vermarktet CoNEC<br />

weltweit unterschiedliche Produkte,<br />

insbesondere für die<br />

Elektro- und Elektronikindustrie<br />

sowie die Kommunikationsbranche.<br />

Eine noch recht junge<br />

Entwicklung stellt die Steckverbinderbaureihe<br />

CoNEC SAL<br />

Produktionsstätte Franplast<br />

gut trainierte Mannschaft stellt<br />

sicher, dass Kundenbedürfnis-<br />

se rechtzeitig erkannt und den<br />

Märkten entsprechende Lösun-<br />

gen angeboten werden, heißt<br />

es aus dem Norden Italiens.<br />

Ein Ergebnis davon ist die<br />

Entwicklung eines neues Pro-<br />

duktes: Green Play ® . Es handelt<br />

sich dabei um ein po-<br />

lymeres Füllmaterial für Kunstrasen,<br />

das europaweit patentiert<br />

ist. Die Geschäfte entwickeln<br />

sich seit der Einführung<br />

dieses wiederverwertbaren<br />

Werkstoffes in 2001 so positiv<br />

(Geschäftsjahr 2006: 20 %<br />

Umsatzplus), dass die Vermarktung<br />

inzwischen bei der<br />

ausgegründeten Green Play<br />

S.p.A. liegt.<br />

Seit fünf Jahren ist <strong>TER</strong><br />

<strong>HELL</strong> PLASTIC mit großem Erfolg<br />

als Distributor für Franplast<br />

in Deutschland, Österreich, der<br />

Schweiz und Frankreich tätig.<br />

In diesen Märkten werden eine<br />

Reihe neuer Anwendungen<br />

entwickelt. Die enge Beziehung<br />

zwischen beiden Häusern<br />

fließt nicht nur in den<br />

Vertrieb, sondern auch in eine<br />

kundenbezogene Entwicklung<br />

neuer Produkte ein.<br />

Franplast S.p.A.<br />

Telefon +39 (030) 9823606<br />

www.franplast.it<br />

(Sensor Actor Line) dar. Bei<br />

den für viele Applikationen im<br />

Bereich der Automatisierungsindustrie<br />

sowie zur einfachen<br />

Signal-, Leistungs- und Datenübertragung<br />

geeigneten Komponenten<br />

war <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC<br />

bei der Materialauswahl wesentlich<br />

beteiligt. Beispielsweise<br />

kommt das thermoplastische<br />

Elastomer SARLINK<br />

(TPE-V) zum Einsatz, wenn die<br />

Steckverbinder verschmutzen<br />

und feuchten Umgebungsbedingungen<br />

trotzen sollen. So<br />

widerstehen die Verbinder nicht<br />

nur den harten Konditionen, sie<br />

tragen mit ihren angespritzten<br />

Leitungen auch maßgeblich<br />

zur Kostensenkung bei der Installation<br />

bei.<br />

An die Steckverbinder wer-<br />

den bei speziellen Anwendun-<br />

Azubi kommt, voll mit Pflastern<br />

beklebt, eine Stunde später ins<br />

<strong>Büro</strong>. „Tut mir leid, aber ich bin<br />

aus dem Fenster gefallen.“<br />

„Na und“, meint der Chef, „das<br />

dauert doch keine Stunde, oder?“<br />

KRATzfESTES AbS ERSCHLIESST nEuE mäRKTE<br />

Starex Premium<br />

Samsung Cheil Industries<br />

Inc. bringt mit „Starex Premium“<br />

eine neue Produktlinie<br />

auf den Markt.<br />

Starex ist der Markenname<br />

für die Standardprodukte<br />

ABS und ASA von Samsung<br />

Cheil Industries. Daneben hat<br />

Samsung in den vergangenen<br />

Jahren die Produktpalette im<br />

Spezialitätenbereich stark aus-<br />

gebaut. Dabei wurde eine Premium<br />

Marke geschaffen, die<br />

sich von den Standardprodukten<br />

abgrenzt.<br />

Für die Starex Premium Serie<br />

steht in besonderem Maße<br />

ein kratzfestes ABS, das 2005<br />

als eines der ersten Produkte<br />

dieser Serie entwickelt wurde.<br />

Neben der sehr guten Kratzfestigkeit<br />

hat es eine hochglänzende<br />

oberflächenbeschaffen-<br />

heit, so dass eine weitere Behandlung,<br />

z. B. Lackierung, nicht<br />

erforderlich ist.<br />

Starex Premium ABS wird<br />

von Samsung Electronics für<br />

TV-Gehäuse und im Haushaltswarenbereich<br />

des oberen<br />

Preissegmentes eingesetzt. So<br />

hat es zum weltweiten Erfolg<br />

beigetragen.<br />

Das Material gewinnt ins-<br />

besondere bei Herstellern von<br />

Haushaltsgeräten zunehmend<br />

CONEC und <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC<br />

gen vielfach besondere Anfor-<br />

derungen bezüglich chemischer<br />

Resistenz und Temperaturbeständigkeit<br />

gestellt. CoNEC hat<br />

für diese Einsatzfelder spezifische<br />

Produkte entwickelt. So<br />

übersteht z. B. das von <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

PLASTIC gelieferte ARNITEL<br />

(TPE-E) Temperaturanforderun-<br />

gen von 125°C über 6000 Stun-<br />

den schadlos. Gleichzeitig trägt<br />

der Werkstoff den Anforderun-<br />

gen nach Chemikalienbeständigkeit<br />

und Hochdruckreinigung<br />

in vollem Umfang Rechnung.<br />

CoNEC beliefert Industriebereiche<br />

wie Computertechnik,<br />

Datenvernetzung, Luftfahrt und<br />

Automobil, Maschinenbau und<br />

Telekommunikation, sowie Steu-<br />

erungsbau und Hersteller von<br />

Mess- und Prüfgeräten. Die<br />

Steckverbinder werden welt-<br />

<strong>Büro</strong> · <strong>Büro</strong><br />

Schreit der Direktor seine Sekretärin<br />

an: Seit wann wird denn<br />

„Physikalisch“ mit „f“ geschrieben?“<br />

Klagt sie: „Was kann ich<br />

dafür, dass am Computer das „v“<br />

kaputt ist ...“<br />

Fernsehgehäuse<br />

aus Starex Premium<br />

an Beliebtheit, da Konsumenten<br />

verbreitet ein individuelles Design<br />

bevorzugen. Samsung ver-<br />

spricht sich einen 20%igen Zuwachs<br />

jährlich.<br />

Derzeit hält Samsung einen<br />

Marktanteil von über 80%<br />

für Starex Premium ABS und<br />

ist somit weltweit die Nr. 1.<br />

Aufgrund der nicht erforderlichen<br />

Lackierung und der<br />

guten Recyclebarkeit wurde<br />

Starex Premium vom koreanischen<br />

Ministerium für Wis-<br />

Steckverbinder- und Gehäusetechnik M12x1<br />

weit in verschiedenen Produktionsstätten<br />

gefertigt. Qualität<br />

und Kundenzufriedenheit genießen<br />

bei CoNEC höchste<br />

Priorität.<br />

Seite 5 <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC<br />

Chef zum verspäteten Mitarbeiter:<br />

„Sie kommen diese Woche schon<br />

zum vierten Mal zu spät! Was<br />

schließen Sie daraus?“ –<br />

„Heute ist Donnerstag!“<br />

senschaft und Technik für<br />

seine Umweltfreundlichkeit aus-<br />

gezeichnet.<br />

Starex ® ABS, Starex ® ASA,<br />

Starsen ® PPS, Staren ® PBT,<br />

Staren ® PC und Staroy ® PC-<br />

Blends sowie Staren ® MPPE<br />

werden von <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PL ASTIC<br />

als Distributionspartner in<br />

Deutschland, Frankreich, Öster-<br />

reich und der Schweiz vertrieben.<br />

Samsung Chemical<br />

Europe <strong>GmbH</strong><br />

Telefon +49 (6196) 667410<br />

www.samsungstarex.com<br />

Conec <strong>GmbH</strong><br />

Telefon +49 (2941) 765-0<br />

www.conec.com


Seite 6 <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC Oktober 2007<br />

<strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC SPOnSERT muSEumSAuSSTELLung<br />

Klima und Mensch. Leben in Extremen.<br />

In Herne, mitten im Ruhrgebiet,<br />

dem drittgrößten Ballungsraum<br />

in europa, blickt<br />

das archäologische landesmuseum<br />

Westfalen bewusst<br />

über Grenzen hinaus und<br />

setzt sich mit der globalen<br />

und zukunftsweisenden Dimension<br />

von Archäologie<br />

und Forschung auseinander.<br />

Unter dem Titel „Klima und<br />

Mensch. Leben im Extremen“<br />

veranstaltete das Westfälische<br />

Museum für Archäologie die<br />

umfangreichste internationale<br />

Sonderausstellung seit seinem<br />

Bestehen. Während der<br />

außergewöhnlich langen Ausstellungsdauer<br />

von einem Jahr<br />

wurden mehr als 800 Exponate<br />

aus 36 Ländern der Erde in der<br />

bisher größten Ausstellung zum<br />

Thema „Klima und Mensch“ in<br />

Deutschland gezeigt.<br />

Die Ausstellung, die sich mit<br />

der Frage auseinandersetzte,<br />

was Klima ist und wie die Entwicklung<br />

des Klimas die Evolution<br />

allen Lebens beeinflusst,<br />

wurde unter anderem von <strong>TER</strong><br />

<strong>HELL</strong> PLASTIC gesponsert.<br />

Bedeutende Exponate – Abdrücke<br />

von 3,6 Mio Jahre alten<br />

Fußspuren aus Afrika bis hin zur<br />

modernen UV-Schutzkleidung<br />

aus Australien – illustrierten auf<br />

vielen verschiedenen Ebenen<br />

die Auseinandersetzung des<br />

Menschen mit seiner Umwelt,<br />

von den Neandertalern bis in<br />

die Zukunft.<br />

Vor dem Hintergrund der augenblicklichenKlimaveränderungen,<br />

den möglichen Folgen<br />

18 000 Jahre altes Mammut<br />

aus Ahlen, Westfalen<br />

fLExIbILITäT · PRäzISIOn · KOnTInuITäT<br />

Drei Stärken für den Erfolg<br />

Die Plastitec <strong>GmbH</strong>, ein innovativer<br />

und mit ca. 50<br />

Spritzgussmaschinen bis zu<br />

800 to Zuhaltung einer der<br />

gößeren kunststoffverarbeitenden<br />

Betriebe der Branche,<br />

zeichnet sich durch seine<br />

enorme Fertigungstiefe<br />

und Flexibilität in Bezug auf<br />

Kundenanforderungen aus.<br />

Kreativ und flexibel stellt sich<br />

Plastitec gern neuen Herausforderungen.Herausforderungen,<br />

die in Zeiten des weltweiten,<br />

globalen Wettbewerbs<br />

gestellt werden.<br />

„Wir stellen uns vor, dass ein<br />

Kunde mit seiner „Idee“ auf uns<br />

zukommt. Dann zeigen wir gerne<br />

was wir können“, so Franz<br />

Klausmann, Geschäftsführer<br />

der Plastitec <strong>GmbH</strong> „und set-<br />

Neue Generation moderner Haushaltswaren<br />

zen die Idee in die Tat um“.<br />

Die Vorstellung des Kunden<br />

wird aufgenommen, die Teile<br />

werden kunststoffgerecht ausgelegt,<br />

das Endprodukt wird<br />

konzipiert und die Werkzeuge<br />

gefertigt. Jetzt beginnt die<br />

Spritzgußfertigung mit einem<br />

präzisen und kontinuierlichen<br />

Prozess. Die fertigen Kunststoffteile<br />

werden oftmals auch<br />

von Plastitec verbaut, montiert<br />

oder mit anderen Komponenten<br />

komplettiert.<br />

Dem Kunden nicht nur eine<br />

kunststofftechnische Fertigungstiefe<br />

zur Verfügung zu<br />

stellen, sondern „outsourcing“<br />

für den Kunden zu leben und<br />

zu praktizieren ist bedeutendes<br />

Ziel der Plastitec <strong>GmbH</strong>. Die<br />

Flexibilität, sich auch an neue<br />

Dinge heranzuwagen, innovativ<br />

zu sein und sich dem weltwei-<br />

ten Wettbewerb zu stellen, wird<br />

von einem mittelständischen<br />

Zulieferbetrieb einfach erwartet.<br />

Dies ist eine der Stärken<br />

der Plastitec <strong>GmbH</strong>.<br />

So konnte erst jüngst ein<br />

Auftrag für eine neue Generation<br />

moderner Haushaltswaren<br />

(Salatschüsseln, Butterdosen<br />

etc.), der eigentlich schon in<br />

Richtung Asien vergeben werden<br />

sollte, bei der Plastitec<br />

<strong>GmbH</strong> ausgeführt werden. Aus-<br />

schlaggebend für die Auftragerteilung<br />

war das schlüssige<br />

Konzept, die technische und<br />

logistische Gesamtlösung, die<br />

Plastitec zu bieten hatte.<br />

Da war einerseits die Technik.<br />

Es wurde seitens Plastitec<br />

nicht nur ein modernes Design<br />

entwickelt und vorgestellt, sondern<br />

auch eine Werkzeugtechnik<br />

vorgeschlagen, die rationellste<br />

Fertigung mit kürzesten<br />

Zykluszeiten und damit geringsten<br />

Stückkosten erlaubte.<br />

für die Menschheit und das<br />

Leben auf der Erde, war die<br />

Aussstellung hochaktuell und<br />

verknüpfte die Erkenntnisse<br />

der Archäologie und der Klimaforschung<br />

auf bislang einzigartige<br />

Weise. Westfälisches Landesmuseum, Herne<br />

In gemeinsamer Entscheidung<br />

mit dem langjährigen<br />

Rohstofflieferanten <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

PLASTIC wurde mit SAN Kostil<br />

für die Anwendung Salatschüssel<br />

und mit Total PPH 9020 für<br />

die Anwendung Tortendeckel<br />

der jeweils optimale Kunststoff<br />

gefunden. Anforderungen<br />

wie Bruchfestigkeit, Stabilität<br />

und Steifheit, Kratzfestigkeit,<br />

Spülmaschinenfestigkeit und<br />

Kältebeständigkeit konnten mit<br />

diesen Werkstoffen optimal um-<br />

gesetzt werden. Hinzu kamen<br />

noch die vielfältigen farblichen<br />

Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Andererseits überzeugte das<br />

von Plastitec vorgeschlagene<br />

Logistigkonzept. So konnte der<br />

Auftraggeber innerhalb von 24<br />

Stunden nicht nur in sämtlichen<br />

Zentrallägern beliefert werden,<br />

zugleich konnten die Artikel in<br />

gewünschter Verpackung und<br />

mit EAN-Code versehen direkt<br />

in den Verkaufsraum gestellt<br />

werden. Eine logistische Herausforderung,<br />

die durch die<br />

räumliche Nähe zum Kunden<br />

realisiert werden konnte.<br />

An diesem Beispiel zeigt sich,<br />

daß der Standort Deutschland<br />

kein Billiglohnstandort ist, aber<br />

mit innovativen und durchdachten<br />

Konzepten trotzdem<br />

den weltweiten Wettbewerb<br />

nicht zu fürchten braucht. Die<br />

Basis des Erfolges ist die kompetente<br />

und vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit von Auftraggeber,<br />

Verarbeiter und Rohstofflieferant.<br />

Plastitec <strong>GmbH</strong><br />

Telefon +49 (7474) 95000-20<br />

www.plastitec.de<br />

ALLES AuS EInER HAnd<br />

Von der Idee bis zum<br />

fertigen Produkt<br />

Stützringe aus Starsen PPS XP2100<br />

Die GRUPPo MoRITZ be-<br />

steht aus vier eigenständi-<br />

gen Firmen, die sich im leis-<br />

tungsspektrum entwicklung,<br />

Karbonfaser- und RTM- Produkte<br />

in Kooperation mit<br />

den Firmen – 2s-ingenieur-<br />

leistungen <strong>GmbH</strong> und<br />

Novation spa zu einer leistungsfähigen<br />

organisation<br />

zusammengeschlossen hat.<br />

Die Schwerpunkte der<br />

GRUPPo MoRITZ liegen auf<br />

Entwicklungen von innovativen,<br />

kostenoptimalen und<br />

fertigungsgerechten komplexen<br />

Systemen in den Bereichen<br />

Automotive Interieur/<br />

Exterieur und Aviation Cabin/<br />

Cargo/Comfort mit Know<br />

How Verfügbarkeit zu Multi-<br />

K-, Leichtbau- und Kinematik-<br />

Konzepten. Weiterer Schwer-<br />

punkt ist die Entwicklung von<br />

Spritzgießwerkzeugen für tech-<br />

nische Teile. ob einfache Klein-<br />

teile oder aufwändige Elemen-<br />

te mit komplexem Innenleben,<br />

die Werkzeuge sind ausgelegt<br />

für Mehrkomponenten- und<br />

Mehrfarbenfertigung sowie<br />

Hart-Weich-Verbindungen, Fo-<br />

lienhinterspritzungen und andere<br />

oberflächen. Dazu verwendet<br />

GRUPPo MoRITZ modernste<br />

3D- und 2D- CAD-Konstrukti-<br />

onsoftware. Serienlieferungen<br />

von technischen Kunststoffbau-<br />

teilen, Karbonfaser- und RTM-<br />

Produkten einschließlich deren<br />

Montage und Veredelungen<br />

sind wichtiger Bestandteil der<br />

GRUPPo MoRITZ. Entwick-<br />

lungen und die Konstruktion<br />

von Werkzeugen sowie ergänzende<br />

Planungsdienstleis-<br />

tungen bis zur Serienfertigung<br />

bietet die GRUPPo MoRITZ<br />

für praktisch jedes technische<br />

Kunststoffbauteil.<br />

Das breit gefächerte Knowhow,<br />

eine flexible Arbeitsweise<br />

und die bewährte Kooperation<br />

mit Fachbetrieben machen das<br />

Unternehmen zu einem leistungsstarken<br />

Partner.<br />

Die GRUPPo MoRITZ arbei-<br />

tet mit den qualifiziertesten<br />

Spritzgießwerkzeugherstellern<br />

in Norditalien im Raum Treviso<br />

– Venedig – Pordenone zusammen.<br />

Gemeinsam mit VR Automotive<br />

Dichtungssysteme <strong>GmbH</strong><br />

hat Moritz Production Innovation<br />

Kunststoff <strong>GmbH</strong> eine<br />

neue Stützringgeneration für<br />

Radialspaltdichtungen geschaffen.<br />

Der neue Stützring<br />

wird im Spritzgießverfahren<br />

aus Starsen PPS XP 2100<br />

aus dem Produktportfolio der<br />

<strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC herge-<br />

stellt und erzielt hinsichtlich<br />

Wirtschaftlichkeit und Prozess-<br />

sicherheit deutliche Vorteile ge-<br />

genüber herkömmlichen Metallvarianten.<br />

Durch ein engeres Toleranz-<br />

fenster, geringeren Reibungs-<br />

widerstand und Gewichtsre-<br />

duzierung wird mit dieser Ge-<br />

neration von Stützringen ein<br />

Beitrag zur Reduzierung des<br />

Treibstoffverbrauchs und der<br />

Co 2 Emission erzielt.<br />

Moritz Production<br />

Innovation in Kunststoff <strong>GmbH</strong><br />

Telefon +49 (9564) 8043-0<br />

www.moritz-production.de


Oktober 2007<br />

POLyPROPyLEn füR RädER und ROLLEn<br />

Seite 7 <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC<br />

Kunststoffe sorgen für Bewegung<br />

Die Blickle Räder+Rollen<br />

<strong>GmbH</strong> u. Co. KG wurde 1953<br />

gegründet. In über 50 Jahren<br />

hat sich das Unternehmen<br />

mit Stammsitz in Rosenfeld,<br />

einer idyllischen Stadt auf der<br />

schwäbischen Alb, zu einem<br />

der weltweit führenden Räder-<br />

und Rollenproduzenten<br />

entwickelt. Qualität, Zuverlässigkeit<br />

und Innovation –<br />

diese Werte stellen die Basis<br />

für den unternehmerischen<br />

erfolg dar.<br />

Neben dem Hauptwerk in<br />

Rosenfeld und dem französischen<br />

Zweigwerk bei Lyon<br />

unterhält Blickle 15 Vertriebsgesellschaften<br />

weltweit und zahlreiche<br />

Exklusivvertretungen mit<br />

gut sortierten Lagern in vielen<br />

Ländern der Erde. Insgesamt<br />

exportiert Blickle seine Produkte<br />

heute weltweit in über<br />

90 Länder. Überall setzt Blickle<br />

Maßstäbe in Sachen Qualität,<br />

Innovation, Kundennähe, Service<br />

und fachkundiger Bera-<br />

tung vor ort. Die international<br />

agierende Blickle-Gruppe beschäftigt<br />

über 500 Mitarbeiter,<br />

davon ca. 350 am Stammsitz in<br />

Rosenfeld.<br />

Blickle Räder und Rollen bewegen<br />

Maschinen und Trans-<br />

portgeräte aller Art, ebenso fahr-<br />

bare Baugerüste, Müllcontainer,<br />

Betriebs-, Labor- und Küchenein-<br />

richtungen. Aber auch Gabelstapler,<br />

Flugzeugwartungsge-<br />

räte, Reinigungs- und Kehrma-<br />

schinen sowie Ladeneinrichtun-<br />

gen wären ohne Blickle völlig<br />

von der Rolle. Das Blickle Stan-<br />

dardprogramm umfasst mehr<br />

als 20.000 Räder- und Rollentypen<br />

im Tragfähigkeitsbereich<br />

nEuER AuSSEndIEnST füR öS<strong>TER</strong>REICH und SCHwEIz<br />

Verstärkung für den Verkauf<br />

Im Juli 2007 ist Markus<br />

Rupprecht als Außendienst-<br />

Mitarbeiter für Österreich<br />

und die Schweiz bei unserer<br />

Schwesterfirma Interwax &<br />

<strong>Plastic</strong> in Bettenwiesen (CH)<br />

eingetreten. er ist verantwortlich<br />

für den Verkauf der<br />

Produkte aus dem Portfolio<br />

der TeR Hell PlASTIC.<br />

Nach einer Werkzeugmacher-<br />

lehre übernahm Markus<br />

Rupprecht (36) schon früh die<br />

Verantwortung als Bereichsleiter<br />

im Stammwerk eines nam-<br />

haften kunststoffverarbeitenden<br />

Unternehmens am Bodensee.<br />

Später wechselte er als Produktionsleiter<br />

eines Tochterunternehmens<br />

nach Italien.<br />

Im Anschluss an diese Tätigkeit<br />

arbeitete er im Bereich<br />

des Projektmanagements und<br />

Corinne Letailleur<br />

„Wir suchen einen Mann, der<br />

sich vor keiner Arbeit scheut und<br />

niemals krank wird.“ – „Ok,<br />

stellen Sie mich ein, ich helfe<br />

Ihnen suchen.“<br />

wirkte erfolgreich bei der Implementierung<br />

von Projekt- und<br />

Produktionsstätten für Amerika<br />

und Asien mit.<br />

Nach weiteren beruflichen Er-<br />

fahrungen in Führungspositionen<br />

Vertrieb und Marketing mit<br />

Schwerpunkt Mittel- und osteuropa,<br />

traf er die Entscheidung<br />

bei <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC<br />

die Verkaufsverantwortung für<br />

Österreich und die Schweiz zu<br />

übernehmen.<br />

„Auf Grund meines bisherigen<br />

Werdegangs sehe ich<br />

für meine berufliche Weiterentwicklung<br />

bei <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

PLASTIC große Chancen und<br />

Perspektiven. Mich beeindruckt<br />

insbesondere der offene Umgang<br />

mit den Kollegen, der auch<br />

nach außen transportiert wird<br />

und somit die Basis für eine<br />

Markus Rupprecht<br />

<strong>Büro</strong> · <strong>Büro</strong><br />

„Ich möchte Ihren Chef sprechen.“<br />

– „Geht leider nicht, er ist nicht<br />

da!“ – „Moment Mal! Ich habe<br />

ihn doch durchs Fenster gesehen!“<br />

– „Er Sie auch.“<br />

enge und persönliche Kundenbeziehung<br />

darstellt. Diese zu<br />

pflegen und auszubauen ist<br />

eines meiner gesteckten Ziele,“<br />

so Markus Rupprecht.<br />

<strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC freut<br />

sich auf die Zusammenarbeit<br />

mit ihm und ist von seinem Erfolg<br />

überzeugt.<br />

Unterstützt wird er im Innendienst<br />

von Corinne Letailleur.<br />

Ihre Sorge, als Französin die<br />

deutsch sprechenden Kunden<br />

in beiden Ländern nicht immer<br />

gut verstehen zu können, hat<br />

sich schnell gelegt. Inzwischen<br />

schwärmt sie von der<br />

Höflichkeit ihrer Kunden, besonders<br />

wenn sie „’ören meine<br />

Akzent“. Bei den französisch<br />

sprechenden Kunden aus der<br />

Schweiz ist sie dabei natürlich<br />

klar im Vorteil.<br />

Sie ist die Ansprechpartne-<br />

rin, die Fragen entgegen nimmt<br />

und beantwortet oder die ge-<br />

wünschten Kontakte zur Anwen-<br />

dungstechnik, zum Productmanagement<br />

oder zu Markus<br />

Rupprecht herstellt.<br />

So sind die beiden ein gutes<br />

Team mit dem klaren Ziel, das<br />

Beste für die Kunden zu erreichen<br />

und damit als Garant<br />

für den Erfolg der <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

PLASTIC in Österreich und der<br />

Schweiz zu wirken.<br />

„Chef, mein Gehalt steht in keinem<br />

Verhältnis zu meinen Leistungen!“<br />

– „Das stimmt, aber wir können<br />

sie doch nicht verhungern lassen.“<br />

von 15 Kilogramm<br />

bis 20 Tonnen.<br />

In einem Markt,<br />

der durch Globalisie-<br />

rung und innovative<br />

Telekommunkations-<br />

möglichkeiten näher<br />

zusammen rückt, wer-<br />

den selbst an ein-<br />

fache Kunststoff-Pro-<br />

dukte immer höhere<br />

Anforderungen ge-<br />

stellt. Als weltweiter<br />

Exporteur hat sich Blickle das<br />

Ziel gesetzt, den Standard für<br />

diese Produkte konsequent<br />

nach oben zu schrauben. So<br />

sind Räder und Rollen extre-<br />

men Belastungen und Einsatzbedingungen<br />

ausgesetzt und<br />

müssen daher bruchsicher,<br />

stoß- und schlagfest sein. Die<br />

Auswahl qualitativ hochwertiger<br />

Rohmaterialien ist somit<br />

von immenser Bedeutung.<br />

Hauptsitz in Rosenfeld<br />

Seit 2003 arbeitet Blickle mit<br />

<strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC zusammen<br />

und verwendet PP Copo-<br />

Granulat zur Produktion von<br />

Polypropylen-Rädern und -Fel-<br />

gen. Das Material zeichnet<br />

sich durch eine konstant hohe<br />

Qualität aus, die sich auch im<br />

Endprodukt widerspiegelt. Ein<br />

weiterer positiver Faktor betrifft<br />

die Reduzierung der Pro-<br />

duktionskosten. Durch den Ein-<br />

PA4.6 – HOCHLEISTungSKunSTSTOff VOn dSm<br />

satz von PP Copo wird ein störungsfreIer<br />

Ablauf in der Pro-<br />

duktion garantiert, wodurch<br />

sich die Standzeiten der teuren<br />

Kunststoff Spritzguss-Maschinen<br />

minimieren.<br />

Systemkosteneinsparungen<br />

bei Zahnrädern<br />

Gemeinsam mit dem Vertrags-<br />

lieferanten DSM engineering<br />

<strong>Plastic</strong>s konnte TeR Hell<br />

PlASTIC neue Anwendungen<br />

im Bereich Zahnräder aus dem<br />

Hochleistungskunststoff Stanyl<br />

PA4.6 erschließen. Hauptanwendungen<br />

sind Innenzahnräder,Motormanagementgetriebe,<br />

Metall substituierende<br />

Zahnräder, Getriebe für Servolenkungen<br />

etc.<br />

Zu den Hauptvorteilen des<br />

Materials zählt die größere Designfreiheit<br />

als Resultat seiner<br />

um 150 % höheren Steifigkeit,<br />

Festigkeit und Kriechbeständigkeit<br />

im Vergleich zu anderen<br />

PA- und PPA-Kunststoffen<br />

bei Temperaturen von 150 bis<br />

220°C. Darüber hinaus bietet<br />

Stanyl die bessere Haltbarkeit<br />

bzw. extrem hohe Verschleiß-<br />

und Abriebbeständigkeit aufgrund<br />

seiner unerreicht hohen<br />

Ermüdungsfestigkeit, Duktilität<br />

und Kriechbeständigkeit, die es<br />

wiederum seiner Kristallinität<br />

von 70 bis 80 % verdankt. Getemperte<br />

Stanyl-Formteile zeigen<br />

aufgrund der geringeren<br />

Feuchtigkeitsaufnahme außerdem<br />

weniger Dimensionsänderungen<br />

als solche aus PA66.<br />

Bei internen Stellgliedern,<br />

die unter extremen Betriebsbedingungen<br />

arbeiten müssen,<br />

erweitert Stanyl die Grenzen<br />

der Konstruktionsmöglichkei-<br />

ten und des Leistungsvermö-<br />

gens vor allem gegenüber PA66<br />

und PPA.<br />

Im Vergleich zu Metallen wiederum<br />

lassen sich durch den<br />

Die Substitution von Metall durch Stanyl PA46 ermöglicht Gewichts- und<br />

Systemkosteneinsparungen bei gleichzeitiger Geräuschreduzierung<br />

Integrationsspielraum und den<br />

geringeren Nachbehandlungsaufwand<br />

gewichtsparende und<br />

geräuschsenkende Teile mit<br />

niedrigeren Systemkosten erzielen.<br />

Dies gilt auch bei der Sub-<br />

stitution von Schnecken aus<br />

PEEK/Stahl durch Stanyl in in-<br />

ternen Stellgliedern – ohne Leistungsverlust<br />

– oder bei der Sub-<br />

stitution von Stahlzahnrädern<br />

(wie in Ölpumpen, Kurventrieben,<br />

Ausgleichsgetrieben und<br />

G-Rotoren) und Sintermetallen<br />

in Motormanagementsystemen,<br />

wie Getrieben zur elektronischen<br />

Traktionskontrolle (ETC).<br />

Stanyl ist daher von mehreren<br />

oEMs auch für diverse Untersetzungsgetriebe<br />

und Abtriebsritzel<br />

zugelassen.<br />

Hochleistungsmaterialien<br />

von DSM Engineering <strong>Plastic</strong>s,<br />

wie Stanyl PA4.6, erzielen in<br />

spezifischen Anwendungsfällen<br />

z. B. von Zahnrädern selbst gegenüber<br />

Standardmaterialien<br />

Blickle Räder+Rollen<br />

<strong>GmbH</strong> u. Co. KG<br />

Telefon +49 (7428) 932-0<br />

www.blickle.com<br />

wie PA66 niedrigere Systemkosten.<br />

Grund dafür sind schnellere<br />

Produktionszyklen und damit<br />

geringere Verarbeitungskosten<br />

pro Teil, weniger Nachbearbeitungsaufwand<br />

und größere<br />

Designfreiheit.<br />

Neben Stanyl PA4.6 vertreibt<br />

<strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC als langjähriger<br />

Distributionspartner in<br />

Deutschland, Österreich, der<br />

Schweiz und Zentral-/osteuropa<br />

für DSM Engineering<br />

<strong>Plastic</strong>s die Werkstoffe Akulon ®<br />

PA6 und PA6.6, Arnite ® PBT<br />

und PET, Xantar ® PC und PC-<br />

Blends, sowie Arnitel ® TPE-E.<br />

DSM Engineering <strong>Plastic</strong>s<br />

Telefon 0031 (4647) 79450<br />

www.dsm.com


Seite 8 <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC Oktober 2007<br />

10 JAHRE <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> nEwS<br />

Das Redaktionsteam stellt sich vor<br />

Vor 10 Jahren fiel die entscheidung,<br />

zu den jeweiligen<br />

Messeauftritten des Unternehmens<br />

eine Kundenzeitschrift<br />

heraus zu geben. Die<br />

TeR Hell News war aus der<br />

Taufe gehoben.<br />

Heike Klöpping (links), Martina Wieberg (rechts)<br />

Zu den bekannten Messen,<br />

wie der „K“ in Düsseldorf oder<br />

der „Fakuma“ am Bodensee,<br />

informiert seither die <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

News aus Herne regelmäßig<br />

seine Kunden, Distributionspartner<br />

und Spediteure über<br />

Ereignisse aus dem Unternehmen.<br />

Zumeist in ernsthafter<br />

Form, aber auch das Schmunzeln<br />

kommt nicht zu kurz.<br />

Schließlich soll es für die Leserinnen<br />

und Leser eine informative<br />

und zugleich kurzweilige<br />

Lektüre sein. Das Themen-<br />

<strong>Büro</strong> · <strong>Büro</strong><br />

„Wie schaffen Sie es eigentlich,<br />

an einem einzigen Tag so viel<br />

falsch zu machen?“ „Ich stehe<br />

halt früh auf, Herr Direktor.“<br />

•••<br />

„Mein Hobby ist das Aquarium.<br />

Ich kann stundenlang diese<br />

Fische beobachten.“ – „Und was<br />

sagt deine Frau dazu?“ – „Ach,<br />

die interessiert es nicht, was ich<br />

den ganzen Tag im <strong>Büro</strong> mache.“<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

<strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC GMBH<br />

Bochumer Straße 229, 44625 Herne<br />

Telefon: +49 (2323) 941-0<br />

Telefax: +49 (2323) 941-137<br />

info@terhell.de · www.terhell.de<br />

Chefredaktion Heike Klöpping<br />

Redaktionssekretariat<br />

Martina Wieberg<br />

Endredaktion<br />

Pressebüro Dieter Müller, Frankfurt<br />

Gestaltung<br />

Ilona Mottog, Dipl.-Designerin AGD,<br />

Dortmund, archipool.de<br />

Druck<br />

Blömeke Druck SRS <strong>GmbH</strong>, Herne<br />

Auflage 3.000 Stück<br />

spektrum umfasst dabei allgemeine<br />

Zahlen zum aktuellen<br />

Geschäftsverlauf ebenso wie<br />

neue Vertriebspartnerschaften<br />

oder Werkstoffentwicklungen<br />

bis hin zu sportlichen Ereignissen,<br />

des auf unterschiedlichen<br />

Feldern sehr aktiven <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

PLASTIC Teams. Aber auch die<br />

Vorstellung von interessanten<br />

Kunden unter dem Motto, „was<br />

wird denn aus unseren Kunststoffen<br />

hergestellt“, fehlt nicht.<br />

So entsteht eine bunte Palette<br />

an Informationen, die reich<br />

illustriert das Blatt füllen.<br />

Wer steckt hinter dem Blatt?<br />

Verantwortlich für die <strong>TER</strong><br />

<strong>HELL</strong> News – von den Themen<br />

bis hin zur Fertigstellung<br />

– zeichnen Heike Klöpping als<br />

Chef-Redakteurin und Martina<br />

Wieberg als Redaktions-<br />

Assistentin. Für den letzten<br />

Schliff sorgt abschließend<br />

Dieter Müller vom Frankfurter<br />

Pressebüro, der für <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

PLASTIC seit vielen Jahren als<br />

Berater für die gesamte Öffentlichkeitsarbeit<br />

des Hauses tätig<br />

ist. Die spannenden Aufgaben<br />

einer Zeitungsredaktion übernehmen<br />

beide Damen so ganz<br />

nebenbei: Heike Klöpping,<br />

Produkt-Managerin für PoM,<br />

ist seit 24 Jahren im Unternehmen<br />

tätig; Martina Wieberg,<br />

seit 30 Jahren bei <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

PLASTIC, arbeitet als Sekretärin<br />

des geschäftsführenden<br />

Gesellschafters Klaus Kleeb.<br />

Bereits ein halbes Jahr vor<br />

<strong>TER</strong> <strong>HELL</strong>ER LAufEn bEIm RuHRmARATHOn<br />

Strahlend ins Ziel<br />

Der 4. Ruhr-Marathon zog<br />

am 13. Mai 2007 mehr Menschen<br />

ins Ruhrgebiet als<br />

irgend ein anderes Sportereignis<br />

in der Region. Die<br />

Stimmung an und auf der<br />

Strecke war prächtig und<br />

dem sportlichen Großereignis<br />

angemessen: „eine<br />

ganze Region in euphorie“,<br />

wie es ein Teilnehmer<br />

ausdrückte. Fast 23.000<br />

aktive läufer bescherten<br />

dem Revier den sportlichen<br />

Ausnahmezustand. Rund<br />

850.000 Zuschauer feuerten<br />

bei nicht zu warmen<br />

Wetter die Ausdauersportler<br />

an.<br />

Wie bereits 2005 startete<br />

auch in diesem Jahr der<br />

Twin-Marathon gleichzeitig in<br />

Dortmund und oberhausen.<br />

Wer die 42,195 km lange<br />

Distanz zurücklegte, traf am<br />

„come together point“ in Gelsenkirchen<br />

auf die anderen<br />

Mitstreiter und lief von hier<br />

auf gemeinsamer Strecke<br />

zum Marathon-Ziel am Essener<br />

Gruga-Park. Der <strong>TER</strong><br />

<strong>HELL</strong>ER Bernd Springenberg<br />

absolvierte die Marathonstrecke<br />

in der hervorragenden Zeit<br />

von 3 Stunden und 16 Minuten<br />

und durfte sich im Ziel deshalb<br />

auch das „Finisher“-T-Shirt<br />

überstreifen. Die Mitarbeiterinnen<br />

Petra Fischer, Maria van<br />

Rissenbeck und Resi Polzer<br />

konzentrierten sich auf den<br />

Halbmarathon mit Zielankunft<br />

in der Herner Innenstadt. Die<br />

intensive Vorbereitung mit drei<br />

bis vier Trainingseinheiten pro<br />

Woche und vielen gelaufenen<br />

Kilometern zahlten sich aus:<br />

Strahlend liefen Petra Fischer<br />

Erscheinen der News werden<br />

erste Vorbereitungen getroffen.<br />

Heike Klöpping kümmert<br />

sich um die Akquise von Lieferanten-<br />

und Kundenbeiträgen:<br />

„Das Interesse seitens unserer<br />

Kunden ist groß, so dass der<br />

eine oder andere Artikel schon<br />

einmal für die nächste Ausgabe<br />

vorgesehen werden muss“.<br />

Interne Neuigkeiten und Highlights<br />

bei <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC<br />

werden als Reportage oder<br />

Nachricht in Auftrag gegeben<br />

oder selbst verfasst und mit<br />

entsprechendem Bildmaterial<br />

versehen. Liegen sämtliche<br />

Beiträge vor, beginnt die gestalterische<br />

Zusammenarbeit<br />

zwischen der Diplom-Designerin<br />

Ilona Mottog – zuständig für<br />

das Layout der Zeitung – und<br />

Martina Wieberg. Die Gestaltung<br />

der News erhält einen<br />

ersten groben Rahmen. Nicht<br />

selten werden Artikel versetzt<br />

und Fotos mehrfach angepasst.<br />

„Auch bei der <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong><br />

News schleicht sich hier und<br />

da der Fehlerteufel ein. Fehler<br />

aller Art sind durch mehrfaches<br />

Korrekturlesen zu eliminieren“,<br />

berichtet Martina Wieberg, die<br />

die gründliche Überarbeitung<br />

koordiniert. Wenn sich dann<br />

Geschäftsleitung und Redaktion<br />

sowohl über die Inhalte als<br />

auch das Layout einig sind,<br />

geht die <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> News in<br />

den Druck. Die Auflage beträgt<br />

3.000 Exemplare, die an die<br />

Kunden von <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC<br />

versandt und natürlich, wie auf<br />

der K 2007 in Düsseldorf vom<br />

24.–31. oktober, an die Besucher<br />

verteilt werden.<br />

Von linkes nach rechts: Resi Polzer, Maria van Rissenbeck,<br />

Bernd Springenberg, Petra Fischer<br />

(2:25) und Maria van Rissenbeck<br />

(2:26) über die Ziellinie in<br />

Herne. Noch übertroffen wurden<br />

die beiden von Resi Polzer,<br />

die wieder einmal unter 2<br />

Stunden blieb. Ganz genau<br />

benötigte sie ausgezeichnete<br />

1:55 zur Bewältigung der<br />

21,095 km langen Strecke.<br />

– <strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC gratuliert<br />

den Teilnehmern zu den<br />

hervorragenden sportlichen<br />

Leistungen und wünscht bereits<br />

jetzt viel Erfolg für den<br />

nächsten Ruhrmarathon am<br />

18. Mai 2008.<br />

LOgISCH wIE dAS RAd. Rundum SICHER.<br />

Die <strong>TER</strong>-Box von<br />

<strong>TER</strong> <strong>HELL</strong> PLASTIC<br />

erfolg für den Kunden<br />

heißt, Nähe zu praktizieren.<br />

Aber nur mit umfassender<br />

erfahrung und Branchenkenntnissen<br />

kann man näher<br />

dran sein, Bedürfnisse<br />

erahnen, Probleme lösen<br />

und Wünsche erfüllen. So<br />

entstehen auch lösungen,<br />

die einfach nahe liegen. lösungen<br />

wie die TeR-Box.<br />

Sie steigert die lagereffizienz<br />

um fast das Doppelte,<br />

ist robust, sicher stapelbar,<br />

flexibel beim entleeren und<br />

umweltschonend. eben typisch<br />

für praktisch angewandte<br />

Kundennähe.<br />

Das Effizienzpotenzial jedes<br />

Lagers liegt in der Höhe, die<br />

<strong>TER</strong>-Box nutzt sie. Sicher. Sie<br />

hat die Maße 1200 x 1000 x<br />

1000 mm und ein umlaufender<br />

Abschluss unter dem Boden<br />

sorgt dafür, dass Sie die<br />

<strong>TER</strong>-Box solide übereinander<br />

stapeln können. In der Blocklagerung<br />

können auf gleicher<br />

Fläche fünf octabins stehen –<br />

oder acht <strong>TER</strong>-Boxen. Dieses<br />

„Mehr“ auf gleicher Fläche<br />

beträgt fast das Doppelte an<br />

Ladegut. Und weit mehr als<br />

das Doppelte gegenüber einer<br />

Lagerung von Säcken auf<br />

Paletten. Hinzu kommen die<br />

Umwelt-Vorteile.<br />

Denken Sie an die<br />

Umwelt. Vergessen Sie<br />

die Entsorgung.<br />

octabins müssen entsorgt<br />

werden, auch Holzpaletten<br />

sind irgendwann einmal verschlissen.<br />

Demgegenüber<br />

punktet die <strong>TER</strong>-Box mit<br />

einer extremen Lebensdauer<br />

und Robustheit. Sie ist<br />

formstabil und nach jedem<br />

Gebrauch faktisch wieder im<br />

Neuzustand. Als unser Kunde<br />

erhalten Sie die <strong>TER</strong>-Box im<br />

Pfand-Leih-Verfahren. Selbstverständlich<br />

ist die Rückholung<br />

kostenlos. Bis es soweit<br />

ist, entfaltet die <strong>TER</strong>-Box weitere<br />

Vorteile in ihrer Nutzung.<br />

Flexibel im Gebrauch.<br />

Selbst danach noch<br />

wirtschaftlich.<br />

Die <strong>TER</strong>-Box kann von allen<br />

Seiten entleert werden und ist<br />

dabei nach allen Seiten drehbar.<br />

Dafür sorgen der umlaufende<br />

Abschluss unter den<br />

Füßen der <strong>TER</strong>-Box und Aussparungen<br />

im Boden und an<br />

der Seite. Jederzeit kann die<br />

jeweils benötigte Menge entnommen<br />

werden. Und selbst<br />

eine leere <strong>TER</strong>-Box bietet noch<br />

Wirtschaftlichkeitsvorteile.<br />

Denn sie kann kompakt zu-<br />

sammengefaltet werden und<br />

spart so wertvollen Lagerplatz.<br />

Wir freuen uns<br />

über Ihr Interesse.<br />

Die <strong>TER</strong>-Box rundet unser<br />

umfangreiches Portfolio um<br />

eine Idee ab, die verblüffend<br />

stapelbar<br />

klappbar<br />

Seitenentleerung<br />

Seiten-Kipp-Entleerung<br />

Bodenentleerung<br />

Dreh-Kipp-Entleerung<br />

praktisch, umweltschonend<br />

und einzigartig wirtschaftlich<br />

ist. Als Kunde von <strong>TER</strong><br />

<strong>HELL</strong> PLASTIC können Sie<br />

sie ganz einfach nutzen:<br />

ordern Sie die <strong>TER</strong>-Box<br />

für Ihre nächste Bestellung.<br />

Dann liefern wir sie Ihnen<br />

im Pfand-Leih-Verfahren.<br />

Selbstverständlich können<br />

Sie sich die <strong>TER</strong>-Box auch<br />

als Selbstabholer mitnehmen.<br />

Ihr Experte vom Außendienst<br />

hilft Ihnen gerne<br />

weiter. Nehmen Sie Kontakt<br />

mit uns auf. Ihren Ansprechpartner<br />

finden Sie im Internet<br />

unter www.terhell.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!