21.03.2022 Aufrufe

2022_AmmerlaenderNachmittag_Ausgabe_03

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AmmerländerNachmittag Zeitreise 15

Im Winter kamen

die Eisblöcke

Die Straße trennte die Gastwirtschaftvon

der"Wütenden Neiße".

Der Fluss machte seinen Namen

alle Ehre, wenn im Frühjahr die

Schneeschmelze im Riesengebirge

einsetzte und gewaltige

Wassermassen vorsich herschob.

Sogar große Eisblöcke führte sie

mit, die polternd gegen die Uferschrägen

knallten. Im Sommer

lagHelgamit Freunden am Fluss

zumSonnen undBaden.ImWinter

konnte man darauf Schlittschuhlaufen,

doch im Frühjahr

zeigte sich die "Wütende Neiße"

von ihrer beängstigenden Seite.

Gut, dass das Gebäude der Gastwirtschaft

so stabil gebautwurde.

Ein Hochwasser konnte essomit

leichtüberstehen.

Der Kaffeegarten der Gastwirtschaftwar

überausbeliebt. Er wurde

gerne von Damen und auch

von den Soldaten aus Jauer aufgesucht.

Oft kamen französische

Kriegsgefangene vorbei. Sie durften

sich anSonntagen frei bewegenund

tranken gerne beiScholz

einen Kaffee.

Im Saal desGasthauses Semmelwitz gabesspäterkaumnoch Veranstaltungen.

Fleischereigeschäftes. Alle warteten

sehnsüchtig auf das Ende

des Krieges und das Helgas Vater

wieder nach Hause zurück kehrenwürde.

KeineeinsamenWeihnachtsfeiertage

mehr, endlich

wieder Normalität im Alltag, die

Gastwirtschaft und den kleinen

Bauernhof wieder richtig auf Vordermann

bringen -das waren die

Wünscheund Träume der Familie

Scholz.Doch leiderkam allesganz

anders.

Den zweiten Teil der wahren Geschichte

um die Familie Scholz

lesen Sie im nächsten AmmerländerNachmittag.

Foto:pr

WIR SIND KUNDE BEI CASSENS

UND DU? UND DU?

(jes)

Familie im Ort

Helga Scholz besuchte dieGrundschule

und später die Realschule

in Jauer. Hier nahm sie auch Klavierunterricht.

Sie ging meist zu

Fußinden Orthinein. Dieses war

zu dieser Zeit ungefährlich, da es

so gut wie kein Autoverkehr gab.

Motorisiert waren zumeist nur

landwirtschaftliche Fahrzeuge.

Viel wurde aber auch noch mit

Hilfe vonPferdengemacht.

Im Ort lebten Verwandte, Onkel

und Tanten. Auch sie waren

selbständig unter anderem als

Bäckermeister und Inhaber eines

HelgaScholz wuchs in Semmelwitz

auf.

Foto:pr

„Erstklassige Qualität

zu fairen Preisen!“

Raiffeisenstraße 44 . 26180 Rastede . Tel. 04402/696260 . Fax. 04402/6962619

Mo. -Fr. 7-18 . Sa. 7-14 Uhr

Bremer Heerstr. 460 (BAB Osternburg) . 26135 Oldenburg . Tel. 0441/20030 . Fax. 0441/2003138

Mo. -Fr. 7-18 Uhr, Sa. 7-14 Uhr, Verkaufsausstellung Sa. 9-14 Uhr

www.cassens.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!