24.12.2012 Aufrufe

Gemeindebote - Moorgrund

Gemeindebote - Moorgrund

Gemeindebote - Moorgrund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gemeindebote</strong><br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Moorgrund</strong><br />

mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch,<br />

Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf<br />

20. Jahrgang Montag, den 18. Oktober 2010 Nr. 10 / 42. Woche<br />

Nach dem Erwerb der Grundstücke Röhrigstraße 4 - 8<br />

in Möhra und Friedhofstraße 6 in Gumpelstadt durch<br />

die Gemeinde <strong>Moorgrund</strong> wurden im vergangenen Monat<br />

die darauf befindlichen Gebäude abgerissen.<br />

Da der Abriss mit Mitteln aus dem Programm zur Revitalisierung gefördert<br />

wurde, kann eine erneute Bebauung erst wieder in fünf Jahren erfolgen.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Moorgrund</strong> - 2- Nr. 10/2010<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Das Landratsamt Wartburgkreis - Umweltamt,<br />

Sachgebiet Wasserrecht gibt bekannt:<br />

Gewässerschau nach § 88 Thüringer Wassergesetz<br />

(Thür WG)<br />

Der im Amtsblatt 09/2010 bekanntgegebene Termin<br />

(27.10.2010) wird verschoben.<br />

Neuer Termin: 28.10.2010 - 9:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Etterwinden, Brücke B19 über den Dorfbach<br />

gez. Kircher<br />

Sachgebietsleiter<br />

Das Landratsamt Wartburgkreis -<br />

Umweltamt, Sachgebiet Naturschutz,<br />

Abfallrecht, Bodenschutz gibt bekannt:<br />

Verbrennen von pflanzlichen Abfällen<br />

Auf Grundlage des § 4 Abs. 1 der Thüringer Verordnung über<br />

die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen (Thüringer Pflanzenabfall-Verordnung<br />

- ThürPflanzAbfV -) vom 2. März 1993 (GVBl.<br />

S. 232), zuletzt geändert durch Verordnung vom 26. August<br />

2010 (GVBl. Nr. 9, S. 261) erlässt das Landratsamt Wartburgkreis<br />

folgende<br />

Allgemeinverfügung<br />

I. Festlegungen<br />

1. Im Wartburgkreis ist das Verbrennen von trockenem, unbelastetem<br />

Baum- und Strauchschnitt, der nicht auf gewerblichen<br />

Grundstücken anfällt, ausnahmsweise jeweils in der<br />

Zeit<br />

vom 15.10. bis 15.11. sowie<br />

vom 01.03. bis 31.03. des Jahres<br />

nach Maßgabe der §§ 4 und 5 ThürPflanzAbfV zulässig.<br />

2. Für diese Allgemeinverfügung wird die sofortige Vollziehung<br />

angeordnet.<br />

II. Auflagen:<br />

1. Die Voraussetzungen nach § 4 Abs. 1 ThürPflanzAbfV und<br />

die Anforderungen gemäß § 5 ThürPflanzAbfV sind zwingend<br />

einzuhalten (siehe Hinweise).<br />

2. In Tal- oder Kessellagen ist eine Verbrennung bei vorherrschender<br />

Inversionswetterlage unzulässig.<br />

III. Begründung<br />

Zum 26.08.2010 trat eine novellierte Fassung der Thüringer Verordnung<br />

über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen (Thüringer<br />

Pflanzenabfall-Verordnung - ThürPflanzAbfV-) in Kraft<br />

(GVBl. S. 767). Diese Verordnung regelt die Art und Weise der<br />

Beseitigung pflanzlicher Abfälle, die auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich<br />

oder gärtnerisch genutzten Grundstücken, in<br />

Parks, Grünanlagen und auf Friedhöfen oder in sonstiger Weise<br />

anfallen. Demnach sind pflanzliche Abfälle im Rahmen der Nutzung<br />

dieser Grundstücke grundsätzlich durch Verrotten zu beseitigen<br />

(§ 2 Abs. 1 ThürPflanzAbfV). Ausnahmsweise ist eine<br />

Beseitigung von trockenem Baum- und Strauchschnitt durch<br />

Verbrennen möglich, wenn dieser auf nicht gewerblich genutzten<br />

Grundstücken anfällt (§ 2 Abs. 4 ThürPflanzAbfV).<br />

Die Voraussetzungen für die Zulassung der Verbrennung als<br />

Ausnahmeregelung gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 1 ThürPflanzAbfV<br />

sind bei Einhaltung der von der Verordnung aufgestellten und<br />

hier als Auflagen formulierten Anforderungen gegeben. Grundsätzlich<br />

besteht nach der Satzung des Abfallwirtschaftszweckverband<br />

Wartburgkreis - Stadt Eisenach (AZV) auch für Pflanzenabfälle<br />

eine Überlassungspflicht an den<br />

öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (AZV), sofern ein<br />

Grundstück aufgrund seiner Nutzung zu Wohnzwecken privater<br />

Haushaltungen dem Anschlusszwang unterliegt. Die Möglichkeit<br />

zur Verbrennung trifft damit vorwiegend auf Grundstücke im Au-<br />

ßenbereich zu. Gleichzeitig muss die Nutzung der angebotenen<br />

Entsorgungsmöglichkeiten unzumutbar sein. Die derzeit angebotenen<br />

Entsorgungsmöglichkeiten des AZV umfassen die<br />

Baum- und Strauchschnittsammlung im Frühjahr und Herbst sowie<br />

die gebührenpflichtige Anlieferung des Materials am Wertstoffhof<br />

Großenlupnitz und an der Deponie Mihla-Buchenau.<br />

Trotzdem ist einzuschätzen, dass es in Abhängigkeit von der<br />

Menge des anfallenden Baum- und Strauchschnitts und von der<br />

Anfallstelle des Materials in Einzelfällen als unzumutbar eingeschätzt<br />

werden muss, die bestehenden Entsorgungsmöglichkeiten<br />

zu nutzen. Die Zulassung einer Ausnahmeregelung ist aus<br />

diesem Grund angezeigt.<br />

Durch die zuständige Abfallbehörde sind die Zeiträume für Zulassung<br />

zur ausnahmsweisen Verbrennung festzulegen. Das<br />

Landratsamt Wartburgkreis ist gemäß § 4 Abs.1 ThürPflanzAbfV<br />

für den Erlass dieser Allgemeinverfügung und gemäß § 7 Thür-<br />

PflanzAbfV i.V.m. § 24 Abs. 4 Nr. 7 Thüringer Abfallwirtschaftsgesetz<br />

für den Vollzug der Pflanzenabfallverordnung zuständig.<br />

Auf Grundlage der vorangegangenen Jahre ist bekannt, dass<br />

ein zweiwöchiger Verbrennungszeitraum bei ungünstigen meteorologischen<br />

Verhältnissen nicht ausreichend ist. Der Verbrennungszeitraum<br />

wurde daher auf einen Zeitraum von jeweils einem<br />

Monat im Frühjahr und Herbst ausgedehnt. Gegen eine<br />

weitere Ausdehnung der Verbrennungszeiträume sprechen die<br />

nicht unerheblichen Emissionen, die durch die Verbrennung hervorgerufen<br />

werden sowie der Sachverhalt der Ausnahme, der<br />

mit dieser Allgemeinverfügung geregelt wird.<br />

Die Allgemeinverfügung wird nach Prüfung der Voraussetzung<br />

nach § 4 ThürPflanzAbfV durch den Wartburgkreis als zuständige<br />

untere Abfallbehörde erlassen und liegt im öffentlichen Interesse.<br />

Die sofortige Vollziehung kann damit aufgrund § 80 Abs.<br />

2 Nr. 4 VwGO angeordnet werden. Damit entfällt die aufschiebende<br />

Wirkung eines Widerspruchs.<br />

IV. Inkrafttreten/ Befristung<br />

Diese Allgemeinverfügung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen<br />

Bekanntmachung im Kreisjournal des Wartburgkreises in Kraft<br />

und gilt befristet bis zum 31.12.2014.<br />

V. Widerrufsvorbehalt<br />

Diese Allgemeinverfügung ergeht unter dem Vorbehalt des Widerrufs.<br />

Der Widerruf bleibt insbesondere bei Änderung der<br />

Rechtslage sowie bei wiederholten Verstößen gegen die Auflagen<br />

dieser Allgemeinverfügung vorbehalten.<br />

VI. Hinweise<br />

1. Die Verbrennung von unbelastetem, trockenem Baum- und<br />

Strauchschnitt ist ausschließlich zulässig, wenn eine Nutzung<br />

der vom öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Abfallwirtschaftszweckverband<br />

Wartburgkreis - Stadt Eisenach<br />

- AZV) angebotenen Entsorgungsmöglichkeiten nicht zumutbar<br />

ist und keine Überlassungspflicht an den öffentlich-rechtlichen<br />

Entsorgungsträger besteht.<br />

2. Durch das Verbrennen, insbesondere durch Rauch oder<br />

Funkenflug, dürfen keine Gefahren, Nachteile oder erhebliche<br />

Belästigungen, für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft<br />

hervorgerufen werden. Es ist insbesondere auf die<br />

Windrichtung und -geschwindigkeit zu achten. Bei starkem<br />

Wind ist das Feuer zu löschen.<br />

3. Die Pflanzenabfälle sind direkt vor dem Verbrennen aufzuschichten.<br />

Zum Schutz von Kleintieren sind bereits länger<br />

gelagerte Pflanzenabfälle unmittelbar vor der Verbrennung<br />

umzuschichten.<br />

4. Zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers dürfen<br />

keine anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle,<br />

Reifen, Mineralölprodukte, brennbare Flüssigkeiten oder<br />

mit Schutzmitteln behandelte Hölzer benutzt werden.<br />

5. Folgende Mindestabstände sind einzuhalten:<br />

- 1,5 km zu Flugplätzen,<br />

- 50 m zu öffentlichen Straßen,<br />

- 100 m zu Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten oder<br />

Druckgasen sowie zu Betrieben, in denen explosionsgefährliche<br />

oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet<br />

oder gelagert werden,<br />

- 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen mit leicht entzündlichem<br />

Bewuchs,<br />

- 100 m zu Waldflächen, wobei besondere Trockenperioden,<br />

in denen in einzelnen Forstamtsbezirken höhere<br />

Waldbrandwarnstufen (ab Waldbrandwarnstufe II) bestehen,<br />

entsprechend zu berücksichtigen sind,


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Moorgrund</strong> - 3- Nr. 10/2010<br />

- 15 m zu Öffnungen in Gebäudewänden, zu Gebäuden<br />

mit weicher Überdachung sowie zu Gebäuden mit<br />

brennbaren Außenverkleidungen und<br />

- 5 m zur Grundstücksgrenze.<br />

6. Die Verbrennungsstellen auf bewachsenem Boden sind mit<br />

einem Schutzstreifen zu umgeben und nach Abschluss ausreichend<br />

mit Erde abzudecken oder mit Wasser zu löschen.<br />

7. Die Verbrennungsstellen sind zu beaufsichtigen bis Flammen<br />

und Glut erloschen sind. Eine Nachkontrolle ist zu gewährleisten.<br />

VII. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats<br />

nach ihrer Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt<br />

Wartburgkreis, Umweltamt, Erzberger Allee 14 in 36433 Bad<br />

Salzungen einzulegen.<br />

Die Aussetzung der sofortigen Vollziehung kann beim Verwaltungsgericht<br />

... beantragt werden.<br />

Bad Salzungen, den 28.09.2010<br />

gez. Reinhard Krebs<br />

Landrat<br />

Der Zweckverband Wasserversorgung &<br />

Abwasserbehandlung „Horschlitter Mulde -<br />

Berka/Werra“ gibt bekannt:<br />

Ableseplan für die Ablesung der Wasserzähler zur<br />

Erstellung der Jahresverbrauchsabrechnung 2010<br />

Etterwinden 16.11.2010 - 24.11.2010<br />

Ableser - Herr Dirk Thormann<br />

Kupfersuhl 29.11.2010 - 30.11.2010<br />

Ableser - Herr Dirk Thormann<br />

Wir bitten, dem Ableser den ungehinderten Zugang zum Wasserzähler<br />

zu ermöglichen. Die Ablesung erfolgt von ca. 08.00<br />

bis ca. 17.00 Uhr. Durch technische Probleme oder auftretende<br />

Havarien kann es zu leichten zeitlichen Verschiebungen oder<br />

auch zur Änderung des Ablesers kommen.<br />

Die Mitarbeiter können sich entsprechend ausweisen.<br />

Wir weisen noch einmal ausdrücklich darauf hin, daß durch<br />

den Ableser keine Gebühren entgegengenommen werden.<br />

gez. Lindner<br />

Werkleiter<br />

Der Wasser und Abwasser-Verband<br />

Bad Salzungen gibt bekannt:<br />

Wasserzählerablesung 2010<br />

Im Meisterbereich Bad Salzungen möchten wir um ihre Unterstützung<br />

bitten.<br />

Die Bürger erhalten Selbstablesekarten, welche auszufüllen<br />

und an den Verband bis spätestens zum 30.12.2010 zurück zu<br />

senden sind. Die Portokosten übernehmen natürlich wir!<br />

Gerne nehmen wir Ihren Zählerstand natürlich auch über unsere<br />

Internetseite www.wvs-basa.de unter dem Punkt<br />

Wasser/Zählerstand entgegen.<br />

Ist bis zum 30.12.2010 beim Verband kein Zählerstand gemeldet,<br />

wird der Wasserverbrauch auf der Basis des Vorjahresverbrauches<br />

geschätzt.<br />

Anträge auf abzusetzende Abwassermengen sind beim Verband<br />

bis spätestens 17.12.2010 einzureichen. Später eingehende<br />

Anträge können bei der Jahresverbrauchsabrechnung 2010<br />

nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen unter folgenden<br />

Telefonnummern zur Verfügung: Tel. (03695) 667-118, -120,<br />

-124<br />

gez. Pagel<br />

Werkleiter<br />

Das Amtsgericht Eisenach gibt bekannt:<br />

Geschäftsnummer: K 103/09<br />

Beschluss<br />

Das im Grundbuch von Neuendorf, Blatt 324, Grundbuchamt<br />

Bad Salzungen eingetragene Grundeigentum<br />

BVNr. 1) Flurstück 316/6, Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche,<br />

Hohler Graben 26 zu 701 qm<br />

BVNr. 2) Flurstück 316/14, Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche,<br />

Hohler Graben 26 zu 564 qm<br />

(Flurstück 316/6 ist bebaut mit Einfamilienhaus und Doppelgarage;<br />

Flurstück 316/14 ist unbebaut; die beiden Grundstücke<br />

bilden eine örtliche und wirtschaftliche Einheit)<br />

soll am<br />

Freitag, 03.12.2010, 09:00 Uhr, Zi. 218 im<br />

im Gerichtsgebäude Theaterplatz 5<br />

durch Zwangsvollstreckung versteigert werden.<br />

Der Versteigerungsvermerk ist am 12.10.2009 in das Grundbuch<br />

eingetragen worden.<br />

Gemäß § 74 a Abs. 5 ZVG beträgt der festgesetzte Verkehrswert:<br />

311.600,00 EUR für das Flurstück 316/6<br />

3.400,00 EUR für das Flurstück 316/14<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht ersichtlich oder erst nach dem<br />

Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der Berechtigte es<br />

anmelden, bevor das Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten<br />

auffordert und es glaubhaft machen, wenn der Gläubiger widerspricht,<br />

andernfalls wird das Recht im geringsten Gebot<br />

nicht berücksichtigt und erst nach dem Anspruch der Gläubiger<br />

und den übrigen Rechten befriedigt.<br />

Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung<br />

der Ansprüche - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und<br />

Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen.<br />

Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift der Geschäftsstelle<br />

erklären.<br />

Wer berechtigt ist, die Versteigerung des Grundeigentums oder<br />

seines Zubehörs (§ 55 ZVG) zu verhindern, kann das Verfahren<br />

aufheben oder einstweilen einstellen lassen, bevor das Gericht<br />

den Zuschlag erteilt.<br />

Versäumt er dies, tritt für ihn der Versteigerungserlös anstelle<br />

des Grundeigentums oder seines Zubehörs.<br />

Eisenach, 20.08.2010<br />

gez. Unterschrift<br />

Rechtspflegerin<br />

Informationen<br />

Gebühren erstmals angepasst<br />

Seit der Existenz der <strong>Moorgrund</strong>gemeinde in der jetzigen Form,<br />

seit über 14 Jahren also, wurden die Benutzungsgebühren für<br />

die Kindertagesstätten der Gemeinde nicht angetastet. Jetzt<br />

aber war dies leider unumgänglich.<br />

Vorausgegangen sind in all den Jahren großzügige Investitionen<br />

in allen drei Einrichtungen. Gerade erst wurde von der Gemeinde<br />

die Außenhaut einer der ersten Nachwendeeinrichtungen<br />

Südthüringens, der vor 20 Jahren erbauten Martin-Luther-<br />

Kindertagesstätte in Möhra für knapp 100.000 Euro aufwändig<br />

saniert. So wurde die Fassade gedämmt, verputzt und farbig<br />

angestrichen sowie die Eingänge neu gestaltet und überdacht.<br />

Damit sind nun alle drei Einrichtungen der Gemeinde - die<br />

kirchliche in Möhra sowie die beiden kommunalen in Gumpelstadt<br />

und Etterwinden - in einem Top-Zustand.<br />

Das, die niedrigen Gebühren (mit die niedrigsten im Wartburgkreis)<br />

sowie das anerkannt gute Niveau der Betreuung führen<br />

auch zu vielen Nachfragen von Eltern aus den Nachbarorten,<br />

die ihre Sprösslinge bei uns unterbringen möchten. Dazu trägt<br />

auch die Tatsache bei, dass bereits ab 2008 - also mehr als<br />

zwei Jahre bevor der Freistaat Thüringen dies per Gesetz zur<br />

Pflicht machte - von der Gemeinde die Voraussetzungen für die<br />

Betreuung von Kindern ab einem Jahr geschaffen wurden.<br />

Die Gebühren für die Eltern blieben in all den Jahren gleich.<br />

Dies trotz jährlicher, von der Gemeinde nicht beeinflussbarer<br />

Steigerungen in allen Bereichen der Betriebs- und Personalkos-


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Moorgrund</strong> - 4- Nr. 10/2010<br />

ten (die Gesamtkosten betrugen im Jahr 2009 im thüringenweiten<br />

Durchschnitt 11.500 EUR pro Krippenplatz bzw. 5.300 EUR<br />

pro Kindergartenplatz) und trotz rückläufiger Zuweisungen, was<br />

die Schere zu Lasten der Gemeinde immer weiter auseinanderklappen<br />

ließ. So stieg der Zuschussbedarf - dies ist der Betrag<br />

der nicht durch Einnahmen gedeckten Ausgaben - allein für die<br />

Einrichtungen in Gumpelstadt und Etterwinden seit dem Jahr<br />

2007 von 250.000 Euro auf 300.000 Euro im Jahr 2009 an. Zusätzlich<br />

hat die Gemeinde für die kirchliche Einrichtung in Möhra<br />

nochmals Kosten in Höhe von ca. 40 % der vorgenannten<br />

Beträge zu tragen.<br />

Was das neue, kontrovers diskutierte Thüringer Kindertagesstättengesetz<br />

in der Zukunft an zusätzlichen Belastungen noch<br />

mit sich bringen wird, ist zurzeit nicht absehbar. Unabhängig davon<br />

ist aber aus den genannten Gründen in unserer Gemeinde<br />

nun eine Gebührenerhöhung notwendig. Der Gemeinderat beschloss<br />

daher in seiner Sitzung am 7. Oktober die dazu notwendigen<br />

Neufassungen der Benutzungssatzung und der Benutzungsgebührensatzung.<br />

Die Änderungen werden ab dem 1.<br />

Januar 2011 wirksam.<br />

Im Zusammenhang mit der Änderung der Gebühren wird künftig<br />

der Betreuungsumfang nicht mehr nach halbtags bzw. ganztags<br />

unterschieden sondern nach dem Betreuungsumfang bis 5<br />

Stunden, bis 8 Stunden bzw. über 8 Stunden. Mit dieser neuen<br />

Staffelung wird erreicht, dass das Personal noch besser als bisher<br />

einsetzbar ist, was dann wiederum zur Kostendämpfung<br />

beiträgt.<br />

Gemeindemitteilungen<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung <strong>Moorgrund</strong><br />

OT Gumpelstadt, Am Rain 1, 36433 <strong>Moorgrund</strong><br />

Montag: 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr<br />

Dienstag: 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr<br />

Mittwoch: geschlossen<br />

Donnerstag: 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr<br />

Freitag: 8:00 bis 11:00 Uhr<br />

Telefon: Zentrale 03695 8574-0<br />

Hauptamt/Kindergarten 8574-10<br />

Ordnungsamt 8574-11<br />

Kasse 8574-12<br />

Entsorgungstermine: Oktober/November 2010<br />

Ortsteil Hausmüll Altpapier Gelbe Baum- Schadstoff-<br />

Tonne schnitt entsorgung<br />

Gumpelstadt Do, 21.10. 03.11. 04.11. 28.10. -<br />

Do, 04.11.<br />

Gräfen-Nitzendorf Do, 21.10. 03.11. 04.11. 22.11. -<br />

Do, 04.11.<br />

Möhra Do, 21.10. 03.11. 04.11. 22.11. -<br />

Do, 04.11.<br />

Waldfisch Do, 21.10. 03.11. 04.11. 22.11. -<br />

Do, 04.11.<br />

Witzelroda Do, 21.10. 03.11. 04.11. 23.11. -<br />

Do, 04.11.<br />

Etterwinden Fr, 22.10. 22.10. 19.10. 25.10. -<br />

Fr, 05.11. 16.11.<br />

Kupfersuhl Fr, 22.10. 22.10. 19.10. 22.10. -<br />

Fr, 05.11. 16.11.<br />

Es wurde folgende neue Gebührenstaffelung festgelegt:<br />

Benutzungsgebühren für Kinder im Alter von ein bis zwei<br />

Jahren:<br />

Benutzungsgebühren für Kinder im Alter von zwei Jahren<br />

bis Schuleintritt:<br />

Selbst mit diesen erhöhten Gebühren liegen wir als Gemeinde<br />

<strong>Moorgrund</strong> weiterhin im unteren Bereich aller umliegenden<br />

Kommunen. Während man aus den Medien entnehmen kann,<br />

dass woanders teilweise drastische Gebührenerhöhungen bis<br />

weit über 200 Euro vorgenommen werden, liegen wir selbst mit<br />

der künftig höchsten Gebühr von 125 Euro für ein Kind unter<br />

zwei Jahren, das über 8 Stunden betreut werden soll, bedeutend<br />

unter solchen Beträgen.<br />

Kämmerei 8574-13<br />

Steuern 8574-14<br />

Hauptamtsleiter 8574-15<br />

Hauptamt 8574-16<br />

Bauamt 8574-21<br />

Einwohnermeldeamt/<br />

Friedhofsverwaltung 8574-30<br />

Liegenschaften 8574-31<br />

Fax: 03695 8574-40<br />

E-Mail: gemeinde@moorgrund.de<br />

Internet: www.moorgrund.de<br />

Öffnung der Sammelstellen für Baum-, Strauch- und Grasschnitt in der Flur Witzelroda und Etterwinden<br />

Die Sammelstellen für Baum- und Strauchschnitt in der Flur Witzelroda und im OT Etterwinden (am Ende der Kisseler Straße, ca.<br />

300 m hinter der letzten Bebauung auf der rechten Seite - siehe Hinweisschild), sind 14 tägig in den ungeraden Wochen samstags,<br />

in der Zeit von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr geöffnet und zwar am:<br />

30. Oktober und 13. November 2010


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Moorgrund</strong> - 5- Nr. 10/2010<br />

Vollzug der Pflanzenabfall-Verordnung -<br />

Verbrennen von pflanzlichen Abfällen<br />

Die Thüringer Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen<br />

Abfällen (Thüringer Pflanzenabfall-Verordnung -ThürPflanzAbfV-<br />

) vom 2. März 1993 (GVBl. S. 232) wurde durch die 3. Verordnung<br />

zur Änderung der Pflanzenabfall-Verordnung vom<br />

26.08.2010 (GVBl. S. 232) geändert.<br />

Auf dieser Grundlage hat das Landratsamt des Wartburgkreises<br />

unter dem Vorbehalt des jederzeitigen Widerrufes eine Allgemeinverfügung<br />

erlassen, in welcher die Verbrennungszeiträume<br />

für die nächsten vier Jahre festgelegt worden sind (Gültigkeit bis<br />

Veranstaltungskalender<br />

Veranstaltungen<br />

31.12.2014). Die Allgemeinverfügung können Sie unter der Rubrik<br />

Amtliche Bekanntmachungen oder auf unserer Homepage<br />

www.moorgrund.de unter „Aktuelles“ - „Bekanntmachungen“<br />

nachlesen.<br />

Eine Verbrennung von Baum- und Strauchschnitt auf Grundstücken<br />

im Außenbereich ist damit im Herbst 2010 in der Zeit vom<br />

15. Oktober bis 15. November 2010<br />

zulässig.<br />

Näheres entnehmen Sie bitte der Allgemeinverfügung.<br />

Für Rückfragen steht Frau Kaiser vom Sachgebiet Abfallrecht,<br />

Tel. 03695 616717, zur Verfügung.<br />

gez. Dr. Feder<br />

Amtsleiter<br />

Termin Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

17.10.2010 Wanderung im Raum Ruhla 10.00 Platz d. Friedens Thüringerwald Verein e.V.<br />

20.10.2010 Dewatschen - Dimension Möhra, ehemals Kos- Zentrum f. buddhistische<br />

großer Freude mos, Beginn 19.30 Uhr Studien u. Meditation<br />

28.10. bis Kirmes Witzelroda, Festhalle, Kirmesgesellschaft<br />

01.11.2010 Straße der Einheit Witzelroda e.V.<br />

30.10.2010 Saisonabschluss Gumpelstadt, MC-<strong>Moorgrund</strong> e.V. im ADAC<br />

„Heiligenberg“<br />

30.10.2009 Herbstfest Etterwinden,Saal, Feuerwehrverein Etterwinden<br />

Karl-Marx-Str. 11 a<br />

30.10.2010 Halloweenparty Waldfisch, Feuerwehr Waldfisch<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

31.10.2010 9. Pummpälzfest Pummpälzweg e.V.<br />

03.11.2010 Umgang mit Tod und Möhra, ehemals Kos- Zentrum f. buddhistische<br />

Vergänglichkeit (1) mos, Beginn 19.30 Uhr Studien u. Meditation<br />

06.11. und Gemeinschaftsschau Witzelroda, KTZV Wiro/Kloster T 100<br />

07.11.2010 Kirmeshalle<br />

07.11.2010 Jahresabschlusswanderung 13.00 Platz d. Friedens Thüringerwald Verein e.V.<br />

11.11.2010 Saisonauftakt Gumpelstadt, GCV Gumpelstadt<br />

Haus der Vereine<br />

13.11.2010 Karnevalsaisonauftakt Etterwinden, ECC Etterwinden<br />

Karl-Marx-Straße<br />

17.11.2010 Umgang mit Tod und Möhra, ehemals Kos- Zentrum f. buddhistische<br />

Vergänglichkeit (2) mos, Beginn 19.30 Uhr Studien u. Meditation<br />

24.11.2010 Schlachtfest 11.00 Hecke Thüringerwald Verein e.V.<br />

27.11. und <strong>Moorgrund</strong>schau Gumpelstadt, Kultur- RGZV Gumpelstadt<br />

28.11.2010 scheune<br />

01.12.2010 Die Lebensgeschichte des Möhra, ehemals Kos- Zentrum f. buddhistische<br />

Buddha mos, Beginn 19.30 Uhr Studien u. Meditation<br />

04.12.2010 Weihnachtsmarkt Gumpelstadt, GCV Gumpelstadt<br />

Platz des Friedens<br />

11.12.2010 Adventwanderung zum Kissel 13.00 Haus der Thüringerwald Verein e.V.<br />

Vereine<br />

11.12.2010 2. Florianschristfest Witzelroda, Feuerwehr Witzelroda<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

11.12.2010 Weihnachtsmarkt Möhra, 15.00 Uhr, SV „Fortuna“ Möhra<br />

Wethplatz<br />

12.12.2010 Weihnachtskonzert mit den Etterwinden, Saal, Kirmesgesellschaft<br />

„Erbstromtal-Musikanten“ Karl-Marx-Str. 11 a Etterwinden<br />

Herbstfest 2010<br />

in Etterwinden<br />

am 30. Oktober 2010 auf dem Saal<br />

18:00 Uhr Fackelzug - Treffpunkt Saalwiese<br />

20:00 Uhr Life-Musik mit „DaNiSahne“<br />

Lasst Euch überraschen!<br />

Es lädt ein der<br />

Feuerwehrverein Etterwinden<br />

Helloween-Party<br />

ab 17:45 Uhr<br />

Beginn: 18.00 Uhr - Fackelumzug<br />

Wir laden alle kleinen und großen<br />

Einwohner des <strong>Moorgrund</strong>es ein.<br />

Eure Feuerwehr und<br />

Feuerwehrverein Waldfisch<br />

in Waldfisch<br />

am 30. Oktober 2010<br />

im Feuerwehrgerätehaus,<br />

Am Sportplatz


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Moorgrund</strong> - 6- Nr. 10/2010<br />

Karnevalssaisonauftakt<br />

in Etterwinden<br />

am 13. November 2010<br />

auf dem Saal<br />

Mit „Best off 40 Jahre ECC“<br />

startet der Etterwindener Carneval Club<br />

am Samstag, den 13.11.2010<br />

in die neue Karnevalssaison.<br />

Um 20 Uhr beginnt das<br />

Jubiläumsprogramm<br />

mit den Highlights<br />

der vergangenen Jahre!<br />

Musikalisch umrahmt wird der<br />

Abend mit der Hausband „DaNiSahne“!<br />

Für ehemals Aktive ist<br />

an diesem Abend der Eintritt frei!<br />

Es lädt ein der<br />

Etterwindener Carneval Club<br />

Seniorenecke<br />

Termine für Oktober - November 2010<br />

Donnerstag, 28.10.10<br />

15:00 Uhr DGH Witzelroda<br />

Seniorennachmittag mit Pfarrer Endter<br />

Donnerstag, 04.11.10<br />

14:30 Uhr Pfarrhaus Gumpelstadt<br />

Seniorennachmittag mit Pfarrer Bregas<br />

Mittwoch, 10.11.10<br />

15:00 Uhr Feuerwehrgerätehaus Waldfisch<br />

Seniorengeburtstag<br />

Mittwoch, 17.11.10 (Buß- und Bettag)<br />

15:00 Uhr Gasthaus „Tenne“ Gumpelstadt<br />

Seniorengeburtstag<br />

Wir laden herzlich ein und freuen uns über die Teilnahme.<br />

Bei eventuellen Rückfragen können Sie sich gerne an Frau<br />

Dulleck (03695/84369) oder Frau Wangemann (03695/84610)<br />

wenden.<br />

Nächster Redaktionsschluß:<br />

Montag, den 01.11.2010<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Montag, den 15.11.2010<br />

... zum Geburtstag<br />

Wir gratulieren<br />

Altersjubilare Zeitraum:<br />

21. September bis 18. Oktober 2010<br />

OT Witzelroda<br />

24.09. Bartsch, Dieter zum 70. Geburtstag<br />

10.10. Bühner, Marie zum 93. Geburtstag<br />

OT Gumpelstadt<br />

26.09. Zauber, Käthe zum 75. Geburtstag<br />

30.09. Wenzel, Herbert zum 70. Geburtstag<br />

01.10. Müller, Günther zum 80. Geburtstag<br />

18.10. Scholz, Rosita zum 70. Geburtstag<br />

OT Möhra<br />

04.10. Lämmerhirt, Heidi zum 65. Geburtstag<br />

13.10. Tiedmann, Anna Maria zum 75. Geburtstag<br />

OT Etterwinden<br />

07.10. Reinhardt, Klaus zum 80. Geburtstag<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kirchgemeinde Etterwinden<br />

Samstag, 16.10. um 17:00 Uhr Gottesdienst<br />

Samstag, 23.10. um 17:00 Uhr Gottesdienst<br />

Samstag, 30.10. um 17:00 Uhr Gottesdienst<br />

Christenlehre:<br />

Die Christenlehre beginnt mit einem Kinderbibeltag am 22.10.<br />

2010 um 10:00 Uhr im Pfarrhaus Eckardtshausen.<br />

Kirchenchor:<br />

donnerstags um 19:00 Uhr in Eckardtshausen<br />

Denkspruch:<br />

Wenn wir für Menschen beten, können wir sie leichter (er)tragen.<br />

Ihre Pastorin Barbara Reichert<br />

Telefon: 03691 888538<br />

Mobiltelefon: 0176 21056720<br />

E-Mail: barbara.reichert@gmx.de<br />

Kirchgemeinde Witzelroda und Möhra<br />

Witzelroda<br />

24.10.2010 um 14:00 Uhr Gottesdienst<br />

31.10.2010 um 13:00 Uhr Reformationstag in Möhra<br />

Gemeindenachmittage<br />

Jeweils am letzten Donnerstag des Monats um 15.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus.<br />

28.10.2010 um 15.00 Uhr<br />

Möhra<br />

26.09.2010 um 10.00 Uhr in der Kirche Reformationstag (Sup.<br />

Dr. Lieberknecht)<br />

Kupfersuhl<br />

Gemeindenachmittag Donnerstag 28.10.2010 um 18.30 Uhr im<br />

Gemeindehaus<br />

Denkspruch<br />

Alle Bruchstücke in meinem Leben bringe ich zu dir, mein Gott.<br />

Du sprichst in mein Dunkel, dass die Finsternis vergeht und<br />

dein Licht hervorbricht. Ich danke dir, Gott, dass du mich siehst.<br />

Ich grüße Sie herzlich und wünsche Ihnen und Ihren Familien<br />

den Segen Gottes.<br />

Ihr Pfarrer Norbert Endter<br />

(Tel. 036961 72946)


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Moorgrund</strong> - 7- Nr. 10/2010<br />

Impressum:<br />

„<strong>Gemeindebote</strong>“<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Moorgrund</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Moorgrund</strong><br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. (0 36 77) 20 50-0, Fax (0 36 77) 20 50-21<br />

Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen.<br />

Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise:<br />

monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall<br />

können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7 % MWSt.) beim<br />

Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!